Skip to main content
  • 1394 Accesses

Auszug

Im Anschluss an School Shootings wird oft die Frage laut, warum eine Tat gerade an diesem Ort auftreten konnte. Fälschlicherweise werden derart schwere zielgerichtete Gewalttaten eher in anderen Staaten erwartet, wo man dortige gesellschaftliche Probleme für ihr Entstehen verantwortlich machen kann. Selbst die Struktur anderer deutscher Bundesländer wird mitunter als Vorwand benutzt, um sich nicht intensiv mit dem Phänomen auseinandersetzen zu müssen. Wenn dann eine Schule in der Nähe betroffen ist, wird oft angenommen, dass jene ganz andere Probleme gehabt haben muss als die eigene. Die dabei zugrunde liegende Einstellung »Hier kann so etwas doch nicht passieren« entlastet zwar von Gefühlen der Angst und Unsicherheit, verhindert aber auch zu erkennen, dass eine sinnvolle Vorbeugung notwendig ist, um die Folgen einer derartigen Tat zu verhindern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

Kontrolltheorien

  • Britt, Ch.L./ Gottfredson, M.R. (2003): »Control Theories of Crime and Delinquency. Advances in Criminological Theory Volume 12«, New Brunswick: Transaction.

    Google Scholar 

  • Gottfredson, M.R./ Hirschi, T. (1990): »A General Theory of Crime«, Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Hirschi, T. (2002): »Causes of Delinquency«, New Brunswick: Transaction.

    Google Scholar 

  • Hirschi, T./ Laub, J.H (2002): »Craft of Criminology: Selected Papers«, New Brunswick: Transaction.

    Google Scholar 

  • Piquero, A.R./ Hickman, M. (1999): »An Empirical Test of Tittle’s Control Balance Theory«, in: Criminology 37,2, 319–341.

    Article  Google Scholar 

  • Tittle, Ch.R. (1995): »Control Balance: Toward a General Theory of Deviance«, Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Tittle, Ch.R. (1997): »Thoughts Stimulated by Braithwaite’s Analysis of Control Balance Theory«, in: Theoretical Criminology 1, 99–110.

    Article  Google Scholar 

Analysen der Bindungen von Jugendlichen

  • Hurrelmann, K./ Albert, M. (2006): »Jugend 2006. 15. Shell Jugendstudie« Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schuster, B./ Kuhn H.-P./ Uhlendorff, H. (Hrsg.) (2005): »Entwicklung in sozialen Beziehungen. Heranwachsende in ihrer Auseinandersetzung mit Familie, Freunden und Gesellschaft«, Stuttgart: Lucius.

    Google Scholar 

Weitere Analysen von Fallstudien zum Vergleich des sozialen Bandes

  • Moore, M.H./ Petrie, C./ Braga, A./ McLaughlin, B. (2003): »Deadly Lessons. Understanding Lethal School Violence«, Washington, DC: National Academies Press.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Lebensumfeld. In: Der Riss in der Tafel. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-71631-0_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics