Skip to main content

Tanzendes Tier oder exzentrische Positionalität – Philosophische Anthropologie zwischen Darwinismus und Kulturalismus

  • Chapter
  • First Online:
Der Mensch - Evolution, Natur und Kultur

Zusammenfassung

Zunächst kurz vorweg zu den Formeln im Titel: „exzentrische Positionalität“ ist der Kategorienvorschlag der Philosophischen Anthropologie (genauer: von Helmuth Plessner) für den Menschen, für seine „Sonderstellung“ unter den Lebewesen – ich werde diesen Begriff erläutern. So viel kann man sagen: Der Terminus ist nicht schwieriger als „Transzendentalität“ oder das „Apriori“ oder „Autopoiesis“, also Begriffe, mit deren Orientierungswert in der intellektuellen Öffentlichkeit bereits gespielt wird, bietet aber möglicherweise mehr Erschließungskraft als die Kunstbegriffe z. B. von Kant, Maturana oder Luhmann. Und „tanzendes Tier“ ist ein glücklicher Anschauungsbegriff, eine Art Übersetzung für „exzentrische Positionalität“ – also ein „verrücktes“ Lebewesen, eine Verrückung im evolutionären Leben, die dieses Lebewesen von Natur aus zu einer bestimmten Art von Lebensführung, nämlich Kultur nötigt. Die Absicht des Beitrages ist es, die Philosophische Anthropologie als eine spezifische Theorietechnik zu präsentieren, um einen adäquaten Begriff des Menschen zu erreichen, und zwar eine Theoriestrategie angesichts des cartesianischen Dualismus – also des Dualismus zwischen Naturalismus und Kulturalismus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Darwin C (1983) [engl. 1859] Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl. Kröner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Darwin C (2002) [engl. 1875] Die Abstammung des Menschen. Kröner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Dawkins R (2006) Das egoistische Gen. Spektrum, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Eibl E (2007) Animal poeta. Bausteine der biologischen Kultur- und Literaturtheorie. Mentis, Paderborn

    Google Scholar 

  • Engels F (1962) Der Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen. In: Marx K, Engels F (Hrsg) Werke, Bd 20, Dietz, Berlin, S. 444–455

    Google Scholar 

  • Fischer J (2008) Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts. Studienausgabe, Alber, Freiburg

    Google Scholar 

  • Foucault M (1974) Die Ordnung des Diskurses. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Grene M (1965) Approaches to a Philosophical Biology. Basic Books, New York, London

    Google Scholar 

  • Hartung G (2008) Philosophische Anthropologie. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Illies C (2006) Philosophische Anthropologie im biologischen Zeitalter. Zur Konvergenz von Moral und Natur. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Jonas H (1994) [engl. 1966] Das Prinzip Leben. Ansätze zu einer philosophischen Biologie. Insel, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Junker T, Paul S (2009) Der Darwin Code. Die Evolution erklärt unser Leben. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Klose J, Oehler J (Hrsg) (2008) Gott oder Darwin. Vernünftiges Reden über Schöpfung und Evolution. Springer, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Köhler W (1917) Intelligenzprüfungen an Anthropoiden 1. Abh der Königlpreuß Akad Wiss Phys-Math Klasse 1, Berlin

    Google Scholar 

  • Landmann M (1976) [1955] Philosophische Anthropologie. Menschliche Selbstdeutung in Geschichte und Gegenwart, 4. überarb. u. erw. Aufl. de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Mayr E (2005) Konzepte der Biologie. Hirzel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Plessner H (1975) [1928] Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie, 2. Aufl. de Gruyter, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Reckwitz A (2006) Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Vehlbrück, Weilerswist

    Google Scholar 

  • Rehberg K-S (2008) Eine Philosophie des Menschen und die Herausforderung der Evolutionsbiologie: Max Scheler, Helmuth Plessner, Arnold Gehlen. In: Klose J, Oehler J (Hrsg) Gott oder Darwin? Vernünftiges Reden über Schöpfung und Evolution. Springer, Berlin, Heidelberg, S. 235–248

    Chapter  Google Scholar 

  • Sarasin P (2009) Darwin und Foucault. Genealogie und Geschichte im Zeitalter der Biologie. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Scheler M (1995) Die Stellung des Menschen im Kosmos. In: Scheler M (Hrsg) Späte Schriften. Bouvier, Bonn, S. 7–71

    Google Scholar 

  • Thies C (2004) Einführung in die philosophische Anthropologie. WBG, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Thies C (2008) Philosophische Anthropologie als Forschungsprogramm. In: Neschke A, Sepp H-R (Hrsg) Philosophische Anthropologie und Lebensphilosophie. Ursprünge und Aufgaben. Reihe: Philosophische Anthropologie, Themen und Positionen. Bd 1, Bautz, Nordhausen, S. 230–248

    Google Scholar 

  • Tomasello M (2002) Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Fischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, J. (2011). Tanzendes Tier oder exzentrische Positionalität – Philosophische Anthropologie zwischen Darwinismus und Kulturalismus. In: Oehler, J. (eds) Der Mensch - Evolution, Natur und Kultur. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-10350-6_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics