Skip to main content

Schadwirkung und Bekämpfung

  • Chapter
Schimmelpilze
  • 5300 Accesses

Zusammenfassung

In den vorangegangenen Kapiteln wurde neben der Beschreibung der Biologie, Physiologie und Genetik der Schimmelpilze insbesondere auch deren Nutzen für den Menschen z. B. durch Anwendungen der Schimmelpilze in der Bio- und Lebensmitteltechnologie oder der biologischen Schädlingsbekämpfung herausgestellt. Die aber in der Öffentlichkeit wohl weitaus bekanntere Seite der Schimmelpilze ist ihre Schadwirkung. Zum einen können sie als fakultativ Mensch- und Pflanzenpathogene eine nicht zu unterschätzende Gefährdung für den Menschen darstellen sowie große landwirtschaftliche Schäden hervorrufen. Zum anderen treten sie in hohem Maße, bedingt durch ihre saprophytische Lebensweise, als Kontaminationen auf Lebensmitteln und als Materialzerstörer auf. Auch in diesen beiden Fällen können sie eine Gefährdung des Menschen sowie einen hohen volkswirtschaftlichen Schaden bedingen. Daher soll in den nun folgenden Kapiteln detailliert auf die Schadwirkung von Schimmelpilzen und deren Bekämpfung eingegangen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur zu Kapitel 6

  • Altmeyer P, Bacharach-Buhles M (2008) Springer Enzyklopädie Dermatologie, Allergologie, Umweltmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Champion R, Drews FW (1999) Erkennen und Bestimmen samenübertragbarer Pilze. Pflanzenschutz-Nachrichten Bayer, Sonderausgabe

    Google Scholar 

  • Hof H (2003) Mykologie für Mediziner. Grundlagen, Pathogenese, Manifestationen, Diagnostik, Therapie. Georg Thieme, Stuttgart, New York

    Google Scholar 

  • Huckfeldt T, Schmidt O (2006) Hausfäule- und Bauholzpilze. Rudolf Müller, Köln

    Google Scholar 

  • Logrieco A, Visconti A (2004) An overview on toxigenic fungi and mycotoxins in Europe. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht

    Google Scholar 

  • Lotz A, Hammacher P (2001) Schimmelschäden vermeiden. Fraunhofer IRB, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Mücke W, Lemmen C (2004) Schimmelpilze. Vorkommen, Gesundheitsgefahren, Schutzmaßnahmen. 3. Aufl. Ecomed, Landsberg am Lech

    Google Scholar 

  • Nielsen KF (2003) Mycotoxin production by indoor molds. Fungal Genet Biol 39: 103–117

    Article  Google Scholar 

  • Prell HH, Day P (2001) Plant-fungal pathogen interaction. A classical and molecular view. Springer, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Rauch P (2007) Schimmelpilze in Wohngebäuden. Ursache, Vermeidung und Bekämpfung. Peter Rauch, Leipzig

    Google Scholar 

  • Roth L, Frank H, Kormann K (1990) Giftpilze – Pilzgifte. Schimmelpilze – Mykotoxine. Vorkommen, Inhaltsstoffe, Pilzallergien, Nahrungsmittelvergiftungen. Ecomed, Landsberg am Lech

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2009). Schadwirkung und Bekämpfung. In: Schimmelpilze. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-88717-1_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics