Skip to main content

Vor und hinter den Göttinger Kulissen: Otto Blumenthal, Richard Courant, Emmy Noether und Paul Bernays

  • Chapter
Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur
  • 682 Accesses

Zusammenfassung

Am 27. Januar 1922 erschien zur Feier des sechzigsten Geburtstages von David Hilbert eine Sonderausgabe der Zeitschrift Die Naturwissenschaften.1 Sie enthielt eine Reihe von Essays, in denen die engsten Mitarbeiter und ehemaligen Schüler Hilberts Beiträge zu verschiedenen Gebieten präsentierten. So stellte Otto Toeplitz den Algebraiker Hilbert vor; Max Dehn erläuterte sein geometrisches Werk; Richard Courant behandelte Hilbert als Analytiker und Max Born beschrieb seine physikalischen Arbeiten; am Ende schloss Paul Bernays den Bogen mit Reflexionen über Hilberts Bedeutung für die Philosophie der Mathematik. Diese einzelnen Aspekte wurden durch eine biographische Skizze eingeleitet, in der Otto Blumenthal die kreativen Phasen in Hilberts Karriere als einen beispiellosen mathematischen Siegeszug darstellte. Seine Bewunderung für Hilberts Leistungen wie auch seine Sympathie für seine Person konnten nicht klarer als in diesem lebendigen Portrait seines Lehrers in Erscheinung treten.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. David Hilbert zur Feier seines Sechzigsten Geburtstages, Die Naturwissenschaften 10(4), 27. Jan. 1922, S. 64–103.

    Google Scholar 

  2. Interessant ist es, diese Skizze Blumenthal (1922) mit der etwas ausführlicheren Biographie Blumenthal (1935) zu vergleichen.

    Google Scholar 

  3. Blumenthal (1935), S.416.

    Google Scholar 

  4. Ebenda.

    Google Scholar 

  5. NSUB Göttingen, Handschriftenabteilung, Cod. Ms. D. Hilbert 452b.

    Google Scholar 

  6. Zum Leben Blumenthals siehe Felsch (2006).

    Google Scholar 

  7. Für die folgenden Angaben siehe Rowe (2008).

    Google Scholar 

  8. Hierzu van Dalen (2005), S. 599–636, und Georgiadou (2004), S. 235–242.

    Google Scholar 

  9. Seine politischen Tätigkeiten nach dem ersten Weltkrieg wurden als Argumente für seine Entlassung verwendet; vgl. Felsch (2006).

    Google Scholar 

  10. Eine detaillierte Darstellung dieser qualvollen letzten Jahre Blumenthals findet man in Felsch (2006).

    Google Scholar 

  11. Blumenthal (1922), S. 69.

    Google Scholar 

  12. Reid (1976), S. 60–68.

    Google Scholar 

  13. Courant an Springer, 2. Juli 1918, vgl. Remmert (2008).

    Google Scholar 

  14. Sarkowski (1996), S. 262.

    Google Scholar 

  15. Reid (1976), S. 69.

    Google Scholar 

  16. Heidelberg, Verlagsarchiv Springer, Abteilung B [1912–1936], C 67 I.

    Google Scholar 

  17. Reid (1976), S. 83.

    Google Scholar 

  18. Sarkowski (1996), S. 264.

    Google Scholar 

  19. Für Weiteres über Klein als Wissenschaftsorganisator, vgl. Rowe (2001).

    Google Scholar 

  20. Siehe Siegmund-Schultze (2001), S. 144–154.

    Google Scholar 

  21. Siegmund-Schultze (2001), S. 146.

    Google Scholar 

  22. Siegmund-Schultze (2001), S. 155.

    Google Scholar 

  23. Hilberts Rede bei der Einweihung des mathematischen Instituts, 5. Januar 1929, NSUB Göttingen, Handschriftenabteilung, Cod. Ms. D. Hilbert 494.

    Google Scholar 

  24. Zu Courants erfolgreichen Karriere an der New York University siehe Reid (1976).

    Google Scholar 

  25. Zum Leben Emmy Noethers siehe Dick (1970) und Kimberling (1981).

    Google Scholar 

  26. Edmund Landau, Gutachten zur Habilitation von Emmy Noether, 1.8.1915, zit. nach Tollmien (1990), S.176.

    Google Scholar 

  27. Hierzu siehe Rowe (1999).

    Google Scholar 

  28. Für eine ausführliche Darstellung der Rezeptionsgeschichte, siehe Kosmann-Schwarzbach (2006).

    Google Scholar 

  29. Zit. nach Tollmien (1990), S. 185.

    Google Scholar 

  30. Kurator Valentin, 9.8.1933, zit. nach Schappacher (1983), S. 9.

    Google Scholar 

  31. Zit. nach Schappacher (1983), S. 24.

    Google Scholar 

  32. Brauer an Hasse, 18.04.1935, zit. nach Lemmermeyer und Roquette (2005), S. 230.

    Google Scholar 

  33. Van der Waerden (1935) S. 5.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rowe, D.E. (2009). Vor und hinter den Göttinger Kulissen: Otto Blumenthal, Richard Courant, Emmy Noether und Paul Bernays. In: Bergmann, B., Epple, M. (eds) Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-69252-2_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics