Skip to main content

Die Bedeutung von Fehlzeitenstatistiken für die Unternehmensdiagnostik

  • Chapter
Fehlzeiten-Report 2008

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2008))

Auszug

Die Entwicklung der Fehlzeitenquote wird von den meisten Unternehmen aufmerksam beobachtet, weil Fehlzeiten aufgrund von Arbeitsunfähigkeit betriebliche Kosten erzeugen. Auch für die Unternehmensdiagnostik ist die Betrachtung des Fehlzeitengeschehens unverzichtbar: als Signalgeber für vorhandene Probleme im gesamten Unternehmen, in einzelnen Abteilungen oder Teams. Darüber hinaus ist die Aussagekraft von Fehlzeiten jedoch begrenzt. Im folgenden Beitrag werden eigene Daten aus einer betrieblichen Fallstudie präsentiert. Die Befunde einer Mitarbeiterbefragung in vier Bereichen eines produzierenden Unternehmens mit rund 2000 Mitarbeitern legen nahe, dass Fehlzeiten in erster Linie Auskunft über den Zustand einer Organisation, und insbesondere ihre Ausstattung mit Sozialkapital geben, aber nicht valide den Gesundheitszustand der Organisationsmitglieder widerspiegeln. Um verlässliche Aussagen über das Befinden der Beschäftigten und die dafür relevanten Einflussgrößen treffen zu können — das macht die Studie deutlich — ist eine verbesserte Unternehmensdiagnostik unverzichtbar, insbesondere unter Einbeziehung von Befragungsdaten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Baase C (2007) Auswirkungen chronischer Krankheiten auf Arbeitsproduktivität und Absentismus und daraus resultierende Kosten für die Betriebe. In: Badura B, Schellschmidt H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2006. Chronische Krankheiten. Betriebliche Strategien zur Gesundheitsförderung, Prävention und Wiedereingliederung. Springer, Heidelberg, S 45–59

    Google Scholar 

  2. Badura B, Hehlmann T (2003) Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  3. Badura B, Greiner, W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (2008) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  4. Bitzer B, Bürger KR (1997) Fehlzeitenreduzierung durch intelligente Menschenführung. In: Personal 8, S 426–429

    Google Scholar 

  5. [5] BKK-Bundesverband (2007) BKK-Gesundheitsreport 2007. Gesundheit in Zeiten der Globalisierung. Essen, Eigendruck

    Google Scholar 

  6. Dahrendorf R (1959) Sozialstruktur des Betriebs. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  7. Hauser F, Schubert A, Aicher M (2007) Unternehmenkultur, Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement in den Unternehmen in Deutschland. Abschlussbericht Forschungsprojekt Nr. 18/05

    Google Scholar 

  8. Kentner M (1999) Fetisch Fehlzeitenquote? — Aussagekraft und Beeinflussung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Handout IAS Stiftung für Arbeits-und Sozialhygiene. Karlsruhe

    Google Scholar 

  9. Küsgens I, Macco K, Vetter C (2008) Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2006. In: Badura B, Schröder H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2007. Arbeit, Geschlecht und Gesundheit. Geschlechteraspekte im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Springer, Heidelberg, S 261–465

    Google Scholar 

  10. Marr R (1996) Absentismus. Der schleichende Verlust an Wettbewerbspotenzial. Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie

    Google Scholar 

  11. Marstedt G, Müller R (1998) Ein kranker Stand? Fehlzeiten und Integration älterer Arbeitnehmer im Vergleich Öffentlicher Dienst — Privatwirtschaft, Berlin

    Google Scholar 

  12. Münch E, Walter U, Badura B (2003) Führungsaufgabe Gesundheitsmanagement. Ein Modellprojekt im öffentlichen Sektor. Berlin: edition sigma

    Google Scholar 

  13. [13] Nieder P (Hrsg) (1998) Fehlzeiten wirksam reduzieren. Konzepte, Maßnahmen, Praxisbeispiele. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  14. Pfaff H, Bentz J, Weiland E (2001) Kernprozesse: Diagnostik, Intervention, Evaluation. In: Bertelsmann Stiftung und Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg) Erfolgreich durch Gesundheitsmanagement. Beispiele aus der Arbeitswelt. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S 175–192

    Google Scholar 

  15. Uexküll T v (1963) Grundlagen der psychosomatischen Medizin. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  16. Ulich E (1965) Über Fehlzeiten im Betrieb. Köln und Opladen, Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  17. Vetter C (2003) Einfluss der Altersstruktur auf die krankheitsbedingten Fehlzeiten. In: Badura B, Schellschmidt H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2002. Demographischer Wandel. Herausforderung für die betriebliche Personal-und Gesundheitspolitik. Springer, Heidelberg, S 249–263

    Google Scholar 

  18. Walter U (2007) Qualitätsentwicklung durch Standardisierung am Beispiel des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Dissertation an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Walter, U., Münch, E. (2009). Die Bedeutung von Fehlzeitenstatistiken für die Unternehmensdiagnostik. In: Badura, B., Schröder, H., Vetter, C. (eds) Fehlzeiten-Report 2008. Fehlzeiten-Report, vol 2008. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-69213-3_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-69213-3_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-69212-6

  • Online ISBN: 978-3-540-69213-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics