Skip to main content

Keine Gnade vor dem Alter

  • Chapter
Fallsammlung zum Arbeitsrecht

Part of the book series: Juristische ExamensKlausuren ((KLAUSUREN))

  • 2465 Accesses

Auszug

Rudi Rostig (R) betreibt in Leipzig eine Kfz-Lackiererei und beschäftigt dort vier Vollzeitkräfte sowie zwei Halbtagskräfte zu je 20 Stunden pro Woche. Alle Arbeitsverhältnisse wurden vor dem 31.12.2003 geschlossen. Die vier Vollzeitkräfte arbeiten als Kfz-Lackierer, die beiden Halbtagskräfte in der Verwaltung, der Kundenberatung und dem Verkauf. Als die Nachfrage nach Lackiererarbeiten über einen längeren Zeitraum betrachtet, insbesondere aber im zurückliegenden Jahr, stark absinkt, sieht sich R mit zwingenden Rationalisierungsmaßnahmen konfrontiert. Ohne eine Reduzierung der Personalstärke ist seiner Auffassung nach die Aufrechterhaltung des Betriebs ernsthaft gefährdet. Da der Bedarf nur noch Arbeit für zwei Kfz-Lackierer hergibt, entschließt er sich dazu, zwei Vollzeitkräften betriebsbedingt zu kündigen. Es trifft Achim Alt (A, 56 Jahre alt, ledig und ohne Unterhaltspflichten, arbeitet seit 01.01.2000 bei R) und Helmut Hager (H, 55 Jahre alt, verheiratet und drei Kindern zum Unterhalt verpflichtet, arbeitet seit 1990 im Betrieb von R). Bei beiden Kündigungen bedient sich R des Rechtsanwalts Ludger Leichtfuß (L).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. v. Hoyningen-Huene/ Linck, KSchG § 7 Rn. 1; KR/Rost, § 7 KSchG Rn. 3a; Stahlhacke/Preis/Vossen, Kündigung und Kündigungsschutz, Rn. 1716.

    Google Scholar 

  2. Bis zum 31.12.2003, also vor Inkrafttreten des Gesetzes zu Reformen am Arbeitsmarkt, bestand für die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Kündigung keine besondere zeitliche Schranke; allgemeine Grenze war die Verwirkung. Lediglich die Sozialwidrigkeit einer Kündigung musste innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung mit der Kündigungsschutzklage angegriffen werden; vgl. Boemke, ArbR, § 13 Rn. 146 ff.

    Google Scholar 

  3. Zöller/ Greger, ZPO, § 167 Rn. 10.

    Google Scholar 

  4. Zur Einordnung der Kündigung als einseitiges Rechtsgeschäft vgl. Dütz, ArbR, Rn. 279; MünchKomm/Hesse, BGB, Vor § 620 Rn. 1; Hromadka/Maschmann, ArbR 1, § 10 Rn. 36; Palandt/Weidenkaff, Vorb v § 620 Rn. 28.

    Google Scholar 

  5. Ein sofortiges Handeln wird in diesem Zusammenhang nicht gefordert. Vielmehr steht dem Arbeitnehmer eine angemessene, wenn auch knappe Zeit zur Überlegung und zur Einholung rechtlichen Rats zur Verfügung; vgl. BAG vom 30.05.1978, AP Nr. 2 zu § 174 BGB; MünchKomm/Hesse, BGB, Vor § 620 Rn. 85; Stahlhacke/Preis/Vossen, Kündigung und Kündigungsschutz, Rn. 190.

    Google Scholar 

  6. Palandt/ Heinrichs, BGB, § 174 Rn. 6, § 111 Rn. 5; MünchKomm/Schramm, BGB, § 174 Rn. 5.

    Google Scholar 

  7. Vgl. ähnliche Fallkonstellation in Säcker/Bayreuther, Fall 5, S. 92 f.

    Google Scholar 

  8. Da die Kündigung Ausübung eines Gestaltungsrechts ist, kommt es auf den Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Gestaltungserklärung, also den Zugang (§ 130 Abs. 1 BGB) an. — Siehe BAG vom 20.9.1957, AP Nr. 34 zu § 1 KSchG; BAG vom 16.6.1976, AP Nr. 8 zu § 611 BGB Treuepflicht = NJW 1977, 646 f.; Boemke, ArbR, § 14 Rn. 22, 40; v. Hoyningen-Huene/Linck, KSchG,§ 1 Rn. 98, § 4 Rn. 51; Hromadka/Maschmann, ArbR 1, § 10 Rn. 52, 141; Stahlhacke/Preis/Vossen, Kündigung und Kündigungsschutz, Rn. 209.

    Google Scholar 

  9. Ausführlicher mit Rechenbeispiel Boemke, ArbR, § 14 Rn. 12 f.

    Google Scholar 

  10. BAG AP Nr. 41 zu Art. 9 GG Arbeitskampf; Böhm, DB 1977, 2448.

    Google Scholar 

  11. Löwisch, BB 2006, 2189; Willemsen/Schweibert, NJW 2006, 2583, 2584 f.; Wisskirchen, DB 2006, 1491, 1495.

    Google Scholar 

  12. Heckelmann/ Franzen, Fall 22, S. 310; KDZ/Kittner, KSchR, § 1 KSchG Rn. 45; MünchArbR/Wank, § 119 Rn. 74.

    Google Scholar 

  13. Zu diesem Grundsatz siehe EuGH vom 22.11.2005, NZA 2005, 1345, 1348.

    Google Scholar 

  14. Ausführlich Boemke/Gründel, ZfA 2001, 245 ff. — Vgl. weiter BVerfG vom 15.01.1958, BVerfGE 7, 198, 205 = NJW 1958, 257 ff.; BVerfG vom 01.03.1979; BVerfGE 50, 290, 337 = AP Nr. 1 zu § 1 MitbestG; BVerfG vom 23.04.1986, BVerfGE 73, 261, 269 = AP Nr. 28 zu Art. 2 GG; BVerfG vom 07.02.1990, BVerfGE 81, 242, 254 = AP Nr. 65 zu Art. 12 GG; BAG (GS) vom 27.02.1985, AP Nr. 14 zu § 611 BGB Beschäftigungspflicht unter C I 2 b = NZA 1985, 702 ff.; Hromadka/Maschmann, ArbR 1, § 2 Rn. 37, § 10 Rn. 69.-— Anders noch: BAG vom 15.01.1955, AP Nr. 4 zu Art. 3 GG = NJW 1955, 684.

    Google Scholar 

  15. BVerfG vom 15.01.1958, BVerfGE 7, 198, 205 = NJW 1958, 257 ff.; BGH vom 06.05.1965, BGHZ 43, 384, 387 = NJW 1965, 1958; Boemke, ArbR, § 13 Rn. 33; Palandt/Heinrichs, BGB, § 134 Rn. 4.

    Google Scholar 

  16. Boemke in: FS 50 Jahre BAG (2004), S. 615 f.; ders., NZA 1993, 532, 533; Boemke/Gründel, ZfA 2001, 245, 250 f.; MünchKomm/Hesse, BGB, Vor § 620 Rn. 184.

    Google Scholar 

  17. RG vom 15.10.1912, RGZ 80, 221; BGH vom 09.07.1953, BGHZ 10, 228, 232; v. Hoyningen-Huene/Linck, § 13 Rn. 61 f.; Hueck/Nipperdey, Arbeitsrecht I, § 56 IX 1, S. 558.

    Google Scholar 

  18. Boemke, WiB, 1997, 617, 620 f.-Vgl. auch BVerfG vom 15.01.1958, BVerfGE 7, 198, 205 = NJW 1958, 257 ff. (Lüth-Urteil), das die guten Sitten zwar einerseits als außerrechtlichen Maßstab bezeichnet, hierzu aber ausführt: „Mit der Entscheidung darüber, was diese sozialen Gebote jeweils im Einzelfall fordern, muss in erster Linie von der Gesamtheit der Wertvorstellungen ausgegangen werden, die das Volk in einem bestimmten Zeitpunkt seiner geistig kulturellen Entwicklung erreicht und in seiner Verfassung fixiert hat“; BGH vom 09.02.1978, BGHZ 70, 313, 324; Palandt/Heinrichs, BGB, § 242 BGB Rn. 7.

    Google Scholar 

  19. Vgl. BGH vom 09.07.1953, BGHZ 10, 228, 232; Boemke WiB 1997, 617, 620; Hromadka/Maschmann, ArbR 1, § 10 Rn. 70 f.; Sack, BB 1970, 1511, 1514. — Ähnlich auch Palandt/Heinrichs, BGB, § 138 Rn. 2, 3.

    Google Scholar 

  20. BGH vom 26.01.1989, BGHZ 106, 336, 338 = NJW 1989, 1477 f.; Palandt/Heinrichs, BGB, § 138 Rn. 3; Sack, NJW 1985, 761 ff. — Vgl. insbes. auch Heldrich, AcP 186 (1986), S. 74 ff.-A. A. aber Rheinfels, WuW 1956, 785, 787.

    Google Scholar 

  21. Vgl. BVerfG vom 11.05.1976, BVerfGE 42, 143, 148 = NJW 1976, 589; MünchKomm/Armbrüster, BGB, § 138 Rn. 20; Boemke, NZA 1993, 532, 533; Boemke/Gründel, ZfA 2001, 245, 251; Canaris, JuS 1989, 161, 164 ff.

    Google Scholar 

  22. Boemke, WiB, 1997, 617, 620; ders., ArbR, § 13 Rn. 36; v. Hoyningen-Huene, Anm. zu BAG vom 23.06.1994, EzA Nr. 39 zu § 242 BGB unter V.

    Google Scholar 

  23. Boemke/ Gründel, ZfA 2001, 245, 252; KR/Friedrich, § 13 KSchG Rn. 190.

    Google Scholar 

  24. Boemke WiB 1997, 617, 619.

    Google Scholar 

  25. BAG vom 12.11.1998, AP Nr. 20 zu § 23 KSchG 1969; BAG vom 21.02.2001, AP Nr. 12 zu § 242 BGB Kündigung unter B II 3 mit Anm. Richardi/Kortstock = NZA 2001, 833, 835; KR/Friedrich, § 13 KSchG Rn. 118; MünchKomm/Hesse, BGB, Vor § 620 Rn. 187; Stahlhacke/Preis/Vossen, Kündigung und Kündigungsschutz, Rn. 295.

    Google Scholar 

  26. Boemke, ArbR, § 13 Rn. 37; KR/Friedrich, § 13 KSchG Rn. 118; Gragert, NZA 2000, 961, 965 f.; MünchKomm/Hesse, BGB, Vor § 620 Rn. 187.

    Google Scholar 

  27. BAG vom 21.02.2001, AP Nr. 12 zu § 242 BGB Kündigung unter B II 3 mit Anm. Richardi/Kortstock = NZA 2001, 833, 835; Dütz, ArbR, Rn. 291; v. Hoyningen-Huene/Linck, KSchG, § 13 Rn. 61 a; Lettl, NZA-RR 2004, 57, 59 f.; Preis, NZA 1997, 1256, 1265; Stahlhacke/Preis/Vossen, Kündigung und Kündigungsschutz, Rn. 298.

    Google Scholar 

  28. BAG vom 24.01.1963, AP Nr. 29 zu Art. 12 GG unter I mit Anm. Bötticher; BAG vom 16.02.1989, AP Nr. 46 zu § 138 BGB unter II 2 a = NZA 1989, 962; BAG vom 21.02.2001, AP Nr. 12 zu § 242 BGB Kündigung unter B II 3 mit Anm. Richardi/Kortstock = NZA 2001, 833, 835; Boemke, ArbR, § 13 Rn. 34; KR/Friedrich, § 13 KSchG Rn. 120 f.; v. Hoyningen-Huene/Linck, KSchG, § 13 Rn. 61.

    Google Scholar 

  29. BAG vom 23.06.1994, AP Nr. 9 zu § 242 BGB Kündigung = NZA 1994, 1080, 1081; Boemke, ArbR, § 13 Rn. 39; ders., WiB 1997, 617, 621.

    Google Scholar 

  30. BAG vom 30.11.1960, AP Nr. 2 zu § 242 BGB unter II 1 mit Anm. A. Hueck = NJW 1961, 1085; BAG vom 16.02.1989, AP Nr. 46 zu § 138 BGB = NZA 1989, 962 ff.; BAG vom 23.06.1994, EzA Nr. 39 zu § 242 BGB unter II 2 a mit Anmerkung v. Hoyningen-Huene = NZA 1994, 1080 ff.; Boemke, WiB 1994, 912; ders., WiB 1997, 617, 621; Hromadka/Maschmann, ArbR 1, § 10 Rn. 73.

    Google Scholar 

  31. BAG vom 02.11.1983, AP Nr. 29 zu § 102 BetrVG 1972.

    Google Scholar 

  32. BAG vom 16.02.1989, AP Nr. 46 zu § 138 BGB mit Anm. Kramer = NZA 1989, 962 ff.

    Google Scholar 

  33. BAG vom 21.02.2001, AP Nr. 12 zu § 242 BGB Kündigung unter B II 4 b mit Anm. Richardi/Kortstock = NZA 2001, 833, 835; Boemke, JuS 2001, 1133, 1134.

    Google Scholar 

  34. BVerfG vom 27.01.1998, AP Nr. 17 zu § 23 KSchG 1969 = NZA 1998, 470 ff. = NJW 1998, 1475 ff.

    Google Scholar 

  35. Boemke, ArbR, § 13 Rn. 39; MünchKomm/Hesse, BGB, Vor § 620 Rn. 189; v. Hoyningen-Huene/Linck, KSchG, § 13 Rn. 91.

    Google Scholar 

  36. v. Mangoldt/ Klein/ Starck/ Manssen, GG, Art. 12 Abs. 1 Rn. 57.

    Google Scholar 

  37. BVerfG vom 27.01.1998, AP Nr. 17 zu § 23 KSchG 1969 = NZA 1998, 470, 472 = NJW 1998, 1475, 1476; Oetker, AuR 1997, 41, 50. — Diese Auffassung erscheint insbesondere im Hinblick darauf problematisch, dass der Gesetzgeber im KSchG abschließend normiert hat, unter welchen Voraussetzungen der in § 620 Abs. 2 BGB positiv-rechtlich fixierte Grundsatz der Kündigungsfreiheit Einschränkungen erfahren und ein Kündigungsgrund gefordert werden soll. In dem Maße, in dem der durch Art. 12 Abs.1 GG vermittelte Schutz des Arbeitsplatzes des Arbeitnehmers ausgeweitet wird, wird die durch Art. 12 Abs. 1 GG geschützte Kündigungsfreiheit des Arbeitgebers beschränkt mit der Gefahr, sie letzten Endes gänzlich aufzuheben (vgl. Boemke, ArbR, § 13 Rn. 40). — In den Fällen allerdings, in denen die europäischen Antidiskriminierungsrichtlinien greifen, stößt freilich ein Schutz der Arbeitnehmer vor sachwidrigen Diskriminierungen im Wege einer richtlinienkonformen Auslegung über die zivilrechtlichen Generalklauseln auf keine Bedenken.

    Google Scholar 

  38. BAG vom 21.02.2001, AP Nr. 12 zu § 242 BGB Kündigung unter B II 4 b mit Anm. Richardi/Kortstock = NZA 2001, 833, 835; BAG vom 06.02.2003, AP Nr. 30 zu § 23 KSchG 1969 unter II 2 a mit Anm. Urban-Crell = NZA 2003, 717, 718; Boemke, JuS 2001, 1133, 1134; Lettl, NZA-RR 2004, 57, 63.

    Google Scholar 

  39. BAG vom 21.02.2001, AP Nr. 12 zu § 242 BGB Kündigung unter B II 4 b mit Anm. Richardi/Kortstock = NZA 2001, 833, 835; ArbG Freiburg vom 04.02.2005, AuR 2006, 70 mit Anm. Schubert.

    Google Scholar 

  40. BAG vom 25.04.2001, NZA 2002, 87, 89.

    Google Scholar 

  41. Boemke, JuS 2001, 1133, 1134; MünchKomm/Hesse, BGB, Vor § 620 Rn. 190.

    Google Scholar 

  42. BAG vom 21.02.2001, AP Nr. 12 zu § 242 BGB Kündigung unter B II 4 d bb mit Anm. Richardi/Kortstock = NZA 2001, 833, 836; BAG vom 06.02.2003, AP Nr. 30 zu § 23 KSchG 1969 unter II 2 b mit Anm. Urban-Crell = NZA 2003, 717, 718; MünchKomm/Hesse, BGB, Vor § 620 Rn. 190.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Lettl, NZA-RR 2004, 57, 63, der allerdings zusätzlich zwischen der Feststellung schutzwürdiger Arbeitgeberinteressen und der eigentlichen Interessenabwägung trennt und insofern vierstufig prüft.

    Google Scholar 

  44. Dieser Erst-Recht-Schluss auch bei Junker, GK-ArbR, Rn. 345.

    Google Scholar 

  45. v. Hoyningen-Huene/ Linck, KSchG, § 1 Rn. 480; Stahlhacke/Preis/Vossen, Kündigung und Kündigungsschutz, Rn. 1129.

    Google Scholar 

  46. So im Ergebnis auch BAG vom 21.02.2001, AP Nr. 12 zu § 242 BGB Kündigung unter B II 4 g mit Anm. Richardi/Kortstock = NZA 2001, 833, 837; Junker, GK-ArbR, Rn. 345.

    Google Scholar 

  47. BAG vom 21.02.2001, AP Nr. 12 zu § 242 BGB Kündigung unter B II 4 d bb mit Anm. Richardi/Kortstock = NZA 2001, 833, 836; BAG vom 06.02.2003, AP Nr. 30 zu § 23 KSchG 1969 unter II 2 b mit Anm. Urban-Crell = NZA 2003, 717, 718.

    Google Scholar 

  48. BAG vom 20.08.2003, NZA 2004, 205, 207; APS/Kiel, § 1 KSchG Rn. 707.

    Google Scholar 

  49. Boemke/ Danko, AGG, § 2 Rn. 43.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Annuß, BB 2006, 1629, 1630; Diller/Krieger/Arnold, NZA 2006, 887, 888.

    Google Scholar 

  51. Lecheler, EuropaR, S. 130; Oppermann, EuropaR, § 6 Rn. 93.

    Google Scholar 

  52. Streinz, EuropaR, Rn. 456.

    Google Scholar 

  53. EuGH vom 05.05.1994, Rs. C-421/92 (Habermann-Beltermann/Arbeiterwohlfahrt), Slg. 1994, I-1657, Rn. 10; Streinz, EuropaR, Rn. 457. — Unter Umständen kommt eine auf Richtlinienkonformität abzielende Auslegung nationalen Rechts auch schon vor Ablauf der Umsetzungsfrist in Betracht. Darüber hinaus müssen Mitgliedstaaten während der Umsetzungsfrist den Erlass von Vorschriften unterlassen, die geeignet sind, die Erreichung des in der Richtlinie vorgeschriebenen Ziels ernstlich in Frage zu stellen; vgl. EuGH vom 22.11.2005, NZA 2005, 1345, 1348 (Mangold) = NJW 2005, 3695, 3698, der in dem Verbot der Altersdiskriminierung (Art. 2 Abs. 1 und 2 der RL 2000/78/EG) einen allgemeinen Grundsatz des Gemeinschaftsrechts sieht und damit sogar eine unmittelbare horizontale Wirkung bejahte.

    Google Scholar 

  54. Annuß, BB 2006, 1629, 1629 f.

    Google Scholar 

  55. Die BRD hat damit auch die dreijährige Zusatzfrist nach Art. 18 Abs. 2 RL 2000/78/EG in Anspruch genommen; vgl. EuGH vom 22.11.2005, NZA 2005, 1345, 1348 (Mangold) = NJW 2005, 3695, 3698.

    Google Scholar 

  56. Vgl. hierzu Säcker/Bayreuther, Fall 5, S. 100 f.

    Google Scholar 

  57. Brors, AuR 2005, 41, 43; KR/Etzel, § 1 KSchG Rn. 673.

    Google Scholar 

  58. Siehe oben A I, S. 200.

    Google Scholar 

  59. Siehe oben A III, S. 200 f.

    Google Scholar 

  60. Siehe oben A III 1, S. 200 f.

    Google Scholar 

  61. Siehe oben A II, S. 200.

    Google Scholar 

  62. Siehe BAG vom 11.03.1999, NZA 1999, 818, 819 (nach Ablauf von drei Wochen auf jeden Fall verfristet); Erman/Palm, BGB, § 174 Rn. 4.

    Google Scholar 

  63. Siehe oben A III 3, S 203 f.

    Google Scholar 

  64. Siehe oben A III 4 a, S. 204 ff.

    Google Scholar 

  65. Siehe oben A III 4 b cc, S. 208 f.

    Google Scholar 

  66. Vgl. BVerfG vom 27.01.1998, AP Nr. 17 zu § 23 KSchG 1969 = NZA 1998, 470, 472.

    Google Scholar 

  67. Siehe oben A III 4 c cc (2), S. 213 f.

    Google Scholar 

  68. BAG vom 20.08.2003, NZA 2004, 205, 207; APS/Kiel, § 1 KSchG Rn. 707; vgl. schon oben unter A III 4 c cc (3), S. 214 ff.

    Google Scholar 

  69. Siehe oben A III 4 c cc (3), S. 214 ff.

    Google Scholar 

  70. Nach BAG vom 21.02.2001, AP Nr. 12 zu § 242 BGB Kündigung unter B II 4 e mit Anm. Richardi/Kortstock = NZA 2001, 833, 836, ist eine evident höhere soziale Schutzbedürftigkeit bereits dann gegeben, wenn zwei von drei Eckdaten ein deutliches Übergewicht zeigen.-Vgl. auch MünchKomm/ Hesse, BGB, Vor § 620 Rn. 190.

    Google Scholar 

  71. BAG vom 06.02.2003, AP Nr. 30 zu § 23 KSchG 1969 unter II 2 b mit Anm. Urban-Crell = NZA 2003, 717, 718.

    Google Scholar 

  72. MünchKomm/Hesse, BGB, Vor § 620 Rn. 190; Oetker, AuR 1997, 41, 52.

    Google Scholar 

  73. Die Vorschrift des § 615 BGB ist nicht unmittelbar einschlägig, weil sie keinen selbstständigen Anspruch gibt, sondern lediglich bewirkt, dass abweichend vom aus § 326 Abs. 1 Satz 1 BGB folgenden Grundsatz „ohne Arbeit kein Lohn“ der Vergütungsanspruch trotz Nichtleistung der Arbeit aufrecht erhalten bleibt; vgl. Palandt/Weidenkaff, BGB, § 615 Rn. 3; Schaub/Linck, ArbR-Hdb., § 95 Rn. 1.

    Google Scholar 

  74. Teilweise wird dieser Grundsatz aus § 614 BGB abgeleitet, was dogmatisch unzutreffend ist, weil es sich bei dieser Bestimmung um eine bloße Fälligkeitsregel handelt (vgl. ErfK/Preis, § 614 BGB Rn. 4).

    Google Scholar 

  75. Hromadka/ Maschmann, ArbR 1, § 6 Rn. 128, § 8 Rn. 2 f.; Zöllner/Loritz, ArbR, § 18 I 1, S. 227 f.; dazu auch Beuthien, RdA 1972, 20 ff. — Etwas anderes gilt freilich in den Fällen, in denen flexible Arbeitszeitmodelle wie Gleitarbeitszeit oder Arbeitszeitkonten eingeführt wurden. Hier wird man von einer grundsätzlichen Nachholbarkeit innerhalb des zugestandenen Ausgleichszeitraums ausgehen müssen; vgl. HWK/Thüsing, § 611 BGB Rn. 390; ErfK/Preis, § 611 BGB Rn. 839; Schaub/Linck, ArbR-Hdb., § 49 Rn. 5.

    Google Scholar 

  76. Dütz, ArbR, Rn. 248, 187; Jauernig/Mansel, BGB, § 615 Rn. 6.

    Google Scholar 

  77. BAG vom 09.08.1984, AP Nr. 34 zu § 615 BGB = NZA 1985, 119 f.; BAG vom 14.11.1985, AP Nr. 39 zu § 615 BGB = NZA 1986, 637 ff.; BAG vom 21.01.1993, AP Nr. 53 zu § 615 BGB = NZA 1993, 550 ff.; Hanau/Adomeit, ArbR, Rn. 813; Junker, GK-ArbR, Rn. 272; Reiter, Jura 2006, 71, 73.

    Google Scholar 

  78. Heckelmann/ Franzen, Fall 6, S. 81 f.; Reiter, Jura 2006, 71, 73.

    Google Scholar 

  79. BAG vom 28.09.1972, AP Nr. 28 zu § 615 BGB Betriebsrisiko = NJW 1973, 342; BAG vom 09.03.1983, AP Nr. 31 zu § 615 BGB Betriebsrisiko = NJW 1983, 2159.

    Google Scholar 

  80. MünchArbR/Blomeyer, § 57 Rn. 19 f.; MünchArbR/Boewer, § 79 Rn. 13 ff.; Boemke, ArbR, § 5 Rn. 168; Heckelmann/ Franzen, Fall 6, S. 81 f.; Rückert, ZfA 1983, 1, 15 ff.; Zöllner/ Loritz, ArbR, § 18 V 1, S. 239 f.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Boemke, ArbR, § 5 Rn. 168.

    Google Scholar 

  82. Boemke, ArbR, § 5 Rn. 167; Däubler, NZA 2001, 1329, 1332; MünchKomm/Henssler, BGB, § 615 Rn. 89; Luke, NZA 2004, 244 ff.

    Google Scholar 

  83. Feuerborn, JR 2003, 177, 181; Richardi, NZA 2002, 1004, 1008.

    Google Scholar 

  84. Fallbeispiel: Löwisch/Denck, JuS 1975, 800, 801.

    Google Scholar 

  85. BAG vom 26.08.1971, AP Nr. 26 zu § 615 BGB = BB 1971, 1508.

    Google Scholar 

  86. BAG vom 27.04.1960, AP Nr. 10 zu § 615 BGB; BAG vom 24.11.1960, AP Nr. 18 zu § 615 BGB = NJW 1961, 381; BAG vom 10.04.1963, AP Nr. 23 zu § 615 BGB = NJW 1963, 1517; BAG vom 26.08.1971, AP Nr. 26 zu § 615 BGB.

    Google Scholar 

  87. BAG vom 09.08.1984, AP Nr. 34 zu § 615 BGB = NZA 1985, 119 f.

    Google Scholar 

  88. BAG vom 21.03.1985, AP Nr. 35 zu § 615 BGB = NZA 1985, 778 f.

    Google Scholar 

  89. Bestätigt durch BAG vom 19.01.1999, AP Nr. 79 zu § 615 BGB = NZA 1999, 925 f. = BB 1999, 2034 f. = DB 1999, 1864.

    Google Scholar 

  90. BAG vom 09.08.1984, AP Nr. 34 zu § 615 BGB = NZA 1985, 119 f.; BAG vom 21.03.1985, AP Nr. 35 zu § 615 BGB = NZA 1985, 778 f.

    Google Scholar 

  91. BAG vom 19.04.1990, AP Nr. 45 zu § 615 BGB = NZA 1991, 228 ff.; BAG vom 21.01.1993, AP Nr. 53 zu § 615 BGB = NZA 1993, 550 ff.; BAG vom 24.11.1994, AP Nr. 60 zu § 615 BGB = NZA 1995, 263 ff. — Im Ergebnis zustimmend MünchArbR/Boewer, § 78 Rn. 23; Lieb/Jacobs, ArbR, Rn. 173 ff.; Schaub/Linck, ArbR-Hdb., § 95 Rn. 10 f.

    Google Scholar 

  92. Boemke, ArbR, § 5 Rn. 162; Löwisch, ArbR, Rn. 1005; Zöllner/Loritz, ArbR, § 18 IV 1 b, S. 237.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Keine Gnade vor dem Alter. In: Fallsammlung zum Arbeitsrecht. Juristische ExamensKlausuren. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-36982-0_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics