Skip to main content

Der zweifache Verkauf derselben Sache — Betrachtungen zu einem Rechtsproblem in seiner europäischen Überlieferung

  • Conference paper
Kaufen nach Römischem Recht
  • 850 Accesses

Auszug

Wenn ein Verkäufer dieselbe Sache an zwei verschiedene1 Käufer verkauft, ergibt sich ein Interessengegensatz der beiden Käufer. Dieser Interessengegensatz der beiden Käufer ist ein geradezu zeitloses Problem des Kaufrechts.2 Obwohl der Doppelverkauf einen universellen Konfliktfall darstellt, wird die juristische Lösung doch durch wesentliche Eigenheiten der jeweiligen positiven Rechtsordnung bestimmt.3 Im Folgenden soll aufgezeigt werden, wie historische Vorgaben die Behandlung des Problems in der Geschichte des europäischen Kaufrechts beeinflusst haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Davon zu unterscheiden ist der Fall eines (irrtümlich) zweifachen Verkaufs zwischen denselben Parteien; s. dazu — für das deutsche Recht — W. Flume, Rechtsgeschäft, 4. Aufl., 1992, S. 793.

    Google Scholar 

  2. Ein frühes Vorkommen schildert R. Haase, Fälle von Doppelverkauf in der hethitischen Rechtssatzung (§§ 146 bis 148), ZAR 11 (2005) 1 ff.

    Google Scholar 

  3. Für das deutsche Recht haben wir den Doppelverkauf umfassend behandelt unter dem Titel „Doppelverkauf — Ein Panorama“, in: S t. Lorenz/A. Trunk/H. Eidenmüller u.a. (Hrsg.), Festschrift für Andreas Heldrich, 2005, 113–142. Für andere Landesrechte s. R. Michaels, Sachzuordnung durch Kaufvertrag, 2002, insb. S. 188 ff., sowie 147 f. (Österreich), 148 ff. (Frankreich); rechtsvergleichend außerdem A. Stadler, Gestaltungsfreiheit und Verkehrsschutz durch Abstraktion, 1996, 381 ff. (bewegl. Sache), 488 ff. (Grundstück); aus öst. Sicht s. auch C. Bollenberger, Die Ersatzherausgabe, 1999, 108 f., 195 f., 237 ff., 337 ff., sowie Chr. Rabl, Die Gefahrtragung beim Kauf, 2002, S. 298 ff. Im Wesentlichen brauchbar auch noch E. Klug, Ein Beitrag zur Lehre vom zweimaligen Verkauf der gleichen Sache im deutschen, schweizerischen, österreichischen und französischen Recht, 1934. Zum doppelten Grundstücksverkauf nach schweiz. Recht s. G. Clopath, Quelques problèmes relatifs à la double vente, spécialement en matière immoblilière, SJZ 66 (1970) 49 ff.; W. Wiegand, Festgabe Hans Marti, 1985, S. 11 ff.; S. Wol f/S. Zingg, Zivil-und notariatsrechtliche Aspekte des Doppelverkaufs von Grundstücken, in: E. Buche r et al. (Hrsg.), Norm und Wirkung = Festschrift W. Wiegand, 2005, 707 ff. — Für die Entwicklung der Doppelverkaufs-Dogmatik in der Rechtsgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit ist jetzt auszugehen von: S. Sella-Geusen, Doppelverkauf. Zur Rechtsstellung des ersten Käufers im gelehrten Recht des Mittelalters, 1999; daneben bleibt bedeutsam J. E. Scholtens, Double Sales, SALJ 70 (1953) 22 ff., insb. auch zum. röm.-holl. Recht.

    Google Scholar 

  4. T. Repgen, Vertragstreue und Erfüllungszwang in der mittelalterlichen Rechtswissenschaft, 1994.

    Google Scholar 

  5. S. den deutschen Fall BGHZ 126, 131 (20.5.1994); zum vorzeitigen Deckungsverkauf s. auch U. Hube r, Leistungsstörungen, Bd. 1, 1999, S. 357 f.

    Google Scholar 

  6. Zu Doppelhandlungen des Vertreters und des Vertretenen nach deutschem Recht s. E. Riezler, AcP 98 (1906) 372 ff.

    Google Scholar 

  7. Zum folgenden s. (Auswahl): P. Apathy, actio Publiciana beim Doppelkauf, SZ RomAbt 99 (1982) 158 ff.; L. Vacca, Il c.d. duplex dominium e l’actio Publiciana, in: E. Cortese (ed.), La proprietà e le proprietà, Mailand 1988, 39 ff., 62 ff.; F. Wubbe, Pomp. D. 50,17,33 und so weiter, in: Iurisprudentia Universalis (= Festschrift f. T. Mayer-Maly), 2002, 911 ff.; M. García Garrido, Similitudines e interpretación jurisprudencial en un caso de venta a non domino de un fundo ajeno, in: Nozione, formazione e interpretazione del diritto. Ricerche dedicate al professore Filippo Gallo, Mailand 1997, S. 280 (mir nicht zugänglich).

    Google Scholar 

  8. D. 19.1.31.2 Ner 3 membr.; s. hierzu P. Apathy, actio Publiciana beim Doppelkauf, SZ RomAbt 99 (1982) Fn. 8, 175 ff.

    Google Scholar 

  9. Insoweit kann man sagen, der Satz prior tempore potior iure ergebe sich „rechtslogisch“ aus dem Satz nemo plus iuris transferre potest quam ipse habet; s. v. Staudinger/ W. Wiegand, Komm. BGB, Neubearbeitung 2002, § 1209, Rn. 1; J. Wilhelm, Sachenrecht, 3. Aufl. 2007, S. 251 (Rz 608).

    Google Scholar 

  10. actio Publiciana beim Doppelkauf, SZ RomAbt 99 (1982) Apathy, Fn. 8, 181.

    Google Scholar 

  11. S. den Überblick von G. Pugliese, Vendita e trasferimento di proprietà in diritto romano, in: L. Vacca (ed.), Vendita e trasferimento della proprietà nella prospettiva storico-comparatistica. Atti del Congresso Internazionale Pisa-Viareggio-Lucca 1990, vol. 1, 1991, 25 ff. Zum Traditionsprinzip s. auch N. Benke, Gedächtnisschrift Hofmeister, Wien 1996, 31 ff.

    Google Scholar 

  12. Der Eigentumserwerb des Käufers durch traditio erforderte nach I. 2.1.41 die Zahlung des Kaufpreises (oder doch dessen regelrechte Kreditierung); dazu statt aller R. Feenstra, Eigentumsvorbehalt und die Regel von Inst. 2.1.41 über das Verhältnis von Kaufpreiszahlung und Eigentumsübertragung, TR 58 (1990) 133 ff.

    Google Scholar 

  13. S. z.B. M. Kaser, Römisches Privatrecht, 2. Aufl. 1971, S. 393 f.

    Google Scholar 

  14. W. M. Gordon, Studies in the Transfer of Property by Traditio, 1970.

    Google Scholar 

  15. S. hierzu bereits Gordon, vorige Fn., S. 140 f.

    Google Scholar 

  16. Für die Frage, welcher Eigentumserwerb der frühere gewesen ist, erwog man eine Vermutung zugunsten desjenigen Käufers, der seinen Kaufvertrag früher abgeschlossen hatte; s. dazu Sella-Geusen, Fn. 3, S. 143 ff.

    Google Scholar 

  17. S. H. Coing, Europäisches Privatrecht, Bd. 1, 1985, S. 304 ff. mit Nachweisen; seither vor allem E. Schrage, in: M. Ascheri/F. Ebel/M. Heckel et al. (Hrsg.), „Ins Wasser geworfen und Ozeane überquert“ — Festschrift für K. W. Nörr, 2003, S. 913 ff.

    Google Scholar 

  18. Ernst, Eigenbesitz und Mobiliarerwerb, 1992.

    Google Scholar 

  19. S. z.B. A. Völkl, Ein Lösungsrecht im frühen Westgotenrecht? Ein Beitrag zum Ursprung des Lösungsrechts, TR 71 (2003) 41 ff.

    Google Scholar 

  20. Auch in der römisch-rechtlichen Tradition des ius commune sind schon vergleichbare Konflikte erörtert worden, weil derjenige, der vom Nichtberechtigten eine Sache übergeben erhalten hat, als sog. bonitarischer Eigentümer mit Rechtsschutz ausgestattet war.. S. zum Konflikt hinsichtlich der actio Publiciana bereits oben II.1. und wegen weiterer Einzelheiten Sella-Geusen, Fn. 3, S. 55 ff. u. öfter.

    Google Scholar 

  21. S. W. Ernst, Eigenbesitz und Mobiliarerwerb, 1992, S. 251 ff.; Kindl, AcP 201 (2001) 391 ff., F. Hartung, Besitz und Sachherrschaft, 2001, 280 u. passim; S. Lohs se, Gutgläubiger Erwerb, mittelbarer Besitz und die Väter des BGB, AcP 206 (2006) 527 ff., alle jew. m. w. Nachw.

    Google Scholar 

  22. S. z.B. die Behandlung des Doppelverkaufs bei Covarruvias, Variarum Resolutionum lib. II cap. 19 no. 2 ff., Op. Omnia Genf 1734, II, S. 250 ff.

    Google Scholar 

  23. De Jure Naturae et Gentium lib. V cap. V sec. 5, ed. Frankfurt/Leipzig 1744, S. 738.

    Google Scholar 

  24. Ausführliche Erläuterungen der Pandecten, Bd. 17/1, 1815, S. 215, mit Nachw.

    Google Scholar 

  25. S. hierzu Protokolle Dresdner Kommission (zur Ausarbeitung des Entwurfs eines Allgemeinen Deutschen Gesetzes über die Schuldverhältnisse), 1866, S. 949 ff., 4196 f.

    Google Scholar 

  26. Prot. 1. Komm., Folio, S. 461 = Jakobs/Schubert, Beratung des BGB, Allgemeiner Teil, 2. Teilbd., 1985, S. 1245 f.

    Google Scholar 

  27. Vorlage des Redaktors Gebhard, in: W. Schubert (Hrsg.), Vorlagen der Redaktoren für die Erste Kommission, Allg. Teil, Teil 2, 1981, S. 420 f.; daraus exzerpiert auch Motive I, S. 276 = Mugdan I, S. 506.

    Google Scholar 

  28. Hierzu — kritisch — S. Wolf /S. Zingg, Zivil-und notariatsrechtliche Aspekte des Doppelverkaufs von Grundstücken, in: E. Bucher et al. (Hrsg.), Norm und Wirkung = Festschrift W. Wiegand, 2005, 707 ff Fn. 3.

    Google Scholar 

  29. S. stattdessen Ernst, Fn. 3, S. 127 ff.

    Google Scholar 

  30. P. Landau, ‚Aequitas ‘in the ‚Corpus Iuris Canonici‘. In: A. M. Rabello (ed.), Aequitas and Equity: Equity in Civil Law and Mixed Jurisdictions. Second International Conference on Aequitas and Equity, Jerusalem 1997, 128 ff., auch in: Syracuse Journal of International Law and Commerce 20 (1994), 95 ff.

    Google Scholar 

  31. S. etwa Johannesab Imola, In secundum Decretalium Commentaria, ad X 2.24.28, ed. Venedig 1575, fol. 206 Rn 85; weitere Nachw. bei W. Endemann, Studien in der romanisch-kanonistischen Wirthschafts-und Rechtslehre, Bd. 2, 1883, S. 84 f.

    Google Scholar 

  32. Ad C. 7.75 (rubrica) Rz 1, super 7/8/9 Codicis, ed. Lyon 1545; S. 136v; aus der Lit. s. insb. H. Ankum, De Geschiedenis der „Actio Pauliana“, Zwolle 1962, S. 182–186; Sella-Geusen, o. Fn. 3, S. 185 ff.

    Google Scholar 

  33. S. etwa Pothier, Obligations no. 153; Oeuvres II, ed. Paris 1861, S. 72 f.

    Google Scholar 

  34. Grotius, De iure belli ac pacis, lib. II cap. XII, XV no. 2, ed. de Kanter/van Hettinga-Tromp, 1939, ND 1993 (R. Feenstra ), S. 349.

    Google Scholar 

  35. S. H. Coing, Europäisches Privatrecht I, 1985, S. 175 f. m.w.N.; seither insb. Wesener, Festschrift Niederländer, 1991, 195 ff.

    Google Scholar 

  36. S. Sella-Geusen, Doppelverkauf, s. Fn. 3, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  37. Hierzu zuletzt mit ausführlichem historischen Rückblick: U. Huber, Savigny und das sachenrechtliche Abstraktionsprinzip, in: A. Heldrich/ J. Prölss/ I. Koller (Hrsg.), Festschrift C.-W. Canaris, 2007, S. 471 ff.

    Google Scholar 

  38. S. Chr. Becker, AcP 196 (1996), 439 ff.

    Google Scholar 

  39. Für das deutsche Recht s. MünchKomm/G. Wagner, 4. Aufl., 2004, § 823 Rz 154 ff. m. zahlr. Nachw.; dazu R. Pletzer, Doppelveräußerung und Forderungseingriff, 2000. Aus schweizerischer Sicht F. Zulliger, Eingriffe Dritter in Forderungsrechte, Diss. Zürich 1988, S. 52 ff.

    Google Scholar 

  40. Einzelheiten bei Ghestin/Desché, La Vente, 1990, S. 223 ff. sowie bei Stadler, o. Fn. 2.

    Google Scholar 

  41. Zu D. 18.4.21 Paul 16 quaest als dem überlieferungsgeschichtlichen Sitz des Problems s. Schmidt-Ott, Pauli Quaestiones, 1993, 136 ff.; I. Reicha rd, Die Frage des Drittschadensersatzes, 1993, 77 ff.; Sel la-Geusen, o. Fn. 3, 36 ff.; sowie H. H. Jakobs, lucrum ex negotiatione, 1992.

    Google Scholar 

  42. Abhandlungen aus dem röm. Recht I, 1844, S. 59/71.

    Google Scholar 

  43. Beiträge zur Lehre von der Gefahr, Jherings Jahrb. 3 (1859), 450, 453; s. dazu U. Falk, Ein Gelehrter wie Windscheid, 1989, S. 52 ff.; Jakobs, lucrum, Fn. 50, S. 61 ff., 69 ff.

    Google Scholar 

  44. Schweiz: E. Bucher, Obligationenrecht: Besonderer Teil, 3. Aufl., 1988, S. 80, mit der in etwa zutreffenden Lösung: Keiner der Käufer trägt die Gefahr, da nicht feststeht, wem der Verkäufer die Kaufsache zugewendet hätte; seither O. Corte se, Die Kaufpreisgefahr. Eine dogmatische Analyse des schweizerischen Rechts aus rechtshistorischer und rechtsvergleichender Sicht unter besonderer Berücksichtigung des Doppelverkaufs, Zürich (Diss. Iur.) 1996; Italien: T. Cuturi, Della Vendita, della Cessione e della Permuta, 2. ed. 1915, S. 222 f. Österreich: Rabl, Fn. 2, S. 298 ff. zugleich mit weiteren rechtsvergl. Ausblicken.

    Google Scholar 

  45. Nach Streichung des § 446 Abs. 2 BGB1900 kann das Problem im deutschen Recht noch beim Erbschaftskauf (§ 2380 BGB) und etwa auch dann auftreten, wenn mit einem der beiden Käufer ein Gefahrübergang allein aufgrund der Eigentumsverschaffung vertraglich vereinbart ist; s. zur Lösung auch Ernst, Rechtsmängelhaftung, 1995, S. 226 ff.

    Google Scholar 

  46. Wenn man den Satz mortuus redhibetur auch für das Rücktrittsrecht gelten lässt; s. Ernst, Sachmängelhaftung und Gefahrtragung, in: Th. Baums et al. (Hrsg.), Fs. U. Huber, 2006, 165, 213 ff.

    Google Scholar 

  47. Hierzu und zum folgenden s. die bereits Fn. 50 angeführte Lit.; dazu H. G. Ullrich, Doppelverkauf und stellvertretendes commodum, Diss. Bonn 1990.

    Google Scholar 

  48. Glosse propter negotiationem ad D. 18.4.21; dazu Sella-Geusen, Doppelverkauf, s. Fn. 3 a.E., S. 82 ff., Jakobs, lucrum, Fn. 50, S. 75 ff.

    Google Scholar 

  49. S. Sella-Geusen, Doppelverkauf, s. Fn. 3 a.E., S. 96 ff. (zu Odofredus), 214 ff. (zu Baldus).

    Google Scholar 

  50. S. MünchKomm/Emmerich, 5. Aufl. 2007, § 285 BGB Rz 19, 20 m.w.N.; seither T. Helms, Gewinnherausgabe als haftungsrechtliches Problem, 2007.

    Google Scholar 

  51. RGZ 138, 45, 48 (11.10.1932); für die Doppelvermietung jetzt einschränkend BGHZ 167, 312 u. dazu M. Lehmann, JZ 2007, 523 ff.

    Google Scholar 

  52. Zur Rechtslage in der Schweiz s. M. Nietlispach, Zur Gewinnherausgabe im schweizerischen Privatrecht, Diss. Zürich, Bern 1994, S. 438.

    Google Scholar 

  53. Mit guten Gründen kritisch hinsichtlich der anderen Fälle: J. Köndgen, RabelsZ 56 (1992) 742 ff.; in diese Richtung auch Herbert Roth, Festschrift Niederländer, 1991, 370 f., 374, 380 f.; jew. m.w.N.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Ernst, W. (2008). Der zweifache Verkauf derselben Sache — Betrachtungen zu einem Rechtsproblem in seiner europäischen Überlieferung. In: Jakab, E., Ernst, W. (eds) Kaufen nach Römischem Recht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-71193-3_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics