Skip to main content

Psychohygiene im Kinderschutz

Organisationale Gesundheitsförderung als Herausforderung für Fachkräfte, Teams und Institutionen

  • Chapter
Sorgende Arrangements
  • 8267 Accesses

Zusammenfassung

Es kann gar nicht übersehen werden: Wenn von Kinderschutz die Rede ist, stehen Probleme im Vordergrund, wird geklagt, geht es um Krisen und Konflikte, um Gefährdung, Belastung und Stress oder sogar um Ausbrennen (Burnout), auf beiden Seiten im Übrigen, auf Seiten der betroffenen Familien, in denen es zu Entwicklungsstörungen und Beziehungskonflikten, zu Kindesmisshandlung und Vernachlässigung gekommen ist, ebenso wie auf Seiten der eingreifenden Kinderschutzeinrichtungen und ihrer Fachkräfte. Viel seltener – oder fast überhaupt nicht (vgl. immerhin Fehlau/Siebenkotten- Dalhoff 2010) – geht es um das Konterthema: um gelingendes Handeln, um Förderung des Wohlbefindens und der Gesundheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amt für Soziale Dienste Bremen (Hrsg.) (2009): BQZ. Der Bremer Qualitätsstandard. Zusammenarbeit im Kinderschutz. Bremen.

    Google Scholar 

  • Amt für Soziale Dienste Bremen in Kooperation mit dem Kronberger Kreis für Qualitätsentwicklung (Hrsg.) (2010): Qualitätssicherung und Risikomanagement in der Kinderschutzarbeit. Das Bremer Konzept. Bremen.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation BDP (Hrsg.) (2008): Belastung-Stress-Burnout. Therapie u. Prävention. Bonn.

    Google Scholar 

  • Beer, D. (2003): Burnout als Berufsziel? Konstruktivistische Sozialarbeitswissenschaft als Anregung für eine Neuorientierung in der Ausbildung. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Biesel, K. (2011): Management?! Oder Soziale Arbeit?! Die Praxis der Allgemeinen Sozialen Dienste. In: Sozialmagazin, 36. Jg. (2011), Heft 3, S. 43–47.

    Google Scholar 

  • Blüml, H. (2006): Wie können langfristige Überlegungen von ASD-Kräften entstehen, wie zeigen sie sich und wie lassen sie sich vermeiden? In: Kindler, H./Lillig, S./Blüml, H./Meysen, T./Werner, A. (Hrsg.) (2006): Handbuch Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD). München, S. 1–6.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L./Chiapello, È. (2006): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2009): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsfrom. Frankfurt a. Main.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U./Krasmann, S./Lemke, T. (Hrsg.) (2000): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a. Main.

    Google Scholar 

  • Domnowski, M. (2010): Burnout und Stress in Pflegeberufen. Hannover.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, A. (2008): Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt a. Main.

    Google Scholar 

  • Fehlau, E. G./Siebenkotten-Dalhoff, S. (2010): Wie Arbeit gesund macht und nicht krank. Hilfen für Helfer im Arbeitsfeld sozialer Krisenintervention. In: Sozialmagazin. 35 Jg. (2010), Heft 7/8. S. 68–75.

    Google Scholar 

  • Gissel-Palkovich, I. (2007): Der Allgemeine Soziale Dienst an seinen Leistungsgrenzen. Rahmenbedingungen und Fachlichkeit-zunehmend eine Paradoxie? In: Sozialmagazin, 32. Jg. (2007), Heft 9, S. 12–23.

    Google Scholar 

  • Gissel-Palkovich, I. (2009): ASD-die falsch verstandene Dienstleistungsorientierung?. In: Sozialmagazin, 34. Jg. (2009), Heft 2, S. 30–33.

    Google Scholar 

  • Gissel-Palkovich, I./Rädler, M./Schubert, H./Stegt, J. (i. E.): Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) im Wandel-Ein Praxisvergleich. Untersuchungen von Beispielen gelingender ASD-Praxis. Ergebnisse aus 16 Fallstudien.

    Google Scholar 

  • Greve, G. (2010): Organizational Burnout. Das versteckte Phänomen ausgebrannter Organisationen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hillert, A./Marwitz, M. (2006): Die Burnout-Epidemie oder Brennt die Leistungsgesellschaft aus? München.

    Google Scholar 

  • Höffe, O. (2009): Ist die Demokratie zukunftsfähig? München.

    Google Scholar 

  • Hünersdorf, B. (2010): Soziale Arbeit in der (Un-)Sicherheitsgesellschaft. Eine Theorie Sozialer Arbeit braucht eine Gesellschaftstheorie. Vortrag, gehalten auf der Tagung der BAG der Kinderschutz-Zentren in Hamburg im Juni 2010.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (21994): Familienstress, Schulstress, Freizeitstress. Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche. Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K./Kolip, P. (2002): Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Bern.

    Google Scholar 

  • Jugendamt Dormagen in Zusammenarbeit mit R. Wolff (Hrsg.) (2011): Dormagener Qualitätskatalog der Kinder- und Jugendhilfe-Ein Modell kooperativer Qualitätsentwicklung. Opladen und Farmigton Hills.

    Google Scholar 

  • Kollak, I. (Hrsg.) (2008): Burnout und Stress. Anerkannte Verfahren zur Selbstpflege in Gesundheitsberufen. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Litzcke, S. M./Schuh, H. (2010): Stress, Mobbing, Burnout am Arbeitsplatz. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Marquard, A./Runde, P./Westphal, G. (1993): Psychische Belastung in helfenden Berufen. Bedingungen-Hintergründe-Auswege. Opladen.

    Google Scholar 

  • Marquard, P. (2008a): Nie genug und immer zuviel: Anforderungen an Leistungen und Personal im ASD. Anmerkungen zu Standards einer modernen Professionalität, Strukturen und Personalbedarfe für eine aktive Kindeswohlsicherung und Verfahren der Personalbedarfsermittlung im Allgemeinen Sozialdienst. In: Das Jugendamt, 81. Jg. (2008), Heft. 11, S. 509–515.

    Google Scholar 

  • Marquard, P. (2008b): Fördern-Fordern-Kontrollieren. Anmerkungen zu Ambivalenzen der aktuellen Kinderschutzdebatte. In: Forum Jugendhilfe, 32. Jg. (2008), Heft 4, S. 55–61.

    Google Scholar 

  • Rosanvallon, P. (2010): Demokratische Legitimität. Unparteilichkeit, Reflexivität, Nähe. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Rosenfeld, J. M./Tardieu, B. (2000): Artisans of Democracy: How Ordinary People, Families in Extreme Poverty, and Social Institutions Become Allies to Overcome Social Exclusion. Maryland.

    Google Scholar 

  • Rudow, B. (2008): Arbeitssituation und Gefährdungsbeurteilung in der Sozialarbeit (Allgemeiner Sozialer Dienst) der Stadt Mannheim. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Rudow, B. (2010): Überlastung im Amt. Macht Soziale Arbeit krank? In: Sozialmagazin, 35. Jg. (2010), Heft 4, S. 10–22.

    Google Scholar 

  • Schön, Donald H. (1983): The Reflective Practitioner. New York.

    Google Scholar 

  • Seckinger, M. (2008): Überforderung im ASD. Ungleichgewicht von Aufgaben und Ressourcen. In: Sozial Extra, 32. Jg. (2008), Heft 9/10. S. 41–44.

    Article  Google Scholar 

  • Seckinger, M./Gragert, N./Peucker, C./Pluto, L. (2008): Arbeitssituation und Personalbemessung im ASD. Ergebnisse einer bundesweiten Online-Befragung. München.

    Google Scholar 

  • Seithe, M. (2010): Schwarzbuch Soziale Arbeit. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Vogl, J. (2010): Das Gespenst des Kapitals. Zürich.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1995): Sensemaking in Organizations. Thousand Oaks, London und Neu Delhi.

    Google Scholar 

  • WHO (1948): Verfassung. Stand 2009. Verfügbar unter: http://www.admin.ch/ch/d/sr/i8/0.810.1.de.pdf

  • Wolff, R. (2008): Die strategische Herausforderung-Ökologisch-systemische Entwicklungsperspektiven der Kinderschutzarbeit. In: Ziegenhain, U./Fegert, J. M. (Hrsg.) (2008): Kindeswohlgefährdung und Vernachlässigung. München und Basel, S. 37–51.

    Google Scholar 

  • Wolff, R. (2010): Von der Konfrontation zum Dialog. Kindesmisshandlung-Kinderschutz-Qualitätsentwicklung. Köln.

    Google Scholar 

  • Wörsdorfer-Kaiser, K. (2009): Zur Lage der Hilfen zur Erziehung in der Stadt der vergessenen Kinder. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 40. Jg. (2009), Heft 4, S. 56–64

    Google Scholar 

  • Wörsdorfer-Kaiser, K. (2010): Dokumentation Kinderschutz in der Öffentlichkeit. Extrakt zur Arbeitsbelastung. 1.11.2010, S. 15–18.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wolff, R. (2012). Psychohygiene im Kinderschutz. In: Thole, W., Retkowski, A., Schäuble, B. (eds) Sorgende Arrangements. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94369-5_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94369-5_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18475-3

  • Online ISBN: 978-3-531-94369-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics