Skip to main content

Zusammenfassung

Die Vielfalt dessen, was sich Montessori-Pädagogik nennt, für Deutschland zu beschreiben, ist eine nicht ganz einfache Aufgabe. Die Person, die der ganzen Bewegung ihren Namen gab, Maria Montessori, wurde 1870 in Chiaravalle (Italien) geboren, promovierte 1896 als erste Frau Italiens in dem bis dahin nur Männern vorbehaltenen Studium der Medizin und gewann dadurch erhebliches nationales und sehr schnell auch internationales Ansehen. Es verwundert daher kaum, dass sie auch im gesellschaftlichen Bereich aktiv werden konnte, etwa in der Frauenbewegung, als Sozialreformerin und in der pädagogischen Arbeit mit Kindern mit Behinderungen auf der Grundlage der Schriften der französischen Ärzte Itard und Séguin. Diese hatten erstmals eigene didaktische Materialien entwickelt, die Kindern mit Behinderungen vor allem auf dem Weg der Sinnesübungen umfassende Entwicklungsmöglichkeiten eröffneten. Der Schritt der Medizinerin in die Pädagogik war vollzogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allmann, S. (2007): Lernalltag in einer Montessori-Schule – Kinder zwischen Selbstständigkeit und Anpassung. Eine empirisch-qualitative Untersuchung. Münster: Waxmann (Internationale Hochschulschriften, 498).

    Google Scholar 

  • Barz, H./Liebenwein, S./Randoll, D. (2011): Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen. Eine Studie zu Lernerfolg, Werten, Gesundheit und kultureller Bildung. Unveröffentlichtl. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Bellenberg, G./Höhmann, K./Röbe, E. (Hrsg.) (2011): Übergänge. Seelze: Friedrich Verlag (Friedrich Jahresheft).

    Google Scholar 

  • Christl, E. (2009): Theoretische und praktische Grundlagen der Montessori-Therapie im Schulalter.München URL:www.nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:19-103869, Letzter Zugriff: 01.06.2011.

  • Csikszentmihalyi, M. (2000): Das Flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile im Tun aufgehen. 8. Auf. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Deutsche Montessori Gesellschaft e.V. (Hg.) (2010): Mathematik und empirische Studien in der Montessori-Pädagogik. In: Das Kind (47/48). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Fähmel, I. (1981): Zur Struktur schulischen Unterrichts nach Maria Montessori. Beschreibung einer Montessori-Grundschule in Düsseldorf. Frankfurt am Main: Lang (Studien zur Pädagogik der Schule, 6).

    Google Scholar 

  • Fischer, R. (1982): Lernen im non-direktiven Unterricht. Eine Felduntersuchung im Primärbereich am Beispiel der Montessori-Pädagogik. Frankfurt am Main: Lang (Studien zur Pädagogik der Schule, 4).

    Google Scholar 

  • Grindel, E. (2007): Lernprozesse hochbegabter Kinder in der Freiarbeit der Montessori-Pädagogik. Eine empirische Analyse auf der Basis von Einzelfallstudien in Montessori-Grundschulen. Münster: Lit (Impulse der Reformpädagogik, 17).

    Google Scholar 

  • Heimbring, D. (1999): Montessori-Pädagogik in der Sekundarstufe II. In: Fischer, R./ Klein-Landeck, M./Ludwig, H. (Hrsg.): Die „Kosmische Erziehung“ Maria Montessoris. Münster: Lit (Impulse der Reformpädagogik, 2), S. 285–299.

    Google Scholar 

  • Hellwig, N. (2010): Selbsterziehung des Kindes oder geschicktes pädagogisches Handeln? Eine Analyse der Theorie Montessoris und der Erziehungswirklichkeit an Montessorischulen anhand der operativen Pädagogik Klaus Pranges. Eichstätt-Ingolstadt. URL: www.nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:824-opus-754, Letzer Zugriff: 02.06.2011.

  • Henry, W. (2001): Sachunterrichtliches Lernen in der Montessori-Pädagogik. Eine Fallstudie über die Integrative Montessori-Schule Borken. Münster: Lit (Impulse der Reformpädagogik, 6).

    Google Scholar 

  • Holthoff-Stenger, M. (2011): Die verflixte fünfte Klasse. In: Focus Schule (3), S. 36–39.

    Google Scholar 

  • Idel, S./Ullrich, H. (22008): Reform- und Alternativschulen. In: Helsper, W./Böhme, J. (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss, S. 363–383.

    Google Scholar 

  • Jones, I. (1987): Möglichkeiten und Grenzen der Montessori-Pädagogik. Das Jugenderziehungskonzept der Maria Montessori in der Sekundarstufe I. Frankfurt am Main: Lang (Europäische Hochschulschriften : Reihe 11, Pädagogik = Pédagogie = Education, 315).

    Google Scholar 

  • Kahl, R. (2004): Treibhäuser der Zukunft. Wie in Deutschland Schulen gelingen. 3 DVDs. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kramer, R. (1987): Maria Montessori. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Lillard, A./Else-Quest, N. (29. Septmber 2006): Evaluation Montessori Education. In: Science, 29. September 2006 (313), S. 1893–1894.

    Google Scholar 

  • Ludwig, H. (2006): Empirische Forschung bei Maria Montessori - Zur Einführung. In: Montessori 44 (1/2), S. 5–14.

    Google Scholar 

  • Ludwig, H. (2008): Montessori-Pädagogik im Spiegel aktueller empirischer Forschung. Vortrag beim Kongress der DGfE. DGfE. Dresden, 18.03.2008.

    Google Scholar 

  • Meisterjahn-Knebel, G. (1995): Montessori-Pädagogik und Bildungsreform im Schulwesen der Sekundarstufe. Dargestellt am Beispiel der Bischöflichen Maria-Montessori-Gesamtschule Krefeld. Frankfurt am Main u. a.: Lang (Europäische Hochschulschriften, 640).

    Google Scholar 

  • Meisterjahn-Knebel, G. (2003): Montessori-Pädagogik in der weiterführenden Schule. Der “Erdkinderplan“ in der Praxis. Freiburg im Breisgau, Basel, Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Menges, R. K. (2010): Umgang mit Fehlern beim selbstregulierten Lernen. In: Deutsche Montessori Gesellschaft e.V. (Hg.): Mathematik und empirische Studien in der Montessori-Pädagogik. Das Kind (47/48). Wiesbaden, S. 118–139.

    Google Scholar 

  • Meyer, A. (2001): Die Montessori-Hauptschule Ferdinandstraße aus der Perspektive ihrer Schülerinnen und Schüler. Eine Hauptschule im Spannungsfeld zwischen Restschule und Reformschule. Osnabrück: Der Andere Verlag.

    Google Scholar 

  • Montessori, M. (1966a): Von der Kindheit zur Jugend. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Montessori, M. (1966b): Über die Bildung des Menschen. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Montessori, M. (1988): Kosmische Erziehung. Freiburg i. Bt.: Herder.

    Google Scholar 

  • Montessori, M. (102009): Grundlagen meiner Pädagogik und weitere Aufsätze zur Anthropologie und Didaktik. Hrsg. v. Berthold Michael. Wiebelsheim: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Montessori, M. (2006): Über das Beobachten. In: Montessori 44 (1/2).

    Google Scholar 

  • Montessori, M. (192007a): Entdeckung des Kindes. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Montessori, M. (92007b): Schule des Kindes. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Montessori, M. (212008): Grundgedanken der Montessori-Pädagogik. Quellentexte und Praxisberichtevollst. überarb. und erw. Harald Ludwig; Hg. v. Paul Oswald und Günter Schulz-Bensch. Freiburg i. Br./Basel/Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Montessori-Landesverband Bayern e.V. (22002): montessori-schule. eine schule für alle. Das gemeinsame Schulkonzept der Schulen im Montessori-Landesverband Bayern. Augsburg.

    Google Scholar 

  • Müller, Th./Schneider, R. (Hrsg.) (2002): Montessori. Lehrmaterialien 1913–1935. Möbel und Architektur. München . Berlin.

    Google Scholar 

  • Peters, J.: Empirische Forschung im Bereich der Montessori Pädagogik.In: Research on Steiner Eduaction Vol 1 (No 2) 2010 URL: www.rosejourn.com/index.php/rose/issue/current/showToc, Letzter Zugriff: 15.06.2011.

  • Rindskopf Dohrmann, K. (2006): Schülerleistungen in einem Montessori-Programm - EIne Längsschnittstudie zu den Erfahrungen in den Milwaukee Public Schools. In: Montessori 44 (1/2), S. 61–68.

    Google Scholar 

  • Schmiderer, S. (2010): Flow oder Show? Der Flow-Effekt nach Csikszentmihalyi im Zusammenhang mit der entspannten Lernumgebung nach Montessori. In: Deutsche Montessori Gesellschaft e.V. (Hg.): Mathematik und empirische Studien in der Montessori-Pädagogik. In: Das Kind (47/48). Wiesbaden, S. 140–153.

    Google Scholar 

  • Schwegman, M. (2000): Maria Montessori 1870–1952. Kind ihrer Zeit – Frau von Welt. Darmstadt: Wiss. Buchges.

    Google Scholar 

  • Suffenplan, W. (1977): Die sensiblen Perioden im Lichte neuerer Untersuchungen zur Aktivitätsentfaltung in freier Spiel- und Arbeitssituation. In: Montessori-Werkbrief (47/48), S. 25–44.

    Google Scholar 

  • Suffenplan, W. (2006): Die Lernstandsergebnisse von VERA 2004 bei Montessori-Schulen und Montessori-Schulzweigen Nordrhein-Westfalens. In: Montessori 44 (1/2), S. 18–60.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, I. (2002): Schaut auf das Kind! Zu den Anfängen der Montessori-Pädagogik und ihrer Verwirklichung in Berlin. In: Müller, Th./Schneider, R. (Hrsg.) (2002): Montessori-Lehrmaterialien 1913–1935. München/Berlin, S. 27–39.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Meisterjahn-Knebel, G., Eck, P. (2012). Montessori-Schulen. In: Private Schulen in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94247-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94247-6_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18230-8

  • Online ISBN: 978-3-531-94247-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics