Skip to main content

Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Thermodynamik

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Zur Einführung in die Wärmelehre bzw. Thermodynamik wollen wir zunächst Sinn und Zweck dieses Teilgebiets der Physik kennen lernen. Es ist eines der wichtigsten, aber auch der schwierigsten. Die Bezeichnungen „Wärmelehre“ und „Thermodynamik“ verwenden wir manchmal synonym, auch wenn das Puristen etwas stören sollte. Historisch gesehen hat sich das Gebiet aus der Dampfmaschinentechnik entwickelt: „Thermodynamik“ steht für die „lebendige Kraft der Wärme“. Zunächst werden die beiden Hauptziele der Thermodynamik kurz erläutert: einerseits die Möglichkeiten und Grenzen der Energieumwandlung zu erklären und andererseits die Temperaturabhängigkeit der Eigenschaften der Materie. Beide Bereiche werden später ausführlich in den Teilen II und III dieses Buches behandelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zum Beispiel: Ich reibe meine Hände kräftig aneinander. Dabei verwandelt sich Bewegung(senergie) in Wärme. Was ich danach empfinde, ist eine höhere Temperatur, aber nichts mehr von der Bewegung der Hände.

  2. 2.

    Nach dem „Gesetz über Einheiten im Messwesen“ sind Temperaturdifferenzen seit 1970 in „Kelvin“ anzugeben. Diese Sprachregelung hat sich jedoch bis heute noch nicht ganz durchgesetzt. Man verwendet oft auch noch die alte Bezeichung „Grad“ für Temperaturdifferenzen.

  3. 3.

    Physiker bevorzugen die Schreibweise Nk für den Faktor vor T, Chemiker und Ingenieure die Form nR.

  4. 4.

    Lösung: Die Zu- oder Abneigung unter Hunden verschiedenen Geschlechts ist keine „symmetrische“ Eigenschaft wie die Temperatur zwischen den Systemen in Abb. 1.14. Die Neigung ist geschlechtsspezifisch und verschieden zwischen gleichgeschlechtlichen und andersgeschlechtlichen Paaren. Ein Hund ist eben als soziales System viel komplexer als ein Kristall oder Gasvolumen.

References

  1. Reif, F., Statistical Physics, Berkeley Physics Course Vol. 5. McGraw-Hill, New York, NY (1965)

    Google Scholar 

  2. Zemansky, M. W.. Heat and Thermodynamics (5. Aufl.). Mc Graw-Hill, New York, NY (1968)

    Google Scholar 

  3. Walton, A. J., Three Phases of Matter (2. Aufl.). Clarendon, Oxford (1983)

    Google Scholar 

  4. Schroeder, D. V., An Introduction to Thermal Physics. Addison-Wesley, San Francisco, CA (1999)

    Google Scholar 

  5. Baehr, H. D., Thermodynamik (6. Aufl.). Springer, Berlin (1988)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Stierstadt .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stierstadt, K. (2010). Einführung. In: Thermodynamik. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-05098-5_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics