Skip to main content

Zwei interessante Modellsysteme: Idealer Paramagnet und idealer Kristall

  • Chapter
  • First Online:
Thermodynamik

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 9213 Accesses

Zusammenfassung

Im vorigen Kapitel hatten wir die Zustandsfunktion \(\varOmega(U)\) für ein ideales Gas berechnet. Nur für ein solches Gas konnten wir daher die statistische Temperaturdefinition (2.8) mit (2.16), \(T=(1/k)(\partial \ln\varOmega/ \partial U)^{-1}\), durch Vergleich mit der Erfahrung verifizieren. Dabei zeigte sich, dass die Temperatur proportional zur gesamten inneren Energie U der Moleküle ist. Beim idealen Gas besteht U allerdings nur aus kinetischer Energie, und dann erhalten wir die Beziehung (2.34a), \(T=2U/(3Nk)\). Eine so einfache Beziehung gilt nicht allgemein. Bei anderen Stoffen als idealen Gasen ist der Zusammenhang zwischen T und U ein anderer. Beim idealen Gas könnte es ja vielleicht Zufall gewesen sein, dass Boltzmanns Vermutung (2.8) stimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wen es wundert, dass hier eine negative makroskopische Energie herauskommt, ähnlich der potenziellen Energie einer Masse im Gravitationsfeld, der möge Folgendes bedenken: Zur Gesamtenergie gehört immer auch die positive Massenenergie \(E_m=m c^2\), und diese ist immer viel größer als alle anderen Energieterme zusammen. Daher ist auch die Gesamtenergie eines Körpers immer positiv (s. (1.15)).

References

  1. Reif, F., Grundlagen der Physikalischen Statistik und der Physik der Wärme. de Gruyter, Berlin (1975)

    Google Scholar 

  2. Becker, R. u. W. Döring, Ferromagnetismus. Springer, Berlin (1939)

    Google Scholar 

  3. Eder, F. X., Arbeitsmethoden der Thermodynamik Bd. II. Springer, Berlin (1983)

    Google Scholar 

  4. Sears, F. W. u. M. W. Zemansky: University Physics (4. Aufl.). Addison-Wesley, Reading, MA (1970)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Stierstadt .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stierstadt, K. (2010). Zwei interessante Modellsysteme: Idealer Paramagnet und idealer Kristall. In: Thermodynamik. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-05098-5_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics