Skip to main content

Auszug

Bevor die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst werden, ist kurz auf die Frage einzugehen, inwieweit eine strafrechtliche Erfassung des Arzneimittelwesens überhaupt sinnvoll erscheint. Zweifel an der Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit einer strafrechtlichen Produkthaftung für Arzneimittel ergeben sich dabei vor allem in zweierlei Hinsicht: Zum einen existiert bereits ein umfassender zivil- und öffentlich-rechtlich abgesicherter Verbraucherschutz, zum anderen besteht die Gefahr, dass mit zunehmender Verrechtlichung des medizinisch-pharmazeutischen Sektors letzten Endes nicht mehr das Patientenwohl, sondern die Absicherung gegen nachteilige rechtliche Konsequenzen des eigenen Tuns im Vordergrund steht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Agneter, Arzneimittelrisiken, S. 11; Brammsen, GA 1993, S. 114.

    Google Scholar 

  2. Schmid, FS Keller, S. 649. Gegen ein Strafrecht als Präventionsmittel indes Hassemer, Produktverantwortung, S. 76; ders., ZRP 1992, S. 380; Rotsch, wistra 1999, S. 372.

    Google Scholar 

  3. Siehe dazu etwa Wessels/Beulke, AT, Rn. 12a m. w. N.

    Google Scholar 

  4. Vogel, FS Lorenz, S. 79.

    Google Scholar 

  5. Prittwitz, StV 1991, S. 438; Rotsch, Individuelle Haftung, S. 64, ders., wistra 1999, S. 372.

    Google Scholar 

  6. Prittwitz, StV 1991, S. 437; Rotsch, Individuelle Haftung, S. 66, ders., wistra 1999, S. 372.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hassemer, NStZ 1989, S. 556, 558; Kuhlen, JZ 1994, S. 1143 m. w. N.; Prittwitz, StV 1991, S. 437.

    Google Scholar 

  8. Ebenso Hilgendorf, NStZ 1993, S. 16.

    Google Scholar 

  9. Colussi, Produzentenkriminalität, S. 79 f.; Gretenkordt, Herstellen und Inverkehrbringen, S. 101; Hägele, Arzneimittelprüfung, S. 129; Kaufmann, FS Henkel, S. 102; Rotsch, wistra 1999, S. 372; Schmucker, Dogmatik, S. 240 f.; Spitz, Produkthaftung, S. 174.

    Google Scholar 

  10. In diesem Sinne Hamm, PHi 1985, S. 15 (20); Vogel, GA 1990, S. 255.

    Google Scholar 

  11. Bock, Produktkriminalität, S. 184 m. w. N.

    Google Scholar 

  12. Bock, Produktkriminalität, S. 184 m. w. N.

    Google Scholar 

  13. A. A. Dreher, ZGR 1992, S. 48 f.

    Google Scholar 

  14. Bock, Produktkriminalität, S. 185 f.; Unger, Kausalität, S. 232; Vogel, GA 1990, S. 258.

    Google Scholar 

  15. Bock, Produktkriminalität, S. 184 f.; Schmid, FS Keller, S. 649; Unger, Kausalität, S. 233. In Erinnerung gerufen sei insofern der zu trauriger Berühmtheit gelangte Ford-Pinto-Fall. Obwohl dem Vorstand von Ford bekannt war, dass der Benzintank des Modells Pinto schon bei leichten Auffahrunfällen riss und sich das Benzin ins Wageninnere ergoss und entzündete, änderte Ford die Konstruktion nicht. Grundlage für diese Entscheidung war die in internen Vermerken dokumentierte Kalkulation, dass eine Umstellung der schon vorbereiteten Produktion 137 Mio. Dollar, die Begleichung etwaiger zivilrechtlicher Schadensersatzforderungen aber nur ca. 49,5 Mio Dollar kosten würde. Siehe hierzu Kassebohm/Malorny, BB 1994, S. 1364.

    Google Scholar 

  16. Colussi, Produzentenkriminalität, S. 56; Gretenkordt, Herstellen und Inverkehrbringen, S. 101; Vogel, GA 1990, S. 258; ders., FS Lorenz, S. 79 f.

    Google Scholar 

  17. Vogel, FS Lorenz, S. 79 f.

    Google Scholar 

  18. Bock, Produktkriminalität, S. 184 m. w. N.; Colussi, Produzentenkriminalität, S. 56.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Gretenkordt, Herstellen und Inverkehrbringen, S. 102; Schmucker, Dogmatik, S. 241.

    Google Scholar 

  20. Hannes, Vertrauensgrundsatz, S. 96.

    Google Scholar 

  21. Vogel, GA 1990, S. 259.

    Google Scholar 

  22. Im Ergebnis ebenso Bock, Produktkriminalität, S. 188; Colussi, Produzentenkriminalität, S. 91; Deutscher/Körner, wistra 1996, S. 301; Gretenkordt, Herstellen und Inverkehrbringen, S. 101 f.; Hägele, Arzneimittelprüfung, S. 149; Schmid, FS Keller, S. 650; Schmidt-Salzer, NJW 1994, S. 1311; Unger, Kausalität, S. 235.

    Google Scholar 

  23. Greiff, Entkriminalisierung, S. 37 f.; Ulsenheimer, Arztstrafrecht, Rn. 1c.

    Google Scholar 

  24. Jürgens, Beschränkung, S. 115; Siebert, MedR 1983, S. 216; Ulsenheimer, Arztstrafrecht, Rn. 1c; ders., FS Weißauer, S. 165; ders., MedR 1992, S. 133.

    Google Scholar 

  25. Greiff, Entkriminalisierung, S. 39.

    Google Scholar 

  26. Jürgens, Beschränkung, S. 123; Ulsenheimer, Arztstrafrecht, Rn. 6; ders., MedR 1984, S. 162; ders., JR 1986, S. 250; Wilhelm, Arbeitsteilung, S. 55 f.

    Google Scholar 

  27. Koyuncu, Haftungsdreieck, S. 282.

    Google Scholar 

  28. Im Ergebnis ebenso Eser, ZStW 97 (1985), S. 46; Scheu, In dubio, S. 85. Siehe auch Schwartz, Produkthaftung, S. 112.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Gebot strafrechtlicher Arzneimittelhaftung. In: Strafrechtliche Produktverantwortung bei Arzneimittelschäden. Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim, vol 31. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-75835-8_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics