Skip to main content

Vom Ein-Teilchen- zum Viel-Teilchen-System

  • Chapter
Von der klassischen Physik zur Quantenphysik
  • 2065 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. H. von Helmholtz, Einleitung zu den Vorlesungen über Theoretische Physik, 1903, §10.

    Google Scholar 

  2. Es kommt eben nicht auf die Markierbarkeit an (ein eher anthropomorphes Argument, vgl. Bach, Indistinguishable Classical Particles, 1997, Kap.1; Enders, Equality and Identity and (In)distinguishability in Classical and Quantum Mechanics from the Point of View of Newton’s Notion of State, 2004). — Ich danke Prof. J. Schnakenberg für den Hinweis auf die Klassische Statistische Mechanik ununterscheidbarer Körper.

    Google Scholar 

  3. Im Ein-Teilchen-Fall hat uns das konstruktive Garantieren der Eigenschaften FE(x) ≥ 0 und GE(p) ≥ 0 zu den Wellenfunktionen ψE(x) und φE(p) geführt. Vgl. auch den Kunstgriff f(k):= g(k)+ \( \bar g \) (-k), der die Eigenschaft f(-k) = \( \bar f \) (k) sichert (Achieser & Berestezki, 1962, S.3). — Die allgemeine, mathematisch strenge Behandlung der Permutations-Symmetrie ist durchaus nicht trivial (siehe z. B. Weyl, Gruppentheorie und Quantenmechanik, 1928, Abschn.V.C), wir benötigen hier den allgemeinen Formalismus aber nicht.

    Google Scholar 

  4. Eine umfassende Darstellung derartiger geometrischer Phaseneffekte findet sich in Bohm, Mostafazadeh, Koizumi, Niu & Zwanziger, The Geometric Phase in Quantum Systems, 2003; viele wichtige Originalarbeiten enthält Shapere & Wilczek, Geometric Phases in Physics, 1989.

    Google Scholar 

  5. Wilczek, Magnetic flux, angular momentum and statistics, 1982; Ders., Quantum mechanics of fractional-statistics particles, 1982. — Bisher wurden alle freien Teilchen entweder als Bosonen oder als Fermionen identifiziert.

    Google Scholar 

  6. Heisenberg, Ãœber die Spektren von Atomsystemen mit zwei Elektronen, 1926; Oppenheimer, On the quantum theory of electronic impacts, 1928; Mott, The exclusion principle and aperiodic systems, 1929; Ders., The collision between two electrons, 1930.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Pauli, Wave Mechanics, 2000, §35; Fowler, Statistical Mechanics, 1929.

    Google Scholar 

  8. Satyendra Nath Bose (1894–1974), Plancks Gesetz und Lichtquantenhypothese, 1924; Einstein, Anmerkung zu S. N. Boses Abhandlung «Plancks Gesetz und Lichtquantenhypothese», 1924.

    Google Scholar 

  9. Enrico Fermi (1901–1954, Nobelpreis 1938), Zur Quantelung des idealen einatomigen Gases, 1926; Dirac, On the Theory of Quantum Mechanics, 1926.

    Google Scholar 

  10. Pauli, The Connection between Spin and Statistics, 1940.

    Google Scholar 

  11. Siehe auch Mehra & Rechenberg, 2001, Bd. 6, Teil I, Abschn. II.7 (b) Are Elementary Particle Impenetrable?

    Google Scholar 

  12. Pauli, Über den Zusammenhang des Abschlusses der Elektronengruppen im Atom mit der Komplexstruktur der Spektren, 1925. — Pauli bezeichnete sein Ausschlussprinzip auch als „Wohnungsamt für äquivalente Bahnen“ (Brief an W. Wentzel v. 8. Mai 1925; zit. nach Mehra & Rechenberg, 2001, Bd.3, S.286, Fn.383). — Das Pauli-Verbot gilt nach Dirac (1933, S.324) für „beliebige Bewegungszustände“.

    Google Scholar 

  13. Heisenberg, Ãœber die Spektren von Atomsystemen mit zwei Elektronen, 1926.

    Google Scholar 

  14. Diese Interpretation (Schrödinger, Dritte Mitteilung, §4) führt bekanntlich zu Widerspr üchen, doch ergibt die Interpretation als Ladungsdichte (nach Multiplikation mit der Ladung des analogen klassischen Körpers, Schrödinger, Vierte Mitteilung, §7), als Gewichtsfunktion (Ebda.) oder als Wahrscheinlichkeitsdichte (Born, Quantenmechanik der Stoßprozesse, 1926) die gleiche Analogie zur Klassischen Physik.

    Google Scholar 

  15. Schrödinger, Discussion of Probability Relations between Separated Systems, 1935.

    Google Scholar 

  16. Mandel & Wolf, Optical Coherence and quantum optics, 1995, Abschn. 12.14; Silverman, More Than One Mystery. Explorations in Quantum Interference, 1995, §§ 3.1, 4.4; Paul, Photonen, 1999; Audretsch, Verschränkte Welt, 2002.

    Google Scholar 

  17. Siehe z. B. Bruß, Quanteninformation, 2003; Morsch, Licht und Materie, 2003, Kap.11; Zeilinger, Einsteins Schleier, 2003.

    Google Scholar 

  18. Leibniz, Nouveaux essais sur l’entendement humain, 1704, Buch II, Kap. 27, Abschn. 1 (nach Jammer, The conceptual development of quantum mechanics, 1967, §7.1, Fn.78).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Vom Ein-Teilchen- zum Viel-Teilchen-System. In: Von der klassischen Physik zur Quantenphysik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-39395-5_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics