Skip to main content

C Strategien und Taktiken der Verhandlungsführung

  • Chapter
  • First Online:
Internationale Verträge
  • 2157 Accesses

Zusammenfassung

Auch bei internationalen Transaktionen ist eine erfolgreiche Verhandlungsführung davon abhängig, dass Verhandlungsziele von Vorne herein definiert werden und Strukturen entwickelt werden, mit denen diese Ziele erreicht werden können. Dabei sind die soften Faktoren von herausragender Bedeutung, die Kenntnis der Gepflogenheiten und der kulturellen Unterschiede sowie Einfühlungsvermögen können sich als kritische Erfolgsfaktoren herauskristallisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Kempe, Das Geheimnis interkultureller Verhandlungen.

  2. 2.

    Aus: Dooley, National Law Journal 1999, B1, B4.

  3. 3.

    Im Detail dazu unter C I. 2.

  4. 4.

    Im Detail dazu unter C I. 3.

  5. 5.

    Im Detail dazu unter C I. 4.

  6. 6.

    Im Detail dazu unter C I. 5.

  7. 7.

    Fisher/Ury/Patton, Das Harvard-Konzept, S. 141 ff.

  8. 8.

    Die Leserinnen mögen bitte nachsehen, dass aus Gründen der Lesbarkeit nur noch von dem Entscheidungsträger in der männlichen Form gesprochen wird.

  9. 9.

    So auch Schranner, Teure Fehler, S. 74 ff.

  10. 10.

    Aktueller Stand abrufbar unter <http://de.euribor-rates.eu/aktuelle-euribor-werte.asp.>

  11. 11.

    Im Detail dazu unter C I. 2. c).

  12. 12.

    Macioszek, Chruschtschows dritter Schuh S. 23.

  13. 13.

    Hierzu sehr eingehend Schranner, Teure Fehler, S. 17 ff.

  14. 14.

    Macioszek, Chruschtschows dritter Schuh, S. 9 ff.

  15. 15.

    Macioszek, Chruschtschows dritter Schuh, S. 10.

  16. 16.

    Schranner, Teure Fehler, S. 152.

  17. 17.

    Schranner, Teure Fehler, S. 191 ff.

  18. 18.

    Schranner, Teure Fehler, S. 100 ff.

  19. 19.

    Schranner, Teure Fehler, S. 103.

  20. 20.

    Siehe auch oben unter C I. 5. a).

  21. 21.

    Abgewandelt bei: Macioszek, Chruschtschows dritter Schuh, S. 69 ff.

  22. 22.

    DiMateo, The Law of International Contracting, S. 33.

  23. 23.

    Kempe, Das Geheimnis interkultureller Verhandlungen, S. 10 ff.

  24. 24.

    Vgl. Hofstede, Lokales Denken, globales Handeln, Kulturen, Zusammenarbeit und Management.

  25. 25.

    Hofstede, Lokales Denken, globales Handeln, Kulturen, Zusammenarbeit und Management, S. 156.

  26. 26.

    Hofstede, Lokales Denken, globales Handeln, Kulturen, Zusammenarbeit und Management, S. 240.

  27. 27.

    Kempe, Das Geheimnis interkultureller Verhandlungen, S. 17.

  28. 28.

    Kempe, Das Geheimnis interkultureller Verhandlungen, S. 20.

  29. 29.

    Cohen, Negotiating across cultures: International communication in an interdependent world, S. 34.

  30. 30.

    DiMateo, The Law of International Contracting, S. 33.

  31. 31.

    Macioszek, Chruschtschows dritter Schuh, S. 44.

  32. 32.

    Gesteland/Seyk, Marketing Across Cultures in Asia, S. 186.

  33. 33.

    Bargiela-Chiappini/Harris, The Language of Business: An International Perspective, S. 38 f.

  34. 34.

    Kempe, Das Geheimnis interkultureller Verhandlungen, S. 22.

  35. 35.

    Kempe, Das Geheimnis interkultureller Verhandlungen, S. 24.

  36. 36.

    Kempe, Das Geheimnis interkultureller Verhandlungen, S. 28.

  37. 37.

    Cellich, 10 Journal of International Consumer Marketing 120 (1998); Denk, Asien für den Mittelstand.

  38. 38.

    Vgl. Uhtenwoldt, Hamburger Abendblatt vom 16.2.2008.

  39. 39.

    Lewis, When cultures collide: Managing successfully across cultures, S. 127 f.

  40. 40.

    Macioszek, Chruschtschows dritter Schuh S. 25.

  41. 41.

    Vgl. hierzu Wikipedia, <http://de.wikipedia.org/wiki/Kubakrise>.

  42. 42.

    So auch Macioszek, Chruschtschows dritter Schuh S. 39 ff.

  43. 43.

    Vgl. Macioszek, Chruschtschows dritter Schuh, S. 39.

  44. 44.

    Zitiert bei Macioszek, Chruschtschows dritter Schuh, S. 71.

  45. 45.

    Vgl. Frank, in: Manager Magazin vom 24.10.2004.

  46. 46.

    Vgl. Frank, in: Manager Magazin vom 24.10.2004: “Je einfacher, desto besser” und “Je anschaulicher desto klarer”.

  47. 47.

    Vgl. Frank, in: Manager Magazin vom 24.10.2004.

  48. 48.

    Brett, Negotiating Globally: How to negotiate deals, resolve disputes, and make decisions across cultural boundaries, S. 209.

  49. 49.

    Vgl. Salacuse, The global negotiator: Making, managing and mending deals around the world in the Twenty-First Century, S. 110 ff.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carsten Grau .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Grau, C., Markwardt, K. (2011). C Strategien und Taktiken der Verhandlungsführung. In: Internationale Verträge. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-05350-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-05350-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-05349-8

  • Online ISBN: 978-3-642-05350-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics