Skip to main content

Weltbilder in Karten — Abbild oder Konstruktion der Welt?

  • Chapter
Weltbilder

Part of the book series: Heidelberger Jahrbücher ((HJB,volume 47))

  • 513 Accesses

Zusammenfassung

Aufgrund der weiten Verbreitung der Massenmedien ist davon auszugehen, dass auch die Vorstellung von Regionen abseits gängiger Touristenpfade überwiegend aus Printmedien und Fernsehsendungen gespeist wird. Viele Regionen bleiben so lange „Weiße Flecken“ auf den „Mental Maps“ der Menschen, bis sie in die weltpolitischen Schlagzeilen geraten und Interessen der „westlichen“ Welt direkt berühren. Vor dem Hintergrund der von Huntington (1997, S. 32) für das menschliche Denken und Handeln als unentbehrlich erachteten „vereinfachte[n] Paradigmen oder Landkarten“ stellt sich die Frage, ob die Kartendarstellungen von Entwicklungsländern in Massenmedien tatsächlich zu einer sachlichen und „objektiven“ Berichterstattung beitragen oder verzerrte Perspektiven,„Weltbilder“, direkt oder indirekt vermitteln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • v. Baratta M (Hrsg.) (2001) Der Fischer Weltalmanach 2002. Zahlen, Daten, Fakten. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bendick R (1999) Nationale Geschichtsbilder. In: Praxis Geschichte, Themenheft „Kartenarbeit“, 12(4): 46–50

    Google Scholar 

  • Clemens J (2003) Die „gepunktete Grenzlinie“. Neue Grenzkämpfe um „Pashtunistan“. In: Südasien 23(3): 54–56

    Google Scholar 

  • Clemens J, Dittmann A (2003) Kriege und „weiße Flecken“ auf Karten von Entwicklungsländern — eine kritische Durchsicht von Medienkarten zum Afghanistankonflikt. In: Petermanns Geographische Mitteilungen 147(1): 58–65.

    Google Scholar 

  • Cosgrove D (1999) Mapping Meaning. In: Cosgrove D (Ed.) Mappings. London, 1–23

    Google Scholar 

  • Crampton JW (2001) Maps as Social Constructions: Power, Communication and Visualization. In: Progress in Human Geography, 25(2): 235–252

    Article  Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Kartographie und Verband der Kartographischen Verlage und Institute (Hrsg.) (1985) Ideologie statt Kartographie. Die Wahrheit über die „Peters-Weltkarte“. Dortmund/Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Everling H (1997) Landkarten in westdeutschen Presseprodukten. Eine Einführung in das Berufsfeld des Pressegrafikers. In: Scharfe W (Ed.), International Conference on Mass Media Maps, 124–142

    Google Scholar 

  • Hagel J (1998) Geographische Interpretation topographischer Karten. Leipzig

    Google Scholar 

  • Hake G, Grünreich D, Meng L (2002) Kartographie. Visualisierung raum-zeitlicher Informationen. Berlin/New York, 8. Aufl.

    Google Scholar 

  • Harley JB (1988) Maps, Knowledge, and Power. In: Cosgrove D, Daniels S (Eds.) The Iconography of Landscape. Cambridge, 277–312

    Google Scholar 

  • Harley JB (1989) Deconstructing the Map. In: Cartographica 26(2): 1–20

    Article  Google Scholar 

  • Harley JB (1992) Deconstructing the Map. In: Barnes TJ, Duncan JS (Eds.) Writing Worlds: Discourse, Text and Metaphor in the Representation of Landscape. London, 231–247

    Google Scholar 

  • Huntington SP (1997) Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München, 6. Aufl. (Original: The Clash of Civilizations, 1996)

    Google Scholar 

  • Hüttermann A (1975) Karteninterpretation in Stichworten. Kiel

    Google Scholar 

  • Jansen A, Scharfe W (1999) Handbuch der Infografik. Visuelle Information in Publizistik, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit. Berlin

    Google Scholar 

  • Kettermann G (2001) Atlas zur Geschichte des Islam. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Kreutzmann H (2001) Politik und Pakistan. Neue Zerreißprobe für ein krisengeschütteltes Staatswesen. In: Geographische Rundschau 53(12): 50–54

    Google Scholar 

  • Kreutzmann H (2002) Great Game in Zentralasien — eine neue Runde im „Großen Spiel“?. In: Geographische Rundschau, 54(7–8): 47–51

    Google Scholar 

  • Kupcik I (1989) Alte Landkarten. Von der Antike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Hanau, 5. Aufl.

    Google Scholar 

  • Liebig M (1999) Die Infografik. Konstanz

    Google Scholar 

  • Mac Eachran AM (1995) How Maps work. Representation, Visualization and Design. New York, London

    Google Scholar 

  • Monmonier M (1996) How to lie with Maps. Chicago, 2. Aufl. (dt.: Eins zu einer Million. Die Tricks und Lügen der Kartographen. Basel 1996)

    Google Scholar 

  • Monmonier M (1999) Maps with the News. The Development of American Journalistic Cartography. Chicago, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Peters A (1990) Vorwort. In: Peters Atlas, Vaduz Ramonet I (2003) Im Labyrinth der Gegenwart. In: Le Monde diplomatique (Hrsg.): Atlas der Globalisierung. Berlin, 5

    Google Scholar 

  • Rashid A (2001) Taliban. Afghanistans Gotteskrieger und der Dschihad. München. (Original: Taliban. Islam, Oil and the New Great Game in Central Asia. London, 2. Aufl., 2001)

    Google Scholar 

  • Reuber P (2002) Die Politische Geographie nach dem Ende des Kalten Krieges. Neue Ansätze und aktuelle Forschungsfelder. In: Geographische Rundschau 54(7–8): 4–9

    Google Scholar 

  • Reuber P, Wolkersdorfer G (2002) Clash of Civilizations aus der Sicht der kritischen Geopolitik. In: Geographische Rundschau, 54(7–8): 24–28

    Google Scholar 

  • Reuber P, Wolkersdorfer G (2003) Geopolitische Leitbilder und die Neuordnung der globalen Machtverhältnisse. In: Gebhardt H, Reuber P, Wolkersdorfer G (Hrsg.) Kulturgeographie. Aktuelle Ansätze und Entwicklungen. Heidelberg, Berlin, 47–65

    Google Scholar 

  • Richter G (1997) Warum braucht die Zeitung die Karte? In: Scharfe W (Ed.) International Conference on Mass Media Maps, 50–152

    Google Scholar 

  • Rufin J-C (1993) Das Reich und die neuen Barbaren. Berlin (Orig.: L’empire et les nouveaux barbars. Paris 1991)

    Google Scholar 

  • Scharfe W (Ed.) (1997): International Conference on Mass Media Maps. Berlin, June 19–21, 1997, Proceedings. Berlin

    Google Scholar 

  • Scheer H (2003) Globalisierung. Zur ideologischen Transformation eines Schlüsselbegriffs. In: Le Monde diplomatique (Hrsg.): Atlas der Globalisierung. Berlin, 6–8

    Google Scholar 

  • Schetter C (2001) Afghanistan in der ethnischen Sackgasse. In: Südasien 21(4): 7–10

    Google Scholar 

  • Schetter C (2003) Ethnizität und ethnische Konflikte in Afghanistan. Berlin

    Google Scholar 

  • Schirm W (1992) Die topographischen Kartenwerke der DDR. In: Dodt J, Herzog W (Hrsg.) Kartographisches Taschenbuch 1992/93. Bonn, 13–30

    Google Scholar 

  • Schlögel K (2003) Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik. München

    Google Scholar 

  • Ständiger Ausschuss für Geographische Namen (StAGN) (Hrsg.) (1993) Schreibweisen der Staatennamen. Frankfurt a. M., 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Stani-Fertl R (1997) Geographical Names and Mass Media Maps. How to find the Correct Spelling for a Geographical Entity. In: Scharfe W (Ed.), International Conference on Mass Media Maps, 173–178

    Google Scholar 

  • Steinbach U (2003) Der Nahe Osten als „roadmap“. In: Orient-Journal, Frühjahr 2003: 3

    Google Scholar 

  • Vujakovic P (1997) Toward the Millennium: Mass Media Map Research in the United Kingdom. In: Scharfe W (Ed.), International Conference on Mass Media Maps, 53–64

    Google Scholar 

  • Wood D with Fels J (1992) The Power of Maps. New York/London

    Google Scholar 

  • Zögner L (1999) „Daß keine Gegenden ohne königliche Erlaubnis in Charten gebracht werden sollen“. Karten und Kartenutzung unter der Regierung Friedrichs II. In: Praxis Geschichte, Themenheft „Kartenarbeit“, 12(4): 56–58

    Google Scholar 

Verwendete Karten

  • Afghanistan und Pakistan. Maßstab 1: 3.363.300. Beilage zu National Geographic Magazine, deutsche Ausgabe, Dezember 2001

    Google Scholar 

  • Iran und Afghanistan. Relief, Gewässer und Siedlungen. Maßstab 1: 4 Mio., hrsg. vom Sonderforschungsbereich 19 „Tübinger Atlas des Vorderen Orient“ (TAVO), Blatt A I 3. Wiesbaden, 1991

    Google Scholar 

  • Physical and Political Map of Afghanistan. Maßstab 1: 1,5 Mio., hrsg. von „Afghan Cartographic Institute“. Ohne Ort [Kabul], 1968

    Google Scholar 

  • Political Map of Afghanistan. Maßstab 1: 2 Mio., hrsg. von „Afghan Cartographic & Cadastral Survey Institute“. Kabul, 1976

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Clemens, J. (2004). Weltbilder in Karten — Abbild oder Konstruktion der Welt?. In: Gebhardt, H., Kiesel, H. (eds) Weltbilder. Heidelberger Jahrbücher, vol 47. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18959-3_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18959-3_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-21950-7

  • Online ISBN: 978-3-642-18959-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics