Skip to main content

Mediensozialisation und Medienkompetenz

  • Chapter
Medienpsychologie

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Auszug

In einer ländlichen Schweizer Schulgemeinde wurden die Kinder dazu aufgefordert, ihre Einschätzung des Mediums Fernsehen schriftlich festzuhalten. Was denken die Kinder zum Leitmedium des 20. Jahrhunderts? Ein 10-jähriges Kind schrieb: «Ich finde ein paar Derrickfilme sehr gut. Ich finde auch ein paar andere gut mit Menschen. Krimis sind auch nicht schlecht. Man mussaber nicht immer Fernsehen schauen. Anstatt immer Fernsehen schauen könnte man auch mal wieder ins Kino gehen.» Zwei 11-jährige Kinder meinten: «Ich finde, dass das Fernsehen gute und schlechte Seiten hat. Gut finde ich zum Beispiel, dass es lustige, spannende, traurige, coole und unterhaltsame Sendungen gibt. Leider ist es schlecht für die Augen und es macht süchtig.» «Ich finde die Wissenschaftssendungen gut, weil man etwas lernen kann. Ich finde es gut, dass es einen Fernseher gibt, weil man Neuigkeiten erfahren kann. Aber es gibt nicht nur Gutes, sondern auch Schlechtes: Das Schlechte am Fernsehen ist, dass man schnell Kopfschmerzen kriegt, und dass es die Augen kaputt macht. Schlecht finde ich auch, dass man die Hausaufgaben schnell vergisst.»

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Mikos, L., Hoffmann, D. und Winter, R. (Hrsg.). (2007). Mediennutzung, Identität und Identifikationen. Die Sozialis ationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen. Weinheim: Juventa. Konkretisierung von Mediensozialisationsprozessen im Rahmen empirischer Studien, welche den spezifischen Stellenwert verschiedener Medien und Medienangebote aufzeigen: zum Beispiel Reality-TV, Musikfernsehen, Homepagegestaltung, Umgang mit Migrationshintergründen.

    Google Scholar 

  • Süss, D. (2004). Medien sozialisation von Heranwach senden. Dimensionen, Konstanten, Wandel. Wiesbaden: VS. Überblick zu theoretischen Grundlagen der Mediensozialisation und empirische Befunde von den 1970er Jahren bis zu Erhebungen in 2003. Internationale Vergleiche der Entwicklung des Medienalltags von Kindern und Jugendlichen.

    Google Scholar 

  • Treumann, K. P., Meister, D. M., Sander, U., Burkatzki, E., Hagedorn, J., Kämmerer, M., Strotmann, M. und Wegener, C. (2007). Medienhandeln Jugendlicher Mediennutzung und Medienkompetenz. Wiesbaden: VS. Umfassende Operationalisierung des Bielefelder Medienkompetenzmodells und Darstellung einer Typologie jugendlicher Mediennutzer auf der Basiv von Medien kompetenzprofilen.

    Google Scholar 

Literatur

  • Ammann, D., Moser, H. und Vaissière, R. (Hrsg.). (1999). Medien lesen. Der Textbegriffin der Medienwissenschaft. Zürich: Pestalozzianum.

    Google Scholar 

  • Aufenanger, S. und Neuss, N. (1999). Alles Werbung, oder was? Medienpädagogische Ansätze zur Vermittlung von Werbekomp etenz im Kindergarten. Kiel: ULR.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1999). Im Datennetz. Medienkompetenz (nicht nur) für Kinder und Jugendliche als pädagogische Herausforde rung. In GMK (Hrsg.), Ins Netz gegangen. Internet und Multimedia in der außerschulischen Pädagogik (S. 14–28) Bielefeld: GMK.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1997). Sozial-kognitive Lem theorie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Barthelmes, J. und Sander, E. (2001). Erst die Freunde, dann die Medien. Medien als Begleiter in Pubertät und Adoleszenz. Medien erfahrungen von Jugen dlichen (Bd. 2). München: Verlag Deutsches Jugen dinstitut.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Modeme. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beckmann, F. (2004). KI. KA.—Kinderfern sehen mit Mehrwert. Televizion, 2, 14–17.

    Google Scholar 

  • Bertschi-Kaufmann, A. (2000). Lesen und Schreiben in einer Medienumgebung. Die literalen Aktivitäten von Primarschulkin dem. Aarau: Sauerländer.

    Google Scholar 

  • Bettelheim, B. (1980). Kin der brauchen Märchen. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, H. (1994). Die Wissenkluft-Perspektive. Massen medien und gesellschaftliche, Information. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Charlton, M. und Bachmair, B. (Hrsg.). (1990). Medienkommunikation im Alltag. Interpretative Studien zum Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen. München: K.G. Saur.

    Google Scholar 

  • Charlton, M., Neumann-Braun, K., Aufenanger, S. und Hoffmann-Riem, W. (1995). Fern sehwerbung und Kinder (2 Bde). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Doelker, C. (1989). Kulturtechnik Fernsehen. Analyse eines Mediums. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Doelker, C. (1997). Ein Bild ist mehr als ein Bild. Visuelle Kompetenzin der Multimedia-Gesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Döring, N. (2003). Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikations-prozesse, identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Döring, N. (2005). Handy und SMS im Alltag. Ergebnisse einer Befrag ungsstudie. Medien + Erziehung Merz Zeitschrift für Medienpädagogik, 3, 29–34.

    Google Scholar 

  • Dreher, E. und Dreher, M. (1985). Entwicklung saufgabe — Theoretisches Konzept und Forschungsprogramm. In R. Oerter (Hrsg.), Lebensbewältigung im Jugendalter (S. 30–61). Weinheim: Edition Psychologie.

    Google Scholar 

  • Elkind, D. (1990). Total verwirrt. Teeanger in der Krise. Hamburg: Bastei Lübbe.

    Google Scholar 

  • Feierabend, S. und Klingler, W. (2005). Was Kinder sehen. Eine Analyse der Fernsehnutzung Drei-bis 13-Jähriger 2004. Media Perspektiven, 4, 163–177.

    Google Scholar 

  • Fisch, S.M. und Truglio, R.T. (Hrsg.), (2000). «G» is for growing: Thirty years of research on children and Sesame Street. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Flammer, A. und Alsaker, F. (2002). Entwicklungspsy chologie der Adoleszenz. Die Erschliessung innerer und äusserer Welten im Jugendalter. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Gapski, H. (2006). Medien kompetenz messen? Eine Annäherung über verwandte Kompetenzfelder. In H. Gapski (Hrsg.), Medienkompetenz messen? Verfahren und Reflexionen zur Erfassung von Schlüsselkompetenzen (S. 13–28). Düsseldorf: Kopäd.

    Google Scholar 

  • Gates, B. (1995). Der Weg nach vom. Die Zukunft der Informationsgesellschaft. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Götz, M. (Hrsg.), (2002) Alles Seifen blasen? Die Bedeutung von Daily Soaps im Alltag von Kindern und Jugendlichen. München: Kopäd.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (2004). Medienkompetenz. In R. Mangold, P. Vorderer und G. Bente (Hrsg.), Lehrbuch der Medien psychologie (S. 27–49). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Gross, P. (1994). Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grüsser, S.M. und Thalemann, C.N. (2006). Verhalten ssucht Diagnostik, Therapie, Forschung. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Havighurst, R.J. (1972). Developmental tasks and education (3rd ed.), New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Hoppe-Graff, S. und Kim, H.-O. (2002). Die Bedeutung der Medien für die Entwicklung von Kindern und Jugen dlichen. In: R. Oerter, und L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (5. Aufl.; S. 683–718). Weinheim: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2002). Einführung in die Sozialisationstheorie (8. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Jarren, O., Bonfadelli, H. und Siegert, G. (Hrsg.). (2005). Einführung in die Publizisti wissenschaft. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Jäckel, M. (2006). Ein führung in die Konsumsoziologie. Fragestellungen — Kontroversen — Beispieltexte (2. Aufl). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. (1984). Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. Frankfurt a Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kunczik, M. (1995). Wirkungen von Gewaltdarstellungen — Zum aktuellen Stand der Diskussion. In: G. Kofler und G. Graf (Hrsg.), Sündenbock Femsehen? Aktuelle Befunde zur Fernsehnutzung von Jugendlichen, zur Wirkung, von Gewaltdarstellungen im Fernsehen und zur Jugendkriminalität (S. 29–53). Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Kunczik, M. und Zipfel, A. (2006). Gewalt und Medien. Ein Studienh andbuch. Böhlau: Köln.

    Google Scholar 

  • Ladas, M. (2002). Brutale Spiele(r)? Wirkung und Nutzung von Gewaltin, Computerspielen. Frankfurt a. Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Livingstone, S. und Bovill, M. (Hrsg.). (2001). Children and their changing media environment. A european comparative study. Mahwah, NJ, London: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Maletzke, G. (1988). Kulturverfall durch Fernsehen? Berlin: Volker Spiess.

    Google Scholar 

  • Medi enpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.). (2005). JIM-Studie 2005. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12-bis 19-Jähriger. Verfügbar unter http://www.mpfs.de/index.php?id=44 [06.12.2007]

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschung sverbund Südwest (Hrsg.). (2006a). KIM-Studie 2005. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6-bis 13-Jähriger. Verfügbar unter http://www.mpfs.de/index.php?id=50 [06.12.2007]

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.) (2006b). JIM-Studie 2006. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12-bis 19-Jähriger. Verfügbar unter http://www.mpfs.de/index.php?id=86 [06.12.2007]

    Google Scholar 

  • Meister, D.M., Hagedorn, J. und Sander, U. (2005). Medienkompetenz als theoretisches Konzept und Gegenstand empirischer Forschung. In B. Bachmair, P. Diepold und C. de Witt (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 4 (S. 169–186). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (2003). Film-und Femsehanalyse. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Neuss, N. (2003). Humor von Kindern. Empirische Befunde zum Humorverständnis von Grundschulkindern. Televizion, 1, 12–17.

    Google Scholar 

  • Oerter, R. und Dreher, E. (2002). Jugendalter. In R. Oerter und L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie. (5. vollständig überarb. Aufl.; S. 258–318) Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, I., Hasebrink, U., Mattusch, U., Keuneke, S. und Krotz, F. (1999). Talkshows im Alltag von Jugendlichen. Der tägliche Balan ceakt zwischen Orientierung. Amüsement und Ablehnung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Peiser, W. (1996). Die Fernseh generation. Eine empirische Untersuchung ihrer Mediennutzung und Medienbewertung. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Postman, N. (1985). Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustria. Frankfurt a. Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schicha, C. (2003). Kritische Medien theorien. In S. Weber (Hrsg.), Theorien der Medien (S. 108–131). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Spitzer, M. (2005). Vorsicht, Bilds chirm! Bektronische Medien, Gehimentwicklung, Gesundheit und Gesells chaft. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Sturm, H. (1984). Wahrnehmung und Fernsehen: Die fehlende Halbsekunde, Plädoyer für eine zuschau erfreundliche Medien dramaturgie. Media Perspektiven, 1, 58–65.

    Google Scholar 

  • Süss, D. (2004). Mediens ozidisation von Heranwach senden. Dimensionen, Konstanten, Wandel. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Swoboda, W.H. (1994). Medienpädagogik — Konzeptionen, Problemhorizonte und Aufgabenfelder. In S. Hiegemann und W.H. Swoboda (Hrsg.), Handbuch der Medienpädagogik (S. 11–24), Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J. (2001). Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung (12. Aufl.). Reinbek, b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Truglio, R.T., Kotler, J.A., Cohen, D.I. und Housley-Juster, A. (2004). Vermittlung von Lebenskompetenzen in Sesame Street. Telvizion, 1, 16–21.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G. (1997). Medien in Erziehung und Bildung. Grundiagen und Beispiele einer handlungs-und entwicklungs orientierten Medienpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Süss, D. (2008). Mediensozialisation und Medienkompetenz. In: Batinic, B., Appel, M. (eds) Medienpsychologie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-46899-8_15

Download citation

Publish with us

Policies and ethics