Skip to main content

Das Jahr 1938 Kernkräfte und »Yukonen«

  • Chapter
Wolfgang Pauli

Part of the book series: Sources in the History of Mathematics and Physical Sciences ((SOURCES,volume 6))

  • 147 Accesses

Auszug

Für die von Carl D. Anderson und Seth Neddermeyer postulierten „schweren Elektronen“ zur Erklärung der durchdringenden Komponente der Höhenstrahlung (mit Energien über 2·108 e Volt) lag inzwischen eine Reihe von Beobachtungen vor.1 Weitere Argumente, welche für die Existenz solcher schwerer Elektronen sprachen, lieferte die Theorie der Kernkräfte. Eine Nahewirkung (mit verschwindender Reichweite der Kräfte) mußte aus theoretischen Gründen ausgeschlossen werden. Es stellte sich also die Frage, wie das nukleare Feld beschaffen sein sollte, damit es die Kraftwirkungen zwischen den Kernbausteinen hervorbringen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. P. Ehrenfest jr.: Sur deux clichés de rayons cosmiques pénétrants obtenus dans le champ magnétique de Bellevue et l’existence d’une particule lourde. Comptes Rendus Acad. Sci. Paris 206, 428 (1938). — P. Auger: Sur les nouvelles particules lourdes du rayonnement cosmique. Comptes Rendus Acad. Sci. Paris 206, 346–348 (1938).

    Google Scholar 

  2. Siehe hierzu den Übersichtsartikel von P. Jordan über „Kernkräfte“ in Naturwiss. 25, 273–279 (1937).

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  3. H. Yukawa: On the interaction of Elementary Particles. I. Proc. Phys.-Math. Soc. Japan 17, 48–57 (1935). Vorgelegt am 17. November 1934. — Nach Vorschlägen von Anderson und Bhabha sollte man diese neuen Teilchen als Mesotronen oder Mesonen bezeichnen. (Vgl. H. Bhabha, Nature 143, 276 (1939). — Eine Theorie der Kernkräfte, die durch spinlose Teilchen größerer Masse vermittelt wird, hatte Wentzel vorgeschlagen. Doch die daraus gezogenen Schlüsse waren nicht in Übereinstimmung mit der Erfahrung.

    MATH  Google Scholar 

  4. P.A.M. Dirac: Relativistic wave equations. Proc. Roy. Soc. A 155, 447–459 (1936).

    Article  ADS  Google Scholar 

  5. A. Proca: Sur la théorie ondulatoire de électrons positifs et négatifs. J. Phys. et Radium 7, 347–353 (1936). Eingegangen am 28. Mai 1936. N. Kemmer: Nature of the Nuclear Field. Nature 141, 116 (1938). Signiert London, 8. Dezember 1937. —: Quantum theory of Einstein-Bose particles and nuclear interaction. Proc. Roy. Soc. A 166, 127–153 (1938). Eingegangen am 9. Februar 1938.

    Article  MATH  Google Scholar 

  6. H. Fröhlich, W. Heitler und N. Kemmer: On the nuclear forces and the magnetic moments of the neutron and the proton. Proc. Roy. Soc. A 166, 154–177 (1938). Eingegangen am 1. Februar 1938.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  7. H. Bhabha: Nuclear forces, heavy electrons and the β-decay. Nature 141, 117–118 (1938). Signiert Edinburgh, 13. Dezember 1937. —: On the theory of heavy electrons and nuclear forces. Proc. Roy. Soc. A 166, 501–528 (1938). Eingegangen am 28. Februar 1938.

    Article  ADS  Google Scholar 

  8. Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft 6, 10 (1925).

    Google Scholar 

  9. N. Bohr: Nuclear Photo-Effects. Nature 141, 326–327 (1938). Signiert 31. Januar 1938. Bohr geht von den Experimenten von Bothe und Gentner (Z. Phys. 106, 236–248 (1937) aus, denen es gelungen war, Neutronen mit γ-Strahlen aus schweren Kernen abzulösen.

    Article  ADS  Google Scholar 

  10. W. Wefelmeier hatte 1937 ein derartiges Kristallmodell des Atomkerns entwickelt, das aus α-Teilchen aufgebaut war. Dieses Modell wurde damals viel in der Literatur diskutiert. Vgl. C.F. von Weizsäcker: Neuere Modellvorstellungen über den Bau der Atomkerne. Naturwiss. 26, 211–217, 225–230 (1938).

    Google Scholar 

  11. M. Born und M. Blackman: Über die Feinstruktur der Reststrahlen. Z. Phys. 82, 551–558 (1933). — M. Blackman: Die Feinstruktur der Reststrahlen. Z. Phys. 86, 421–447 (1933).

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  12. Siehe hierzu J. Barnóthy und M. Forró: Cosmic Ray Particles at Great Depth. Phys. Rev. 55, 870–872 (1939). Eingegangen am 13. März 1939.

    Article  ADS  Google Scholar 

  13. Pauli und Fierz (1938a).

    Google Scholar 

  14. Pauli war durch Fowler zu Vorlesungen am Cavendish Laboratory eingeladen worden. Am 15., 16. und 18. März trug er über „Contributions to the Theory of Field Quantization“ vor. (Siehe Nature 141, 486 (1938)). Anschließend reiste Pauli zu Kramers nach Leiden und Utrecht. Dort blieb er vom 22. bis 30. März. Siehe hierzu auch die folgenden Briefe [490]–[494].

    Google Scholar 

  15. Mit diesem Problem beschäftigte sich auch Fierz in seiner Habilitationsschrift: Über die relativistische Theorie kräftefreier Teilchen mit beliebigem Spin. Helv. Phys. Acta 12, 3–37 (1939). Eingegangen am 3. September 1938.

    Google Scholar 

  16. Siehe hierzu auch Pauli und Fierz (1939b).

    Google Scholar 

  17. H. Yukawa und S. Sakata: On the Interaction of Elementary Particles. II. Proc. Phys. Math. Soc. Japan (3) 19, 1084–1093 (1937). Vorgelegt am 25. September 1937. Dort auf S. 1085 wird die Wechselwirkung zwischen gleichen Nukleonen als Effekt 4. Ordnung behandelt.

    Google Scholar 

  18. Siehe H. Yukawa, S. Sakata und M. Taketani: Interactions of elementary particles. Part III. Proc. Phys.-Math. Soc. Japan 20, 319–340 (1938). Vorgelegt am 25. Sepember 1937 und 22. Januar 1938.

    Google Scholar 

  19. Siehe hierzu H. Fröhlich, W. Heitler und N. Kemmer: On the nuclear forces and the magnetic moments of the neutron and the proton. Proc. Roy. Soc. A 166, 154–177 (1938). Eingegangen am 1. Februar 1938.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  20. W. Heisenberg: Über die in der Theorie der Elementarteilchen auftretende universelle Länge. Ann. Phys. (5) 32, 20–33 (1938). Eingegangen am 13. Januar 1938. (Beitrag zur Planckfestschrift.) Siehe hierzu Paulis Kritik in [505].

    Article  Google Scholar 

  21. Pauli [1933]. Dort S. 90ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. N. Bohr und L. Rosenfeld: Zur Frage der Meßbarkeit der elektromagnetischen Feldgrößen. Det Kgl. Danske Videnskab Selskab Math.-fys. Meddelelser 12, Nr. 8 (1933).

    Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu auch H.J. Bhabha: On the theory of heavy electrons and nuclear forces. Proc. Roy. Soc. A 166, 501–528 (1938). Eingegangen am 28. Februar 1938.

    Article  ADS  Google Scholar 

  24. W. Heisenberg: Zur theorie der „Schauer“ in der Höhenstrahlung. Z. Phys. 101, 533–540 (1936).

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  25. Pauli [1933].

    Google Scholar 

  26. W. Heisenberg: Über die Streuung von Röntgenstrahlen an Molekülen und Kristallen. Ergebn. tech. Röntgenkunde 3, 26–31 (1933).

    Google Scholar 

  27. W. Wefelmeyer: Ein geometrisches Modell des Atomkerns. Naturwiss. 25, 525 (1937).

    Article  ADS  Google Scholar 

  28. Fred Hoyle bearbeitete in seiner unter Peierls Anleitung ausgeführten Doktorarbeit die Quantisierung von Wellengleichungen für Teilchen mit höherem Spin. Die Arbeit wurde kurz vor dem Druck zurückgezogen. (Siehe [511], [513], [514] und [415].)

    Google Scholar 

  29. Siehe die im Kommentar [488], Anm. 4 genannte Veröffentlichung von Dirac.

    Google Scholar 

  30. W. Heisenberg: Über die mit der Entstehung von Materie aus Strahlung verknüpften Ladungsschwankungen. Ber. Sächs. Akad. der Wiss. 86, 317–322 (1934).

    Google Scholar 

  31. Siehe [496].

    Google Scholar 

  32. Siehe [493], Anm. d.

    Google Scholar 

  33. Siehe hierzu die im Kommentar zu [488], Anm. 7 genannte Untersuchung Bhabhas.

    Google Scholar 

  34. Siehe die im Kommentar zu [488], Anm. 6 genannte Untersuchung und den folgenden Brief [498]. Siehe auch H. Bhabha: The fundamental length introduced by the theory of the Mesotron (Meson). Nature 143, 276–277 (1939). Signiert Cambridge 17. Dezember 1938.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  35. Die Zerfallszeit der schweren Elektronen wurde zu τ=(2±1)·10−6 sec abgeschätzt. Siehe hierzu den folgenden Brief [498] und W. Heisenberg: Das schwere Elektron (Mesotron) und seine Rolle in der Höhenstrahlung. Physikalisches Colloquium Hamburg am 1. Dezember 1938. Angew. Chemie 52, 41–42 (1939).

    Article  Google Scholar 

  36. Siehe hierzu E. Heisenberg: Das politische Leben eines Unpolitischen. Erinnerungen an Werner Heisenberg. München/Zürich 1980. Dort S. 77f.

    Google Scholar 

  37. Heisenbergs Auseinandersetzungen mit Johannes Stark und den anderen Vertretern der „Deutschen Physik“ werden dargestellt bei A. Hermann: Die Jahrhundertwissenschaft. Werner Heisenberg und die Physik seiner Zeit. Stuttgart 1977. Dort S. 144ff. — A.D. Beyerchen: Scientists under Hitler. New Haven und London 1977. Dort S. 156–167. — Um diese Zeit zog Heisenberg seinen Rücktritt von der Leipziger Professur in Erwägung, wenn ihm Himmlers Schutz vor den Angriffen in dem „Schwarzen Korps“ versagt bliebe, wie er in einem Schreiben vom 14. April und vom 15. Juli 1938 an Sommerfeld erwähnte.

    Google Scholar 

  38. Siehe hierzu die letzte der im Kommentar zu [488], Anm. 5 genannten Untersuchungen.

    Google Scholar 

  39. In seinem Bericht „Schwere Elektronen und Theorien der Kernvorgänge“, Naturwiss. 26, 273–279 (1938) gab Wentzel eine Lebensdauer „von schätzungsweise mindestens 10−7 sec“ für das freie „ɛ-Teilchen im Ruhzustand“ an.

    Article  ADS  Google Scholar 

  40. Diese Tatsache war schon in Bhabhas Nature-Note vom Dezember 1937 (vgl. die in Anm. 7 zum Kommentar von [488] genannte Veröffentlichung) hervorgehoben worden.

    Google Scholar 

  41. Die Kongreßberichte wurden in „New Theories in Physics, Conference organized in Collaboration with the international Union of Physics and the Polish Intellectual Co-Operation Commitee“, Paris 1939 publiziert. Ein von C.G. Darwin abgefaßter Tagungsbericht erschien in Nature 142, 143 (1938).

    Google Scholar 

  42. Der Anschluß Österreichs war im März 1938 erfolgt und löste im Ausland große Empörung aus.

    Google Scholar 

  43. Goudsmit an Establier, 14. August 1938. (Goudsmit-Collection, American Institute of Physics.)

    Google Scholar 

  44. Siehe Bohrs Brief vom 13. Juni an Heisenberg. Aus politischen Gründen wollte Heisenberg nicht, daß sein Aufsatz in den Kongreßberichten aufgenommen werde. (Vgl. Heisenbergs Schreiben vom 14. Juni 1938.) Deshalb entschloß man sich, lediglich den Inhalt von Heisenbergs Mitteilung in dem Diskussionsteil der Konferenzberichte (S. 99–117) aufzunehmen.

    Google Scholar 

  45. Siehe Paulis Erwiderung [501].

    Google Scholar 

  46. Siehe hierzu das Übersichtsreferat von H. Euler und W. Heisenberg: Theoretische Gesichtspunkte zur Deutung der kosmischen Strahlung. Ergebnisse der exakten Naturwissenschaften 17, 1–69 (1938). (Dort § 14: Zerfall der schweren Elektronen.

    Article  Google Scholar 

  47. Heisenberg war während seines Englandbesuches auch bei Blackett gewesen (vgl. Heisenbergs Schreiben an Sommerfeld vom 14. April 1938). — P.M.S. Blackett: Further evidence for the radioactive decay of mesotrons. Nature 142, 992 (1938).

    Article  ADS  Google Scholar 

  48. Siehe [492] und das unter a genannte Übersichtsreferat von Euler und Heisenberg (dort S. 27f.).

    Google Scholar 

  49. Siehe hierzu Heisenberg: Die Grenze der Anwendbarkeit der bisherigen Quantentheorie. Z. Phys. 110, 251–266 (1938). Eingegangen am 24. Juni 1938. Dort S. 265.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  50. C.D. Anderson und S. Neddermeyer: Cloud Chamber Observations of Cosmic Rays at 4300 meters Elevation and Near Sea Level. Phys. Rev. 50, 263–271 (1936). Dort S. 265 Abb. 5. (Die Abbildung ist auch bei Euler-Heisenberg (Anm. a) wiedergegeben.)

    Article  ADS  Google Scholar 

  51. Brief [496].

    Google Scholar 

  52. Siehe Kommentar [488], Anm. 4.

    Google Scholar 

  53. Siehe [489], Anm. d.

    Google Scholar 

  54. Siehe hierzu [502] und [507].

    Google Scholar 

  55. Siehe [499], Anm. c.

    Google Scholar 

  56. E.J. Williams und E. Pickup: Heavy electrons and cosmic rays. Nature 141, 684–685 (1938). Signiert 28. März 1938.

    Article  ADS  Google Scholar 

  57. Siehe [499], Anm. b.

    Google Scholar 

  58. Siehe den Kommentar zu [599] und den Brief [525].

    Google Scholar 

  59. Am 23. April wurde im Harnack-Haus in Berlin-Dahlem zu Plancks 80. Geburtstag eine große Feststizung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft veranstaltet. Inländische und ausländische Gelehrte waren gekommen, um den berühmten Jubilar zu diesem Anlaß zu beglückwünschen. — Schrödinger hatte 1936 eine Professur in Graz Übernommen. Nach dem „Wiener Wirrwarr“ [515] im März 1938 mußte Schrödinger abermals den nationalsozialistischen Machtbereich verlassen. (Vgl. hierzu [504].) Nach seiner Entlassung am 1. September 1938 [532] richtete man ihm ein eigenes Institut in Dublin ein.

    Google Scholar 

  60. Brief [500].

    Google Scholar 

  61. Siehe hierzu [482] und folgende Briefe.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Peierls Brief vom 28. Oktober 1937 an Bohr. (Niels Bohr Collection, Kopenhagen.)

    Google Scholar 

  63. Pauli an Fierz (1938a).

    Google Scholar 

  64. Siehe [496], Anm. a.

    Google Scholar 

  65. Siehe [490], Anm. f und g.

    Google Scholar 

  66. Siehe H. Euler: Zur Diskussion der Hoffmannschen Stöße und der durchdringenden Komponente in der Höhenstrahlung. Naturwiss. 26, 382–383 (1938). Signiert Leipzig, 17. Mai 1938.

    Article  ADS  Google Scholar 

  67. W. Heisenberg: Die Grenzen der Anwendbarkeit der bisherigen Quantentheorie. Z. Phys. 110, 251–266 (1938). Eingegangen am 24. Juni 1938. Es handelte sich um das Referat, das Heisenberg in Warschau halten wollte. (Siehe hierzu den Kommentar zu [499].) Gleichzeitig schickte Heisenberg ein Manuskript an Bohr.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  68. Siehe hierzu [501], Anm. e.

    Google Scholar 

  69. Siehe [492], Anm. a.

    Google Scholar 

  70. Siehe [492], Anm. a.

    Google Scholar 

  71. Siehe hierzu Paulis Bemerkungen zu Heisenbergs Brief [504], Anm. e.

    Google Scholar 

  72. Die Annalen der Physik widmeten Sommerfeld schließlich ein Sonderheft (vgl. [516]), in dem Beiträge von Hönl, Heisenberg, Unsöld, Debye, Lenz, Kossel, Gerlach, Sauter, Meixner u.a. aufgenommen wurden. Ein Festakt in München fand am 4. Dezember unter dem Vorsitz E. von Angerers im Beisein von Max Planck statt.

    Google Scholar 

  73. Siehe M. Fierz: Über die relativistische Theorie kräftefreier Teilchen mit beliebigem Spin. Helv. Phys. Acta 12, 3–37 (1939). Eingegangen am 3. September 1938.

    Article  Google Scholar 

  74. Jordan und Pauli (1928b).

    Google Scholar 

  75. Zum 50-jährigen Bestehen der Physikalischen Gesellschaft Zürich hatte im Januar 1937 eine wissenschaftliche Tagung über den festen Körper stattgefunden. Sommerfeld hatte bei dieser Gelegenheit „Über den metallischen Zustand, seine spezifische Wärme und Leitfähigkeit“ vorgetragen. Siehe R. Sänger (Hrsg.): Der feste Körper. Leipzig 1938.

    Google Scholar 

  76. Siehe [508], Anm. a.

    Google Scholar 

  77. Sommerfelds Nachfolger wurde schließlich Wilhelm Müller, ein Vertreter der sog. „Deutschen Physik“. Sommerfeld wurde daraufhin sogar das Betreten der Institutsräume untersagt. (Vgl. U. Benz: Arnold Sommerfeld. Stuttgart 1975. Dort S. 184.)

    Google Scholar 

  78. Nature 141, 770–772 (1938). Heft vom 30. April 1938.

    Google Scholar 

  79. J. Stark: Physikalische Wirklichkeit und dogmatische Atomtheorien? Physik. Z. 39, 189–192 (1938). Eingegangen im August 1937.

    Google Scholar 

  80. In dem gleichen Heft von Nature 141 wurde auf S. 778 unter News and Views eine allgemeine Stellungnahme der Redaktion mit der Überschrift „The ‚Jewish’ spirit in Science“ abgedruckt. Im November publizierte A.S. Eve eine längere Erwiderung: „Foundations of Physics“. Nature 12, 857–862 (1938). U.a. beinhaltet auch Max Borns bekannter Aufsatz: „Experiment and Theory in Physics“, Cambridge 1943, eine Antwort auf Starks Artikel.

    Google Scholar 

  81. Siehe Heisenbergs Publikation ([504], Anm. c), dort S. 266.

    Google Scholar 

  82. Siehe hierzu Pauli und Fierz (1939b) und Fierz und Pauli (1939c).

    Google Scholar 

  83. P.A.M. Dirac: The Principles of Quantum Mechanics. Oxford 1930.

    Google Scholar 

  84. B. Kahn: On the theory of the equation of state. Amsterdam 1938. — Siehe auch B. Kahn und G.E. Uhlenbeck: On the theory of condensation. Physica 5, 399–416 (1938). Eingegangen am 28. Mai 1938.

    Google Scholar 

  85. Siehe hierzu den Kommentar zu [505]. Otto Scherzer (1909–1982) hatte bei Sommerfeld 1931 promoviert und 1934 seine Habilitation in München gemacht. Seit 1936 war er Direktor des Instituts für theoretische Physik an der TH Darmstadt. Ihm war es auch mit zu verdanken, daß nach den sog. „Münchener Religionsgesprächen“ von 1940 wieder Relativitätstheorie und Quantenmechanik an den deutschen Hochschulen gelehrt werden durfte. Scherzer verfaßte eine eigene Festschrift „Zu Arnold Sommerfelds 70. Geburtstag“ in der Z. für den phys. u. chem. Unterricht 51, 217–222 (1938).

    Google Scholar 

  86. Siehe P.M.S. Blackett: Further Measurements of the Cosmic Ray Energy Spectrum. Proc. Roy. Soc. A 159, 1–18 (1937) und die in [499], Anm. c genannte Veröffentlichung.

    Article  ADS  Google Scholar 

  87. A. Ehmert: Die Absorptionskurve der harten Komponente der kosmischen Ultrastrahlung. Z. Phys. 106, 751–773 (1937).

    Article  ADS  Google Scholar 

  88. Das „Sandsackmodell“ stammte von Bohr und sollte bildlich die Verteilung der Energie eines in den Kern eindringenden Neutrons auf die umgebenden Nukleonen beschreiben. Vgl. N. Bohr: Transmutations of Atomic Nuclei. Science 86, 161–165 (1937). Siehe hierzu auch Paulis Antwort [522].

    Article  ADS  Google Scholar 

  89. Das Planck-Heft der holländischen Zeitschrift Physica 5 (1938) war im April zu Plancks 80. Geburtstag erschienen.

    Google Scholar 

  90. Es erschienen im Phys. Rev. 54 (1938) u.a. Beiträge von C. Eckart, H.A. Bethe und A. Rubinowicz. Außerdem arbeitete Pauli seine im Dezember 1936 Sommerfeld zum Nikolaustag gewidmete optische Untersuchung [457] für die Festschrift aus. Siehe Pauli (1938b). — Siehe auch Peierls Antwort [519].

    Google Scholar 

  91. Siehe den Kommentar zu [510].

    Google Scholar 

  92. Siehe hierzu Pauli und Fierz (1939b).

    Google Scholar 

  93. Rudolph Peierls verfaßte für die Festausgabe eine Untersuchung „On a Minimum Property of the Free Energy.“ Phys. Rev. 54, 918–919 (1938).

    Article  ADS  Google Scholar 

  94. Markus Oliphant war Rutherfords letzter Mitarbeiter gewesen. Zum Jahresende wollte er nach Ann Arbor reisen, wie Goudsmit bei einer Sitzung in Cambridge erfuhr. (Goudsmit an Randall, 3. September 1938.)

    Google Scholar 

  95. Siehe [515].

    Google Scholar 

  96. Siehe hierzu die im Kommentar zu [515], Anm. 2 genannte Untersuchung zur Kondensationstheorie, auf die sich auch die folgenden Bemerkungen Paulis beziehen.

    Google Scholar 

  97. Siehe hierzu M. Born: The statistical Mechanics of condensing systems. Physica 4, 1034–1044 (1937). Diese Untersuchung wurde von Born auf der van der Waals-Jahrhundertfeier im November 1937 in Amsterdam vorgelegt. Uhlenbeck korrespondierte über das gleiche Problem auch mit Max Born.

    Article  MATH  ADS  Google Scholar 

  98. Siehe den Kommentar zu [515], Anm. 2.

    Google Scholar 

  99. M. Born und K. Fuchs: The statistical mechanics of condensing systems. Proc. Roy. Soc. A 166, 391–413 (1938). Eingegangen am 1. März 1938. (Korrektur in Proc. Roy. Soc. A 172, 465–466 (1939).)

    Article  ADS  Google Scholar 

  100. Siehe die im Kommentar zu [515], Anm. 2 genannte Untersuchung von Kahn und Uhlenbeck, S. 414f.

    Google Scholar 

  101. Borns und Fuchs’ Untersuchung (vgl. [520], Anm. c, d) stützten sich ihrerseits auf Vorarbeiten von Borns ehemaligem Mitarbeiter Joseph E. Mayer. Vgl. hierzu auch J.E. Mayer und M.G. Mayer: Statistical Mechanics, S. 265–315 (1940).

    Google Scholar 

  102. Siehe hierzu [515].

    Google Scholar 

  103. Siehe hierzu [529].

    Google Scholar 

  104. Blacketts Name wurde auch in einer in Nature 141, 679 (1938) veröffentlichten Liste der Mitglieder des Clubs „Social Background of the Rise of Science“ genannt.

    Google Scholar 

  105. Goudsmit hatte einen Ruf als Nachfolger von Zeeman in Amsterdam erhalten; schließlich aber lehnte er ab, obwohl es eine sehr große Ehre war, „to be asked to succeed a man like Zeeman“, wie Randall am 17. August 1938 bemerkte. „I talked with Kramers after his return from America“, berichtete Goudsmit am 14. Dezember 1938 Bohr. „He also frankly admitted, that it would be better for both Uhlenbeck and me to work in America.... I have not made a final decision yet. It will much depend upon Uhlenbecks attitude.“ Am 26. Januar 1939 heißt es dann in einem Brief an van Vleck: „There is some danger that a war might come at the wrong time and prevent his [Uhlenbecks] return to the United States, but as a Hollander with an objective outlook on international affairs, I still bet 6 to 1, that there will be no war in 1939....“

    Google Scholar 

  106. Am 25. Mai 1937 schrieb Sommerfeld an Fajans: „Der vorzügliche Spektroskopiker K.W. Meissner, Frankfurt, sucht eine Auslandsstelle. Sprechen Sie bitte mit Randall davon; er kennt ihn vielleicht noch von Tübingen her als einen der besten Schüler von Paschen. Seine Frau ist Russin.“

    Google Scholar 

  107. Siehe hierzu insbesondere den Kommentar zu [510].

    Google Scholar 

  108. Siehe den Kommentar zu [505].

    Google Scholar 

  109. Siehe [499], Anm. b.

    Google Scholar 

  110. Siehe [516], Anm. e.

    Google Scholar 

  111. G. Wentzel: The angular spread of hard cosmic-ray showers. Phys. Rev. 54, 869–872 (1938). Eingegangen am 27. September 1938. Es handelt sich um Wentzels Beitrag zur Sommerfeldfestschrift.

    Article  ADS  MATH  Google Scholar 

  112. K. Schmeiser und W. Bothe: Die harten Ultrastrahlschauer. Ann. Phys. 32, 161–177 (1938). Eingegangen am 17. Dezember 1937. —: Die Entstehung der harten Ultrastrahlschauer. Naturwiss. 25, 833 (1937). Signiert 10. Dezember 1937.

    Article  Google Scholar 

  113. P.A.M. Dirac: Relativistic Wave Equations. Proc. Roy. Soc. A 155, 447–459 (1936).

    Article  ADS  Google Scholar 

  114. Siehe hierzu den Schluß von [517].

    Google Scholar 

  115. Siehe den Kommentar zu [505].

    Google Scholar 

  116. Pauli (1938b).

    Google Scholar 

  117. Siehe den Kommentar zu [505].

    Google Scholar 

  118. Siehe [506], Anm. b.

    Google Scholar 

  119. Pauli (1938b).

    Google Scholar 

  120. Siehe Brief [487].

    Google Scholar 

  121. L.V. Schubnikov (1901–1945) arbeitete zeitweise auch bei Ehrenfest in Leiden.

    Google Scholar 

  122. Über L.V. Rosenkievicz (1905–1943), M.P. Bronstein (1906–1938) und Gerasimowitsch waren keine weiteren Angaben in der Literatur zu finden. Über Fritz Noether wurde bereits in Anm. 5 zum Kommentar von [191a] berichtet. Die anderen Personen hatte Pauli in seinem vorhergehenden Schreiben an Epstein [487] schon genannt. Siehe hierzu auch A. Vucinich: Soviet Physicists and Philosophers in the 1930s: Dynamics of a Conflict. Isis 71, 236–250 (1980).

    Article  Google Scholar 

  123. Siehe den Kommentar zu [499].

    Google Scholar 

  124. Bohr verschob die angekündigte Konferenz wegen der unruhigen politischen Lage bis zum nächsten Sommer. (Vgl. Bohr an Heisenberg, 14. September 1938.)

    Google Scholar 

  125. Siehe [519], Anm. a.

    Google Scholar 

  126. Siehe den Kommentar zu [510].

    Google Scholar 

  127. Gemäß eines Beschlusses des italienischen Ministerrates vom 2. September 1938 mußten Juden innerhalb eines halben Jahres italienisches Staatsgebiet verlassen.

    Google Scholar 

  128. Friedrich Kottler (1886–1965) war seit 1923 Professor in Wien. Nach seiner Entlassung 1938 erhielt er eine Stellung am Eastmankodak Research Labor in Rochester, New Jersey. (Vgl. auch seinen Briefwechsel mit Pauli, als dieser noch an seinem Relativitätsartikel [1921] arbeitete.)

    Google Scholar 

  129. Siehe [460], Anm. f. Vgl. auch E. Lieb, B. Simon und A.S. Wightman: Studies in Mathematical Physics: Essays in Honor of Valentine Bargmann. Princeton 1976.

    Google Scholar 

  130. Siehe A. Einstein und P. Bergmann: Generalization of Kaluza’s theory of electricity. Ann. Math. (2) 39, 683–701 (1938).

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  131. C. Morgan: Sparkenbroke. London 1936.

    Google Scholar 

  132. W. Schultz: Dokumente der Gnosis. Jena 1910.

    Google Scholar 

  133. J. Burckhardt: Briefe an seinen Freund Friedrich von Preen. Stuttgart 1922. (Siehe [534].)

    Google Scholar 

  134. Möglicherweise ist V. Bargmann gemeint, der, wie wir wissen [527], kurz vorher in Zürich gewesen war.

    Google Scholar 

  135. E. Hecke: Dirichlet series, modular functions and quadratic forms. Princeton, Institute for Advanced Study 1938. Es handelt sich um eine Ausarbeitung der im Frühjahr 1938 in Princeton gehaltenen Vorträge.

    Google Scholar 

  136. Offenbar John von Neumann, der 1938 zum zweiten Mal heiratete. Siehe z.B. S.M. Ulam: Adventures of a Mathematician. New York 1976. Dort S. 110.

    Google Scholar 

  137. Siehe den Kommentar zu [505].

    Google Scholar 

  138. Siehe die in Anm. 3 des Kommentars zu [510] genannte Veröffentlichung.

    Google Scholar 

  139. Siehe [527], Anm. a.

    Google Scholar 

  140. Wahrscheinlich meinte Einstein die nachgiebige Haltung Englands zu der Sudetenfrage, die schließlich mit dem Münchener Abkommen am 1. Oktober zur Einverleibung des Sudetenlandes in das Reich führte. Siche hierzu auch die Äußerung von Pauli [533].

    Google Scholar 

  141. Vgl. [527]. Einstein spielte hiermit natürlich auf Paulis Arbeit (1933c, d) an, die (wie sich später zeigte) äquivalent zu Kaluzas Theorie war.

    Google Scholar 

  142. Siehe den Kommentar zu [510].

    Google Scholar 

  143. Heisenberg war bei den Gebirgsjägern in Sonthofen. Siehe hierzu E. Heisenberg: Das politische Leben eines Unpolitischen. München 1980. Dort S. 90.

    Google Scholar 

  144. Siehe den Kommentar zu [505].

    Google Scholar 

  145. Siehe Paulis Antwort [532].

    Google Scholar 

  146. Siehe Brief [532]. Die Konferenz wurde jedoch auf den nächsten Sommer verlegt. Siehe [525], Anm. b.

    Google Scholar 

  147. Der Experimentalphysiker Peter Preiswerk hatte 1933 in Basel promoviert und war jetzt Assistent an der ETH in Zürich. — Durch diese neueren Messungen von β-Spektren wurde die Uhlenbeck-Konopinski Theorie infrage gestellt.

    Google Scholar 

  148. D.S. Bayley und H.R. Crane: The Beta-Ray Spectra of Li8 und B12. Phys. Rev. 52, 604–609 (1937). Eingegangen am 15. Juli 1937.

    Article  ADS  Google Scholar 

  149. Siehe [499], Anm. e.

    Google Scholar 

  150. G. Wataghin: Sur l’indétermination dans l’espace des moments et l’origine des gerbes à explosion. Comptes Rendus 207, 358–360 (1938). Vorgelegt in der Sitzung vom 8. August 1938. —:Sur une généralisation des transformations relativistes. Comptes Rendus 207, 421–423 (1938). —: Quantum Theory and Relativity. Nature 142, 393–394 (1938). Signiert São Paulo, 30. April 1938.

    Google Scholar 

  151. Siehe [531], Anm. e.

    Google Scholar 

  152. Heisenberg konnte erst im Sommer 1939 kommen. Am 17. Juli 1939 schrieb ihm Goudsmit aus Ann Arbor: „I hope that you can fulfill your promise to visit us this coming week-end. There are several people here who are very anxious to discuss a few problems with you. Fermi would be very disappointed, if he did not have a chance to see you.... Colby is away, but his piano is at your disposal.“

    Google Scholar 

  153. Siehe hierzu die Angaben über Schrödinger in [501], Anm. e.

    Google Scholar 

  154. Eine Korrektur infolge der Zeitdilatation im Ruhesystem des Beobachters verringerte diesen Wert für die Lebensdauer auf 3·10−6 s. Siehe hierzu W. Heisenberg: Das schwere Elektron (Mesotron) und seine Rolle in der Höhenstrahlung. Angew. Chemie 52, 41–42 (1939).

    Article  Google Scholar 

  155. Bisher war Nicholas Kemmer (geb. 1911) Forschungsstipendiat am Imperial College of Science and Technology in London gewesen. Zum Wintersemester 1938/39 erhielt er dort selbst eine Anstellung als Demonstrator.

    Google Scholar 

  156. Siehe hierzu N. Kemmer: The particle aspect of meson theory. Proc. Roy. Soc. A 173, 91–116 (1939). Eingegangen am 22. Juni 1939.

    Article  ADS  MathSciNet  Google Scholar 

  157. H. Bhabha: On the Theory of heavy electrons and nuclear forces. Proc. Roy. Soc. A 166, 501–528 (1938).

    Article  ADS  Google Scholar 

  158. Siehe [522], Anm. c.

    Google Scholar 

  159. H. Euler: Die Erzeugung Hoffmannscher Stöße durch Multiplikation. Z. Phys. 110, 450–472 (1938). Eingegangen am 1. Juli 1938.

    Article  ADS  Google Scholar 

  160. Der ungarische Mathematiker George Pólya wirkte seit 1914 an der ETH in Zürich.

    Google Scholar 

  161. Vgl. A. Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung. Leipzig 1819.

    Google Scholar 

  162. Der dänische Zoologe Johannes Schmidt untersuchte die Wanderungen der Aale. 1926 führte er eine Reise nach Australien, Neu Seeland und Tahiti durch. 1928–1930 konnte er mit der Unterstützung des Carlsberg-Fonds in Kopenhagen eine Erdumsegelung mit dem dänischen Schiff „Dana“ machen, um die Laichverhältnisse der Süßwasseraale zu erforschen. Vgl. hierzu den Bericht in Naturwiss. 19, 231–233 (1931). — Die hier von Pauli angesprochenen Phänomene werden heute systematisch in der Verhaltensforschung untersucht.

    Article  Google Scholar 

  163. Siehe hierzu C.G. Jung: Über die Archetypen des kollektiven Unbewußten. Zürich 1935.

    Google Scholar 

  164. Pauli hat später seine Ansichten über die Rolle des Unbewußten beim naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozeß in verschiedenen Aufsätzen näher ausgeführt. Siehe W. Pauli: Aufsätze und Vorträge über Physik und Erkenntnistheorie. Braunschweig 1961.

    Google Scholar 

  165. Siehe [528], Anm. b.

    Google Scholar 

  166. C. Morgan: The flushing Stream. Uraufführung am 1. September 1938 in London.

    Google Scholar 

  167. George Santayanas Hauptwerk ist „The life of reason or the phases of human progress. 5 Bände. 1905/1906.

    Google Scholar 

  168. Siehe [528], Anm. d.

    Google Scholar 

  169. E. Hecke: Neuere Fortschritte in der Theorie der elliptischen Modulfunktionen. C.R. Congr. int. Math. Oslo 1936. 1, 140–156 (1937).

    Google Scholar 

  170. Siehe den Kommentar zu [527].

    Google Scholar 

  171. Fierz und Pauli (1939c).

    Google Scholar 

  172. Siehe auch [517].

    Google Scholar 

  173. Siehe hierzu [511].

    Google Scholar 

  174. Es handelt sich um die unter b genannte Untersuchung, die durch Dirac bei den Proceedings of the Royal Society vorgelegt wurde. Siehe hierzu [540]. Dort wird auch die Ursache für die verzögerte Einreichung angegeben.

    Google Scholar 

  175. P.A.M. Dirac: The classical theory of radiating electrons. Proc. Roy. Soc. A 167, 148–169 (1938). Eingegangen am 15. März 1938.

    Article  ADS  Google Scholar 

  176. Siehe [489].

    Google Scholar 

  177. Pjotr Kapitza wurde 1934 während einer Urlaubsreise in die Sowjetunion dort zurückgehalten. Rutherford schickte ihm daraufhin seine gesamte Laboratoriumsausrüstung für Hochdruckversuche zu. Bei der Überführung war Dirac behilflich.

    Google Scholar 

  178. In der Physikalischen Zeitschrift der Sowjetunion, die seit 1931 in Charkow erschien, wurden vor allem fremdsprachige Aufsätze abgedruckt.

    Google Scholar 

  179. M.H.L. Pryce hatte — an Diracs Arbeit anknüpfend — am 30. Juni 1938 eine Untersuchung eingereicht: „The electromagnetic energy of a point charge“. Proc. Roy. Soc. A 168, 389–401 (1938).

    Article  ADS  Google Scholar 

  180. Siehe hierzu den Kommentar zu [530]. Vgl. auch das Schreiben Bessos vom 29. September 1938 an Einstein. (Enthalten in Albert Einstein-Michele Besso. Correspondance 1903–1955. Paris 1972.)

    Google Scholar 

Download references

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(1985). Das Jahr 1938 Kernkräfte und »Yukonen«. In: v. Meyenn, K. (eds) Wolfgang Pauli. Sources in the History of Mathematics and Physical Sciences, vol 6. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-78801-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-78801-0_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-13609-5

  • Online ISBN: 978-3-540-78801-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics