Skip to main content

Die Revitalisierung innerstädtischer Quartiere in den USA

Möglichkeiten und Grenzen auf dem Weg zu einem nachhaltigen Erneuerungsprozess

  • Chapter
Nachhaltige Quartiersentwicklung
  • 7236 Accesses

Zusammenfassung

Für die USA sind bereits seit Beginn des 20. Jahrhunderts Prozesse massiver Suburbanisierung und innerstädtischen Verfalls mit den daraus resultierenden wirtschaftlichen, sozioökonomischen und stadtstrukturellen Problemen symptomatisch. Vor dem Hintergrund steigender Energie- und Rohstoffpreise, sich räumlich rasant verlagernder Absatzmärkte und Arbeitsplätze sowie der zunehmenden Finanznot der öffentlichen Haushalte rückt aber eine ‚Wiederentdeckung der Innenstadt‘ als Wohnstandort für viele Akteure der Stadtentwicklung zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses. In diesem Zusammenhang ist gerade die Revitalisierung bereits bestehender, innenstadtnaher Quartiere ein wichtiger Aspekt. Daraus folgt auf Seiten der deutschen Stadt- und Quartiersforschung ein Interesse an der Auseinandersetzung mit Erfahrungen der USA, um selbst wirkungsvolle Aufwertungsstrategien entwerfen zu können. Quartiersrevitalisierung wird hierbei als ökonomische und soziale Stabilisierung innenstadtnaher Wohngebiete verstanden, im günstigsten Fall kehren sich bauliche, soziale sowie wirtschaftliche Verfalls- und Abwertungstendenzen um. Als nachhaltig ist dieser Prozess dann zu bezeichnen, wenn er sich mittel- bis langfristig ohne zusätzliche Subventionierung selbst trägt. Der folgende Beitrag richtet den Fokus der Betrachtung auf nordamerikanische und europäische Stadtteile, die sich viele Jahre oder gar Jahrzehnte währenden Abwertungs- und Verfallsprozessen ausgesetzt sahen. Mit dem Rückgriff auf die vielfältige Literatur zur Revitalisierungsthematik wird allerdings schnell deutlich, dass eine weitgehend akzeptierte Begriffsbestimmung sowie einheitliche Konzeption hierfür bisher nicht existieren. Es besteht allenfalls Konsens über eine rudimentäre Kategorisierung in orts- bzw. personenbezogene Ansätze, wobei vorrangig qualitative Zuordnungskriterien zur Anwendung kommen, die zwar verschiedentlich auf theoretischer Ebene in einer integrierten Zielorientierung auf den Ort und die Bewohner verknüpft werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alisch, M. & J.S. Dangschat (1996): Die Akteure der Gentrifizierung und ihre „Karrieren“. In: Friedrichs J. & R. Kecskes (1996): 95–132.

    Google Scholar 

  • City of Columbus (Hrsg.) (2003): Franklinton Plan. Columbus: Planning Division.

    Google Scholar 

  • City of Columbus (Hrsg.) (2007): Home Again. Sonder-Druckschrift der Stadt Columbus zum gleichnamigen Programm, Columbus: Land Redevelopment Office.

    Google Scholar 

  • Crane, R. & M. Manville (2008): People or Place? Revisiting the Who versus the Where of Urban Development. In: Land Lines 2008. July. 2–7.

    Google Scholar 

  • CRP – Community Research Partners (2011): Franklin County DataSource. Verfügbar unter: http://www.datasourcecolumbus.com/DataSource/, zuletzt eingesehen am 14.04. 2011.

  • Eisold, T. (1996): Die Steuerung der Siedlungsentwicklung und die Revitalisierung von Stadtzentren in den USA. Weimar: Bauhaus Universität Weimar.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (1996): Gentrification: Forschungsstand und methodologische Probleme. In: Friedrichs, J. & R. Kecskes (1996): 13–40.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. & R. Kecskes (Hrsg.) (1996): Gentrification. Theorie und Forschungsergebnisse. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, H. et al. (Hrsg.) (2007): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. München: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Hauff, V. (1987): Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven: Eggenkamp.

    Google Scholar 

  • Holzner, L. (1990): Stadtland USA. In: Geographische Rundschau 42. Heft 9. 469–475

    Google Scholar 

  • Hübler et al. (2000): Weiterentwicklung und Präzisierung des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung in der Regionalplanung und regionalen Entwicklungskonzepten. Berlin: UBA-Texte 59/00.

    Google Scholar 

  • Keating, D., Krumholz, N. & P. Star (Hrsg.) (1996): Revitalizing Urban Neighborhoods. Lawrence: University Press of Kansas.

    Google Scholar 

  • Krumholz, N. (1996): Metropolitan Development and Neighborhood Revitalization. In: Keating, D., Krumholz, N. & P. Star (1996): 211–221.

    Google Scholar 

  • London, B., Lee, B.A. & S.G. Lipton (1986): The Determinants of Gentrification in the United States. A City-Level Analysis. Urban Affairs Quarterly 21. Heft 3. 369–387.

    Article  Google Scholar 

  • NFIP – National Flood Insurance Program (2002): Floodplain Management. Washington: Federal Emergency Management Agency FEMA.

    Google Scholar 

  • Schneider-Sliwa, R. (1996): Kernstadtverfall und Modelle der Erneuerung in den USA. Berlin: Dietrich Reimer Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider-Sliwa, R. (2005): USA. Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Sparschuh, R. (1998): Lebendige Stadtzentren. In: Walcha, H./Dreesbach, P.-P. (1998): 94–125.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung (2004): Das Schlachtfeld am Eriesee. Süddeutsche Zeitung, verfügbar unter: http://www.sueddeutsche.de/politik/ohio-das-schlachtfeld-am-eriesee-1.930628, zuletzt eingesehen am 16. 05. 2011.

  • Vogel, R.A. (1998): The Franklinton Spirit. Columbus: Franklinton Historical Society.

    Google Scholar 

  • Walcha, H. & P.-P. Dreesbach (Hrsg.) (1998): Nachhaltige Stadtentwicklung. Impulse, Projekte, Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Werlen, B. (2007): Sozialgeographie. In: Gebhardt H. et al. (2007): 578–599.

    Google Scholar 

  • Zielenbach, S. (2000): The Art of Revitalization. Improving Conditions in Distressed Inner-City Neighborhoods. New York: Garland Publishing.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Matthias Drilling Olaf Schnur

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Günzel, M. (2012). Die Revitalisierung innerstädtischer Quartiere in den USA. In: Drilling, M., Schnur, O. (eds) Nachhaltige Quartiersentwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94150-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94150-9_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18356-5

  • Online ISBN: 978-3-531-94150-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics