Skip to main content

Rückbesinnung auf ein Grundrecht — Eigentum als Schule von Freiheit und Risiko

  • Chapter
Eigentumsverfassung und Finanzkrise

Part of the book series: Bibliothek des Eigentums ((BIBLIO,volume 7))

Zusammenfassung

Geldeigentum ist geprägte Freiheit. So sagt es Dostojewski1 und so hat es das Bundesverfassungsgericht2 in die Entscheidung zum Euro aufgenommen. Die ökonomische Grundlage individueller Freiheit bietet das Eigentum. Es gibt kaum einen Lebensbereich — des Berufs, der Wohnung, der Familienoder Firmengründung, der Medien, der Kunst oder Wissenschaft -, in dem sich individuelle Freiheit ohne persönliches Eigentum entfalten könnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Das Sprachbild, im Geld verkörpere sich „geprägte Freiheit“, verwendet das Bundesverfassungsgericht in BVerfGE97, 350(371) — Euro — und lehnt sich dabei an ein Wort Fjodor Dostojewskis an (Fjodor Dostojewski, Aufzeichnungen aus einem Totenhaus, 1994, S. 25).

    Google Scholar 

  2. BVerfGE 97, 350(371) — Euro-.

    Google Scholar 

  3. BVerfGE 97, 350(370) — Euro-; 105, 17 (30) — Sozialpfandbriefe-.

    Google Scholar 

  4. BVerfGE 112, 93(107) — Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“-.

    Google Scholar 

  5. BVerfGE 100, 289(301) — Aktiengesellschaft-.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu BVerfGE 24, 367(389) — Hamburgisches Deichordnungsgesetz-.

    Google Scholar 

  7. Grundlegend zur Funktion des grundrechtlichen Eigentums Otto Depenheuer, in: von Mangold/ Klein/ Starck (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, 5. Auflage, 2005, Artikel 14, Rn. 11 ff.; Brun-Otto Bryde, in: von Münch/Kunig (Hrsg.), Grundgesetz, Band I, 5. Auflage, 2000, Artikel 14, Rn. 13ff.; Joachim Wieland, in: H. Dreier (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, Band 1, 2. Auflage, 2004, Artikel 14, Rn. 78 ff.; Hans-Jürgen Papier, in: Maunz Dürig, Grundgesetz, Kommentar, Band II, Art. 14 (2002), Rn. 206ff.

    Google Scholar 

  8. 15. Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes vom 8.6.1967, Bundesgesetzblatt I, S. 581.

    Google Scholar 

  9. Gesetz zur Förderung der Stabilität des Wachstums und der Wirtschaft, ebenfalls verkündet am 8.6.1967, Bundesgesetzblatt I, S. 582, dort § 2; Artikel 115 des Grundgesetzes wurde durch das 20. Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes vom 2.5.1969 (Bundesgesetzblatt I, S. 357) novelliert.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Hermann Pünder, Staatsverschuldung, in: Josef Isensee/ Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, 3. Auflage, Band V, 2007, § 123, Rn. 8 ff.; zur Grundsatzdiskussion vgl. Troeger-Gutachten, Kommission für die Finanzreform, Gutachten über die Finanzreform in der Bundesrepublik Deutschland, 1966; hierzu Karl-Heinrich Friauf, Öffentlicher Haushalt und Wirtschaft, in: VVDStRL 27 (1971), S. 55; Klaus Vogel/Christian Waldhoff, Grundlagen des Finanzverfassungsrechts, 1999, Rn. 211 f.; Informationen zum politischen Hintergrund geben Udo di Fabio/Rudolf Mellinghoff, Sondervotum zu BVerfGE 119, 96 ff. — Bundeshaushalt 2004-; S. 155 (161 f.); BVerfGE 79, 311 (335 f.) — Staatsverschuldung-; Otto Gandenberger, Öffentliche Verschuldung — II. Theoretische Grundlagen, in: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Band V, 1980, S. 480 (483 ff.); Wolfram Höfling, Staatsschuldenrecht, 1993, S. 279 ff.; Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Staatsverschuldung wirksam begrenzen — Expertise im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie, 2007, S. 37 ff. Relativierend Werner Heun, Staatsverschuldung und Grundgesetz, in: Die Verwaltung 18 (1985), S. 1 (10 ff.).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Hermann Pünder, Staatsverschuldung, in: Josef Isensee/ Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, 3. Auflage, Band V, 2007, § 123, Rn. 8 ff., Zu den Forderungen Keynes’ vgl. John Maynard Keynes, The General Theory of Employment, Interest and Money, 1936. ferner BVerfGE 79, 311 (331) — Staatsverschuldung-; 119, 96 (137 f.) — Bundeshaushalt 2004-; aus volkswirtschaftlicher Sicht Stefan Funke, Die Verschuldungsordnung — Ein Beitrag zur finanzwirtschaftlichen Ordnungspolitik, 1995, S. 77 ff.; Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Staatsverschuldung wirksam begrenzen — Expertise im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie, 2007, S. 45 ff. mit weiteren Nachweisen. Keynes’ Rolle relativierend Rudolf Wendt/Michael Elicker, Staatsverschuldung und intertemporäre Lastengerechtigkeit, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 2001, 497 (503); Stefan Mückl, „Auch in Verantwortung für die künftigen Generationen“ — „Generationengerechtigkeit“ und Verfassungsrecht, in: Otto Depenheuer u. a. (Hrsg.), Staat im Wort. Festschrift für Josef Isensee, 2007, S. 183 (189). Weiterführend zu früheren deutschen Ansätzen einer Art „fiscal policy“ Markus Heintzen, Staatshaushalt, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, 3. Aufl., Band V, 2007 § 120 Rn. 21.; Zur „Gegenrevolution“ in der Geldtheorie vgl. Milton Friedman, The Counter-Revolution in Monetary Theory, 1970, übersetzt als „Die Gegenrevolution in der Geldtheorie“ in: Peter Kalmbach (Hrsg.), Der neue Monetarismus, 1973, S. 47 ff.

    Google Scholar 

  12. Zu den steuerfinanzierten „Schrottimmobilien“ vgl. nur BGHZ 159, 280 ff.; 167, 252 ff.; 168, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  13. Im Jahr 2007 betrug die explizite Staatsverschuldung 1.502.196 Mio. Euro, vgl. Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2008 — Für die Bundesrepublik Deutschland, 2008, S. 561.

    Google Scholar 

  14. Zu der expliziten Staatsverschuldung tritt die implizite Staatsverschuldung hinzu. Sie betrug im Jahr 2005 knapp 5,3 Billionen Euro, vgl. Albert Braakmann/ Thorsten Haug, Das Renten-und Pensionsvermögen in den volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, in: Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik 12/2007, S. 1167 (1173), vgl. außerdem BT-Drucks. 16/3887, S. 2; Ingrid Hohenleitner/Thomas Straubhaar, Grundeinkommen und soziale Marktwirtschaft, APuZ 2007, S. 11 (12); Der Steuerzahler 2008, S. 152.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Paul Kirchhof, Das Wettbewerbsrecht als Teil einer folgerichtigen und widerspruchsfreien Gesamtrechtsordnung, in: ders. (Hg.), Gemeinwohl und Wettbewerb, 2004, S. 1 ff.; Paul Kirchhof, Der Staat tut dem Wettbewerb gut: Eine gedankliche Begegnung mit Viktor Vanberg. In: ORDO Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Band 56, 2005, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  16. Zum Begriff der Autonomie vgl. Rosemarie Pohlmann, Stichwort: Autonomie, in: Joachim Ritter (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. I, 1971, Sp. 702ff.

    Google Scholar 

  17. Paul Kirchhof, Mittel staatlichen Handelns, in: Josef Isensee/ders. (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, 3. Auflage, Band V, 2007, § 99, Rn. 85 f.

    Google Scholar 

  18. Paul Kirchhof, Einkommensteuergesetzbuch, Ein Vorschlag zur Reform der Einkommen-und Körperschaftsteuer, 2003.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kirchhof, P. (2009). Rückbesinnung auf ein Grundrecht — Eigentum als Schule von Freiheit und Risiko. In: Depenheuer, O. (eds) Eigentumsverfassung und Finanzkrise. Bibliothek des Eigentums, vol 7. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-00230-4_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics