Skip to main content

Entwicklungspsychologie

  • Chapter
Psychosoziale Medizin

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 785 Accesses

Zusammenfassung

Die Entwicklungspsychologie befasst sich mit der Entwicklung der Persönlichkeit von der Geburt bis ins Alter und zum Tod. Früher nahm man an, dass sich die Persönlichkeit bis zum Ende des biologischen Wachstums (Pubertät) bzw. der Adoleszenz ausgebildet hat. Heute geht man von einem lebenslangen Entwicklungsprozess aus. Die Entwicklung verläuft nicht linear, sondern in Phasen, wobei die Phasenübergänge psychosoziale Krisenzeiten sind, die Anpassungsleistungen verlangen. Fehlentwicklungen und blockierte Entwicklungen können erst im Vergleich mit der Vielfalt normaler Entwicklungsprozesse erkannt und verstanden werden. In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Persönlichkeitsentwicklung in den einzelnen Lebensphasen sowie Aspekte von Phasenübergängen (Reifungskrisen) behandelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

Zitierte Einzel-und Übersichtsarbeiten

  1. Pinn V (2003) Sex and Gender Factors in Medical Studies. J Am Med Assoc. 289: 397–400

    Google Scholar 

  2. Valian V (1999) Why so slow? The advancement of women. MIT Press, Cambridge Mass.

    Google Scholar 

  3. Montada L (2002) Fragen, Konzepte, Perspektiven. In: Oerter R, Montada L (Hrsg) Entwicklungspsychologie, 5. überarbeitete Aufl. Beltz, Psychologie Verlagsunion, München Weinheim, S 1–83

    Google Scholar 

  4. Piaget J (1975) Gesammelte Werke. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  5. Götzmann L, Romann C, Schönholzer SM et al. (2001) Kommunikative Kompetenz bei der Ultraschalluntersuchung in der Schwangerschaft. Gynakol Geburtshilfliche Rundsch. 41: 215–222

    PubMed  Google Scholar 

  6. Brazelton TB, Cramer BG (1994) Die frühe Bindung. Die erste Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern, 2. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  7. Largo RH (2002) Babyjahre. Die frühkindliche Entwicklung aus biologischer Sicht, 5. Aufl. Piper, München Zürich

    Google Scholar 

  8. Oerter R (2003) Spiel und kindliche Entwicklung. In: Oerter R, Montada L (Hrsg) Entwicklungspsychologie, 5. Aufl. Beltz, Weinheim Basel Berlin, S 221–234

    Google Scholar 

  9. Thomas A, Chess S (1980) Temperament und Entwicklung. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  10. Chess S, Thomas A (1986) Temperament in clinical practice. Guilford, London

    Google Scholar 

  11. Kagan J, Snidman N (1991) Temperamental factors in human development. Am Psychol. 46: 856–862

    PubMed  Google Scholar 

  12. Freud A (1984) Das Ich und die Abwehrmechanismen, Geist und Psyche. Fischer Taschenbuch, Bd. 42001, Frankfurt

    Google Scholar 

  13. Mahler MS, Pine F, Bergman A (2001) Die psychische Geburt des Menschen. Symbiose und Individuation, 17. Aufl. Fischer Taschenbuch, Bd. 6731, Frankfurt

    Google Scholar 

  14. Spitz R (1996) Vom Säugling zum Kleinkind. Naturgeschichte der Mutter-Kind-Beziehungen im ersten Lebensjahr., 11. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  15. Winnicott DW (2002) Reifungsprozesse und fördernde Umwelt, Bibliothek der Psychoanalyse. Psychosozial, Giessen

    Google Scholar 

  16. Erikson EH (1999) Kindheit und Gesellschaft, 13. durchgesehene Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  17. Bowlby J (2001) Frühe Bindung und kindliche Entwicklung, 4. neugestaltete Aufl, Beiträge zur Kinderpsychotherapie. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  18. Grossmann KE (1977) Frühe Entwicklung und Lernfähigkeit in der sozialen Umwelt. In: Grossmann KE (Hrsg) Entwicklung der Lernfähigkeit in der sozialen Umwelt. Kindler, München, S 145–183

    Google Scholar 

  19. Brisch KH, Grossmann KE, Grossmann K et al. (Hrsg) (2002) Bindung und seelische Entwicklungswege. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  20. Golse B (1998) Frühe Triangulierung und ödipale Vorläufer. Eins, zwei, drei? In: Bürgin D (Hrsg) Triangulierung. Der Übergang zur Elternschaft. Schattauer, Stuttgart New York, S 80–95

    Google Scholar 

  21. Meyer-Probst B, Teichmann H (1984) Rostocker Längsschnittstudie. Risiken für die Persönlichkeitsentwicklung im Kindesalter. Thieme, Leipzig

    Google Scholar 

  22. Felitti VJ (2002) The relationship of adverse childhood experiences to adult health: Turning gold into lead. Deutsch: Belastungen in der Kindheit und Gesundheit im Erwachsenenalter: die Verwandlung von Gold in Blei. Z Pschosom Med Psychother. 48: 359–369

    Google Scholar 

  23. Ernst C (1993) Frühe Lebensbedingungen und spätere psychische Störungen. Nervenarzt. 64: 553–561

    PubMed  Google Scholar 

  24. Rutter M (1995) Psychosocial adversity: Risk, resilience and recovery. S Afr J Child Adolesc. 7: 75–88

    Google Scholar 

  25. Werner E (1989) High-risk children in young adulthood: a longitudinal study from birth to 32 years. Am J Orthopsychiat. 59: 72–81

    PubMed  Google Scholar 

  26. Antonovsky A (1987) Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. Jossey-Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  27. Kobasa SC (1979) Stressful life events, personality and health: an inquiry into hardiness. J Pers Soc Psychol. 37: 1–11

    PubMed  Google Scholar 

  28. Tälle R, Windgassen K (2003) Psychiatrie, 13., aktualisierte Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  29. Egger B (2001) Bilder verstehen. Wahrnehmung und Entwicklung der bildnerischen Sprache, 6. Aufl. Zytglogge, Bern

    Google Scholar 

  30. Buddeberg-Fischer B (2000) Früherkennung und Prävention von Essstörungen. Essverhalten und Körpererleben bei Jugendlichen. Schattauer, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  31. Alsaker FD (1995) Timing of puberty and reactions to pubertal changes. In: Rutter M (Hrsg) Psychosocial disturbances in young people: Challenges for prevention. Cambridge University Press, New York, S 39–82

    Google Scholar 

  32. Havighurst RJ (1972) Developmental tasks and education, 3. Aufl. McKay, New York

    Google Scholar 

  33. Dreher E, Dreher M (1985) Wahrnehmung und Bewältigung von Entwicklungsaufgaben im Jugendalter. In: Oerter R (Hrsg) Lebensbewältigung im Jugendalter. Edition Psychologie, Weinheim, S 30–61

    Google Scholar 

  34. Grob A, Flammer A, Rhyn H (1995) Entwicklungsaufgaben als soziale Normsetzung: Reaktionen Erwachsener auf Lösungsmodi von Entwicklungsaufgaben Jugendlicher. Z Sozialisationsforsch Erziehungssoz. 15: 45–62

    Google Scholar 

  35. Rosenberg M (1979) Conceiving the self. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  36. Shavelson RJ, Marsh HW (1986) On the structure of self-concept. In: Schwarzer R (Hrsg) Self-related cognitions in anxiety and motivation. Erlbaum, Hillsdale NJ, S 305–329

    Google Scholar 

  37. Alsaker FD, Olweus D (1992) Stability of self-evaluations in early adolescence. A cohort longitudinal study. J Res Adolesc. 2: 123–145

    Google Scholar 

  38. Blasi A (1988) Identity and the development of the self. In: Lapsley DK, Power F.C. (Hrsg) Self, ego, and identity. Integrative approaches. Springer, New York, S 226–242

    Google Scholar 

  39. Narring F, Tschumper A, Michaud P-A et al. (1994) Die Gesundheit Jugendlicher in der Schweiz. Cah Rech Doc lUMPS Nr. 113c. IUMSP, Lausanne

    Google Scholar 

  40. Alsaker FD, Brunner A (1999) Switzerland. In: Smith PK, Morita Y, Junger-Tas J et al. (Hrsg) The nature of school bullying: A cross-national perspective. Routledge, London, S 250–263

    Google Scholar 

  41. Schmidt G (Hrsg) (1993) Jugendsexualität. Sozialer Wandel, Gruppenunterschiede, Konfliktfelder. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  42. Schmidt G (Hrsg) (2000) Kinder der sexuellen Revolution: Kontinuität und Wandel studentischer Sexualität 1966-1996. Psychosozial, Giessen

    Google Scholar 

  43. Rotheram-Borus MJ, Langabeer KA (2001) Developmental trajectories of gay, lesbian, and bisexual youths. In: D'-Augelli AR, Patterson CJ (Hrsg) Lesbian, gay, and bisexual identities and youth. Oxford University Press, New York, S 97–128

    Google Scholar 

  44. Michaud P-A, Narring F (1997) Adolescents and their sexuality. Institut universitaire de médecine sociale et préventive, Lausanne

    Google Scholar 

  45. Schmidt G (2001) In Phantasiewelten spazieren gehen — wie die Sexualisierung der Öffentlichkeit auf Jugendliche wirkt, tv diskurs. Verantwortung in audovisuellen Medien. 15: 46–53

    Google Scholar 

  46. Fend H (2001) Entwicklungspsychologie des Jugendalters, 2. durchgesehene Aufl. Leske und Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  47. Jakobsen R, Rise J, Aas H et al. (1997) Noncoital sexual interactions and problem behaviour among young adolescents: the Norwegian longitudinal health behaviour study. J Adolesc. 20: 71–83

    PubMed  Google Scholar 

  48. Egle UT, Hoffmann SO, Steffens M (1997) Psychosoziale Risiko-und Schutzfaktoren in Kindheit und Jugend als Prädisposition für psychische Störungen im Erwachsenenalter. Nervenarzt. 68: 683–695

    PubMed  Google Scholar 

  49. Fleming JE, Offord DR (1990) Epidemiology of childhood depressive disorder: a critical review. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 29: 571–580

    PubMed  Google Scholar 

  50. Hautzinger M (1998) Depression, Fortschritte der Psychotherapie. Manuale für die Praxis, Bd 4. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  51. Cash TF, Henry PE (1995) Women's body images: The results of a national survey in the U.S.A. Sex Roles. 33: 19–28

    Google Scholar 

  52. McConaughy SH, Achenbach TM (1994) Comorbidity of empirically based syndromes in matched general population and clinical samples. J Child Psychol Psychiatry. 35: 1141–57

    PubMed  Google Scholar 

  53. Bernstein GA, Carrie MD, Borchardt M et al. (1996) Anxiety disorders in children and adolescents: A review of the past 10 years. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 35: 1110–1119

    PubMed  Google Scholar 

  54. Buddeberg-Fischer B, Ritzmann P (Hrsg) (2000) Auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden Schule. Haupt, Bern

    Google Scholar 

  55. Loeber R, Hay D (1997) Key issues in the development of aggression and violence from childhood to early adulthood. Ann Rev Psychol. 48: 371–410

    Google Scholar 

  56. Tremblay RE, Schall B (1996) Physically aggressive boys from age 6 to 12 years. In: Ferris CF, Grisso T (Hrsg) Understanding aggressive behavior in children. New York Academy of Sciences, New York, S 192–207

    Google Scholar 

  57. Bundesamt für Statistik (1999) Suizid in der Schweiz. Sektion Gesundheit, Bern

    Google Scholar 

  58. Hurreimann K (1996) Eine prekäre Balance. Zur gesundheitlichen Situation der Jugendlichen. Psychomed. 8: 196–202

    Google Scholar 

  59. Beck U, Beck-Gernsheim E (1990) Das ganz normale Chaos der Liebe. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  60. Sennett R (2000) Der flexible Mensch, 4. Aufl. Berlin Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  61. Alfermann D (1996) Geschlechterrollen und geschlechtstypisches Verhalten. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln

    Google Scholar 

  62. Maccoby EE, Jackling CN (1974) The psychology of sex differences. Stanfort University, Stanfort

    Google Scholar 

  63. Bundesamt für Statistik (2003) Statistisches Lexikon der Schweiz (online). Statistik zu Zivilstand, Heiraten und Scheidungen 2000. Available: www.jahrbuch-stat.ch, 28.04.03

  64. Luhmann N (1991) Soziologie des Risikos. De Gruyter, Berlin New York

    Google Scholar 

  65. Daub CH (1996) Intime Systeme — eine soziologische Analyse der Paarbeziehung. Helbing & Lichtenhahn, Basel Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  66. Burkart G (1991) Treue in Paarbeziehungen: Theoretische Aspekte, Bedeutungswandel und Milieu-Differenzierung. Soziale Welt. 42: 489–509

    Google Scholar 

  67. Hahlweg K (1986) Partnerschaftliche Interaktion. Gerhard Röttger, München

    Google Scholar 

  68. Riehl-Emde A (1998) Was beeinflusst die Qualität der Ehe? Unveröffentlichtes Manuskript, Zürich

    Google Scholar 

  69. Willi J (2002) Was hält Paare zusammen? Bd. Nr. 26396, Wunderlich Taschenbücher. Wunderlich-Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  70. Willi J (2002) Psychologie der Liebe. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  71. Willi J (1990) Die Zweierbeziehung, rororo Taschenbücher, Bd. Nr. 60509. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  72. Bundesministerium für Familie Senioren Frauen und Jugend (Hrsg) (1995) Familien und Familienpolitik im geeinten Deutschland — Fünfter Familienbericht. Universitäts-Buchdruckerei, Bonn

    Google Scholar 

  73. Roussel L (1995) Lässt sich die Familie definieren? Familiendynamik. 20: 419–437

    Google Scholar 

  74. Schneewind KA (1997) Ehe ja, Kinder nein — eine Lebensform mit Zukunft? System Familie. 10: 160–165

    Google Scholar 

  75. Borkowsky A, Ley K, Streckeisen U (1985) Zwei Welten — ein Leben. Union, Zürich

    Google Scholar 

  76. Buddeberg C, Buddeberg-Fischer B (1995) Psychosoziale Aspekte des Klimakteriums. Schweiz Rundsch Med (PRAXIS). 84: 718–721

    Google Scholar 

  77. Beck-Gernsheim E (2001) Ferne Nähe, nahe Ferne — Überraschungseffekte in binationalen Familien. Familiendynamik. 26: 4–21

    Google Scholar 

  78. Petri H (1994) Geschwister — Liebe und Rivalität. Kreuz, Zürich

    Google Scholar 

  79. Largo RH (2000) Kinderjahre. Die Individualität des Kindes als erzieherische Herausforderung. Piper, München Zürich

    Google Scholar 

  80. Gaschke S (2001) Die Elternkatastrophe. Die Zeit /18, 26. 04. 2001

    Google Scholar 

  81. Johnson JG, Cohen P, Käsen S et al. (2002) Negativer Erziehungsstil und der Zusammenhang von psychiatrischen Störungen bei Eltern und ihren Nachkommen. Z Psychosom Med Psychother. 48: 396–410

    PubMed  Google Scholar 

  82. Beck-Gemsheim E (1996) Nur der Wandel ist stabil — zur Dynamik der Familienentwicklung. Familiendynamik. 21: 284–304

    Google Scholar 

  83. Riehl-Emde A (1992) Ehescheidung und ihre Folgen. Familiendynamik. 17: 415–432

    Google Scholar 

  84. Wallerstein JS, Lewis JM, Blakeslee S (2002) Scheidungsfolgen — die Kinder tragen die Last. Eine Langzeitstudie über 25 Jahre. Votum, Münster

    Google Scholar 

  85. Amato PR (1993) Children's adjustment to divorce: Theories, hypotheses, and empirical support. J Marr Fam. 55: 23–38

    Google Scholar 

  86. Meyer PC, Budowski M, Decurtins L et al. (1998) Soziale Unterstützung und Gesundheit in der Stadt. Seismo, Zürich

    Google Scholar 

  87. Beck U, Beck-Gernsheim E (1993) Nicht Autonomie, sondern Bastelbiographie. Z Soziol. 3: 178–187

    Google Scholar 

  88. Bobbio N (1997) Vom Alter — de senectute. Klaus Wagenbach, Berlin

    Google Scholar 

  89. Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung (1997) Zur Gesundheit im Alter. NFP 32, Zürich Genève

    Google Scholar 

  90. Thimm C (2000) Alter — Sprache — Geschlecht. Campus, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  91. Kruse A (Hrsg) (1998) Psychosoziale Gerontologie. Hogrefe, Göttingen Bern (Jahrbuch der Medizinischen Psychologe 15, Grundlagen, Bd 1)

    Google Scholar 

  92. Bibliographisches Institut (Hrsg) (1991) Meyers Memo. Meyers Lexikon, Mannheim Wien Zürich

    Google Scholar 

  93. Hayflick L (1987) Origins of longevity — modern biological theories of aging. Roven, New York

    Google Scholar 

  94. Lehr U (2000) Psychologie des Alterns, 9. Aufl, UTB UniTaschenbücher, Bd 55. Quelle & Meyer, Heidelberg

    Google Scholar 

  95. Mayer KU, Baltes PB (Hrsg) (1996) Die Berliner Altersstudie. Akademie, Berlin

    Google Scholar 

  96. Geiger I (2001) Altern in der Fremde — Zukunftsweisende Herausforderungen für Forschung und Versorgung. In: David M, Borde T, Kentenich H (Hrsg) Migration und Gesundheit, 3. Aufl. Mabuse, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  97. Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann/Bundesamt für Gesundheit (Hrsg) (1997) Geschlecht und Gesundheit nach 40. Die Gesundheit von Frauen und Männern in der zweiten Lebenshälfte. Hans Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle

    Google Scholar 

  98. Gesundheitspolitische Informationen (1997) Die Alten sind nicht schuld an der Kostenexplosion. GPI-Datenbank der Schweiz. Gesellschaft für Gesundheitspolitik. GPI-Information Nr. 4

    Google Scholar 

  99. Schweizerische Akademie für Medizinische Wissenschaften (SAMW) (1996) Richtlinien zur Definition und Feststellung des Todes im Hinblick auf Organtransplantationen. Schweiz Aerzteztg. 77: 1773–1780

    Google Scholar 

  100. Kübler-Ross E (1999) Interviews mit Sterbenden, 21. Aufl. Kreuz-Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  101. Schweizerische Akademie für Medizinische Wissenschaften (SAMW) (1995) Medizinische-ethische Richtlinien für die ärztliche Betreuung sterbender und zerebral schwerst geschädigter Patienten. Schriftenreihe des SAMW, Basel

    Google Scholar 

  102. Käst V (1997) Trauern. Phasen und Chancen des psychischen Prozesses, 19. Aufl. Kreuz, Stuttgart

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Alfermann D (1996) Geschlechterrollen und geschlechtstypisches Verhalten. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln

    Google Scholar 

  • Bobbio N (1997) Vom Alter — de senectute. Klaus Wagenbach, Berlin

    Google Scholar 

  • Bowlby J (2001) Frühe Bindung und kindliche Entwicklung, 4. neugestaltete Aufl. Beiträge zur Kinderpsychotherapie. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Erikson EH (1999) Kindheit und Gesellschaft, 13. durchgesehene Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fend H (2001) Entwicklungspsychologie des Jugendalters, 2. durchgesehene Aufl. Leske und Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Flammer A, Alsaker FD (2001) Entwicklungspsychologie der Adoleszenz. Die Erschliessung innerer und äusserer Welten im Jugendalter. Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle

    Google Scholar 

  • Freud A (1984) Das Ich und die Abwehrmechanismen, Geist und Psyche, Bd 42001. Fischer Taschenbuch, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Käst V (1997) Trauern. Phasen und Chancen des psychischen Prozesses, 19. Aufl. Kreuz, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kruse A (Hrsg) (1998) Psychosoziale Gerontologie. Hogrefe, Göttingen Bern (Jahrbuch der Medizinischen Psychologe 15, Grundlagen, Bd 1)

    Google Scholar 

  • Kübler-Ross E (1999) Interviews mit Sterbenden, 21. Aufl. Kreuz-Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Largo RH (2000) Kinderjahre. Die Individualität des Kindes als erzieherische Herausforderung. Piper, München Zürich

    Google Scholar 

  • Largo RH (2002) Babyjahre. Die frühkindliche Entwicklung aus biologischer Sicht. 5. Aufl. Piper, München Zürich

    Google Scholar 

  • Largo RH, Czernin M (2003) Glückliche Scheidungskinder. Trennungen und wie Kinder damit fertig werden. Piper, München Zürich

    Google Scholar 

  • Lehr U (2000) Psychologie des Alterns, 9. Aufl. UTB Uni-Taschenbücher, Bd 55. Quelle & Meyer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Mahler MS, Pine F, Bergman A (2001) Die psychische Geburt des Menschen. Symbiose und Individuation, 17. Aufl. Fischer Taschenbuch, Bd. 6731, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Oerter R, Montada L (Hrsg) (2002) Entwicklungspsychologie. Beltz, München Weinheim

    Google Scholar 

  • Schmidt G (Hrsg) (2000) Kinder der sexuellen Revolution: Kontinuität und Wandel studentischer Sexualität 1966-1996. Psychosozial, Giessen

    Google Scholar 

  • Winnicott DW (2002) Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Bibliothek der Psychoanalyse. Psychosozial, Giessen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Buddeberg-Fischer, B., Buddeberg, C. (2004). Entwicklungspsychologie. In: Buddeberg, C. (eds) Psychosoziale Medizin. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18825-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18825-1_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-00875-0

  • Online ISBN: 978-3-642-18825-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics