Skip to main content

Die Arzt-Patient-Beziehung

  • Chapter
Psychosoziale Medizin

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Die Beziehung zwischen Arzt und Patient ist ein zentrales Thema der Medizin. In den verschiedenen Epochen der Medizingeschichte wurde und wird sie immer wieder neu diskutiert und beschrieben. Im Wandel der Arzt- Patient-Beziehung spiegelt sich nicht nur die Entwicklung der Medizin, sondern auch der Kultur und Gesellschaft wider. Allgemeine Vorstellungen, was Beziehung, Gespräch und Handeln zwischen zwei Personen bedeuten, finden in der Arzt-Patient-Beziehung ebenso ihren Niederschlag wie Gesundheits- und Krankheitskonzepte einer bestimmten Zeitepoche. Je nachdem, ob Krankheit entsprechend einem naturwissenschaftlichen Modell als Störung physiologischer Funktionsabläufe bzw. Defekt von Organstrukturen oder entsprechend einem anthropologisch-biographischen Ansatz als existentielle Krise gesehen wird, ist der Stellenwert und die Sichtweise der Arzt-Patient-Beziehung recht unterschiedlich. Der Wandel der Medizin (‣s. Kap. 1.2) hat auch Auswirkungen auf die Arzt-Patient-Beziehung. Je nach Krankheitssituation ist der Entscheidungs- und Handlungsspielraum zwischen Arzt und Patient verschieden gross. Ihre Beziehung wird sich deshalb z.B. in der Praxis eines Hausarztes, einer chirurgischen Notfallstation oder auf einer Rehabilitationsabteilung in unterschiedlicher Weise konstellieren. Nicht selten kommen weitere Bezugspersonen hinzu, auf Seiten des Patienten seine nächsten Angehörigen und auf Seiten des Arztes Vertreter verschiedener medizinischer Partnerberufe. Wesentliche Rahmenbedingungen sowie personen- und situationsbezogene Faktoren, welche für die Arzt-Patient-Beziehung wichtig sind, sollen in diesem Kapitel dargestellt werden. Die verschiedenen Aspekte werden an einem komplexen Fallbeispiel veranschaulicht, auf welches immer wieder Bezug genommen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Zitierte Einzel und Übersichtsarbeiten

  1. Honseil H (Hrsg) (1994) Handbuch des Arztrechts. Schulthess, Zürich

    Google Scholar 

  2. Pfändler K (1994) Rechte der Patienten. K-Dossier Nr. 4. Löpfe-Benz, Rorschach

    Google Scholar 

  3. Kahlke W, Reiter-Theil S (Hrsg) (1995) Ethik in der Medizin. Stuttgart

    Google Scholar 

  4. Capelle W (1995) Hippokrates: Fünf auserlesene Schriften. Artemis, Zürich

    Google Scholar 

  5. Schweizerische Akademie für Medizinische Wissenschaften (SAMW) (2003) Medizin-ethische Richtlinien. Available: http://www.samw.ch/content/d_Richt.htm. 26.05.03.

  6. Verbindung der Schweizer Ärzte FMH (1997) Standesordnung FMH. Schweiz Aerzteztg. 78: 373–383

    Google Scholar 

  7. Waitzkin H, Magana H (1997) The Black Box in Somatization: Unexplained Physical Symptoms, Culture, and Narratives of Trauma. Soc Sci Med. 45: 811–825

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Berg G (2001) Subjektive Krankheitskonzepte — eine kommunikative Voraussetzung für die Arzt-Patient-Interaktion. In: David M, Borde T, Kentenich H (Hrsg) Migration und Gesundheit. Mabuse, Frankfurt a.M., S 81–94

    Google Scholar 

  9. Machleidt W (2000) Transkulturelle Aspekte psychiatrischer Erkrankungen. In: Möller H-J, Laux G, Kapfhammer H-P (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin, S 285–289

    Google Scholar 

  10. Parsons T (1951) The social system. Routledge & Kegan, London

    Google Scholar 

  11. Freidson E (1979) Der Ärztestand. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  12. Siegrist J (1995) Medizinische Soziologie, 5. neu bearb. Aufl. Urban und Schwarzen berg, Wien

    Google Scholar 

  13. Lang E, Arnold K (Hrsg) (1996) Die Arzt-Patient-Beziehung im Wandel. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  14. von Weizäcker V (1987) Der Arzt und der Kranke. In: Gesammelte Schriften, Bd. 5. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  15. Emanuel EJ, Emanuel LL (1992) Four models of the physician-patient relationship. JAMA. 93: 2221–2226

    Article  Google Scholar 

  16. Klemperer D (2003) Entscheidungen über Therapie müssen gemeinsam getroffen werden. Dtsch Arztebl. 100: A 753–755

    Google Scholar 

  17. Charles C, Gafni A, Whelan T (1999) Decision-making in the physician-patient encounter: revisiting the shared treatment decision-making model. Soc Sci Med. 49: 651–661

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Steiner A, Vetter W (1995) Patienten-Compliance-Begriffs-bestimmung, Messmethoden. Schweiz Rundsch Med (PRAXIS). 84: 58–62

    Google Scholar 

  19. Roensberg W (1993) Compliance — Qualitätsmessung der Arzt-Patient-Beziehung. Z Allg Med. 69: 557–562

    Google Scholar 

  20. Walach H, Sadaghiani C (2002) Plazebo und Plazebo-effekte — Eine Bestandsaufnahme. Psychother Psych Med. 52: 332–342

    Article  Google Scholar 

  21. Pöppel E, Bullinger M, Härtel U (Hrsg) (1994) Medizinische Psychologie und Soziologie. Chapman & Hall, Weinheim

    Google Scholar 

  22. Binz U (1977) Das Plazebo-Phänomen. Dissertation. Universität Mannheim

    Google Scholar 

  23. ter Riet G, de Craen AJM, de Boer A et al. (1998) Is placebo analgesia medicated by endogenous opiods? A systematic review. Pain. 76: 273–275

    Google Scholar 

  24. de la Fuente-Fernandez R, Ruth TJ, Sossi V et al. (2001) Expectation at dopamine release: mechanism of the placebo effect in Parkinson's disease. Science. 293: 1164–1166

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Meister W, Niebel J (1986) Missbrauch und internistische Indikation der Plazebotherapie. In: Hippius H, Überla K, Laakmann G et al. (Hrsg) Das Plazebo-Problem. Fischer, Stuttgart, S 127–132

    Google Scholar 

  26. Bensing J, van den Brink A, de Bakker D (1992) General practitioner (M/F). The small difference with the large consequences. (Published in the Dutch language). Med Contact. 29/30: 879–883

    Google Scholar 

  27. Mäulen B (1997) American Medical Association — Strenges Vorgehen gegen sexuelle Übergriffe. Dtsch Arztebl. 94: A 2806–2807

    Google Scholar 

  28. Phillips SP, Schneider MS (1993) Sexual harassment of female doctors by patients. N Engl J Med. 23: 1936–1939

    Article  Google Scholar 

  29. Buddeberg C (1996) Sexualberatung. Eine Einführung für Ärzte, Psychotherapeuten und Familienberater, 3. Überarb, u. erw. Aufl. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  30. Bass E, Davis L (1990) Trotz allem — Wege zur Selbstheilung für sexuell missbrauchte Frauen. Orlanda Frauenverlag, Berlin

    Google Scholar 

  31. Buddeberg C (1996) Idol oder Buhmann. Phantasie-und Realbilder des Gynäkologen. Arch Gynecol Obstet. 259 [Suppl]: S33–S35

    Google Scholar 

  32. Langewitz W, Keller R (1997) Die schwierige Arzt-Patient-Beziehung — Befunde und Lösungsmöglichkeiten. Schweiz Rundsch Med Prax (PRAXIS). 86: 1383–1386

    Google Scholar 

  33. Lipsitt D (1997) The Challenge of the »Difficult Patient«. Gen Hosp Psychiat. 19: 313–314

    Article  Google Scholar 

  34. Reimer C (1991) Schwierige Patienten und ihre Therapeuten. Prax Psychother Psychosom. 36: 173–181

    Google Scholar 

  35. Bochnik HJ, Gärthner-Huth C, Richtberg W (Hrsg) (1986) Schwierige Ärzte, schwierige Patienten. Deutscher Ärzteverlag, Köln

    Google Scholar 

  36. Schmidbauer W (1998) Die hilflosen Helfer. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  37. Freudenberger HJ (1981) Burn out. Bantam, Toronto

    Google Scholar 

  38. Balint M (2001) Der Arzt, sein Patient und die Krankheit, 10. veränd. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  39. Cierpka M, Krebeck S, Retzlaff R (Hrsg) (2001) Arzt, Patient und Familie. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  40. Richter HE (1996) Patient Familie. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  41. Cogswell BE (1981) Family physician: a new role in process of development. Marriage Fam Rev. 4: 1–30

    Google Scholar 

Weiterführende Lehr-und Handbücher

  • Cierpka M, Krebeck S, Retzlaff R (Hrsg) (2001) Arzt, Patient und Familie. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Dörner K (2001) Der gute Arzt. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Honsell H (Hrsg) (1994) Handbuch des Arztrechts. Schulthess, Zürich

    Google Scholar 

  • Pöppel E, Bullinger M, Härtel U (Hrsg) (1994) Medizinische Psychologie und Soziologie. Chapman & Hall, Weinheim

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Buddeberg, C., Buddeberg-Fischer, B. (2004). Die Arzt-Patient-Beziehung. In: Buddeberg, C. (eds) Psychosoziale Medizin. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18825-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18825-1_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-00875-0

  • Online ISBN: 978-3-642-18825-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics