Skip to main content

§10 Strafrecht auf Unionsebene

  • Chapter
  • First Online:
Internationales Strafrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 5437 Accesses

Zusammenfassung

Bereits aus ihrem Gesamtgefüge ergibt sich, dass die Union als eine supranationale internationale Organisation hoheitlich handeln und auch rechtsetzend tätig werden darf. Schwierigkeiten bereitet jedoch im Rahmen des Kompetenzgefüges der EU, eine klare Aussage in Bezug auf die Reichweite einzelner Kompetenzen zu treffen. Eine originäre Kompetenz der EG zur Setzung von Kriminalstrafrecht wurde bisher von einer absolut herrschenden Meinung abgelehnt. Dagegen wurde eine „Anweisungskompetenz“ der (alten) EG zur Harmonisierung der Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten im Bereich des Strafrechts, wenn auch häufig nur zähneknirschend, bejaht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. dazu etwa Schweitzer (2008), Rn.16; vgl. auch o. § 9 Rn. 1

  2. 2.

    Satzger (2010), § 7 Rn. 21–30; Hecker (2010), § 4 Rn. 72.

  3. 3.

    Siehe Nachweise bei Hecker (2010), § 8 Rn. 35.

  4. 4.

    Synopsen etwa bei Fischer (2008); Streinz/Ohler/Herrmann (2010).

  5. 5.

    Siehe Art. 47 EU, vgl. Streinz/Ohler/Herrmann (2010), S. 40.

  6. 6.

    Vgl. Bieber/Epiney/Haag (2011), § 1 Rn. 30.

  7. 7.

    Schäfer, in: Dauses (Hrsg.), Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, A.II., Rn. 440  ff.

  8. 8.

    S. dazu auch o. § 9 Rn. 93.

  9. 9.

    Kritisch zum Lissabon-Vertrag insoweit BVerfG, NJW 2009, 2267  ff.

  10. 10.

    Vgl. dazu auch Kubiciel, GA 2010, 99.

  11. 11.

    Vgl. Herdegen, EuR (2010), § 20 Rn. 10  ff. Vgl. dazu die Drei-Säulen-Struktur der EU vor Lissabon, § 9 Rn. 53.

  12. 12.

    ABlEU 2005 Nr. C 53, 1  ff.

  13. 13.

    Angenommen am 11.12.2009, Ratsdok. 17024/09.

  14. 14.

    Ebenda S. 3: „politische Priorität“.

  15. 15.

    Ebenda S. 5.

  16. 16.

    Ebenda S. 8  ff.

  17. 17.

    Braum, ZIS 2009, 419, 421.

  18. 18.

    Der Schutz der EU-Finanzinteressen wird auch als „Motor der Entwicklung eines europäischen Strafrechts“ bezeichnet; vgl. Hecker (2010), § 14 Rn. 4.

  19. 19.

    Vgl. Dannecker, ZStW 108 (1996), S. 577.

  20. 20.

    Vgl. Callies/Ruffert/Waldhoff, Art. 280 Rn. 1.

  21. 21.

    Nach Art. 280 Abs. 5 EG a.F.

  22. 22.

    Vgl. Betrugsbekämpfung, Jahresbericht 2004 der Kommission, KOM (2005) 323 endg., S. 8 f. Manche Schätzungen sprechen von 10 bis sogar 20 % des Gesamthaushalts; vgl. Callies/Ruffert/Waldhoff, Art. 280 Rn. 1.

  23. 23.

    Art. 209a EGV eingefügt als Art. G Nr. 77 EU-Vertrag von Maastricht. Dazu im Einzelnen auch Walter ZStW 117 (2005), S. 912, 916  ff. und Weigend, ZStW 116 (2004), S. 275, 288.

  24. 24.

    Vgl. Grabitz/Hilf/Magiera, Art. 280 Rn. 1 f.

  25. 25.

    Grabitz/Hilf/Magiera, Art. 280 Rn. 7.

  26. 26.

    Dies wurde auch von einer Mindermeinung vertreten, vgl. Satzger (2001), S. 106 oben.

  27. 27.

    PIF = Protection des intérêts financiers.

  28. 28.

    ABlEG 1995 Nr. C 316, 49 mit 1. Zusatzprotokoll, ABlEG 1996 Nr. C 313, 2, und 2. Zusatzprotokoll, ABlEG 1997 Nr. C 191, 1.

  29. 29.

    Kom (2001) 272 endg.

  30. 30.

    EuGH, Rs. C-440/05, Slg. 2007, I-9097, Rn. 52 f.

  31. 31.

    Callies/Ruffert/Waldhoff, Art. 280 EGV Rn. 2.

  32. 32.

    Zum Corpus Juris vgl. unten Rn. 94.

  33. 33.

    Vgl. Grünbuch zum strafrechtlichen Schutz der finanziellen Interessen der EG und zur Einrichtung einer Europäischen Staatsanwaltschaft, KOM (2001) 715 endg.; dazu unten § 12 Rn. 36 ff.

  34. 34.

    Ähnlich waren die Planungen in Art. III-415 VerfV, der Art. 280 EG a.F. umsetzten sollte.

  35. 35.

    EuGH, Rs. 50/76, Slg. 1977, 137, 152, 155 – Amsterdam Bulb= EuGHE 1977, 137, 152, 155.

  36. 36.

    EuGH, Rs. 68/88, Slg. 1989, 2965 – Griechischer Mais= EuGHE 1989, 2965  ff.

  37. 37.

    Rahmenbeschluss 2003/80/JI.

  38. 38.

    Rahmenbeschluss 2003/80/JI, Art. 2 und 3.

  39. 39.

    EuGH, Rs. C-176/03, Slg. 2005, I-7879  ff. – Kommission./. Rat.

  40. 40.

    Mitteilung der Kommission über die Folgen des Urteils des Gerichtshofs, KOM/2005/0583 endg.

  41. 41.

    Foerster, (Umwelt-) Strafrechtliche Maßnahmen im Europarecht, 67  ff.

  42. 42.

    EuGH, Rs. C-440/05, Slg. 2007, I-9097  ff. – Kommission./. Rat.

  43. 43.

    Rahmenbeschluss 2005/667/JI des Rates vom 12. Juli 2005.

  44. 44.

    EuGH, Rs. C-440/05, Slg. 2007, I-9097, Rn. 66 – Kommission./. Rat.

  45. 45.

    Vgl. auch Ambos (2008), § 11 Rn. 30a.

  46. 46.

    Jung, EG-Rechtssetzungsbefugnis im Kriminalstrafrecht, 42 und 47.

  47. 47.

    EuGH, Rs. C-440/05, Slg. 2007, I-9097, Rn. 70 – Kommission./. Rat.

  48. 48.

    Vgl. dazu auch Lachmayer/Bauer, Praxiswörterbuch Europarecht, 2008, S. 34 f. (Stichwort Anweisungskompetenz).

  49. 49.

    So etwa EuGH, Rs. 68/88, Slg. 1989, 2965 – Griechischer Mais= EuGHE 1989, 2965, Rn. 23  ff.

  50. 50.

    In diese Richtung Hecker (2010), § 8 Rn. 31; eher kritisch: Ambos (2008), § 11 Rn. 30.

  51. 51.

    Vgl. dazu Ambos (2008), § 11 Rn. 31.

  52. 52.

    EuGH, Rs. C-176/03, Slg. 2005, 38, 52  ff. – Kommission./. Rat; kritisch Heger JZ 2006, 312, Rosenau, ZIS 2008, 13 f.

  53. 53.

    Vgl. dazu auch § 7 Rn. 32.

  54. 54.

    Satzger (2010), § 10 Rn. 43.

  55. 55.

    Vgl. ABlEG 2002 Nr. L 190, 1.

  56. 56.

    Vgl. Schlussfolgerungen des Vorsitzes. Tampere Europäischer Rat, 15./16.10.1999, Rn. 35.

  57. 57.

    ABlEG 2008 Nr. L 350.

  58. 58.

    Vgl. Kotzurek, ZIS 2006, 123; Krüßmann, StV 2008, 458.

  59. 59.

    ABlEG 2001 Nr. L 82, 1.)

  60. 60.

    Kuhn, ZRP 2005, 125; Leutheusser-Schnarrenberger, StraFo 2007, 267; Kirsch, StraFo 2008, 448.

  61. 61.

    EuGH, Rs. C-105/03, Slg. 2005, I-5258 – Maria Pupino.

  62. 62.

    Vgl. dazu Meyer, NStZ 2008, 188 und Braum, KritV 2008, 82. Ausführlich Böse (2007).

  63. 63.

    Europäisches Übereinkommen v. 20.04.1959 über die Rechtshilfe in Strafsachen, CETS No. 30.

  64. 64.

    ABlEU 2006 Nr. L 386, 89; AblEU 2007 Nr. L 200, 637; Berichtigung: ABlEU 2007 Nr. L 75, 26.

  65. 65.

    ABlEU 2009 Nr. L 93, 23.

  66. 66.

    Vorschlag für einen Rahmenbeschluss des Rates über den Austausch von Informationen nach dem Grundsatz der Verfügbarkeit v. 12.10.2005, KOM (2005), 490 endg.; dazu Meyer, NStZ 2008, 188  ff.

  67. 67.

    Das sind: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz und Spanien.

  68. 68.

    Hecker (2010), § 5 Rn. 49.

  69. 69.

    Vgl. OLG Celle, NStZ 2010, 534.

  70. 70.

    Vorschlag der Kommission v. 28.04.2004, KOM (2004) 328 endg.

  71. 71.

    Vgl. ABlEU 2009 Nr. C 295, 1.

  72. 72.

    Vgl. dazu Brodowski, ZIS 2010, 376, 382.

  73. 73.

    Vgl. dazu Satzger, KritV 2008, 17, 15; Mansdörfer, HRRS 2010, 11, 18; vgl. auch Hecker (2010), § 14 Rn. 43 f.; Satzger (2010), § 8 Rn. 24 f.

  74. 74.

    So auch die Mehrheit der Sachverständigen im Unterausschuss Europarecht des Rechtsausschusses des Dt. BT Albrecht, Satzger, Kokott, Böse in ihren Stellungnahmen zum Expertengespräch des Dt. BT am 28.11.2007 „Entsteht ein einheitliches Europäisches Strafrecht?“, siehe Nachweise bei Fromm, EG-Rechtssetzungsbefugnis im Kriminalstrafrecht, S. 62, 63; Entsprechend Calliess, ZEuS 2008, 3, 37; Fromm, EG-Rechtssetzungsbefugnis im Kriminalstrafrecht, S. 73, 74; Rosenau, ZIS 2008, 9, 16.

  75. 75.

    Das systematische Argument von Grabitz/Hilf/Voß, Art. 135 Rn. 17, wonach die eigenständige Regelung der Zusammenarbeit in Strafsachen in Art. 82 ff AEUV (hier bezogen auf Art. III-171 ff VerfV) eine Strafrechtssetzungskompetenz ausschlösse, vermag wie auch bei Art. 325 AEUV nicht zu überzeugen.

  76. 76.

    Von der Groeben/Schwarze/Doelle/Kuhl, Art. 135 Rn. 36 f.

  77. 77.

    Ebenso Satzger (2010), § 8 Rn. 25.

  78. 78.

    Vgl. Walter, ZStW 117 (2005), S. 912, 918 f.

  79. 79.

    Satzger (2010), § 8 Rn. 26.

  80. 80.

    Heger, ZIS 2009, 406, 416.

  81. 81.

    Ebenso Satzger (2010), § 8 Rn. 26.

  82. 82.

    Vgl. dazu allgemein Haltern (2007), S. 13.

  83. 83.

    Dazu auch Brodowski, ZIS 2010, 376, 382.

  84. 84.

    KOM(2010) 95 endgültig v. 23.03.2010

  85. 85.

    Meyer/Borowsky, Art. 5 Rn. 38 f.

  86. 86.

    Vgl. Stockholmer Programm, Ratsdok. 17024/09, S. 44  ff., 76.

  87. 87.

    Die Maßnahmen des Stockholmer Programms beziehen sich explizit auf Art. 83 Abs. 1 AEUV als Kompetenzgrundlage, ebenda S. 28.

  88. 88.

    A. A. Mansdörfer, HRRS 2010, 11, 18, der eine Mindestharmonisierung hier für ausreichend erachtet.

  89. 89.

    So auch Mansdörfer, HRRS 2010, 11, 16.

  90. 90.

    BVerfG, NJW 2009, 2267  ff., Rn. 359.

  91. 91.

    So auch Mansdörfer, HRRS 2010, 11, 16, der dem BVerfG vorwirft, es überschreite die „Wortlautgrenze des Vertrages“.

  92. 92.

    Vgl. Mansdörfer, HRRS 2010, 11, 16.

  93. 93.

    Sieber, ZStW 121 (2009), S. 3, 4.

  94. 94.

    Heger, ZIS 2009, 406, 412.

  95. 95.

    Entsprechend für die Regelung in der gescheiterten Europäischen Verfassung Walther, ZStW 117 (2005), S. 921, 926.

  96. 96.

    Vgl. Satzger (2010), § 9 Rn. 41 – für Art. 83 Abs. 2 AEUV.

  97. 97.

    BVerfG NJW 2009, 2267, 2288, Rn. 363.

  98. 98.

    Vgl. Satzger (2010), § 9 Rn. 35.

  99. 99.

    Heger, ZIS 2009, 406, 413.

  100. 100.

    Vgl. Satzger (2010), § 9 Rn. 41.

  101. 101.

    A. A. Walter, ZStW 117 (2005), S. 929, der fordert, es müsse auf Unionsebene bereits eine außerstrafrechtliche Verbotsvorschrift erlassen worden sein.

  102. 102.

    BVerfG NJW 2009, 2288, Rn. 362.

  103. 103.

    Restriktiv auch Heger, ZIS 2009, 406, 409; und zum VerfV: Walter, ZStW 117 (2005), 912, 928.

  104. 104.

    Kritisch auch Satzger (2010), § 9 Rn. 41.

  105. 105.

    Vgl. Safferling, GLJ 10 (2009), 1383, 1388.

  106. 106.

    Vgl. BVerfGE 120, 224 (sog. Inzest-Entscheidung).

  107. 107.

    S. dazu Mansdörfer, HRRS 2010, 11, 17; vgl. auch Kubiciel, GA 2010, 99, 105 f.

  108. 108.

    So auch Hecker (2010), § 8 Rn. 48.

  109. 109.

    Vgl. auch hier BVerfG NJW 2009, 2267, 2288 Rn. 363 wo von „substantiellen Ausgestaltungsspielräumen“ die Rede ist.

  110. 110.

    Vgl. etwa RiL zum Schutz der Umwelt, 2008/99/EG, ABlEU 2008 Nr. l 328, S. 28; Erwägungsgrund 13.

  111. 111.

    Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie, ABlEG 1992 Nr. L 206, 7.

  112. 112.

    S. auch Satzger (2010), § 9 Rn. 44.

  113. 113.

    Vgl. Hecker (2010), § 8 Rn. 37.

  114. 114.

    So etwa Art. 5 der RiL zum strafrechtlichen Schutz der Umwelt oder Art. 10 der RiL über Mindeststandards für Sanktionen und Maßnahmen gegen Arbeitgeber, die Drittstaatsangehörige ohne rechtmäßigen Aufenthalt beschäftigen, 2009/52/EG, ABlEU 2009 Nr. L 168, S. 24.

  115. 115.

    Vgl. Schlussfolgerungen des Rates über einen Ansatz zur Angleichung der Strafen v. 24./25.04.2002, Ratsdokument 9141/02.

  116. 116.

    So Satzger (2010), § 9 Rn. 45 mwN.

  117. 117.

    Vgl. Satzger (2010), § 9 Rn. 48.

  118. 118.

    Vgl. Mansdörfer, HRRS 2010, 11, 20.

  119. 119.

    Vgl. dazu Wessels/Beulke, AT, Rn. 632.

  120. 120.

    Vgl. BGHSt 31, 170; 33, 295 oder 35, 90.

  121. 121.

    S. etwa Schönke/Schröder/Eser, § 24 Rn. 18a.

  122. 122.

    BVerfG NJW 2009, 2289, Rn. 364.

  123. 123.

    Satzger (2010), § 9 Rn. 46.

  124. 124.

    BVerfG NJW 2009, 2289 Rn. 365.

  125. 125.

    Vgl. Walter, ZStW 117 (2005), S. 924 zum VerfV.

  126. 126.

    Vgl. dazu Satzger (2010), § 9 Rn. 52 f.

  127. 127.

    Vgl. Suhr, ZEuS 2009, 708.

  128. 128.

    So aber Satzger (2010), § 9 Rn. 46; Mansdörfer, HRRS 2010, 11, 20.

  129. 129.

    Dazu Satzger (2010), § 9 Rn. 49 und ders., ZIS 2009, 691.

  130. 130.

    Veröffentlicht in ZIS 2009, 697  ff.

  131. 131.

    Dazu auch Safferling, GLJ 10 (2009), 1383.

  132. 132.

    Vgl. Grabitz/Hilf/Winkler, Art. 308 EG Rn. 179.

  133. 133.

    BVerfG, NJW 2009, 2267  ff.; zustimmend Ambos/Rackow, ZIS 2009, 397  ff.; Lecheler, JZ 2009, 1156; Gärditz/Hillgruber, JZ 2009, 872; kritisch, Classen, JZ 2009, 881; ablehnend hingegen Oppermann, EuZW 2009, 473 ff. und Calliess, NJW 2009, XIV; Vgl. weiterhin Nettesheim, NJW 2009, 2867; Meyer, NStZ 2009, 657; v. Bogdany, NJW 2010, 1  ff. Bedenken bzgl. der Umsetzung der vom BVerfG aufgestellten Maßstäbe hat Schünemann, ZIS 2009, 393, 395.

  134. 134.

    BVerfG, NJW 2009, 2267  ff., Rn. 359.

  135. 135.

    Braum, ZIS 2009, 418, 423.

  136. 136.

    Zum Schuldprinzip, siehe Safferling, Vorsatz und Schuld, 213  ff.

  137. 137.

    Dazu Hahn, EuZW 2009, 758  ff.

  138. 138.

    Vgl. dazu Brodowski, ZIS 2010, 376, 377.

  139. 139.

    Mansdörfer, HRRS 2010, 11, 15.

  140. 140.

    Vgl. Satzger (2010), § 10 Rn. 45.

  141. 141.

    Zu Herkunft und Bedeutung des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung s.u. § 12 Rn. 40 ff.

  142. 142.

    vgl. Satzger (2010), § 10 Rn. 35.

  143. 143.

    So auch Satzger (2010), § 10 Rn. 44.

  144. 144.

    Vgl. Ratsdok. 17513/09; dazu auch Satzger (2010), § 10 Rn. 46.

  145. 145.

    Vgl. BR-Drucks 43/10 v. 26.03.2010.

  146. 146.

    Vgl. Brodowski, HRRS 2010, 376, 384.

  147. 147.

    Haager Programm zur Stärkung von Freiheit, Sicherheit und Recht in der EU, ABlEU 2005 Nr. C 53, 1.

  148. 148.

    Ebenda S. 11 f.

  149. 149.

    Vgl. www.ejtn.net mit reichhaltigen Weiterbildungsangeboten für Richter und Staatsanwälte.

  150. 150.

    Satzger (2010), § 10 Rn. 51.

  151. 151.

    Heger, ZIS 2009, 406, 411.

  152. 152.

    Mansdörfer, HRRS 2010, 15.

  153. 153.

    Diese Gefahr wird auch gesehen von Satzger (2010), § 10 Rn. 58.

  154. 154.

    Vgl. Satzger (2010), § 10 Rn. 53.

  155. 155.

    Vgl. Satzger (2010), § 10 Rn. 58; ähnlich BVerfG NJW 2009, 2288 Rn. 353.

  156. 156.

    Entwurf KOM (2004) 328 endg. Dieser Entwurf basiert auf der Grundlage des Grünbuchs der Kommission über Verfahrensgarantien in Strafverfahren innerhalb der EU, KOM (2003) 75 endg.

  157. 157.

    Vgl. Satzger (2010), § 10 Rn. 55.

  158. 158.

    Vgl. Entschließung des Rates v. 30.11.2009, ABlEU 2009, Nr. C 295, 1 – Anhang; übernommen in das Stockholmer Programm durch Ratsdok. 17024/09, S. 17.

  159. 159.

    ABlEU 2010 Nr. L 280, 1.

  160. 160.

    Die Richtlinie ist nicht zu Unrecht auf erhebliche Kritik gestoßen, da sie einen Minimalkompromiss enthält und nicht zur Verbesserung der Angeklagtenrechte beiträgt; vgl. Brodowski, ZIS 2010, 749, 754; Brand, DRiZ 2010, 94.

  161. 161.

    Vgl. KOM (2010) 392 endg. V. 20.07.2010; dazu auch Brodowski, ZIS 2010, 749, 754.

  162. 162.

    Rb des Rates v. 15.03.2001 über die Stellung des Opfers im Strafverfahren (2001/220/JI, ABl. L 82 v. 22.03.2001, S. 1)

  163. 163.

    Vgl. Art. 1 lit. a Rb Opferschutz zur Definition; bestätigt durch EuGH 2007, I-5557, Rs. C-467/05 – Dell’Orto.

  164. 164.

    Vgl. dazu auch Safferling, ZStW 122 (2010), S. 87  ff.

  165. 165.

    So besagter Maria Pupino-Fall, EuGHE 2005, I-5285 – Rs. C-105/03.

  166. 166.

    Nach EuGH, Rs. C-404/07, Slg. 2008, I-7697 – György Katz/István Roland Sós (Stellung des Opfers im Strafverfahren).

  167. 167.

    Vgl. auch Zimmermann, Jura 2009, 850.

  168. 168.

    Nach den Vorgaben des BVerfG NJW 2009, 2289, Rn. 366, 2295 Rn. 419.

  169. 169.

    Das wird kritisiert von Hahn, EuZW 2009, 761.

  170. 170.

    Angenommen am 11.12.2009, Ratsdok. 17024/09, S. 42  ff.

  171. 171.

    Mansdörfer, HRRS 2010, 11, 19.

  172. 172.

    Protokoll Nr. 2, AblEU 2008 Nr. C 115/ 206.

  173. 173.

    Hierzu siehe Art. 3 des Protokolls Nr. 2.

  174. 174.

    Sieber, ZStW 121 (2009), S. 1, 56.

  175. 175.

    Haratsch/König/Pechstein (2010), Rn. 84.

  176. 176.

    Haratsch/König/Pechstein (2010), Rn. 86.

  177. 177.

    Haratsch/König/Pechstein (2010), Rn. 86.

  178. 178.

    Es einigten sich 14 Mitgliedstaaten auf eine gemeinsame Neuregelung des Scheidungsrechts im Wege einer Verstärkten Zusammenarbeit. Die Ermächtigung des Rates zur Eingehung dieser Verstärkten Zusammenarbeit ist hier abrufbar: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri = OJ:L:2010:189:0012:0013:DE:PDF. Eine entsprechende Verordnung zur Neuregelung der genannten Materie existiert hingegen noch nicht.

  179. 179.

    Vgl. auch Hecker (2010), § 14 Rn. 33 f.

  180. 180.

    Die begriffliche Anlehnung an das Corpus Iuris Civilis des römischen Kaisers Justinian bzw. das Corpus Iuris Canonici, als Sammlung des römisch-katholischen Kirchenrechts, scheint freilich angesichts der mageren 39 Artikel sehr vermessen, unterstreicht aber die Bedeutung, welche die Verfasser dieser Materie für die Europäische Gesetzgebung beimessen.

  181. 181.

    Die deutsche Übersetzung kann unter diesem Link eingesehen werden: http://ec.europa.eu/anti_fraud/green_paper/links.html.

  182. 182.

    Vgl. Braum, JZ 2000, 493.

  183. 183.

    Vgl. Delmas-Marty, Corpus Juris, S. 28.

  184. 184.

    Vgl. Safferling, ZStW 118 (2006), S. 682, 702–707.

  185. 185.

    Vgl. auch die Kritik bei Braum, JZ 2000, 493, 498  ff.; Salditt, StV 2003, 136 f.; Wattenberg, StV 2000, 95, 96  ff.

  186. 186.

    KOM (2001) 715 endg. V. 11.12.2001, siehe unter: http://europa.eu und die „Follow-Up-Mitteilung“ der Kommission in KOM (2003) 128 endg. V. 19.03.2003. Dazu auch Hetzer, Kriminalistik 2005, 419, 426  ff.

  187. 187.

    Vgl. Hecker (2010), § 14 Rn. 35; Satzger (2010), § 8 Rn. 37.

Literatur

  • Allegrezza, Critical Remarks on the Green Paper on Obtaining Evidence in Criminal Matters from one Member State to another and Securing its Admissibility, ZIS 2010, 589 ff.

    Google Scholar 

  • Ambos, Transnationale Beweiserlangung – 10 Thesen zum Grünbuch der EU-Kommission "Erlangung verwertbarer Beweise in Strafsachen aus einem anderen Mitgliedstaat, ZIS 2010, 557 ff.

    Google Scholar 

  • Bader, Voraussetzungen einer kriminellen Vereinigung – Anmerkung zum BGH-Urteil vom 03.12.2009 (3 StR 277/09; NJW 2010, 1979), NJW 2010, 1986

    Google Scholar 

  • Böse, Der Rechtsstaat am Abgrund? – Zur Skandalisierung des EU-Geldsanktionengesetzes. Replik auf Schünemann/Roger, ZIS 2010, 515, ZIS 2010, 502 ff.

    Google Scholar 

  • Böse, Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Vertrag von Lissabon und ihre Bedeutung für die Europäisierung des Strafrechts, ZIS 2010, 76 ff.

    Google Scholar 

  • Brand, Dolmetschrechte für Beschuldigte: Magerer zweiter Versuch, DRiZ 2010, 94

    Google Scholar 

  • Braum, Das „Corpus Juris“ – Legitimität, Erforderlichkeit und Machbarkeit, JZ 2000, 493 ff.

    Google Scholar 

  • Braum, Europäisches Strafrecht im Fokus konfligierender Verfassungsmodelle. Stoppt das Bundesverfassungsgericht die europäische Strafrechtsentwicklung?, ZIS 2009, 419 ff.

    Google Scholar 

  • Brodowski,, Strafrechtsrelevante Entwicklungen in der Europäischen Union – ein Überblick, ZIS 2010, 376 ff.

    Google Scholar 

  • ders.,, Strafrechtsrelevante Entwicklungen in der Europäischen Union – Ein Überblick, ZIS 2010, 376; 749

    Google Scholar 

  • Busemann, Freie Verkehrsfähigkeit von Beweisen statt Garantien für das Strafverfahren? Transnationale Beweiserlangung – 10 Thesen zum Grünbuch der EU-Kommission, ZIS 2010, 552 ff.

    Google Scholar 

  • Busemann, Strafprozess ohne Grenzen? Freie Verkehrsfähigkeit von Beweisen statt Garantien für das Strafverfahren?, ZIS 2010, 552 ff.

    Google Scholar 

  • Chr. Calliess , Auf dem Weg zu einem einheitlichen europäischen Strafrecht? Kompetenzgrundlagen und Kompetenzgrenzen einer dynamischen Entwicklung, ZEuS 2008, 3 ff.

    Google Scholar 

  • Dannecker, Strafrechtlicher Schutz der Finanzinteressen der Europäischen Gemeinschaft gegen Täuschung, ZStW 108 (1996), S. 577 ff.

    Google Scholar 

  • Dörr, Recht auf Freiheit – Keine Strafe ohne Gesetz, EGMR, Urt. V. 17.12.2009 – 19359/04, NJW 2010, 2495, JuS 2010, 1121 ff.

    Google Scholar 

  • Fischer, Der Vertrag von Lissabon, 2008

    Google Scholar 

  • Fromm, „Der strafrechtliche Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften durch das EU-Übereinkommen vom 26. Juli 1995“ – Eine kritische Zwischenbilanz, Einordnung in die aktuelle Rechtsprechung des EuGH und Ausblicke in die Zukunft, HRRS 2008, 87 ff

    Google Scholar 

  • ders., Der strafrechtliche Schutz der Finanzinteressen der EG, 2008

    Google Scholar 

  • Gröblinghoff, Die Verpflichtung des deutschen Strafgesetzgebers zum Schutz der Interessen der Europäischen Gemeinschaften, 1995

    Google Scholar 

  • Heger, Perspektiven des Europäischen Strafrechts nach dem Vertrag von Lissabon. Eine Durchsicht des (wohl) kommenden EU-Primärrechts vor dem Hintergrund des Lissabon-Urteils des BVerfG vom 30.06.2009, ZIS 2009, 406 ff.

    Google Scholar 

  • Jung, EG-Rechtssetzungsbefugnis im Kriminalstrafrecht, 2009

    Google Scholar 

  • Krüßmann, Grenzüberschreitender Beweistransfer durch Europäische Beweisanordnung? Ein kritischer Blick auf den Rahmenbeschluss des Rates, StV 2008, 458 ff.

    Google Scholar 

  • Kubiciel, Das „Lissabon“-Urteil und seine Folgen für das Europäische Strafrecht, GA 2010, 99

    Google Scholar 

  • Leutheusser-Schnarrenberger, Der Europäische Beschuldigte, StraFo 2007, 267 ff.

    Google Scholar 

  • Mansdörfer, Das Europäische Strafrecht nach dem Vertrag von Lissabon – oder: Europäisierung des Strafrechts unter nationalstaatlicher Mitverantwortung, HRRS 2010, 11

    Google Scholar 

  • ders., Synopse des für das europäische Strafrecht relevanten europäischen Primärrechts nach dem Vertrag von Lissabon mit der Rechtslage nach dem Vertrag von Nizza, HRRS 2010, 24 ff.

    Google Scholar 

  • Mittwoch, Die Vereinheitlichung des Privatrechts in Eurora – auf dem Weg zu einem Europäischen Zivilgesetzbuch?, JuS 2010, 767 ff.

    Google Scholar 

  • Roger, Zur demokratischen und rechtsstaatliche Bresthaftigkeit des EU-Geldsanktionengesetzes, ZIS 2010, 515 ff.

    Google Scholar 

  • Ruegenberg, „Das Corpus Juris als Grundlage eines Europäischen Strafrechts“, ZStW 112 (2000), S. 269 ff.

    Google Scholar 

  • Schavoir-Ysselstein, Brief aus Brüssel, VW 2000, 862 ff.

    Google Scholar 

  • Schierholt, Stellungnahme zum Grünbuch der Europäischen Kommission zur Erlangung verwertbarer Beweise in Strafverfahren aus einem anderen Mitgliedstaat, ZIS 2010, 567 ff.

    Google Scholar 

  • Schünemann, Stellungnahme zum Grünbuch der EU-Kommission "Erlangung verwertbarer Beweise in Strafsachen aus einem anderen Mitgliedstaat" (KOM [2009] 624 endg.), ZIS 2010, 92 ff.

    Google Scholar 

  • Stiebig, Strafrechtssetzungskompetenz der Europäischen Gemeinschaft und Europäisches Strafrecht: Skylla und Charybdis einer europäischen Odyssee?, EuR 2005, 466

    Google Scholar 

  • Streinz/Ohler/Herrmann, Der Vertrag von Lissabon zur Reform der EU, 2010

    Google Scholar 

  • Sulk, Internationalisierung Innerer Sicherheit auf völkerrechtlicher Ebene. Rechtliche Maßnahmen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung des Terrorismus und der Organisierten Kriminalität, JURA 2010, 683 ff.

    Google Scholar 

  • Tinkl, Die Ungleichbehandlung eigener und fremder Staatsbürger im deutschen Auslieferungsrecht – Verstoß gegen das europäische Diskriminierungsverbot und gegen das grundgesetzliche Bestimmtheitsgebot, ZIS 2010, 320 ff.

    Google Scholar 

  • Zieschang, Chancen und Risiken der Europäisierung des Strafrechts, ZStW 113 (2001), S. 255 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Safferling .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Safferling, C. (2011). §10 Strafrecht auf Unionsebene. In: Internationales Strafrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-14914-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-14914-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-14913-9

  • Online ISBN: 978-3-642-14914-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics