Skip to main content

Pädagogisch-psychologische Beratung

  • Chapter
Pädagogische Psychologie

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Die Pädagogische Psychologie versteht sich als eine angewandte Wissenschaft, die die »psychische Seite von Erziehung« analysiert und Wissen bereitstellt, das in verschiedenen Anwendungsfeldern genutzt werden kann (Krapp & Weidenmann, 2006). In diesem Kapitel geht es um Beratung als einem prototypischen Handlungsfeld, in dem pädagogisch-psychologische Expertise eingebracht werden kann und sollte.

Das Kapitel ist in vier Abschnitte gegliedert. Aufbauend auf einer Definition von pädagogisch-psychologischer Beratung (► Abschn. 18.1) wird zunächst der Frage nachgegangen, welche inhaltlichen Fragen im Rahmen pädagogisch-psychologischer Beratung virulent werden können und warum diese in den letzten Jahren immer stärker nachgefragt wird (► Abschn. 18.2). Anschließend soll dem Leser aufgezeigt werden, welche allgemeinen Prinzipien das Beratungshandeln kennzeichnen und wie Beratung von Individuen, Gruppen und Organisationen idealtypisch abläuft (► Abschn. 18.3). Wie es um die Wirksamkeit von pädagogisch-psychologischer Beratung bestellt ist und wie diese sichergestellt bzw. gesteigert werden kann, steht im Zentrum von ► Abschn. 18.4.

Vorab sei mit Blick auf die Einordnung des Kapitels in den Gesamtzusammenhang des Lehrbuchs darauf hingewiesen, dass weder klar umrissene »Beratungstheorien« noch gesicherte Erkenntnisse zu den Merkmalen »professionellen Beratungshandelns« existieren. Dem Leser kann daher nicht – wie in der Mehrzahl der übrigen Beiträge dieses Bandes – ein thematisch mehr oder weniger eng umgrenztes Forschungsgebiet vorgestellt werden. Auch enthält das Kapitel keine konkrete Beschreibung der »gängigen Beratungspraxis«, da Pädagogische Psychologen in unterschiedlichsten Institutionen anzutreffen sind und umgekehrt in Einrichtungen, in denen beraten wird, neben Psychologen oft auch andere Fachkräfte (z. B. Pädagogen oder Sozialarbeiter) tätig sind, die keine psychologische Ausbildung mitbringen. So zielen die folgenden Ausführungen letztlich auf eine vom Beratungsalltag abstrahierende Kennzeichnung professioneller pädagogisch- psychologischer Beratung. Gleichwohl werden praktische Bezüge aufgezeigt, indem Beratungsanlässe aus dem Bereich der Schulpsychologie und der Erziehungsberatung an den Ausgangspunkt der Erläuterungen gestellt werden.

Gerade weil sich eine professionelle Beratungsarbeit dadurch auszeichnet, dass pädagogisch-psychologisches Wissen zur Anwendung gebracht wird, ergeben sich zwangsläufig inhaltliche Überschneidungen mit anderen Beiträgen in diesem Band. Um Redundanzen dennoch möglichst gering zu halten, wird nur am Rande auf Verfahren zur pädagogisch-psychologischen Diagnostik und Evaluation eingegangen (ausführlicher dazu ► Kap. 13 und 14), obwohl diese ein wichtiges Handwerkszeug in der pädagogisch-psychologischen Beratung und ein zentrales Steuerungsinstrument zur Qualitätssicherung und -steigerung im Bildungswesen und in der beraterischen Praxis darstellen. Nicht näher behandelt werden auch umschriebene Trainings (► Kap. 17) und Interventionen im Bereich der (Früh-)Förderung (► Kap. 16), die im Rahmen pädagogisch-psychologischer Beratung zum Einsatz kommen können. Auf darüber hinaus gehende inhaltliche Querbezüge etwa zur beruflichen Aus- und Fortbildung von Lehrern (► Kap. 11) oder zu familien- und erziehungspsychologischen Themen (► Kap. 10) wird im Text jeweils hingewiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (2007). Schulpsychologie in Deutschland. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

    Google Scholar 

  • Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (2008). Statistik der Erziehungsberatung. bke-Erhebungsinstrumente (Bke-Schriftenreihe »Materialien zur Beratung«, Bd. 14). Fürth: Bundeskonferenz für Erziehungsberatung.

    Google Scholar 

  • Fleischer, T., Grewe, F.-J., Seifried, K., Sieland, B. (2006). Handbuch für Schulpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wild, E. & Wild, K.-P. (2006). Berufsfelder Pädagogischer Psychologen. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (5. vollständig überarbeitete Aufl.). Weinheim: PVU.

    Google Scholar 

Literatur

  • Baumert, J., Bos, W. & Lehmann, R. (2000). TIMSS/III. Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie – Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Beelmann, A. & Raabe, T. (2007). Dissoziales Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (2007). Schulpsychologie in Deutschland. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S. (2004). Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerbildung. In S. Blömeke, P. Reinhold & R. Tulodziecki. Handbuch Lehrerbildung (S. 59–91). Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Borg, I. (2002). Mitarbeiterbefragungen – kompakt. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Walther, G. & Valtin, R. (Hrsg.). (2003). Erste Ergebnisse aus IGLU. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Hornberg, S., Arnold, K.-H. et al. (Hrsg.). (2008a). IGLU-E 2006. Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im internationalen und nationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Bonsen, M., Baumert, J., Prenzel, M., Selter, Ch. & Walther, G. (Hrsg). (2008b). TIMSS 2007. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Brouwerten, N. & Brinke, S. (1995). Der Einfluss integrativer Lehrerausbildung auf die Unterrichtskompetenz. Empirische Pädagogik, 9, 289–330.

    Google Scholar 

  • Buhren, C. G. & Rolff, H. G. (2002). Personalentwicklung in Schulen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bund-Länderkommission für Bildungsplanung (1973). Bildungsgesamtplan. Stuttgart: Veröffentlichungen der Bund-Länderkommission.

    Google Scholar 

  • Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (2008). Statistik der Erziehungsberatung. bke-Erhebungsinstrumente (Bke-Schriftenreihe »Materialien zur Beratung«, Bd. 14). Fürth: Bundeskonferenz für Erziehungsberatung.

    Google Scholar 

  • Ceci, S. J. (1991). How much does schooling influence general intelligence and its cognitive components? A reassessment of the evidence. Developmental Psychology, 27, 703–722.

    Article  Google Scholar 

  • Cierpka, M. (1996). Handbuch der Familiendiagnostik. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Cierpka, M., Thomas, V. & Sprenkle, D. (2005) (Hrsg.). Familien-Assessment. Integration multipler klinischer Perspektiven. Seattle: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Dann, H. D., Müller-Fohrbrodt, G., Cloetta, B. (1981). Sozialisation junger Lehrer im Beruf. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 13, 251–263.

    Google Scholar 

  • Daschner, P. (2004). Dritte Phase an Einrichtungen der Lehrerfortbildung. In S. Blömeke, P. Reinhold & R. Tulodziecki (Hrsg.), Handbuch Lehrerbildung (S. 290–300). Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Dauber, S. L. & Epstein, J. L. (1993). Parents’ attitudes and practices of involvement in innercity elementary and middle schools. In N. Chavkin (Ed.), Families and school in a pluralistic society (pp. 53–71). New York: Suny Press.

    Google Scholar 

  • Deutsches Kinderhilfswerk (2007). Kinderreport Deutschland 2007: Daten, Fakten, Hintegründe. Freiburg: Velber.

    Google Scholar 

  • Dietrich, G. (1987). Spezielle Beratungspsychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Döpfner, M. & Lehmkuhl, G. (2002). Evidenzbasierte Therapie von Kindern und Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 51, 419–440.

    PubMed  Google Scholar 

  • Dörner, D. (1989). Die Logik des Mißlingens: strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbeck: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Drechsel, B. (2001). Subjektive Lernbegriffe und Interesse am Thema Lernen bei angehenden Lehrpersonen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ehmke, T. & Baumert, J. (2007). Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb: Vergleiche zwischen PISA 2000, 2003 und 2006. In PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.), PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie (S. 309–335). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ehmke, T., Siegle, T. & Hohensee, F. (2005). Soziale Herkunft im Ländervergleich. In PISA– Konsortium Deutschland (Hrsg.), PISA 2003. Der zweite Vergleich der Länder in Deutschland – Was wissen und können Jugendliche? (S. 235–268). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Elbing, E. (1995). Programmatik und Wirklichkeit – Systemberatung im Fremdbild der Schulpsychologie. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 42, 154–156.

    Google Scholar 

  • Engel, F., Nestmann, F. & Sickendiek, U. (2004). »Beratung« – Ein Selbstverständnis in Bewegung. In F. Nestmann, F. Engel & U. Sickendiek (Hrsg.), Das Handbuch der Beratung, Bd. 1: Disziplinen und Zugänge (33–43). Tübinger: dgvt.

    Google Scholar 

  • Epstein, J. L. (1986). Parent´s reactions to teacher practices of parent involvement. The Elementary School Journal, 86, 277–294.

    Article  Google Scholar 

  • Epstein, J. L. & Sheldon S. B. (2002). Present and accounted for: Improving student attendance through family and community involvement. Journal of Educational Research, 95, 308–318.

    Article  Google Scholar 

  • Epstein, J. L. & Van Voorhis, F. L. (2001). More than minutes: Teachers’ roles in designing homework. Educational Psychologist, 36, 181–193.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, G. & Schmidt, M. H. (1994). Children with specific reading retardation – early determinants and long-term outcome. Acta Paedopsychiatrica, 56, 229–238.

    PubMed  Google Scholar 

  • Fend, H. (2008a). Neue Theorie der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2008b). Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fuhrer, U. (2005). Lehrbuch Erziehungspsychologie. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Gehrt, U., Menne, K. & Roth, X. (1999). Qualitätsprodukt Erziehungsberatung (Qs-Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bd. 22). Fürth: Bundeskonferenz für Erziehungsberatung.

    Google Scholar 

  • Gensicke, T., Picot, S. & Geiss, S. (2004). Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999–2004. Repräsentativerhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftliches Engagement. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F. (2001). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Grewe, N. (2006). Handbuch für Schulpsychologie. In T. Fleischer, F.-J. Grewe, K. Seifried, B. Sieland (Hrsg.), Lehrerfortbildung und Training (S. 330). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hasselhorn, M. & Gold, A. (2006). Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (Neuausgabe von: Unterrichtsqualität - Erfassen, Bewerten, Verbessern). Seelze: Klett-Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Helmke, A., Piskol, K., Pikowsky, B. & Wagner, W. (im Druck). Schüler als Experten für Unterricht. Lernende Schule, Heft 2/2009.

    Google Scholar 

  • Hertrampf, M. & Prenzel, M. (2001). BLK-Modellversuchsprogramm »Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts«. Perspektiven für eine neue Unterrichtskultur. Erste Erfahrungen aus dem Modellversuchsprogramm. Kiel: IPN.

    Google Scholar 

  • Hofer, M. (1996). Pädagogische Psychologie als Wissenschaft und als beraterische Praxis. In M. Hofer, E. Wild, & B. Pikowsky (Hrsg.), Pädagogisch-psychologische Berufsfelder. Beratung zwischen Theorie und Praxis (S. 1–24). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hofer, M., Wild, E. & Pikowsky , B. (1996). Pädagogisch-psychologische Berufsfelder. Beratung zwischen Theorie und Praxis. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Imhof, M. & Ulber, D. (2004). Aktuelle Perspektiven schulpsychologischer Praxis und Theorie. Osnabrück: Der andere Verlag.

    Google Scholar 

  • Institut für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung des Landes Rheinland- Pfalz (2005). Qualitätshandbuch. Speyer: Institut für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung des Landes Rheinland-Pfalz.

    Google Scholar 

  • Janis, I. L. (1983). Short-term counselling. Guidelines based on recent research. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Jäger, M. & Reese, M. (2008). Projektmanagement ermöglicht die Unterrichtsentwickung im Netzwerk. In N. Berkemeyer, W. Bos, V. Manitius & K. Müthing. Unterrichtsentwicklung in Netzwerken (S. 215–234). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kinder- und Jugendhilfegesetz (2006). Sozialgesetzbuch. Achtes Buch. Freiburg: Lambertus Verlag.

    Google Scholar 

  • Krapp, A. & Weidenmann, B. (2006). Pädagogische Psychologie: Ein Lehrbuch. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Krammer, K. & Schnetzler, C. L. (2008). Lernen mit Unterrichtsvideos: Konzeption und Ergebnisse eines netzgestützten Weiterbildungsprojekts mit Mathematiklehrpersonen aus Deutschland und der Schweiz. Beiträge zur Lehrerbildung, 26(2), 178–197.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Bonn: KMK.

    Google Scholar 

  • Langfeldt, H.-P. & Tent, L. (1999). Pädagogisch-psychologische Diagnostik. Bd. 2: Anwendungsbereiche und Praxisfelder. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lenz, A. (2003). Ressourcenorientierte Beratung – Konzeptionelle und methodische Überlegungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 52, 234–249.

    PubMed  Google Scholar 

  • Maier, G. W. & Woschée, R. M. (2002). Die affektive Bindung an das Unternehmen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 46, 126–136.

    Article  Google Scholar 

  • Marx, H. (1998). Knuspels Leseaufgaben. Göttingen: Westermann.

    Google Scholar 

  • Mattingly, D. J., Prislin, R., McKenzie, T. L. & Kayzar, B. (2002). Evaluating evaluations: The case of parent involvement programs. Review of Educational Research, 72, 549–576.

    Article  Google Scholar 

  • May, P. (2000). Hamburger Schreib-Probe (HSP). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • McElvany, N. (im Druck). Förderung von Lesekompetenz im Kontext der Familie. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Moffitt, T. E. (1993). Adolescence-limited and life-course persistent antisocial behavior: A developmental taxonomy. Psychological Review, 100, 674–701.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. (2002). Familie heute. Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung. Darmstadt: Primus.

    Google Scholar 

  • Noack, P. & Kracke, B. (1995). Jugendliche, Ausländer und Europa: Einstellungen in Abhängigkeit von globalen Werthaltungen und Schultyp. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 42, 89–98.

    Google Scholar 

  • Ollenschläger, G., Bucher, H. C., Donner-Banzhoff, N. et al. (Hrsg.). (2007). Kompendium evidenzbasierte Medizin. Bern: Huber Verlag.

    Google Scholar 

  • Oser, F. (2004). Standardbasierte Evaluation der Lehrerbildung. In S. Blömeke, P. Reinhold & R. Tulodziecki, Handbuch Lehrerbildung (S. 184–206). Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Pikowsky, B. (2007). Wer wird über was orientiert? Qualitätsrahmen und Orientierungsrahmen schulischer Qualität. Lernende Schule, 40, 9–13.

    Google Scholar 

  • Pikowsky, B. & Nowak, R. (2009). Die Qualifizierung von Koreferenten für die externe Evaluation. In Ifb-Bilanz 2008.

    Google Scholar 

  • Pikowsky, B. & Wild, E. (1996). Schulpsychologische Beratung. In M. Hofer, E. Wild & B. Pikowsky, Pädagogisch-psychologische Berufsfelder. Beratung zwischen Theorie und Praxis (S. 87–108). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • PISA-Konsortium Deutschland (2007). PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Piskol, K. (2008). Unterrichtsqualität aus der Schülerperspektive: Ein Verfahren zur Unterrichtsentwicklung. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (2005). Armut bei Kindern und Jugendlichen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 4. Berlin: Robert Koch-Institut.

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (2006). Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut.

    Google Scholar 

  • Rollett, B. (2001). Erziehungsberatung. In D. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 132–138). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ryan, R. M. & Sapp, A. (2005). Zum Einfluss testbasierter Reformen: High Stakes Testing (HAST). Motivation und Leistung aus Sicht der Selbstbestimmungstheorie. Unterrichtswissenschaft, 33, 143–160.

    Google Scholar 

  • Schulte-Körne, G. & Mathwig, F. (2004). Das Marburger Rechtschreibtraining. Ein regelgeleitetes Förderprogramm für rechtschreibschwache Kinder. Bochum: Verlag Dr. Winkler.

    Google Scholar 

  • Schulte-Körne, G., Remschmidt, H. & Hebebrand, J. (1993). Zur Genetik der Lese-Rechtschreib- Schwäche. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 21, 242–252.

    PubMed  Google Scholar 

  • Schüßler, I. (2007). Nachhaltigkeit in der Weiterbildung. Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung. Band 49. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, C. & Buchwald, P. (2001). Beratung. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 565–600). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Sheldon, S. B. & Epstein, J. L. (2004). Getting students to school: Using family and community involvement to reduce chronic absenteeism. School Community Journal, 14, 39–56.

    Google Scholar 

  • Stanat, P. (2008). Entstehung und Umsetzung von Innovationen im Bildungssystem als Konsequenz aus Bildungsmonitoring, Bildungsberichterstattung und vergleichenden Schulleistungsstudien – Möglichkeiten und Grenzen. In Landesinstitut für Schule und Medien Berlin Brandenburg (Hrsg.), Bildungsmonitoring, Verleichsstudien und Innovationen (S. 11–24). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Tschöpe-Scheffler, S. (2006). Konzepte der Elternbildung – eine kritische Übersicht. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Von Aster, M., Deloche, G., Dellatollas, G. & Meier, M. (1997). Zahlenverarbeitung und Rechnen bei Schulkindern der 2. und 3. Klassenstufe: Eine vergleichende Studie französischsprachiger und deutschsprachiger Kinder. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 29, 151–166.

    Google Scholar 

  • Von Rosenstiel, L. (2007). Grundlagen der Organisationspsychologie. Stuttgart: Schäffer- Poeschel.

    Google Scholar 

  • Warnke, A. (1990). Legasthenie und Hirnfunktion. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Warnke, A. (1996). Umschriebene Lese- und Rechtschreibschwäche aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht. In S.-M. Behrndt & M. Steffen (Hrsg.), Lese- und Rechtschreibschwäche im Schulalltag (S. 45–53). Frankfurt: Lang.

    Google Scholar 

  • Wild, E. (2003). Einbeziehung des Elternhauses durch Lehrer. Überlegungen und Erkenntnisse zu Art, Ausmaß und Bedingung der Elternpartizipation. Zeitschrift für Pädagogik, 49, 513–533.

    Google Scholar 

  • Wild, E. (2004). Häusliches Lernen. Forschungsdesiderate und Forschungsperspektiven. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3, 37–64.

    Google Scholar 

  • Wild, E. & Gerber, J. (2006). Einführung in die Pädagogische Psychologie. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Wild, E. & Wild, K.-P. (2006). Berufsfelder Pädagogischer Psychologen. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.). Pädagogische Psychologie (5. vollständig überarbeitete Auflage). Weinheim: PVU.

    Google Scholar 

  • Wild, K.-P. & Krapp, A. (2006). Pädagogisch-psychologische Diagnostik. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 525–574). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wimmer, H. (1996). The nonword reading deficit in developmental dyslexia: Evidence from children learning to read German. Journal of Experimental Child Psychology, 61, 80– 90.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen (Hrsg.). (2005). Familiale Erziehungskompetenzen. Beziehungsklima und Erziehungsleistungen in der Familie als Problem und Aufgabe. Weinheim: München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pikowsky, B., Wild, E. (2009). Pädagogisch-psychologische Beratung. In: Wild, E., Möller, J. (eds) Pädagogische Psychologie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-88573-3_18

Download citation

Publish with us

Policies and ethics