Skip to main content

Rezeptionen von Stadtquartieren und Nachhaltigkeit durch private Akteure in der Stadtentwicklung

  • Chapter
Nachhaltige Quartiersentwicklung

Zusammenfassung

Quartiere sind im Aufwind. In der alltagweltlichen Betrachtung, auch in den Medien, im Immobilienmarketing und in der Stadtentwicklungspolitik lässt sich eine verstärkte Hinwendung zum Konstrukt des (Stadt-)Quartiers feststellen. Dabei hat der Begriff des Stadtquartiers augenscheinlich eine Bedeutungveränderung resp. – aufwertung erfahren (vgl. auch Schnur 2008: 20); Quartiere sind – gerade im Marketing der Immobilienwirtschaft – „in“. Die Stadtentwicklungspolitik hat sich den Stadtquartieren in den letzten Jahren ebenfalls verstärkt zugewandt (z.B. auch durch gebietsbezogene Ansätze wie „Soziale Stadt“, vgl. Schnur 2008, S. 9; S. 31), oder auch durch Business Improvement Districts (BIDs) und Housing Improvement Districts (HIDs) (vgl. Prey 2008), und projiziert auf diese „Meso-Ebene“ Quartier mannigfaltige Fragestellungen zukünftiger gesellschaftspolitischer Gestaltung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • ALLBAU (2005): Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft – eine Illusion im Ruhrgebiet? Vortrag von Dietrich Goldmann, Vorstand Allbau AG am 28. 11. 2005.

    Google Scholar 

  • Altrock, U., Huning, S., Kuder, T., Nuissl, H. & D. Peters (2010): Symbolische Orte in der Stadtentwicklung. In: dies. (Hrsg.): Symbolische Orte. Planerische (De-)Konstruktionen (= Reihe Planungsrundschau Nr. 19). Kassel.

    Google Scholar 

  • Basten, L. (2005): Postmoderner Urbanismus. Gestaltung der städtischen Peripherie (= Schriften des Arbeitskreises Stadtzukünfte der Deutschen Gesellschaft für Geographie Band 1). Münster.

    Google Scholar 

  • Baumgärtner, E. (2009): Lokalität und kulturelle Heterogenität. Selbstverortung und Identität in der multi-ethnischen Stadt. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) (Hrsg.) (2011): Nachhaltiges Bauen. Internetdokument: www.nachhaltigesbauen.de. Letzte Aktualisierung: Unbekannt. Datum der Recherche: 15.04.2011.

  • Bergner, A., Scharp, M. & G. Spars (2006): Nachhaltige Wohnungswirtschaft (= WerkstattBerichte/IZT, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung 77). Berlin.

    Google Scholar 

  • BFE & ARE (Bundesamt für Energie und Bundesamt für Raumentwicklung der Schweiz) (Hrsg.) (2011): Nachhaltige Quartierentwicklung. Internetdokument: http://nachhaltige-quartiere.ch. Letzte Aktualisierung: Unbekannt. Datum der Recherche: 13.04. 2011.

  • BMVBS & BBR (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) (Hrsg.) (2007): Stadtquartiere für Jung und Alt. Das ExWoSt-Forschungsfeld „Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere“. Berlin/Bonn.

    Google Scholar 

  • BMVBS & BBR (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) (Hrsg.) (2008): Attraktives Wohnen im Quartier. Dokumentation der Fallstudien im Forschungsfeld „Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere“ (= Werkstatt: Praxis Heft 59). Bonn.

    Google Scholar 

  • BMVBS & BBR (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) (Hrsg.) (2009): Stadtquartiere für Jung und Alt. Europäische Fallstudien (= Werkstatt: Praxis Heft 63). Bonn.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (1980): The Urban Question. A Marxist Approach. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. (2009): Architektur und soziale Selektivität. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 25/2009: 27–33.

    Google Scholar 

  • DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) (Hrsg.) (2010): Ausgezeichnet. Nachhaltig Bauen mit System. Broschüre der DGNB. Internetdokument: http://issuu.com/manufaktur/docs/dgnb_broschuere_20100615?mode=embed&layout=http%3A%2F%2Fskin.issuu.com%2Fv%2Flight%2Flayout.xml&showFlipBtn=true. Letzte Aktualisierung: Unbekannt. Datum der Recherche: 13.04. 2011.

  • Empacher, C. & P. Wehling, P. (2002): Soziale Dimensionen der Nachhaltigkeit. Theoretische Grundlagen und Indikatoren (= ISOE-Studientexte, Nr. 11). Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • EVONIK (2009): Wertsteigerung durch Nachhaltigkeit. Interview mit Evonik Wohnen Geschäftsführer Dr. Peter Schörner über Bestandsentwicklungen in Umbruchzeiten. In: Forum Immobilie – eine Information der Evonik Wohnen GmbH 1/2009.

    Google Scholar 

  • Frank, S. (2008): Stadtentwicklung durch die EU: Europäische Stadtpolitik und URBAN-Ansatz im Spannungsfeld von Lissabon-Strategie und Leipzig Charta. In: Raumforschung und Raumordnung, Heft 2/2008, 66 (2). JG: 107–117.

    Article  Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (1990): Methoden empirischer Sozialforschung (= VW Studium Band 28). 14. Auflage. Opladen.

    Google Scholar 

  • Glasze, G. & A. Matissek (2009): Diskursforschung in der Humangeographie: Konzeptionelle Grundlagen und empirische Operationalisierungen. In: dies. (Hrsg.): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Grassl, G. (2010): Ausgezeichnete Quartiere – auf zertifizierte Gebäude folgen zertifizierte Stadtquartiere! In: INSIGHT Nr. 4, Dezember 2010. Internetdokument: http://www.heuer-dialog.de/insight_nr4_2010_Grassl_Stadtquartiere. Letzte Aktualisierung: Unbekannt. Datum der Recherche: 13. 04. 2011.

  • Grober, U. (2010): Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines Begriffs. München.

    Google Scholar 

  • Grunewald, A. & J. Kopfmüller (2006): Nachhaltigkeit. Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Hahne, U. & M. Glatthaar (2007): Nachhaltige Strategien für den Standort Deutschland? Vages und Gewagtes in den neuen Leitbildern der Raumentwicklung. In: Raumplanung 132 (3): 113–118.

    Google Scholar 

  • Hallenberg, B. (2009): Nachhaltigkeit als Basis der neuen Stadtgesellschaft. Das vhw-Projekt „Bürgeroreintierte Nachhaltigkeits- und Klimastrategien“. In: vhw Forum Wohneigentum und Stadtentwicklung 6/2009: 289–293.

    Google Scholar 

  • Hamm, B. (1982): Einführung in die Siedlungssoziologie. München.

    Google Scholar 

  • Henzelmann, T., Büchele, R. & M. Engel (2010): Nachhaltigkeit im Immobilienmanagement. Studie von Roland Berger Stategy Consultants.

    Google Scholar 

  • HOCHTIEF (2006): Wohnquartierhochvier. Die Zukunft altersgerechter Quartiere gestalten. Herausgegeben von HOCHTIEF Construction AG, Evangelischer Verband für Altenarbeit im Rheinland und Evangelisches Erwachsenenbildungswerk Nordrhein.

    Google Scholar 

  • Hohn, U. ‚ Lötscher, L. & C. Wiegandt (2006): Governance – ein Erklärungsansatz für Stadtentwicklungsprozesse. In: Berichte zur deutschen Landeskunde Band 80 (1): 5–15.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1986): Phänomenologie der Lebenswelt. Ausgewählte Texte Band II. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • ILS NRW (Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen) (Hrsg.) (2007): Junge Quartiere für das Wohnen im Alter. Begrenzter Wettbewerb an den Standorten Düsseldorf und Münster. Landeswettbewerb 2006 (= ILS NRW Materialien 3/07). Aachen.

    Google Scholar 

  • INTERBODEN (Hrsg.) (2010): Jeder Mensch hat das Recht sich einzigartig zu fühlen. Internetdokument: http://www.interboden.de/wohnen/wohnqualitaeten/lebenswelten.html. Letztes Update: 2010 (ohne genaueres Datum). Datum der Recherche: 14. 04. 2011.

  • Krau, I. (2008): Stadt und Stadtpolitik. In: Raumforschung und Raumordnung, 66. Jahrgang (2): 101–106

    Article  Google Scholar 

  • Leipprand, E. (2000): Lebensmodell Stadt. Über den verlorenen Zusammenhang von Stadtleben, Stadtgesellschaft und Städtebau. Tübingen/Berlin.

    Google Scholar 

  • Lötscher, L. & K. Kühmichel (1998): Lokale Agenda 21 – partizipative Planung nachhaltiger Stadtentwicklung? In: Geographica Helvetica 53 (4): 135–138.

    Google Scholar 

  • Lötscher, L. & S. Schmitz (2001): Der beschwerliche Weg zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 75 (2/3): 333–342.

    Google Scholar 

  • Lützkendorf, T. (2007): Nachhaltigkeit in der Wohnungswirtschaft – ein Überblick. In: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen (ILS NRW) (Hrsg.): Nachhaltigkeit von Investitionsentscheidungen in der Immobilien- und Wohnungswirtschaft. Ergebnisse des Workshops am 08. 11. 2007 in Düsseldorf. Broschüre. Aachen.

    Google Scholar 

  • Meadows, D., Meadows, D., Zahn, E. & P. Milling, P. (1972): Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Neußer, W. ‚ Porsche, L., Wacker, A. & N. Walter (2010): Energie(effizienz) – vom Gebäude zum Quartier. In: Informationen zur Raumentwicklung (9): I–III.

    Google Scholar 

  • Prey, G. (2008): Von Stadtmarketing, BIDs und ISGs: Neue Governance-Formen in der Quartiers-Ökonomie. In: Schnur, O. (Hrsg.): Quartiersforschung. Zwischen Theorie und Praxis. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rat für nachhaltige Entwicklung (Hrsg.) (2009): Wegbereiter deutscher Umweltpolitik hält erste Carl-von-Carlowitz-Vorlesung. Internetdokument: http://www.nachhaltigkeitsrat.de/news-nachhaltigkeit/2009/2009-10-01/wegbereiter-deutscher-umweltpolitik-haelt-erste-carl-von-carlowitz-vorlesung/print/. Letzte Aktualisierung: 29. 09. 2009. Datum der Recherche: 13. 04. 2011.

  • Rodrik, D. (2011): Das Globalisierungs-Paradox. Die Demokratie und Zukunft der Weltwirtschaft. München.

    Google Scholar 

  • Scharp, M., Galonska, J., Knoll, M., Behrendt, S. & R. Kreibich (2002): Nachhaltigkeit des „Bauens und Wohnens“. Handlungsfelder und Perspektiven für die Wohnunsgswirtschaft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schnur, O. (2008): Quartiersforschung im Überblick: Konzepte, Definitionen und aktuelle Perspektiven. In: ders. (Hrsg.): Quartiersforschung. Zwischen Theorie und Praxis. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • SONG (Netzwerk Soziales Neu Gestalten) (Hrsg.) (2010): Zukunft Quartier. Lebensräume zum Älterwerden. Band 3: Soziale Wirkung und „Social Return“. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Spangenberg, J. (2003): Soziale Nachhaltigkeit. Eine integrierte Perspektive für Deutschland. In: UTOPIE kreativ (153/154): 649–661.

    Google Scholar 

  • Statz, A. & C. Wohlfahrt (2010): Kommunale Partnerschaften und Netzwerke. Ein Beitrag zu einer transnationalen Politik der Nachhaltigkeit (= Heinrich Böll Stiftung Schriften zur Demokratie 20). Berlin.

    Google Scholar 

  • Stemshorn, M. (Hrsg.) (2007): Besser Wohnen. Siedlungskonzepte im deutschen Südwesten. Tübingen/Berlin.

    Google Scholar 

  • THS (Hrsg.) (2010): Nachhaltigkeitsbericht 2008/2009. Gelsenkirchen.

    Google Scholar 

  • Van Wezemael, J. (2005): Investieren im Bestand. Eine handlungstheoretische Analyse der Erhalts- und Entwicklungsstrategien von Wohnbau-Investoren in der Schweiz (= Publikation der Ostschweizerischen Geographischen Gesellschaft. Neue Folge (8)). St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Van Wezemael, J. (2006): Wohnbauerneuerung unter den Bedingungen des demographischen Wandels. Eine lösungsorientierte Analyse am Beispiel der Schweiz. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 80 (3): 315–339.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Werlen, B. (1995): Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Band 1: Zur Ontologie von Gesellschaft und Raum (= Erdkundliches Wissen 116). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Werlen, B. (1997): Gesellschaft, Handeln und Raum. Grundlagen handlungstheoretischer Sozialgeographie. (= Erdkundliches Wissen 89). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Werlen, B. (2008): Sozialgeographie. 3. Auflage. Bern/Stuttgart/Wien.

    Google Scholar 

  • Wiegandt, C. (2001): Macht – Stadt (statt) – Planung. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 75 (2/3): 320–332.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Matthias Drilling Olaf Schnur

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Spitzner, G. (2012). Rezeptionen von Stadtquartieren und Nachhaltigkeit durch private Akteure in der Stadtentwicklung. In: Drilling, M., Schnur, O. (eds) Nachhaltige Quartiersentwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94150-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94150-9_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18356-5

  • Online ISBN: 978-3-531-94150-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics