Skip to main content

Zusammenfassung

Föderalismus ist vielgestaltig. Drei Faktoren haben auf seine Ausprägung Einfluss. Erstens variiert diese je nachdem, unter welchen Bedingungen er entstanden ist: Handelt es sich um zuvor souveräne Einzelstaaten, die sich zusammenschließen, oder entwickelt sich der föderale Staat als Antwort auf zunehmende, territorial segmentierte Disparitäten und Spannungen im bisherigen Einheitsstaat? Zweitens variiert die Ausgestaltung je nach institutioneller Einbettung in das politische System. Sieht man einmal von der Streitfrage ab, ob man auch unter nichtdemokratischen Bedingungen sinnvoll von Föderalismus sprechen kann, sind föderale Institutionen eingebunden in ganz unterschiedliche demokratische Arrangements – präsidentielle wie in den USA, parlamentarische wie in Deutschland, direktoriale wie in der Schweiz. Zudem kann Föderalismus grundsätzlich nach dem Prinzip der Trennung von Kompetenzen und Ressourcen zwischen den Ebenen staatlicher Herrschaft wie in Kanada oder auch nach dem Verbundprinzip wie in Deutschland gestaltet werden. Drittens schließlich spielt eine Rolle, welche gesellschaftlichen Bedingungen und Erwartungen der Föderalismus zum Ausdruck bringen soll: Geht es um die Erweiterung der Partizipationsmöglichkeiten, die Ermöglichung dezentraler Leistungserbringung sowie die Verstärkung institutioneller Machtteilung in einer pluralistischen Gesellschaft? Oder handelt es sich um eine multinationale Gesellschaft, in der territorial konzentrierte nationale Gruppen ihren kollektiven Identitäten durch staatliche Autonomien Ausdruck verleihen möchten?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Nach überwiegender Auffassung kann Föderalismus nur in demokratischen Systemen langfristig stabil funktionieren; vgl. Bednar, The Robust Federation, 2009. Damit ist nicht impliziert, dass Föderalismus und Demokratie spannungsfrei kompatibel sind; vgl. dazu Benz, Politische Vierteljahresschrift, 2009.

  2. 2.

    Bednar (Fn. 1); Bednar, Constitutional Political Economy, 2005.

  3. 3.

    Livingston, Federalism and Constitutional Change, 1956.

  4. 4.

    Riker, Federalism, 1975.

  5. 5.

    Birch, Political Studies, 1966.

  6. 6.

    Madison/Hamilton/Jay, The Federalist Papers, 1987, S. 1788.

  7. 7.

    Bednar/Eskridge/Ferejohn, A Political Theory of Federalism, 2001.

  8. 8.

    Steffani, Zeitschrift für Parlamentsfragen, 1983.

  9. 9.

    Klassische Beiträge sind Musgrave, The Theory of Public Finance, 1959; Oates, Fiscal Federalism, 1972; Tiebout, Journal of Political Economy, 1956.

  10. 10.

    Weingast, Journal of Law, Economics, and Organization, 1995.

  11. 11.

    Weingast/Montinola/Qian, World Politics, 1995.

  12. 12.

    Eichenberger, Föderalismus, 2000.

  13. 13.

    Dieser Anschluss ist allerdings nur implizit. Die theoriegeschichtliche Traditionslinie scheint Eichenberger gar nicht bewusst zu sein. Siehe dazu Hirst, The Pluralist Theory of the State, 1989.

  14. 14.

    Scharpf, Optionen des Föderalismus in Deutschland und Europa, 1994.

  15. 15.

    Benz, Politische Vierteljahresschrift 39, S. 558 ff.; Hesse/Benz, Die Modernisierung der Staatsorganisation, 1990.

  16. 16.

    Scharpf (Fn. 14), S. 29.

  17. 17.

    Zu den Konsequenzen am Beispiel des deutschen Falls vgl. Wachendorfer-Schmidt, Politische Vierteljahresschrift, 1999.

  18. 18.

    Lehmbruch, Parteienwettbewerb im Bundesstaat, 2000, S. 7.

  19. 19.

    Lehmbruch (Fn. 18), S. 12.

  20. 20.

    Lehmbruch (Fn. 18), S. 200. Vgl. dazu Kaiser, Die Politische Theorie des Neo-Institutionalismus, 2009.

  21. 21.

    Weick, Der Prozeß des Organisierens, 1985.

  22. 22.

    Hesse/Benz (Fn. 15), S. 61.

  23. 23.

    Hesse/Benz (Fn. 15), S. 155 f.

  24. 24.

    Linz, Democracy, Multinationalism and Federalism, 1999.

  25. 25.

    Zuber, Understanding the Multinational Game, im Erscheinen. Die theoretische Analyse wird dazu genutzt, die Entwicklung des russischen Föderalismus zu analysieren.

  26. 26.

    Kymlicka, Is Federalism a Viable Alternative to Secession?, 1998, S. 113.

Schrifttum

  • J. Bednar, Federation as a Public Good, in: Constitutional Political Economy 16, 2005, S. 189 ff.

    Article  Google Scholar 

  • ders., The Robust Federation. Principles of Design, 2009

    Google Scholar 

  • ders./W. Eskridge/J. Ferejohn, A Political Theory of Federalism, in: J. Ferejohn/J. Rakove/J. Riley (Hrsg.), Constitutional Culture and Democratic Rule, 2001, S. 223 ff.

    Google Scholar 

  • A. Benz, Politikverflechtung ohne Politikverflechtungsfalle. Koordination und Strukturdynamik im europäischen Mehrebenensystem, in: Politische Vierteljahresschrift 39, 1998, S. 558 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Ein gordischer Knoten der Politikwissenschaft? Zur Vereinbarkeit von Föderalismus und Demokratie, in: Politische Vierteljahresschrift 50, 2009, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  • A. Birch, Approaches to the Study of Federalism, in: Political Studies 14, 1966, S. 15 ff.

    Article  Google Scholar 

  • R. Eichenberger, Föderalismus: Eine politisch-ökonomische Analyse der Vorteile, Widerstände und Erfolgsbedingungen, in: H. H. von Arnim/G. Färber/S. Fisch (Hrsg.), Föderalismus. Hält er noch, was er verspricht? Seine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, auch im Lichte ausländischer Erfahrungen. Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Bd. 137, 2000, S. 101 ff.

    Google Scholar 

  • J. J. Hesse/A. Benz, Die Modernisierung der Staatsorganisation. Institutionspolitik im internationalen Vergleich: USA, Großbritannien, Frankreich, Bundesrepublik Deutschland, 1990

    Google Scholar 

  • P. Hirst (Hrsg.), The Pluralist Theory of the State. Selected Writings of G.D.H. Cole, J.N. Figgis and H.J. Laski, 1989

    Google Scholar 

  • A. Kaiser, Die Politische Theorie des Neo-Institutionalismus: James March und Johan Olsen, in: A. Brodocz/G. S. Schaal (Hrsg.), Politische Theorien der Gegenwart II, 2009, S. 313 ff.

    Google Scholar 

  • W. Kymlicka, Is Federalism a Viable Alternative to Secession?, in: P. Lehning (Hrsg.), Theories of Secession, 1998, S. 111 ff.

    Google Scholar 

  • G. Lehmbruch, Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Regelsysteme und Spannungslagen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, 2000

    Google Scholar 

  • J. Linz, Democracy, Multinationalism and Federalism, in: W. Merkel/A. Busch (Hrsg.), Demokratie in Ost und West, 1999, S. 382 ff.

    Google Scholar 

  • W. Livingston, Federalism and Constitutional Change, 1956

    Google Scholar 

  • J. Madison/A. Hamilton/J. Jay, The Federalist Papers, 1987

    Google Scholar 

  • R. Musgrave, The Theory of Public Finance. A Study in Public Economy, 1959

    Google Scholar 

  • W. Oates, Fiscal Federalism, 1972

    Google Scholar 

  • W. Riker, Federalism, in: F. Greenstein/N. Polsby (Hrsg.), Governmental Institutions and Processes. Handbook of Political Science, Bd. 5, 1975, S. 93 ff.

    Google Scholar 

  • F. W. Scharpf, Optionen des Föderalismus in Deutschland und Europa, 1994

    Google Scholar 

  • W. Steffani, Zur Unterscheidung parlamentarischer und präsidentieller Regierungssysteme, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 14, 1983, S. 390 ff.

    Google Scholar 

  • C. Tiebout, A Pure Theory of Local Expenditures, in: Journal of Political Economy 64, 1956, S. 416 ff.

    Article  Google Scholar 

  • U. Wachendorfer-Schmidt, Der Preis des Föderalismus in Deutschland, in: Politische Vierteljahresschrift 40, 1999, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  • K. Weick, Der Prozess des Organisierens, 1985

    Google Scholar 

  • B. Weingast, The Economic Role of Political Institutions. Market-Preserving Federalism and Economic Development, in: Journal of Law, Economics, and Organization 11, 1995, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  • ders./G. Montinola/Y. Qian, Federalism, Chinese Style: The Political Basis for Economic Success in China, in: World Politics 48, 1995, S. 50 ff.

    Google Scholar 

  • C. I. Zuber, Understanding the Multinational Game. Toward a Theory of Asymmetrical Federalism, in: Comparative Political Studies 44, 2011, S. 546 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to André Kaiser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kaiser, A. (2012). §6 Politiktheoretische Zugänge zum Föderalismus. In: Härtel, I. (eds) Handbuch Föderalismus - Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-01573-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-01573-1_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-01572-4

  • Online ISBN: 978-3-642-01573-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics