Skip to main content

Betriebliches Sozialkapital, Arbeitsqualität und Gesundheit der Beschäftigten — Variiert das Bielefelder Sozialkapital-Modell nach beruflicher Position, Alter und Geschlecht?

  • Chapter
Fehlzeiten-Report 2008

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2008))

Auszug

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den Auswirkungen des betrieblichen Sozialkapitals auf die Qualität der geleisteten Arbeit und die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen. Die empirischen Befunde eines Forschungsprojekts der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld weisen bislang darauf hin, dass Arbeitsqualität und gesundheitliches Wohlbefinden vor allem mit den immateriellen Arbeitsbedingungen und dem Wertekapital eines Unternehmens in einem direkten Zusammenhang stehen. Im Rahmen dieses Beitrags soll nun genauer untersucht werden, inwieweit diese allgemeinen Befunde des Bielefelder Sozialkapital-Modells auch für spezielle Gruppen von Beschäftigten Gültigkeit besitzen. Eine Sekundäranalyse der insgesamt 2287 Datensätze zeigt, dass sich das Modell auch bei gruppenspezifischen Analysen bewährt und zwischen den beiden Geschlechtern, verschiedenen Altersgruppen und nach beruflicher Position nur kleinere Unterschiede belegbar sind. Diese differenzierenden Ergebnisse weisen u. a. darauf hin, dass das Wertekapital einen stärkeren direkten Einfluss auf die Gesundheit von Frauen als von Männern hat und dass die älteren Beschäftigten im Betrieb stärker von dieser kulturellen Komponente profitieren als die Jüngeren. Außerdem lassen die Befunde darauf schließen, dass das Bielefelder Sozialkapital-Modell für die Vorgesetzten im Betrieb erklärungskräftiger ist als für die Gruppe der Mitarbeiter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Badura B (Hrsg.) (1981) Soziale Unterstützung und Chronische Krankheit: Zum Stand sozialepidemiologischer Forschung. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  2. Badura B, Kaufhold G, Lehmann H et al (1987) Leben mit dem Herzinfarkt: Eine sozialepidemiologische Studie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  3. Badura B, Hehlmann T (2003) Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  4. Badura B (2006) Social Capital, Social Inequality, and the Healthy Organization. In: Noack H, Kahr-Gottlieb D Promoting the Public’s Health, The EUPHA 2005 Conference Book, S 53–60

    Google Scholar 

  5. Badura B (2007) Grundlagen präventiver Gesundheitspolitik — Das Sozialkapital von Organisationen. In: Kirch W, Badura B Prävention. Beiträge des Nationalen Präventionskongresses. Dresden, 24.-27.10.2007. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  6. Badura B, Greiner W, Rixgens P et al (2008) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Wettbewerbsfähigkeit. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  7. Barnett RC, Marshall NL (1993) Men, family-role, job-role quality and physical health. Health Psychology 12:48–55

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Baron S, Field J, Schuller T. (2000) Social Capital: Critical Perspectives. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  9. Bentler PM, Bonett DG (1980) Significance tests and goodness of fit in the analysis of covariance structures. Psychological Bulletin 88(3):588–606

    Article  Google Scholar 

  10. Burleson BR (1990) Comforting as social support: Relational consequences of supportive behaviors. In: Duck S, Silver R (ed) Social support and personal relationships. Sage-Publications, London

    Google Scholar 

  11. Burt RS (2000) Contingent Value of Social capital. In: Lesser EL (ed.) Knowledge and Social Capital: Foundations and Applications. Butterworth-Heinemann, Boston, S 255–268

    Chapter  Google Scholar 

  12. Coleman J (1990) Foundations of Social Theory. Harvard University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  13. Emmerik IJH van (2006) Gender Differences in the Creation of different Types of Social Capital: A Multilevel Study. Social Networks 28:24–37

    Article  Google Scholar 

  14. Ferraro KF, Nuriddin TA (2006) Psychological Distress and Mortality: Are Women More Vulnerable? Journal of Health and Social Behavior 47:227–241

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Fukuyama F (1999) The Great Disruption. Human Nature and the Reconstitution of Social Order. Free Press, New York

    Google Scholar 

  16. Gümbel M, Rundnagel R (2004) Gesundheit hat ein Geschlecht. Die Bedeutung von Gender Mainstreaming im Arbeits-und Gesundheitsschutz. Arbeitsrecht im Betrieb 9:539–545

    Google Scholar 

  17. Halpern D (2005) Social Capital. Polity Press, Cambridge

    Google Scholar 

  18. Luke DK, Hallis JK(2007) Network Analysis in Public Health: History, Methods, and Applications. Annual Review of Public Health 28:69–93

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Klotz T, Hurrelmann K, Eickenberg HU (1998) Männergesundheit und Lebenserwartung: DerfrüheTod des starken Geschlechts. Deutsches Ärzteblatt 95(9):A–460–464

    Google Scholar 

  20. Kroll LE, Lampert T (2007) Sozialkapital und Gesundheit in Deutschland. Gesundheitswesen 69:120–127

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Pfaff H (1989) Stressbewältigung und soziale Unterstützung: Zur sozialen Regulierung individuellen Wohlbefindens. Deutscher Studien-Verlag, Weinheim

    Google Scholar 

  22. Pfaff H, Püllhofer F, Brinkmann A et al (2004) Der Mitarbeiterkennzahlenbogen (MIKE). Kompendium valider Kennzahlen. Klinikum der Universität zu Köln, Abteilung Medizinische Soziologie, Köln

    Google Scholar 

  23. Putnam RD (2000) Bowling alone: America’s declining Social Capital. Simon & Schuster, New York

    Google Scholar 

  24. Reinecke J (2005) Strukturgleichungsmodelle in den Sozialwissenschaften. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  25. Roesler U, Jacobi F, Rau R (2006) Work and Mental Disorders in a German National Representative Sample. Work & Stress. 20(3):234–244

    Article  Google Scholar 

  26. Siegrist K, Rödel A, Hessel A et al (2006) Psychosoziale Arbeitsbelastungen, Arbeitsunfähigkeit und gesundheitsbezogenes Wohlbefinden: Eine empirische Studie aus der Perspektive der Geschlechterforschung. Gesundheitswesen 68:526–534

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  27. Snow DL, Swan SC, Raghavan C et al (2003) The Relationship of Work Stressors, Coping and Social Support to Psychological Symptoms among Female Secretarial Employees. Work & Stress 17(3):241–263

    Article  Google Scholar 

  28. Tolbert PS, Graham ME, Andrews AO (1999) Group Gender Composition and Work Group Relations. In: Powell GN (Hrsg) (1999) Handbook of Gender and Work. Sage, Thousand Oaks

    Google Scholar 

  29. Udris I, Rimann M (1999) SAA und SALSA: zwei Fragebogen zur subjektiven Arbeitsanalyse. In Dunckel H (Hrsg) Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren. Ein praxisorientierter Überblick (397–419). vdf Hochschulverlag, Zürich

    Google Scholar 

  30. Vagg PR, Spielberger CD, Wasala CF (2002) Effects of Organizational Level and Gender on Stress in the Workplace. International Journal of Stress Management 9(4):243–261

    Article  Google Scholar 

  31. World Economic Forum (2007) Working Towards Wellness. Accelerating the Prevention of Chronic Disease. PricewaterhouseCoopers, Genf

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rixgens, P. (2009). Betriebliches Sozialkapital, Arbeitsqualität und Gesundheit der Beschäftigten — Variiert das Bielefelder Sozialkapital-Modell nach beruflicher Position, Alter und Geschlecht?. In: Badura, B., Schröder, H., Vetter, C. (eds) Fehlzeiten-Report 2008. Fehlzeiten-Report, vol 2008. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-69213-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-69213-3_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-69212-6

  • Online ISBN: 978-3-540-69213-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics