Skip to main content

Technikwissenschaften in Beiden Deutschen Staaten

  • Conference paper
Der Weg zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften

Zusammenfassung

Das Interesse am alten Beckmannschen Technologiebegriff sowie dessen Weiterführung in Form einer Wissenschaft der Technologie scheint erstmals in den fünfziger Jahren, aus industriellen Entwicklungsbedürfnissen heraus, wieder konkret geworden zu sein. Zunächst existierte dieses Interesse offenbar nur innerhalb der DDR, wo die Technologie, vereinfacht verstanden als „praktische Anwendung der wissenschaftlichen Erkenntnisse im Produktionsprozess“1, als Ressource für wirtschaftliches Wachstum gesehen wurde. Aus der Erkenntnis, dass die Entwicklung von Technik die gesellschaftlichen Prozesse beeinflusst — in sozialistischen Ländern existierte bereits ein Selbstverständnis für eine gesellschaftliche Orientierung der Wissenschaft — bildete sich Ende der 1950er Jahre eine Diskussion der marxistischen Technikphilosophie heraus, die fortan vor allem im Rahmen von regelmäßig stattfindenden Konferenzen geführt wurde.2 Damit drehte sich die Diskussion in dieser frühen Phase im Hinblick auf Entwicklung, Einsatz, Nutzung und Folgen von Technik um die Festlegung der Rolle des Menschen und der Gesellschaftsordnung, um die Auseinandersetzung mit der bürgerlichen Technikphilosophie sowie um die Bestimmung der Merkmale der wissenschaftlich-technischen Revolution im Allgemeinen.3 Darüber entwickelte sich im Laufe der fünfziger Jahre ein erster differenzierter Technikbegriff für die Behandlung philosophischer Fragen der Technik und der Technikwissenschaften. Zu den Gründen für diese Entwicklung heißt es bei Siegfried Wollgast und Gerhard Banse:

„In erster Linie sind es die materialistische Grundhaltung der Technikwissenschaftler, Techniker und Ingenieure sowie die objektive Dialektik technischer Objekte und Prozesse, […] die genutzt werden, um den philosophischen Materialismus zu vertiefen und die materialistische Dialektik als Theorie und Methode zu präzisieren.“ 4

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wolfgang Pagel/Harald Zimmer, Zur Bestimmung des Gegenstandes der Wissenschaft Technologie und ihrer allgemeinen Methodologie, in: Dt. Zeitschrift für Philosophie, 11. Jg. (1963), H. 3, S. 301.

    Google Scholar 

  2. Siegfried Wollgast/Gerhard Banse, Philosophie und Technik, Berlin 1979, S. 16f.

    Google Scholar 

  3. Käthe Friedrich, Technik — Technologie — Technikwissenschaften, Cottbus 1999, S. III.

    Google Scholar 

  4. Siegfried Wollgast/Gerhard Banse, Philosophie und Technik, Berlin 1979, S. 17.

    Google Scholar 

  5. Wolfgang Pagel/Harald Zimmer, Zur Bestimmung des Gegenstandes der Wissenschaft Technologie und ihrer allgemeinen Methodologie, in: Dt. Zeitschrift für Philosophie, 11. Jg. (1963), H. 3, S. 302f.

    Google Scholar 

  6. Zur Bestimmung des Gegenstandes der Wissenschaft Technologie und ihrer allgemeinen Methodologie, in: Dt. Zeitschrift für Philosophie, 11. Jg. (1963), H. 3 Ebd., S. 309.

    Google Scholar 

  7. F. Hofmann, Zur Problematik der Begriffsbestimmung Technologie als Wissenschaft, in: Die Technik, 20. Jg. (1965), H. 11, S. 731f.

    Google Scholar 

  8. Beispielhaft hierfür: Eberhard Jobst, Spezifische Merkmale der technischen Wissenschaft in ihrem Wechselverhältnis zur Naturwissenschaft, in: Dt. Zeitschrift für Philosophie, 16. Jg. (1968), H. 5, S. 928–935.

    Google Scholar 

  9. Arnold Gehlen, Die Seele im technischen Zeitalter, Hamburg 1957.

    Google Scholar 

  10. Günter Spur, Technologie und Management, München, Wien 1998, S. 3.

    Google Scholar 

  11. Jürgen Habermas, Technik und Wissenschaft als Ideologie, Frankfurt 1968.

    Google Scholar 

  12. Klaus Tuchel, Herausforderungen der Technik, Bremen 1967.

    Google Scholar 

  13. Zitiert nach: Günter Spur, Technologie und Management, München, Wien 1998, S. 3.

    Google Scholar 

  14. Gerhard Banse, Philosophische Fragen der technischen Wissenschaften — Probleme und Ergebnisse, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 24. Jg. (1976), H. 3, S. 310.

    Google Scholar 

  15. Martin Füssel, Die Begriffe Technik, Technologie, Technische Wissenschaften und Polytechnik, Bad Salzdethfurth 1978, S. 4.

    Google Scholar 

  16. H. Eigler, Begriffsbestimmungen der Wissenschaft Technologie als Abbild des Differenzierungs-und Integrationsprozesses bei der Wissenschaftsentwicklung, in: Die Technik, 28. Jg. (1973), H. 4, S. 262f.

    Google Scholar 

  17. H. Weber/E. Jobst, Die Stellung der Technikwissenschaft im System der Wissenschaften, in: Die Technik, 29. Jg. (1974), H. 8, S. 487.

    Google Scholar 

  18. Die Stellung der Technikwissenschaft im System der Wissenschaften, in: Die Technik, 29. Jg. (1974), H. 8 Ebd., S. 487.

    Google Scholar 

  19. Die Stellung der Technikwissenschaft im System der Wissenschaften, in: Die Technik, 29. Jg. (1974), H. 8 Ebd., S. 488f.

    Google Scholar 

  20. Käthe Friedrich, Technik — Technologie — Technikwissenschaften, Cottbus 1999, S. VI.

    Google Scholar 

  21. Gerhard Hochmuth, Entwicklungsgesetze der Technik und der Technikwissenschaft, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 23. Jg. (1975), H. 9, S. 1194f.

    Google Scholar 

  22. Entwicklungsgesetze der Technik und der Technikwissenschaft, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 23. Jg. (1975), H. 9, Ebd., S. 1198f.

    Google Scholar 

  23. Käthe Friedrich, Technik…, S. II.

    Google Scholar 

  24. Gerhard Banse, Philosophische Fragen der technischen Wissenschaften — Probleme und Ergebnisse, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 24. Jg. (1976), H. 3 Philosophische Fragen…, S. 308.

    Google Scholar 

  25. Philosophische Fragen der technischen Wissenschaften — Probleme und Ergebnisse, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 24. Jg. (1976), H. 3 Ebd. S. 308ff.

    Google Scholar 

  26. Philosophische Fragen der technischen Wissenschaften — Probleme und Ergebnisse, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 24. Jg. (1976), H. 3 Ebd. S. 311.

    Google Scholar 

  27. Erwin Herlitzius/ Eberhard Jobst, Die technischen Wissenschaften und ihre soziale Funktion, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 26. Jg. (1978), H. 1, S. 19.

    Google Scholar 

  28. Eberhard Jobst/ Ulrich Marmai, Weltanschauliche und wissenschaftstheoretische Probleme des Verhältnisses von Natur-und Technikwissenschaften, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 23. Jg. (1975), H. 6, S. 757–766.

    Google Scholar 

  29. Eberhard Jobst, Gegenstand und Aufgaben der technischen Wissenschaften, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt, 20. Jg. (1978), H. 5, S. 557f.

    Google Scholar 

  30. Horst Wolffgramm, Allgemeine Technologie zwischen (technologischer) Aufklärung und (technikwissenschaftlicher) Metatheorie, in: Gerhard Banse (Hg.), Allgemeine Technologie, Berlin 1997, S. 123.

    Google Scholar 

  31. Ebd.

    Google Scholar 

  32. Horst Wolffgramm, Allgemeine Technologie, Leipzig 1978, S. 26.

    Google Scholar 

  33. Eberhard Jobst/ Peter Schuttpelz, Wissenschaftlich-technischer Fortschritt, Sozialismus, Persönlichkeit, Karl-Marx-Stadt 1981, S. 27f. u. 30.

    Google Scholar 

  34. Eberhard Jobst/ Volker Zimmermann, Theoriengenese in den Technikwissenschaften, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt, 27. Jg. (1985), H. 8, S. 400 u. 404.

    Google Scholar 

  35. Gerhard Banse, Erkenntnistheoretische Grundfragen der Technikwissenschaften, in: Gerhard Banse/ Helge Wendt (Hg.), Erkenntnismethoden in den Technikwissenschaften, Berlin 1986, S. 13.

    Google Scholar 

  36. Volker Zimmermann, Zu einigen Aspekten der Klassifikation des Forschungsprozesses, insbesondere in den Technikwissenschaften, in: Wissenschaftliche Konferenz zum Thema „Automatisierung — Technikwissenschaft — Persönlichkeit“, Karl-Marx-Stadt 1983, S. 104–109.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Johannes Albert/Erwin Herlitzius/Frank Richter, Entwicklungs-und Entstehungsbedingungen der Technikwissenschaften. Freiberger Forschungshefte. Reihe D. H. 145, Leipzig 1982 sowie Eberhard Jobst, Das Verhältnis der Technikwissenschaften zu den Natur-und Gesellschaftswissenschaften, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt, 25. Jg. (1983), H. 1.

    Google Scholar 

  38. Eberhard Jobst, Der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Philosophen und Technikwissenschaftlern, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 33. Jg. (1985), H. 4, S. 329.

    Google Scholar 

  39. Hubert Laitko, Einleitende Bemerkungen, in: Akademie der Wissenschaften der DDR (Hg.), Studien zur Entstehungsgeschichte technikwissenschaftlicher Disziplinen, Berlin 1985, S. 1f.

    Google Scholar 

  40. Einleitende Bemerkungen, in: Akademie der Wissenschaften der DDR (Hg.), Studien zur Entstehungsgeschichte technikwissenschaftlicher Disziplinen, Berlin 1985 Ebd., S. 5f.

    Google Scholar 

  41. Gerhard Banse/ Käthe Friedrich, Sozialorientierte Technikgestaltung — Realität oder Illusion? — Dilemma eines Ansatzes, in: Gerhard Banse/ Käthe Friedrich (Hg.), Technik zwischen Erkenntnis und Gestaltung, Berlin 1996, S. 141.

    Google Scholar 

  42. Eberhard Jobst, Der wissenschaftlich-technische…, S. 330.

    Google Scholar 

  43. Nähere Angaben zu den jeweiligen Instituten und beteiligten Wissenschaftlern finden sich bei Käthe Friedrich, Technik — Technologie — Technikwissenschaften, Cottbus 1999, S. 111ff.

    Google Scholar 

  44. Vitaly G. Gorokhov, Entwicklung der Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften in der UdSSR, der DDR und der BRD, in: Hans-Joachim Petsche/ Monika Bartíková/ Andrzej Kiepas (Hg.), erdacht, gemacht und in die Welt gestellt, Berlin 2006, S. 121.

    Google Scholar 

  45. Wolfgang König: Utilität, Zweckfreiheit und disziplinäre Entgrenzung, in: Gerhard Banse (Hg.), Fortschritte bei der Herausbildung der Allgemeinen Technologie, Berlin 2004, S. 196.

    Google Scholar 

  46. Utilität, Zweckfreiheit und disziplinäre Entgrenzung, in: Gerhard Banse (Hg.), Fortschritte bei der Herausbildung der Allgemeinen Technologie, Berlin 2004 Ebd., S. 197.

    Google Scholar 

  47. Wolfgang König: Utilität, Zweckfreiheit und disziplinäre Entgrenzung, in: Gerhard Banse (Hg.), Fortschritte bei der Herausbildung der Allgemeinen Technologie, Berlin 2004 Utilität…, S. 198.

    Google Scholar 

  48. Günter Ropohl, Eine Systemtheorie der Technik, München/Wien 1979, S. 22–27.

    Google Scholar 

  49. Hans Rumpf, Gedanken zur Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften, in: Hans Lenk/ Simon Moser (Hg.), Techne, Technik, Technologie, Pullach 1973, S. 82.

    Google Scholar 

  50. Gedanken zur Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften, in: Hans Lenk/ Simon Moser (Hg.), Techne, Technik, Technologie, Pullach 1973 Ebd., S. 95f.

    Google Scholar 

  51. Gedanken zur Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften, in: Hans Lenk/ Simon Moser (Hg.), Techne, Technik, Technologie, Pullach 1973 Ebd., S. 98f.

    Google Scholar 

  52. Gedanken zur Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften, in: Hans Lenk/ Simon Moser (Hg.), Techne, Technik, Technologie, Pullach 1973 Ebd., S. 92.

    Google Scholar 

  53. Gleichnamiger Aufsatz von Günter Ropohl, in: VDI Nachrichten, 52. Jg. (1972), H. 26, S. 11.

    Google Scholar 

  54. Günter Ropohl, Prolegomena zu einem neuen Entwurf der allgemeinen Technologie, in: Hans Lenk/ Simon Moser (Hg.), Techne, Technik, Technologie, Pullach 1973, S. 157.

    Google Scholar 

  55. Simon Moser (Hg.), Techne, Technik, Technologie, Pullach 1973 Ebd., S. 152f.

    Google Scholar 

  56. Günter Ropohl, Einleitung in die Systemtechnik, in: Günter Ropohl (Hg.), Systemtechnik — Grundlagen und Anwendung, München/Wien 1975, S. 1.

    Google Scholar 

  57. Einleitung in die Systemtechnik, in: Günter Ropohl (Hg.), Systemtechnik — Grundlagen und Anwendung, München/Wien 1975 Ebd., S. 32ff.

    Google Scholar 

  58. Einleitung in die Systemtechnik, in: Günter Ropohl (Hg.), Systemtechnik — Grundlagen und Anwendung, München/Wien 1975 Ebd., S. 33.

    Google Scholar 

  59. Günter Ropohl, Einleitung in die Systemtechnik, in: Günter Ropohl (Hg.), Systemtechnik — Grundlagen und Anwendung, München/Wien 1975 Eine Systemtheorie…, S. 27 und S. 314.

    Google Scholar 

  60. Martin Füssel, Die Begriffe Technik, Technologie, Technische Wissenschaften und Polytechnik, Bad Salzdethfurth 1978, S. 28.

    Google Scholar 

  61. Ebd., S. 28 f.

    Google Scholar 

  62. Ebd., S. 30.

    Google Scholar 

  63. Ebd., S. 31.

    Google Scholar 

  64. Ebd., S. 33.

    Google Scholar 

  65. Ebd., S. 34ff.

    Google Scholar 

  66. Ebd., S. 37.

    Google Scholar 

  67. Mitchell Ash, Wissenschaftswandlungen und politische Umbrüche im 20. Jahrhundert in: Wolfgang Emmerich, Carl Wege (Hg.), Der Technikdiskurs in der Hitler-Stalin Ära, Stuttgart, Weimar 1995 Wissenschaftswandlungen …, S. 25.

    Google Scholar 

  68. Wissenschaftswandlungen und politische Umbrüche im 20. Jahrhundert in: Wolfgang Emmerich, Carl Wege (Hg.), Der Technikdiskurs in der Hitler-Stalin Ära, Stuttgart, Weimar 1995 Ebd., S. 26.

    Google Scholar 

  69. Wissenschaftswandlungen und politische Umbrüche im 20. Jahrhundert in: Wolfgang Emmerich, Carl Wege (Hg.), Der Technikdiskurs in der Hitler-Stalin Ära, Stuttgart, Weimar 1995 Ebd., S. 29.

    Google Scholar 

  70. Wolfgang Krieger, Technologiepolitik in der Bundesrepublik 1949–989/90, in: Technik und Kultur, Bd. IX, Technik und Staat, S. 229.

    Google Scholar 

  71. Ebd., S. 230.

    Google Scholar 

  72. Vgl. dazu Hubert Laitko, Andreas Trunschke (Hg.), Nachlese zu John Desmond Bernal, Potsdam 2003, S. 135, dort auch der Hinweis auf Carl Friedrich von Weizsäcker, Die Verantwortung der Wissenschaft im Atomzeitalter, Göttingen 1957.

    Google Scholar 

  73. Wolfgang Krieger, S. 240f.

    Google Scholar 

  74. Ausführlich zu Entstehung und Arbeit dieser Institution: Armin Grunwald/ Eckardt Petermann (Hg.), Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung für den Deutschen Bundestag, das TAB — Erfahrungen und Perspektiven wissenschaftlicher Politikberatung, Berlin 2005.

    Google Scholar 

  75. Peter Nötzoldt, Die deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin in Gesellschaft und Politik. Gelehrtengesellschaft und Großorganisation außeruniversitärer Forschung 1946–1972, in: Jürgen Kocka (Hg.), Die Berliner Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland 1946–1990, Berlin 2002, S. 39–80, hier S. 40f.

    Google Scholar 

  76. Deutsche AdW, Jb. 1955, Berlin 1957, S. 55. Den Hinweis auf diese Gruppe hat uns Prof. Fratzscher in einem Gespräch am 17.10.2007 gegeben.

    Google Scholar 

  77. BBAW Archiv, VA 14325, Technikwissenschaften 1973–1989, Ordner 13, Bericht über die Tätigkeit der Arbeitsgruppe für 1973/1974.

    Google Scholar 

  78. Ebd.

    Google Scholar 

  79. Ebd., Bl. 118, Schreiben Vizepräsident vom 28.1.1981.

    Google Scholar 

  80. Ebd. Schreiben von Prof. H. Weber an Vizepräsident Stiller vom 12.5.1988 mit der ausgearbeiteten Konzeption zur inhaltlichen Tätigkeit einer Beratungsgruppe „Technikwissenschaften“, S. 3.

    Google Scholar 

  81. Jb. AdW der DDR 1988, Berlin 1989, S. 225.

    Google Scholar 

  82. Jb. AdW der DDR 1989, Berlin 1990, S. 220.

    Google Scholar 

  83. Ebd., S. 20.

    Google Scholar 

  84. Aus der Beschreibung der Klasse im Jb. AdW 1989, S. 20.

    Google Scholar 

  85. Das war erforderlich, weil das Akademiegesetz ausdrücklich die Anzahl der Klassen und ihre Benennung festlegte, vgl. NWAW Jb. 1999, Opladen 2000, S. 75.

    Google Scholar 

  86. NWAW Jb. 2000, Opladen 2001, S. 11.

    Google Scholar 

  87. NWAW Jb. 1999, Opladen 2000, S. 75.

    Google Scholar 

  88. Hermann Josef Schuster, Zur Vorgeschichte des Gesetzes über die Akademie der Wissenschaften zu Berlin, in: AdW Jb. 1987, S. 226.

    Google Scholar 

  89. O. 5, Entwurf, Überlegungen zur Gründung einer Akademie der Wissenschaften in West-Berlin 1983.

    Google Scholar 

  90. Ebd., S. 12f.

    Google Scholar 

  91. Es waren: Horst Albach, Knut Borchardt, Friedrich Cramer, Gerd Faltings, Herbert Giersch, Peter Haasen, F.A. Hayek, F Hirzebruch, Hermann Lübbe, Hubert Markl, Odo Marquard, R.L. Mössbauer, W. Nachtigall, G. Pahl, Wolfgang K.H. Panofsky, Heinrich Pfeiffer, Klaus Pinkau, Hans-Joachim Queisser, Michael Sela (Weizmann Institut), Fritz Stern, Richard von Weizsäcker, Hans F. Zacher.

    Google Scholar 

  92. Die Welt vom 19.12.1984.

    Google Scholar 

  93. Regierungserklärung vom 25. April 1985, zitiert nach Hermann Josef Schuster, Zur Vorgeschichte des Gesetzes über die Akademie der Wissenschaften zu Berlin, in Jb. 1987 der AdW, Berlin 1988, S. 227.

    Google Scholar 

  94. Denkschrift für die Gründung einer Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Berlin, Dez. 1985, S. 8.

    Google Scholar 

  95. Helmut Dubiel u. a., Streitschrift gegen die Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Ein Lehrstück neokonservativer Wissenschaftspolitik, hg. von der Alternativen Liste, Fraktion des Abgeordnetenhauses, Berlin 1986, dort heißt es dazu wörtlich: „Die neuen Konservativen wissen zur Zeit deutlicher als ihre linken Widersacher, dass die politische Herrschaft in modernen Massendemokratien nur dann erreicht und verteidigt werden kann, wenn sie ihrer Legitimität in der intellektuellen Kultur sicher ist.“ Ebd., S. 7.

    Google Scholar 

  96. Ebd., S. 10.

    Google Scholar 

  97. Ebd., S. 35.

    Google Scholar 

  98. Ebd., S. 58.

    Google Scholar 

  99. Ebd., S. 60. Weitaus handgreiflicheren Argumenten sah sich Günter Spur am 21. November 1986 ausgesetzt, als ein Bombenanschlag auf sein Privathaus seinen Wagen zerstörte und deutliche Schäden am Haus hinterließ. Dieser Anschlag stand allerdings nicht nur im Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen um die Akademie, sondern galt auch seiner Arbeit als Automatisierungsspezialist und Leiter des Fraunhofer-Instituts, wie aus dem Bekennerschreiben einer militanten AKW Gegnergruppe hervorging. Ab diesem Zeitpunkt bekam er Polizeischutz, unter dem auch weitere Sitzungen der Akademie stattfanden.

    Google Scholar 

  100. George Turner in Jb 1987, S. 179.

    Google Scholar 

  101. Ebd., S. 184.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Thomas Petermann/Armin Grunwald (Hg), Technikfolgen-Abschätzung für den deutschen Bundestag, Berlin 2005, S. 12f.

    Google Scholar 

  103. Werner Hartkopf, Die Akademie der Wissenschaften der DDR. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte, Biographischer Index, Berlin 1983, S. 28.

    Google Scholar 

  104. Dabei war es vor allem der Erfolg der AL, die 11,1% der Stimmen erhielt, der den Wechsel ermöglichte und dem kleineren Koalitionspartner Gewicht verlieh. Die SPD hatte 41,7% der Wählerstimmen erhalten, die CDU 40,2%, die FDP hatte mit 3,5% den Einzug ins Abgeordnetenhaus verfehlt.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Jochen Diekmann: Sonnenenergie. Herausforderung für Forschung, Entwicklung und internationale Zusammenarbeit. Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Forschungsbericht 1, Berlin/New York 1991, und Heinz L. Kretzenbacher/Harald Weinrich: Linguistik der Wissenschaftssprache. Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Forschungsbericht 10, Berlin/New York 1995.

    Google Scholar 

  106. Das Gutachten wie auch die im Folgenden genannten weiteren Gutachten sind vollständig abgedruckt in: Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Jahrbuch 1990–1992, Berlin, New York 1993. 117 Jb. 1990–92, S. 214.

    Google Scholar 

  107. Jb. AdW der DDR 1990-1991, S. 78f.

    Google Scholar 

  108. Zitiert nach Jb. AdW der DDR 1990-1991, S. 109.

    Google Scholar 

  109. Der vollständige § 38 in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW), Jb. 1992/93, Berlin 1994, S. 31f. Die Länder sind: Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und der Ostteil Berlins.

    Google Scholar 

  110. Zitiert nach Der vollständige § 38 in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW), Jb. 1992/93, Berlin 1994, S. 31f. Die Länder sind: Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und der Ostteil Berlins.

    Google Scholar 

  111. So hatte es ursprünglich ein Beschluss des Abgeordnetenhauses und der Stadtversammlung von Berlin festgelegt, vgl. BBAW, Jb. 1992/93, S. 321.

    Google Scholar 

  112. Vgl. So hatte es ursprünglich ein Beschluss des Abgeordnetenhauses und der Stadtversammlung von Berlin festgelegt, vgl. BBAW, Jb. 1992/93, S. 35.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Federspiel, R. (2011). Technikwissenschaften in Beiden Deutschen Staaten. In: Der Weg zur Deutschen Akademie der Technikwissenschaften. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-16365-4_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics