Skip to main content

Gesundheit und Krankheit

  • Chapter
Psychosoziale Medizin

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 803 Accesses

Zusammenfassung

Der Blick auf die Gesundheit hängt von den Sehenden ab und ändert sich mit ihnen: mit den Kulturen, den Gesellschaften, dem Lebensalter, dem Geschlecht, dem Bildungsgrad und dem Wissensstand. Er hängt auch von den Mitteln des Sehens ab: den angewandten Instrumenten und Techniken der Beobachtung und den beteiligten Disziplinen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

Zitierte Einzel-und Übersichtsarbeiten

  1. Van Spijk P (1991) Definitionen und Beschreibung der Gesundheit — ein medizinhistorischer Überblick, Schriftreihe SGGB.

    Google Scholar 

  2. Siegrist J (1995) Medizinische Soziologie. Urban und Schwarzenberg, Wien

    Google Scholar 

  3. Sarasin P (2001) Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765–1914. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  4. Abel TH (1992) Konzept und Messung gesundheitsrelevanter Lebensstile. Prävention — Z Gesundheitsförderung. 15: 123–128

    Google Scholar 

  5. Schwartz FW, Siegrist J, Troschke J (1998) Wer ist gesund? Wer ist krank? Wie gesund bzw. krank sind Bevölkerungen? In: Schwartz FW, Badura B, Leidl R, Raspe H, Siegrist J (Hrsg) Das Public Health Buch. Urban & Schwarzenberg, München, S 8–31

    Google Scholar 

  6. Gutzwiller F, Jeanneret O (1991) Sozial-und Präventivmedizin. Public Health., 2. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  7. Schwartz FW, Badura B, Leidl R, Raspe H, Siegrist J (1998) De Das Public Health Buch, Gesundheit und Gesundheitswesen. Urban & Schwarzberg, München

    Google Scholar 

  8. Faltermeier T, Kühnlein I (2000) Subjektive Gesundheitskonzepte im Kontext: Dynamische Konstruktionen von Gesundheit in einer qualitativen Untersuchung von Berufstätigen. Z Gesundheitspsychol. 8: 137–154

    Article  Google Scholar 

  9. Maschewsky-Schneider U, Klesse U, Sonntag R (1991) Lebensbedingungen, Gesundheitskonzepte und Gesundheitshandeln von Frauen. In: Stahr J, Junk S, Schulz E (Hrsg) Frauengesundheitsbildung. Juventa Verlag, Weinheim München, S 23–25

    Google Scholar 

  10. Franke A, Broda M (1993) Psychosomatische Gesundheit. Versuch einer Abkehr vom Pathogenese-Konzept. Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Tübingen

    Google Scholar 

  11. Antonovsky A (1987) Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. Jossey-Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  12. World Health Organisation (1986) Ottawa Charter for Health Promotion. Geneva

    Google Scholar 

  13. Kickbusch I (2001) Health literacy: adressing the health and education divide. Health Promotion International. 16: 289–297

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Rose G (1992) The strategy of preventive medicine. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  15. World Health Organisation (1998) Health 21: an introduction to the health policy framework for the WHO European Region. WHO, Copenhagen

    Google Scholar 

  16. Härtel U (2001) Soziale Determinanten des Gesundheitsund Krankheitsverhaltens. Ergebnisse und Folgerungen aus der Münchner Blutdruckstudie. Hartung-Gorre-Verlag, Konstanz

    Google Scholar 

  17. Schwarzer R (1996) Psychologie des Gesundheitsverhaltens, 2. Aufl, Reihe Gesundheitspsychologie; Bd. 1. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  18. Bundesamt für Statistik (Hrsg) (2000) Statistisches Jahrbuch der Schweiz. NZZ Verlag, Zürich

    Google Scholar 

  19. Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann/Bundesamt für Gesundheit (Hrsg) (1997) Geschlecht und Gesundheit nach 40. Die Gesundheit von Frauen und Männern in der zweiten Lebenshälfte. Hans Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle

    Google Scholar 

  20. Bundesamt für Statistik (Hrsg) (2001) Statistisches Jahrbuch der Schweiz. NZZ Verlag

    Google Scholar 

Weiterführende Lehr-und Handbücher

  • Gutzwiller F, Jeanneret O (1991) Sozial-und Präventivmedizin. Public Health., 2. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Marmot M, Wilinson R (1999) Social determinants of health. University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Schwartz FW, Badura B, Leidl R, Raspe H, Siegrist J (1998) Das Public Health Buch, Gesundheit und Gesundheitswesen. Urban & Schwarzberg, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stutz, E.Z., Buddeberg-Fischer, B. (2004). Gesundheit und Krankheit. In: Buddeberg, C. (eds) Psychosoziale Medizin. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18825-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18825-1_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-00875-0

  • Online ISBN: 978-3-642-18825-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics