Skip to main content

Differenzielle Therapieverläufe in der stationären Psychotherapie: Eine störungsübergreifende clusteranalytische Differenzierung von Verlaufstypen auf der Basis des Merkmals Depressivität

  • Conference paper
Prävention und Versorgungsforschung

Auszug

Depressive Störungen sind in der psychosomatischen Akutversorgung eine häufige Erkrankung. Der Anteil der Patienten, die an einer Depression oder einer klinisch relevanten Ausprägung der Depressivität leiden, liegt in der untersuchten Stichprobe bei 67%. Auf der Basis des Merkmals Depressivität wurden clusteranalytisch fünf Verlaufstypen identifiziert: Patienten mit mäßig ausgeprägter, kontinuierlich abnehmender Depressivität (Cluster 1, n = 80, 41.2%), Patienten mit hoher Depressivität und kontinuierlicher, stabiler Verbesserung (Cluster 2, n = 41, 21.1%), Patienten mit hoher, stabiler Depressivität (Cluster 3, n = 32, 16.5%), Patienten mit mäßiger Depressivität und instabiler Verbesserung (Cluster 4, n = 28, 14.4%) sowie Patienten mit starken Schwankungen in der Depressivität (Cluster 5, n = 13, 6.7%). Die Analyse von Prä- (Komorbidität, seelische Gesundheit, relevante Problembereiche) und Post-Differenzen (Zielerreichung und Problemverbesserungen am Ende der Therapie und ein Jahr später) zeigte, dass Patienten in Cluster 1 sich deutlich von den anderen Gruppen unterschieden. Sie waren weniger belastet (Depressivität, Komorbidität) und seelisch gesünder. Ihr Therapieerfolg (Zielerreichung und Problemreduktion) war größer. Die erzielten Therapieergebnisse blieben im Katamnesezeitraum nicht in allen Patientengruppen stabil. Ein großer Teil der Patienten (Cluster 1 und Cluster 3, n = 121) konnte das erzielte Therapieergebnis halten, in zwei Gruppen (Cluster 4 und Cluster 5, n = 41) kam es allerdings im Vergleich zum Therapiebeginn zu einem deutlichen Anstieg der Depressivität. Die Ursachen dafür sind möglicherweise negative Therapieeff ekte (Cluster 5) und Rückfälle und soziale Probleme im Katamnesezeitraum (Cluster 4). Offen bleibt, was die unterschiedlichen Verläufe von Cluster 2 und Cluster 3 erklären kann. Beide Gruppen wiesen zu Beginn der Therapie gleich hohe Depressionswerte auf und unterschieden sich in der weiteren Entwicklung deutlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, P. (1989). Der Trierer Persönlichkeitsfragebogen (TPF). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Broda, M., Dahlbender, R., Schmidt, J., von Rad, M., Schors, R. (1992). DKPM-Basisdokumentation: Eine einheitliche Basisdokumentation für die stationäre Psychosomatik und Psychotherapie. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 43, 214–223.

    Google Scholar 

  • Fliege, H., Rose, M., Bronner, E. & Klapp, B. (2002). Prädiktoren des Behandlungsergebnisses stationärer psychosomatischer Therapie. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 52, 47–55.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Franke, G. (1995): Die Symptom-Checkliste von Derogatis — Deutsche Version. Göttingen: Beltz Test.

    Google Scholar 

  • Franz, M., Heuft, G., Janssen. P.L., Lensche, H., Hartkamp, N., Tetzlaff, M., Martin, K., Schneider, G., Schmidtke, V. & Wöller, W. (2000a). Besserung klinischer Beeinträchtigung durch stationäre Psychotherapie. Erste Ergebnisse einer Multizenterstudie aus drei deutschen psychosomatischen Universitätskliniken zu Effekten stationärer Psychotherapie. In: M. Bassler (Hrsg.), Wirkfaktoren von stationärer Psychotherapie (S. 17–23). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Franz M., Janssen, P.L., Lensche, H., Schmidtke, V., Tetzlaff, M., Martin, K., Wöller, W., Hartkamp, N., Schneider, G. & Heuft, G. (2000b). Effekte stationärer psychoanalytisch orientierter Psychotherapie — eine Multizenterstudie. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin, 46, 242–58.

    Google Scholar 

  • Hautzinger, M., Bailer, M., Worall, H. & Keller, F. (1991): Beck-Depressions-Inventar. Testhandbuch. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Junge, A. & Ahrens, S. (1996). Stationäre psychosomatische Behandlung — Patientenmerkmale und Behandlungserfolg. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 46, 430–437.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Keller, F. & Hautzinger, M. (2007). Klassifikation von Verlaufskurven in der Depressionsbehandlung. Ein methodischer Beitrag. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 36, 83–92.

    Article  Google Scholar 

  • Lutz, W., Stulz, N., Smart, D.W. & Lambert, M.J. (2007). Die Identifikation früher Veränderungsmuster in der ambulanten Psychotherapie. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 36, 93–104.

    Article  Google Scholar 

  • Mojena, R. (1977). Hierarchical grouping methods and stopping rules: An evaluation. Computer Journal, 20, 359–363.

    Article  Google Scholar 

  • Roth, A. & Fonagy, P. (2004). What Works for Whom? Second Edition: A Critical Review of Psychotherapy Research. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Stiles, W. B., Glick, M. J., Osatuke, K., Hardy, G. E., Shapiro, D. A., Agnew-Davies, R., Rees, A., & Barkham, M. (2004). Patterns of alliance development and the rupture-repair hypothesis: Are productive relationships U-shaped or V-shaped? Journal of Counseling Psychology, 51, 81–92.

    Article  Google Scholar 

  • Ward, J.H. (1963). Hierarchical grouping to optimize an objective function. Journal of the American Statistical Association, 58, 236–244.

    Article  Google Scholar 

  • Wittchen, H.-U.; Pfister, H. (1997): Diagnostisches Expertensystem für psychische Störungen. DIA-X Interview. Frankfurt am Main: Swets Test Services.

    Google Scholar 

  • von Zerssen, D. (1990). Langzeitverläufe funktioneller psychischer Störungen: Veränderung und Konstanz. In U. Baumann, E. Fähndrich, R.-D. Stieglitz & B. Woggon (Hrsg.), Veränderungsmessung in Psychiatrie und Klinischer Psychologie (S. 46–76). München: Profil.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Pöhlmann, K. et al. (2008). Differenzielle Therapieverläufe in der stationären Psychotherapie: Eine störungsübergreifende clusteranalytische Differenzierung von Verlaufstypen auf der Basis des Merkmals Depressivität. In: Kirch, W., Badura, B., Pfaff, H. (eds) Prävention und Versorgungsforschung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-73042-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-73042-2_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-73041-5

  • Online ISBN: 978-3-540-73042-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics