Skip to main content

Die deutschen Länder als erfolgreiche Mehrebenen-Spieler und verfassungspolitische Agenda-Setter

  • Chapter
Verfassungswandel im Mehrebenensystem
  • 2115 Accesses

Zusammenfassung

Die deutschen Länder gehören zu den politisch und ökonomisch stärksten Regionen in der Europäischen Union. Das daraus abgeleitete politische Selbstbewusstsein demonstrieren sie sowohl auf EU-Ebene als auch auf Bundesebene. Seit mit der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in den 1950er Jahren erste Schritte in Richtung einer echten europäischen Integration unternommen wurden, sind die Länder in Sorge, sie könnten im Zuge der europäischen Zusammenarbeit ihre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs neu begründete Staatlichkeit schon wieder verlieren. Fast schon sprichwörtlich ist die vom damaligen Ministerpräsidenten Nordrhein-Westfalens (NRW), Karl Arnold, im Juni 1951 geäußerte Befürchtung, die deutschen Länder könnten zu „reinen Verwaltungseinheiten herabgedrückt werden“ (zit. nach Bundesrat 1997: 45). Diese Sorge, dass der Bund die ureigenen Kompetenzbereiche wie etwa Bildung, Kultur und Polizei ohne Rücksicht auf die Länder auf die europäische Ebene übertragen könnte, prägt die deutsche Europapolitik und die Strategien der deutschen Länder in der EU-Verfassungspolitik bis heute.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baier, Christina, 2006: Bundesstaat und europäische Integration: die „Europatauglichkeit“ des deutschen Föderalismus, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Batt, Helge-Lothar, 1996: Die Grundgesetzreform nach der deutschen Einheit, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bauer, Joachim, 1991: Europa der Regionen. Aktuelle Dokumente zur Rolle der Zukunft der deutschen Länder im europäischen Integrationsprozeß, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Bauer, Michael W., 2004: Der europäische Verfassungsprozess und der Konventsentwurf aus Sicht der deutschen Länder, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2004, Baden-Baden: Nomos, 453–475.

    Google Scholar 

  • Bauer, Michael W., 2006: The German Länder and the European Constitutional Treaty: Heading for a Differentiated Theory of Regional Elite Preferences for European Integration, in: Regional & Federal Studies, 16 (1), 21–41.

    Article  Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 2004: Zur „Europafähigkeit“ des deutschen Bundesstaats: Vorlage für die Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung; Kommissionsdrucksache 0043, 10.05.2004, Berlin.

    Google Scholar 

  • Börzel, Tanja A./Risse, Thomas, 2000: When Europe Hits Home: Europeanization and Domestic Change, European Integration online Papers, 4 (15).

    Google Scholar 

  • Breuer, Rüdiger, 1994: Die Sackgasse des neuen Europaartikels (Art. 23 GG), in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 13 (5), 417–429.

    Google Scholar 

  • Bulmer, Simon/Jeffery, Charlie/Paterson, William A., 1998: Deutschlands europäische Diplomatie: Die Entwicklung des regionalen Milieus, in: Werner Weidenfeld (Hrsg.), Deutsche Europapolitik. Optionen wirksamer Interessenvertretung, Bonn: Europa Union, 11–102.

    Google Scholar 

  • Bulmer, Simon/Radaelli, Claudio, 2005: The Europeanization of National Policy, in: Simon Bulmer und Christian Lequesne (Hrsg.), The Member States of the European Union, Oxford: Oxford University Press, 338–359.

    Google Scholar 

  • Bundesrat (Hrsg.), 1997: Bundesrat und Europäische Gemeinschaften, Dokumente, Bonn.

    Google Scholar 

  • Calliess, Christian, 2000: Innerstaatliche Mitwirkungsrechte der deutschen Bundesländer nach Art. 23 GG und ihre Sicherung auf europäischer Ebene, in: Rudolf Hrbek (Hrsg.), Europapolitik und Bundesstaatsprinzip. Die „Europafähigkeit“ Deutschland und seiner Länder im Vergleich mit anderen Föderalstaaten, Baden-Baden: Nomos, 13–26.

    Google Scholar 

  • Chardon, Matthias, 2005: Art. 23 GG als „institutionalisiertes Misstrauen“: Zur Reform der europapolitischen Beteiligung der Länder in den Beratungen der Bundesstaatsreform, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2005, Baden-Baden: Nomos, 135–149.

    Google Scholar 

  • Christiansen, Thomas/Reh, Christine, 2009: Constitutionalizing the European Union, Houndmills: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Derpa, Ulrich, 2008: Mitwirkung der deutschen Länder in EU-Angelegenheiten – „Mitwirkungskompensation“, Entflechtung der Kompetenzen und informelle Netzwerkkooperation von Bund und Ländern in der Europapolitik, in: Henrik Scheller und Josef Schmid (Hrsg.), Föderale Politikgestaltung im deutschen Bundesstaat. Variable Verflechtungsmuster in Politikfeldern, Baden-Baden: Nomos, 148–161.

    Google Scholar 

  • Engel, Christian 1993: Regionen in der EG. Rechtliche Vielfalt und integrationspolitische Rollensuche, Bonn: Europa Union.

    Google Scholar 

  • Engel, Christian, 2000: Kooperation und Konflikt zwischen den Ländern: Zur Praxis innerstaatlicher Mitwirkung an der deutschen Europapolitik, in: Rudolf Hrbek (Hrsg.), Europapolitik und Bundesstaatsprinzip. Die „Europafähigkeit“ Deutschlands und seiner Länder im Vergleich mit anderen Föderalstaaten, Baden-Baden: Nomos, 49–60.

    Google Scholar 

  • Eppler, Annegret, 2007: Weiterentwicklung der Zusammenarbeit von Bund und Ländern in der deutschen Europapolitik durch die erste Stufe der Föderalismuskommission, in: Ralf Baus u. a. (Hrsg.), Competition versus Cooperation. German Federalism in Need of Reform – a Comparative Perspective, Baden-Baden: Nomos, 175–193.

    Google Scholar 

  • Everling, Ulrich, 1992: Zurück zum Staatenverein? Grundgesetzänderung könnte zu Renationalisierung der Europäischen Union führen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.10.1992.

    Google Scholar 

  • Frech, Siegfried/Große Hüttmann, Martin/Weber, Reinhold (Hrsg.), 2009: Handbuch Europapolitik (Reihe: Politik in Baden-Württemberg), Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Freistaat Sachsen und Nordrhein-Westfalen, 1999: „Grundsätze zur Zukunft des Föderalismus in der Europäischen Union: Wahrung der Länderzuständigkeiten im Kompetenzgefüge der EU“, Dezember 1999.

    Google Scholar 

  • Glaeßner, Gert-Joachim/Lorenz, Astrid (Hrsg.), 2005: Europäisierung der inneren Sicherheit. Eine vergleichende Untersuchung am Beispiel von organisierter Kriminalität und Terrorismus, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Graziano, Paolo/Vink, Maarten P. (Hrsg.), 2007: Europeanization. New Research Agendas, Houndmills: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Große Hüttmann, Martin, 2000: „Die Zeit der Mandarine ist vorüber“: Deutschland und die europäische Verfassungsdebatte im Rahmen der Regierungskonferenz 1996/97, in: Michèle Knodt und Beate Kohler-Koch (Hrsg.), Deutschland zwischen Europäisierung und Selbstbehauptung, Frankfurt/M. und New York: Campus, 325–353.

    Google Scholar 

  • Große Hüttmann, Martin, 2007: Die Koordination der deutschen Europapolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 10/2007, 39–45.

    Google Scholar 

  • Große Hüttmann, Martin, 2008: „Föderalismus taugt nicht für Europa“: Politikverflechtung und Europapolitik in Deutschland, in: Henrik Scheller und Josef Schmid (Hrsg.), Föderale Politikgestaltung im deutschen Bundesstaat. Variable Verflechtungsmuster in Politikfeldern, Baden-Baden: Nomos, 127–147.

    Google Scholar 

  • Große Hüttmann, Martin, 2011: Reformen durch Regierungskonferenzen: Struktur und Wandel von Vertragsänderungen in der Europäischen Union, Baden-Baden: Nomos (i. E.).

    Google Scholar 

  • Große Hüttmann, Martin/Michèle Knodt, 2003: „Gelegentlich die Notbremse ziehen …“: Die deutschen Länder als politische Teilhaber und Ideengeber im europäischen Mehrebenensystem, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 32 (3), 285–302.

    Google Scholar 

  • Große Hüttmann, Martin/Knodt, Michèle, 2007: „Diplomatie mit Lokalkolorit“. Die Vertretungen der deutschen Länder in Brüssel und ihre Aufgaben im EU-Entscheidungsprozess, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2007, Baden-Baden: Nomos, 595–605.

    Google Scholar 

  • Große Hüttmann, Martin/Siegl, Julian, 2008: Politikverflechtung und Europäisierung im deutschen Sicherheitsföderalismus, in: Henrik Scheller und Josef Schmid (Hrsg.), Föderale Politikgestaltung im deutschen Bundesstaat. Variable Verflechtungsmuster in Politikfeldern, Baden-Baden: Nomos, 162–185.

    Google Scholar 

  • Grünhage, Jan, 2007: Entscheidungsprozesse in der Europapolitik Deutschlands. Von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm, 1993: Auf dem Weg in eine ganz andere Republik. Die geplante Verfassungsreform verschiebt die Statik des Grundgesetzes, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26.2.1996, 35.

    Google Scholar 

  • Hooghe, Liesbet/Gary Marks, 2001: Multi-Level Governance and European Integration, Lanham u. a.: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Hrbek, Rudolf (Hrsg.), 2000: Europapolitik und Bundesstaatsprinzip. Die „Europafähigkeit“ Deutschlands und seiner Länder im Vergleich mit anderen Föderalstaaten, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hrbek, Rudolf, 1986: Doppelte Politikverflechtung: Deutscher Föderalismus und europäische Integration. Die deutschen Länder im EG-Entscheidungsprozess, in: Rudolf Hrbek und Uwe Thaysen (Hrsg.), Die deutschen Länder und die Europäischen Gemeinschaften, Baden-Baden: Nomos, 17–36.

    Google Scholar 

  • Hrbek, Rudolf, 1997: Die Auswirkungen der EU-Integration auf den Föderalismus in Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 24, 12–21.

    Google Scholar 

  • Hrbek, Rudolf, 2005: Der deutsche Bundesstaat in der EU. Die Mitwirkungsrechte der deutschen Länder in EU-Angelegenheiten als Gegenstand der Föderalismus-Reform, in: Charlotte Gaitanides u. a. (Hrsg.), Europa und seine Verfassung. Festschrift für Manfred Zuleeg, Baden-Baden: Nomos, 256–273.

    Google Scholar 

  • Hrbek, Rudolf/Große Hüttmann, Martin, 2002: Von Nizza über Laeken zum Reformkonvent: Die Rolle der Länder und Regionen in der Debatte zur Zukunft der Europäischen Union, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2002, Baden-Baden: Nomos, 577–594.

    Google Scholar 

  • Hrbek, Rudolf/Nettesheim, Martin (Hrsg.), 2002: Europäische Union und mitgliedstaatliche Daseinsvorsorge, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Jachtenfuchs, Markus/Kohler-Koch, Beate (Hrsg.), 2003: Europäische Integration, 2. Aufl., Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Jeffery, Charlie, 2003: The German Länder and Europe: From Milieu-Shaping to Territorial Politics, in: Kenneth Dyson und Klaus H. Goetz (Hrsg.), Germany, Europe and the Politics of Constraint, Oxford: Oxford University Press, 97–108.

    Google Scholar 

  • Jeffery, Charlie, 2007: Towards a New Understanding of Multi-Level Governance in Germany? The Federalism Reform Debate and European Integration, in: Politische Vierteljahresschrift 48 (1), 17–27.

    Article  Google Scholar 

  • Kilper, Heiderose/Lhotta, Roland, 1996: Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Klaus, Henning, 1996: Die deutschen Bundesländer und die Europäische Union. Die Mitwirkung der Länder am EU-Integrationsprozeß seit dem Vertrag von Maastricht, Köln: SH-Verlag.

    Google Scholar 

  • Knodt, Michèle, 2002: Europäisierung regionalen Regierens: Mit Sinatra zum „autonomieschonenden Systemwechsel“ im deutschen Bundesstaat?, in: Politische Vierteljahresschrift 43 (2), 211–234.

    Article  Google Scholar 

  • Leonardy, Uwe (Hrsg.), 2002: Europäische Kompetenzabgrenzung als deutsches Verfassungspostulat. Dokumente zu Entstehung und Außenwirkung des Artikels 23 GG, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Astrid, 2008: Verfassungsänderungen in etablierten Demokratien. Motivlagen und Aushandlungsmuster, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Moore, Carolyn, 2007: „Schloss Neuwahnstein“? Why the Länder Continue to Strengthen their Representations in Brussels, in: German Politics 15 (2), 192–205.

    Article  Google Scholar 

  • Moore, Carolyn/Eppler, Annegret, 2008: Disentangling Double Politikverflechtung? The Implications of the Federal Reforms for Bund-Länder Relations in Europe, in: German Politics 17 (4), 488–508.

    Article  Google Scholar 

  • Nettesheim, Martin, 2010: Die Integrationsverantwortung – Vorgaben des BVerfG und gesetzgeberische Umsetzung, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 63 (4), 177–183.

    Google Scholar 

  • Palmer, Christoph E. (Hrsg.), 2005: Europa in guter Verfassung. Erwin Teufel – für die deutschen Länder im Konvent, Stuttgart: Staatsministerium Baden-Württemberg.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1985: Die Politikverflechtungs-Falle: Europäische Integration und deutscher Föderalismus im Vergleich, in: Politische Vierteljahresschrift 26 (4), 323–356.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 2000: Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schmalenbach, Kirsten, 1996: Der neue Europaartikel 23 des Grundgesetzes im Lichte der Arbeit der Gemeinsamen Verfassungskommission, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland, 2008: Die Föderalismusreform I: Erfolgreiche Verfassungspolitik?, in: Uwe Andersen (Hrsg.), Föderalismusreform, Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, 35–52.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland/Pehle, Heinrich, 2005: Das neue deutsche Regierungssystem, 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang, 1992: Staat und (westeuropäische) Integration. Die Fusionsthese, in: Michael Kreile (Hrsg.), Die Integration Europas. PVS-Sonderheft, Opladen: Westdeutscher Verlag, 36–61.

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang, 2008: Das politische System der Europäischen Union, Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Wolff, Janna, 2008: Verhandeln im Schatten der Politikverflechtung. Die deutschen Länder im Europäischen Verfassungskonvent, Wien: LIT.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hüttmann, M.G. (2011). Die deutschen Länder als erfolgreiche Mehrebenen-Spieler und verfassungspolitische Agenda-Setter. In: Hönnige, C., Kneip, S., Lorenz, A. (eds) Verfassungswandel im Mehrebenensystem. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94046-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94046-5_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15617-0

  • Online ISBN: 978-3-531-94046-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics