Skip to main content

Zur Ikonisierung komplexer Sprachzeichen in der Medienwelt — das Beispiel Infografik

  • Chapter
Sprache

Part of the book series: Heidelberger Jahrbücher ((HJB,volume 53))

  • 6128 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag widmet sich dem Phänomen der Ikonisierung komplexer Sprachzeichen in massenmedialen Texten: Jedes Schulkind lernt, dass (Schrift-) Sprache aus Wörtern besteht, welche grammatisch zu Sätzen kombiniert sind, die wiederum zu Texten verknüpft werden. Im Zuge des Vordringens der Bildlichkeit in die massenmediale Kommunikation wird diese Beschreibung für viele Textsorten zunehmend problematisch: In Comics, Werbeanzeigen, Karikaturen, Infografiken und vielen wissenschaftlichen Bild-Texten, um nur die wichtigsten einschlägigen Gebrauchstextsorten zu nennen, sind einzelne Sprachzeichen zu komplexen Sprachzeichen nicht oder nicht nur nach Regeln verknüpft, welche man gewohnt ist, als grammatische Regeln zu bezeichnen — vielmehr funktioniert die Sinnzuschreibung an solche komplexen Zeichen zumindest auch im Rekurs auf Konventionen, die sich im Bereich des Umgangs mit Bildern ausgeprägt haben. Das soll im Folgenden am Beispiel der Infografik gezeigtwerden. Zur Beschreibung der zur Rede stehenden Verknüpfungsregeln greife ich erstens auf den Terminus, Kontextualisierung (Gumperz 1982) und zweitens auf semiotische Grundannahmen nach Charles Sanders Peirce (1960) zurück.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnheim, Rudolph (1978) Kunst und Sehen. Eine Psychologie des schöpferischen Auges. Berlin/New York. [Erstmals 1965 erschienen]

    Google Scholar 

  • Auer, Peter (1986) Kontextualisierung. In: Studium Linguistik 19, S. 22–47

    Google Scholar 

  • Bär, Jochen A./Thorsten Roelcke/ Anja Steinhauer (Hrsg.) (2008) Sprachliche Kürze. Berlin/New York

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1964) Rhétorique de l’image. In: Communications. Recherches sémiologiques 4, S. 40–51

    Google Scholar 

  • Beaugrande, Robert-Alain de/Wolfgang Dressler (1981) Einführung in die Textlinguistik. Tübingen

    Google Scholar 

  • Blum, Claudia/ Blum, Joachim (2001) Vom Textmedium zum Multimedium. Deutsche Tageszeitungen im Wandel. In: Bucher, Hans-Jürgen/ Püschel, Ulrich (Hrsg.) Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung. Opladen, S. 19–43

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried (Hrsg.) (32001) Was ist ein Bild? München

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert (1993) Am Ende der Gutenberg-Galaxis. Die neuen Kommunikationsverhältnisse. München

    Google Scholar 

  • Bouchon, Catherine (2007) Infografiken. Einsatz, Gestaltung und Informationsvermittlung. Boizenburg

    Google Scholar 

  • Brinker, Klaus (62005) Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin

    Google Scholar 

  • Bucher, Hans-Jürgen (2007) Textdesign und Multimodalität. In: Roth / Spitzmüller (Hrsg.) Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation, S. 49–75

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (2007) Diskurslinguistik als Kontextualisierung — Sprachwissenschaftliche Überlegungen zur Analyse gesellschaftlichen Wissens. In: Ingo H. Warnke (Hrsg.) Diskurslinguistik nach Foucault, S. 81–105

    Google Scholar 

  • Edeline, Francis/Jean-Marie Klinkenberg/ Philippe Minguet (Grouped) (1992) Traité du signe visuel, Paris

    Google Scholar 

  • Felder, Ekkehard (2007a) Text-Bild-Hermeneutik. Die Zeitgebundenheit des Bild-Verstehensam Beispiel der Medienberichterstattung. In: Hermanns, Fritz/ Holly, Werner (Hrsg.) Linguistische Hermeneutik. Tübingen, S. 357–385

    Google Scholar 

  • Felder, Ekkehard (2007b) Von der Sprachkrise zur Bilderkrise. Überlegungen zum Text-Bild-Verhält nis im Paradigma der pragma-semiotischen Textarbeit. In: Müller, Friedrich (Hrsg.) Politik, [Neue] Medien und die Sprache des Rechts. Berlin, S. 191–219

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla/Hans Wellmann (Hrsg.) (2000) Bild im Text — Text und Bild. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Gombrich, Ernst (1986) Bild und Auge. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Goodman, Nelson (1995) Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Gumperz, John J. (1982) Discourse strategies. Cambridge u.a.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Wolfgang/Margot Heinemann (2002) Grundlagen der Textlinguistik: Interaktion — Text — Diskurs. Tübingen

    Google Scholar 

  • Hoffman, Ludger (2000) Thema, Themenentfaltung, Makrostruktur. In: Klaus Brinker u.a. (Hrsg.) Text-und Gesprächslinguistik. Bd. 1, S. 344–355

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael (42008) Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Jansen, Angela/Wolfgang Scharfe (1999) Handbuch der Infografik. Visuelle Information in Publizistik, Werbung und Öffentlichkeit sarbeit. Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Kalverkämper, Hartwig (1993) Das fachliche Bild. Zeichenprozesse in der Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse. In Hartmut Schröder (Hrsg.) Fachtextpragmatik. Tübingen, S. 215–238 (Forum für Fachsprachen-Forschung Band 19)

    Google Scholar 

  • Keller, Rudi (1995) Zeichentheorie. Zu einer Theorie semiotischen Wissens. Tübingen, Basel

    Google Scholar 

  • Kloepfer, Rolf/ Landbeck, Hanne (1991) Ästhetik der Werbung. Der Fernsehwerbespot in Europa als Symptom neuer Macht. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Knieper, Thomas (1995) Infographiken. Das visuelle Informationspotential der Tageszeitung. München

    Google Scholar 

  • Köller, Wilhelm (1993) Perspektivität in Bildern und Sprachsystemen. — In: Peter Eisenberg, Peter Klotz (Hrsg.) Sprache gebrauchen — Sprache erwerben. Stuttgart, S. 15.34

    Google Scholar 

  • Köller, Wilhelm (2004) Perspektivität und Sprache. Zur Struktur von Objektivierungsformen in Bildern, im Denken und in der Sprache. Berlin, New York

    Google Scholar 

  • Konerding, Klaus-Peter (1993) Frames und lexikalisches Bedeutungswissen. Untersuchungen zur linguistischen Grundlegung einer Frametheorie und zu ihrer Anwendung in der Lexikographie. Tübingen

    Google Scholar 

  • Kress, Gunther (1998) Visual and Verbal modes of Representation in Eletroically Mediated Communication. The Potentials of New Forms of Text. In: Ilana Snyder (Hrsg.) Page to Screen. Taking Literacy into the Electronic Era. London/New York, S. 53–79

    Google Scholar 

  • Kress, Gunther/ van Leeuwen, Theo (1996) Reading images. The Grammar of Visual Design. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Liebig, Martin (1999) Die Infografik. Konstanz

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (1988) Literaturanalyse als Interdiskursanalyse. Am Beispiel des Ursprungs literarischer Symbolik in der Kollektivsymbolik. In: Jürgen Fohrmann/ Harro Müller (Hrsg.) Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 288

    Google Scholar 

  • Lippman, Walter (1964) Die öffentliche Meinung. München

    Google Scholar 

  • Mangasser-Wahl, Martina (2000) (Hrsg.) Prototypentheorie in der Linguistik: Anwendungsbeispiele, Methodenreflexion, Perspektiven, Tübingen

    Google Scholar 

  • Morris, Charles (21975) Grundlagen der Zeichentheorie. Ästhetik und Zeichentheorie. München

    Google Scholar 

  • Nöth, Winfried (22000) Handbuch der Semiotik. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Nöth, Winfried (2000a) Der Zusammenhang von Text und Bild. In: Klaus Brinker u.a. (Hrsg.) Text-und Gesprächslinguistik, S. 489–496

    Google Scholar 

  • Onea Gáspár, Edgar (2006) Sprache und Schrift aus handlungstheoretischer Perspektive. Berlin/New York

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles S. (1960) Collected Papers. Cambridge, Massachusetts. [Zitiert als CP.]

    Google Scholar 

  • Postman, Neil (1985) Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Plümacher, Martina (1999) Wohlgeformtheitsbedingungen von Bildern. In: Klaus Sachs-Hombach/ Klaus Rehkämper (Hrsg.) Bildgrammatik, S. 145–154

    Google Scholar 

  • Pörksen, Uwe (1997) Weltmarkt der Bilder: eine Philosophie der Visiotype. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Pörksen, Uwe (2000) Visiotype. Die Welt der Zweiten Anschauung. In: Ulla Fix/ Hans Wellmann (Hrsg.) Bild im Text — Text im Bild, S. 191–206

    Google Scholar 

  • Roth, Sven Kersten/Jürgen Spitzmüller (2007) (Hrsg.) Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Konstanz

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, Klaus/ Rehkämper, Klaus (Hrsg.) (1999) Bildgrammatik. Interdisziplinäre Forschungen zur Syntax bildlicher Darstellungsformen. Magdeburg

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, Klaus (2006) Das Bild als kommunikatives. Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft. Köln

    Google Scholar 

  • Sandig, Barbara (2000) Textmerk male und Sprache-Bild-Texte. In: Ulla Fix/ Hans Wellmann (Hrsg.) Bild im Text — Text im Bild, S. 3–30

    Google Scholar 

  • Schelske, Andreas (1999) Wie wirkt die Syntaktik von bildhaften Zeichen kommunikativ? In: Klaus Sachs-Hombach/ Klaus Rehkämper (Hrsg.) Bildgrammatik, S. 145–154

    Google Scholar 

  • Schiffer, Sabine (2004) Die Darstellung des Islams in der Presse. Sprache, Bilder, Suggestionen. Fine Auswahl von Techniken und Beispielen. Erlangen/Nürnberg

    Google Scholar 

  • Schmitz, Ulrich (2001) Stets heikle Kohärenz in Text-Bild-Gefügen. In: Ernest Hess-Lüttich (Hrsg.) Medien, Texte und Maschinen. Angewandte Mediensemiotik. Wiesbaden, S. 141–166

    Google Scholar 

  • Schmitz, Ulrich (Hrsg.) (2003) Wissen und neue Medien. Bilder und Zeichen von 800 bis 2000. Berlin

    Google Scholar 

  • Scholz, Martin (1999) Gestaltungsregeln in der pictoralen Kommunikation. In: Klaus Sachs-Hombach/ Klaus Rehkämper (Hrsg.) Bildgrammatik, S. 273–287

    Google Scholar 

  • Scholz, Oliver R. (1991) Bild, Darstellung, Zeichen. Philosophische Theorien bildhafter Darstellungen. Freiburg/München

    Google Scholar 

  • Scholz, Oliver R. (1998) Was heißt es, ein Bild zu verstehen? In: Klaus Sachs-Hombach/ Klaus Rehkämper (Hrsg.) Bild — Bildwahrnehmung — Bildverarbeitung. Interdisziplinäre Beiträge zur Bildwissenschaft. Wiesbaden, S. 105–117

    Google Scholar 

  • Sonnesson, Göran (1993) Die Semiotik des Bildes. Zum Forschungsstand am Anfang der 90er Jahre. In: Zeitschrift für Semiotik 15/1993, S. 203–234

    Google Scholar 

  • Sprissler, Hanno (1999) Infografiken gestalten, Techniken, Tips und Tricks. Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Steinbrenner, Jakob/Ulrich Winko (Hrsg.) (1997) Bilder in der Philosophie und in anderen Künsten und Wissenschaften. Paderborn

    Google Scholar 

  • Stöckl, Hartmut (2004) Die Sprache im Bild — das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Berlin/New York

    Google Scholar 

  • Titzmann, Michael (1990) Theoretisch-methodische Probleme einer Semiotik der Text-Bild-Relationen. In: Wolfgang Harms (Hg.) Text und Bild, Bild und Text: DFG-Symposion 1988 Stuttgart, S. 368–384

    Google Scholar 

  • Vater, Heinz (21994) Einführung in die Textlinguistik. München

    Google Scholar 

  • Vögtli, Alexander/Beat Ernst (2007) Wissenschaftliche Bilder. Eine Bildkritik. Basel

    Google Scholar 

  • Warnke, Ingo H. (Hrsg.) (2007) Diskurslinguistik nach Foucault. Theorien und Gegenstände. Berlin/New York

    Google Scholar 

  • Warnke, Ingo/Jürgen Spitzmüller (Hrsg.) (2008) Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin/New York

    Google Scholar 

  • Ziem, Alexander (2008) Frames und sprachliches Wissen. Kognitive Aspekte der semantischen Kompetenz. Berlin/New York

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Müller, M. (2009). Zur Ikonisierung komplexer Sprachzeichen in der Medienwelt — das Beispiel Infografik. In: Felder, E. (eds) Sprache. Heidelberger Jahrbücher, vol 53. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-00342-4_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics