Skip to main content

Twitter im Tourismusmarketing

  • Chapter
  • First Online:
Social Web im Tourismus
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Mit dem Wandel vom klassischen Internet zum Web 2.0 verändern sich die theoretischen Fundierungen der Marketingkommunikation für Destinationen grundlegend. Der vorliegende Artikel zeigt auf, inwiefern Dialog, Authentizität, Vertrauen und Netzwerkeffekte zukünftig eine tragende Rolle bei einem Destinationsmarketing im Social Web übernehmen. Anhand des Fallbeispiels Microblogging werden im zweiten Teil konkrete Ansätze gegeben, wie sich diese neuen Rahmenbedingungen für die touristische Praxis adaptieren lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Bibliografie

  • Alby, T. (2007). Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien (2. Aufl.). München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Agarwal, P., Béra, R., & Claramunt, C. (2007). Interferences of social and spatial communities over the World Wide Web. In A. Scharl, K. Tochtermann (Hrsg.), The geospatial web. How Geobrowsers, Social Software and the web 2.0 are shaping the network society (S. 141–152). London: Springer.

    Google Scholar 

  • Amersdorffer, D. (2009). Destinationsmarketing im Web 2.0; Eine theoretische Studie zu den Auswirkungen des virtuellen Kommunikationswandels für das Destinationsmarketing ausgeführt am Fallbeispiel Microblogging. Unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  • AGOF e.V. (2008). Internet facts 2008-II. Berichtsband – Teil 1 zur internet facts 2008-II. http://www.agof.de/graphiken-if-2008-ii.download.6211f67c4638624ab550662a19a212af.ppt. Gesehen am 01. Okt 2009.

  • Bakker, W. (2008). The longtail of tourism information. http://www.wilhelmus.ca/2008/03/the_long_tail_of_tourism_information/. Gesehen am 20. Dez 2008.

  • Bakker, W. (2009). Twitter for Travel and Tourism: Wrapping my head around it. http://www.wilhelmus.ca/2009/01/twitter_for_travel_and_tourism.html. Gesehen am 02. Feb 2009.

  • Basman, C. (2008). Warum Blogs scheinbar an Bedeutung verlieren. http://sprechblase.wordpress.com/2008/10/29/thesen-warum-blogs-scheinbar-an-bedeutung-verlieren/. Gesehen am 30. Okt 2008.

  • Baym, N. K. (2006). Interpersonal life online. In L. A. Lievrouw & S. Livingstone (Hrsg.), The Handbook of new media (S. 35–54). London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Becker, C., Hähner, J., & Schiele, G. (2007). Web 2.0 – Technologien und Trends. In H. H. Bauer, D. Große-Leege, & J. Rösger (Hrsg.), Interactive Marketing im Web 2.0+. Konzepte und Anwendungen für ein erfolgreiches Markenmanagement im Internet (S. 3–14). München: IOS Press.

    Google Scholar 

  • Bernhoff, J., & Li, C. (2008). Groundswell. Winning in a world transformed by social technologies. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Bieger, T. (1997). Management von Destinationen und Tourismusorganisationen. – Lehr- und Handbücher zu Tourismus, Verkehr und Freizeit. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Bodendorf, F. (2006). Daten- und Wissensmanagement. Zweite aktualisierte Auflage. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Boysen, A., Reineke, T., & Schneckenberger, T. (2007). Community Marketing Management bei O2. In C. Belz (Hrsg.), Innovation Driven Marketing. Vom Trend zur innovativen Marketinglösung (S. 207–225). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Brandenberg, A., Herrmann, A., & Rösger, J. (2007). „The Deer has now a Gun!“ – Von der neuen Macht der Konsumenten. In C. Belz (Hrsg.), Innovation Driven Marketing. Vom Trend zur innovativen Marketinglösung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Diller, H. (2008). Web 2.0: Hype oder Substanz? Wissenschaftliche Gesellschaft für Innovatives Marketing: Marketingforschung aktuell (Bd 12). Nürnberg: GIM.

    Google Scholar 

  • Dölling, S., Möhlenbruch, D., & Ritschel, F. (2007). Neue interaktive Instrumente des Kundenbindungsmanagements im E-Commerce. In H. H. Bauer, D. Große-Leege, & J. Rösger (Hrsg.), Interactive Marketing im Web 2.0+. Konzepte und Anwendungen für ein erfolgreiches Markenmanagement im Internet (S. 197–214). München: Nova Science.

    Google Scholar 

  • Ebersbach, A., Glaser, M., & Heigl, R. (2008). Social Web Konstanz: UTB: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Eck, K. (2008). Karrierefalle Internet. Managen Sie Ihre Online-Reputation, bevor andere es tun!. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Egger, R. (2007). Cyberglobetrotter – Touristen im Informationszeitalter. In R. Egger & T. Herdin (Hrsg.), Tourismus: Herausforderungen: Zukunft. FHS Forschungsgesellschaft mbH Wissenschaftliche Schriftenreihe des Zentrums für Tourismusforschung Salzburg, (Bd. 1, S. 433–451). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Ferstl, O. K., & Sinz, E. J. (2006). Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Fisch, M., & Gscheidle, C. (2008). Technische Ausstattung der Onliner in Deutschland. In ARD (Hrsg.), Media Perspektiven, (7), 345–349. http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/Fisch_I.pdf. Gesehen am 30. Dez 2008.

  • Frick, K., & Hauser, M. (2007). Vertrauen 2.0. Auf wen sich Konsumenten in Zukunft verlassen. GDI für Wirtschaft und Gesellschaft. Rüschlikon.

    Google Scholar 

  • Friedl, H. A. (2007). Kybernetische Tourismusethik: Zukunftsweisendes Instrument des nachhaltigen Tourismusmanagements. In R. Egger & T. Herdin (Hrsg.), Tourismus: Herausforderungen: Zukunft. FHS Forschungsgesellschaft mbH (Hrsg.): Wissenschaftliche Schriftenreihe des Zentrums für Tourismusforschung Salzburg, (Bd. 1, S. 561–586). Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1986). Interaktionsrituale: über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Govers, R. (2005). Virtual tourist destination image. Global identities constructed, perceived and experienced. Rotterdam: ERIM.

    Google Scholar 

  • Gronau, N., & Müller, C.,(2008). Untersuchung virtueller Informationsräume auf Basis der Netzwerkanalyse. In A. Back, H. Baumgartner, N. Gronau, & K. Tochtermann (Hrsg.), Web 2.0 in der Unternehmenspraxis. Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software (S. 256–266). Müchen: Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Haedrich, G. (2001). Tourismuspolitik und Destinationsmanagement: Begriffshierarchie oder enge Verzahnung? In E. Kreilkamp, H. Pechlaner, & A. Steinecke (Hrsg.), Gemachter oder gelebter Tourismus? Destinationsmanagement und Tourismuspolitik. – Management und Unternehmenskultur. Schriftenreihe der europäischen Akademie Bozen (Bd. 3, S. 7–10). Wien: Linde.

    Google Scholar 

  • Hamann, G. (2008). Die Medien und das Medium. Web 2.0 verändert die Kommunikation der Gesellschaft. In M. Meckel, & K. Stanoevska (Hrsg.), Web 2.0. Die nächste Generation Internet (S. 22–45).

    Google Scholar 

  • Hopf, C. (2005). Qualitative Interviews – ein Überblick. In U. Flick, E. Kardorff von, & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch (S. 349–360). Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hubspot (Hrsg.). (2008). State of the Twittersphere. Q4, 2008. http://cdnqa.hubteam.com/State_of_the_Twittersphere_by_HubSpot_Q4-2008.pdf. Gesehen am 30. Jan 2009.

  • Jones, B. L. (2008). Web 2.0 Heroes. Interviews with 20 Web 2.0 Influencers. Indianapolis: Wiley.

    Google Scholar 

  • Jones, P., & Lockwood, A. (1989). The Management of Hotel Operations: An innovative approach to the study of hotel management. London: Cassell.

    Google Scholar 

  • Katzenbach, C. (2008). Weblogs und ihre Öffentlichkeiten. Motive und Strukturen der Kommunikation im Web 2.0. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Kilian, T., Hass, B., & Walsh, G. (2007): Grundlagen des Web 2.0. In B. Hass, T. Kilian, & G. Walsh (Hrsg.), Web 2.0 – Neue Perspektiven für Marketing und Medien (S. 4–19). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kirchner, K., Razmerita, L., & Sudzina, F. (2009). New Forms of interaction and knowledge sharing on Web 2.0. In M. Lytras, E. Damiani, & P. O. Pablos (Hrsg.), Web 2.0 – the business model. Langley: Springer.

    Google Scholar 

  • Koch, M., & Richter, A. (2008). Social-Networking-Dienste im Unternehmenskontext: Grundlagen und Herausforderungen. In A. Zerfaß, M. Welker, & J. Schmidt (Hrsg.), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Strategien und Anwendungen: Perspektiven für Wirtschaft, Politik und Publizistik (Bd. 2, S. 352–369). München: Halem.

    Google Scholar 

  • Koschnick, W. J. (2008). Zwischen Web 2.0 und Web 3.0 – Ein sehr vorläufiger Statusbericht. In W. J. Koschnick (Hrsg.), FOCUS-Jahrbuch 2008. Schwerpunkt Web 2.0 und 3.0. Reale und virtuelle Welt. Mit weiteren Beiträgen über Neuromarketing und Neuromarktforschung, elektronische Medienforschung, Werbung und Kultur, Konzentration bei Mediaagenturen (S. 3–66). München: Focus.

    Google Scholar 

  • Lanner, R. (2008). Managing Feeds and Flows. http://workersonthefield.wordpress.com/2008/04/12/managing-feeds-and-flows/ Gesehen am 20. Dez 2008.

  • Lee-Ross, D., & Johns, N. (2001). Globalisation, total quality management and service in tourism destination organisations. In C. Cooper & S. Wahab (Hrsg.), Tourism in the Age of Globalisation (S. 242–257). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Link, J., & Seidl, F. (2006). Integrierte Kommunikation im Direktmarketing. In T. Schwarz & G. Braun (Hrsg.), Leitfaden integrierte Kommunikation (S. 125–143). Waghäusel. ABSOLIT.

    Google Scholar 

  • Löbler, H. (2007). Die Entstehung von Bedeutung im Kommunikationsprozess aus sozial konstruktionistischer Sicht. In H. H. Bauer, D. Große-Leege, & J. Rösger (Hrsg.), Interactive Marketing im Web 2.0+. Konzepte und Anwendungen für ein erfolgreiches Markenmanagement im Internet (S. 15–34). München: Vahlen Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien (2. Aufl.). Opladen: VS.

    Google Scholar 

  • Micek, D., & Whitlock, W. (2008). Twitter revolution. How social media and mobile marketing is changing the way we do business and market online. Las Vegas: Xeno Press.

    Google Scholar 

  • Oetting, M. (2008). Wie Web 2.0 das Marketing revolutioniert. In W. J. Koschnick (Hrsg.), FOCUS-Jahrbuch 2008. Schwerpunkt Web 2.0 und 3.0. Reale und virtuelle Welt. Mit weiteren Beiträgen über Neuromarketing und Neuromarktforschung, elektronische Medienforschung, Werbung und Kultur, Konzentration bei Mediaagenturen (S. 79–98). München: Focus.

    Google Scholar 

  • Pechlaner, H. (2000). Tourismusorganisationen und Destinationen im Verbund. Produktentwicklung, Marktwahrnehmung und Organisationsgestaltung als potentielle Konfliktfelder. In M. Fontanari, & K. Scherhag (Hrsg.), Wettbewerb der Destinationen: Erfahrungen – Konzepte – Visionen (S. 28–40). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Pechlaner, H. (2002). Tourismuspolitik und Destinationsmanagement. Neue Herausforderungen und Konzepte. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Postman, N. (1985). Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Reimann, H. (1968). Kommunikations-Systeme. Umrisse einer Soziologie der Vermittlungs- und Mitteilungsprozesse. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Saretzki, A. (2007). Touristische Netzwerke als Chance und Herausforderung. In R. Egger & T. Herdin (Hrsg.), Tourismus: Herausforderungen: Zukunft. FHS Forschungsgesellschaft mbH Wissenschaftliche Schriftenreihe des Zentrums für Tourismusforschung Salzburg (Bd. 1, S. 275–293). Berlin: Fischer.

    Google Scholar 

  • Scherhag, K. (2000). Profilierungsstrategien für touristische Regionen. In M. Fontanari, & K. Scherhag (Hrsg.), Wettbewerb der Destinationen: Erfahrungen – Konzepte – Visionen (S. 149–163). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schröder, G. (1998). Lexikon der Tourismuswirtschaft. Hamburg: Tourcon.

    Google Scholar 

  • Shannon, C. (1948). A mathematical theory of communication. The Bell System Technical Journal, 27. 379–423, 623–656.

    Google Scholar 

  • Sheller, M., & Urry, J. (Hrsg.) (2006). Mobile technologies of the city. New York, NY: Routledge.

    Google Scholar 

  • Sherman, A. (2008). How Twitter is a communications game changer. http://webworkerdaily.com/2008/11/10/how-twitter-is-a-communications-game-changer/. Gesehen am 30. Dez 2008.

  • Simon, N., & Bernhardt, N. (2008). Twitter. Mit 140 Zeichen zum Web 2.0. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Smeral, E. (1997). A survey of Austria’s tourist industry. In International Association of Scientific Experts in Tourism: Zeitschrift für Tourismus. Revue de Tourisme. Tourism Review, 52(3). 13–18.

    Article  Google Scholar 

  • Stocker, A., & Tochtermann, K. (2008). (Virtuelle) Communities und Soziale Netzwerke. In A. Back, H. Baumgartner, N. Gronau, & K. Tochtermann (Hrsg.), Web 2.0 in der Unternehmenspraxis. Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software. Oldenburg: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Surowiecki, J. (2007). Die Weisheit der Vielen. Warum Gruppen klüger sind als Einzelne. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Tapscott, D., & Williams, A. D. (2007). Wikinomics. Die Revolution im Netz. München: Hanser Fachbuch.

    Google Scholar 

  • Tweetbeep.com. (2009). http://www.tweetbeep.com Gesehen am 12. März 2009.

  • Twitter.com. (2009). http://twitter.com/enjoyillinois Gesehen am 01. März 2009.

  • Wiedmann, R. (2006). Corssmedia – Dialog über alle Medien. In T. Schwarz & G. Braun (Hrsg.), Leitfaden integrierte Kommunikation (S. 157–174). ABSOLIT.

    Google Scholar 

  • Yammer.com. (2009). http://www.yammer.com/tourismuszukunft Gesehen am 12. März 2009.

  • Zerfass, A., & Sandhu, S. (2008). Interaktive Kommunikation, Social Web und Open Innovation: Herausforderungen und Wirkungen im Unternehmenskontext. In A. Zerfass, M. Welker & J. Schmidt (Hrsg.), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 2: Strategien und Anwendungen: Perspektiven für Wirtschaft, Politik, Publizistik (S. 283–310). Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Zupancic, D. (2007). Marketinginnovationen brauchen ein geeignetes Umfeld. In: C. Belz (Hrsg.), Innovation Driven Marketing. Vom Trend zur innovativen Marketinglösung (S. 403–421). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Amersdorffer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Amersdorffer, D. (2010). Twitter im Tourismusmarketing. In: Amersdorffer, D., Bauhuber, F., Egger, R., Oellrich, J. (eds) Social Web im Tourismus. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-12508-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-12508-9_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-12507-2

  • Online ISBN: 978-3-642-12508-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics