Skip to main content

Die Erfindung eines neuen Grundrechts. Zu Konzept und Auswirkungen der „informationellen Selbstbestimmung“

  • Chapter
Verfassungswandel im Mehrebenensystem

Zusammenfassung

Am 11. Oktober 2008 fand in Berlin unter dem Motto „Freiheit statt Angst“ die deutsche Zentralkundgebung eines international koordinierten Protesttages „gegen die ausufernde Überwachung durch Wirtschaft und Staat“ statt. An ihr nahmen nach Angaben der Veranstalter rund 50.000, nach Angaben der Polizei unter 20.000 Menschen teil, was die Veranstaltung jedenfalls zur größten Demonstration gegen Überwachung in der Geschichte der Bundesrepublik machte. 117 Organisationen, darunter der DGB, der Deutsche Anwaltsverein, der Deutsche Journalistenverband und die Freie Ärzteschaft e. V. unterstützten den Demonstrationsaufruf, der sich vor allem gegen die geplante Vorratsdatenspeicherung, Online-Untersuchungen von Computern und die Sammlung genetischer Daten wandte und die Wichtigkeit der Privatsphäre betonte. Die Mütter und Väter des Grundgesetzes hätten dieser Äußerung bürgerschaftlichen Unmuts wohl verständnislos gegenübergestanden, waren die Techniken, gegen deren staatliche und private Anwendung hier protestiert wurde, zu ihrer Zeit doch großenteils noch nicht einmal als Utopien denkbar gewesen. Folglich gibt es im Text des Grundgesetzes auch keine expliziten Regelungen hinsichtlich des Schutzes der Privatheit vor Eingriffen durch Informationsverarbeitung – und im Gegensatz zu anderen technischen Neuerungen sind in diesem Bereich auch keine Textergänzungen im Verfassungstext vorgenommen worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albers, Marion, 2005: Informationelle Selbstbestimmung, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Hans-Jörg, 2002: Antworten der Gesetzgeber auf den 11. September – eine vergleichende Analyse internationaler Entwicklungen, in: Journal für Konflikt- und Gewaltforschung 4, 46–77.

    Google Scholar 

  • Aly, Götz/Roth, Karl Heinz, 2000: Die restlose Erfassung: Volkszählen, Identifizieren, Aussondern im Nationalsozialismus. Überarbeitete Neuausgabe, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Bake, Christian/Koch, Holger/Langrock, Klaus/Münch, Peter/Tietze, Barbara/Wünscher, Jürgen, 2004: Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheits- und Sozialwesen, 2., aktualisierte und überarb. Aufl., Frechen: Datakontext.

    Google Scholar 

  • Bennett, Colin J., 1992: Regulating privacy. Data protection and public policy in Europe and the United States, Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Bignami, Francesca, 2007: European versus American Liberty: A Comparative Privacy Analysis of Antiterrorism Data Mining, in: Boston College Law Review 48, 609–698.

    Google Scholar 

  • Bizer, Johann/Spiekermann, Sarah/Günther, Oliver, 2006: Technikfolgenabschätzung: Ubiquitäres Computing und Informationelle Selbstbestimmung: TAUCIS; Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Stand: Juli 2006, Kiel [u. a.]: Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein.

    Google Scholar 

  • Black, Edwin, 2001: IBM and the Holocaust: The strategic alliance between Nazi Germany and America’s most powerful corporation, London: Little Brown and Company.

    Google Scholar 

  • Bogdandy, Armin von/Wolfrum, Rüdiger/Walter, Christian/Vöneky, Silja/Röben, Volker/Schorkopf, Frank (Hrsg.), 2004: Terrorism as a Challenge for National and International Law: Security versus Liberty? Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Bd. 169, Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Buchner, Benedikt, 2006: Informationelle Selbstbestimmung im Privatrecht, Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Buchner, Benedikt, 2007: Der Schutz des informationellen Selbstbestimmungsrechts im 21. Jahrhundert, in: zur debatte 2007, 19–21.

    Google Scholar 

  • Busch, Andreas, 1999: Das oft geänderte Grundgesetz, in: Wolfgang Merkel und Andreas Busch (Hrsg.), Demokratie in Ost und West. Für Klaus von Beyme, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 549–574.

    Google Scholar 

  • Busch, Andreas, 2003: Extensive Politik in den Klippen der Semisouveränität: Die Innen- und Rechtspolitik der rot-grünen Koalition, in: Christoph Egle, Tobias Ostheim und Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.), Das rot-grüne Projekt: Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998–2002, VS Verlag, 305–327.

    Google Scholar 

  • Busch, Andreas, 2007: Von der Reformpolitik zur Restriktionspolitik? Die Innen- und Rechtspolitik der zweiten Regierung Schröder, in: Christoph Egle und Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.), Ende des rot-grünen Projektes. Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002–2005, Wiesbaden: VS Verlag, 408–430.

    Chapter  Google Scholar 

  • Busch, Andreas, 2008: Warum ist Reformpolitik in der Bundesrepublik so schwierig? Die Interaktion von Föderalismus, Parteiensystem und Semisouveränität, in: Eckhard Jesse und Eberhard Sandschneider (Hrsg.), Neues Deutschland, Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP), Bd. 24, Baden-Baden: Nomos, 107–124.

    Google Scholar 

  • Denninger, Erhard, 1985: Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und „Innere Sicherheit“, in: Kritische Justiz 18, 215–244.

    Google Scholar 

  • Denninger, Erhard, 1990: Der Präventions-Staat, in: Ders. (Hrsg.), Der gebändigte Leviathan, Baden-Baden: Nomos, 33–49.

    Google Scholar 

  • Denninger, Erhard, 2002: Freiheit durch Sicherheit? Anmerkungen zum Terrorismusbekämpfungsgesetz, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 10-11, 22–30.

    Google Scholar 

  • Fiedler, Herbert, 1989: Datenschutz-Novellierung – Zerreißprobe für das BDSG, in: Computer und Recht 5, 131–139.

    Google Scholar 

  • Garstka, Hansjürgen, 2001: Datenschutz und Informationelle Selbstbestimmung als Grundrechte in der Informationsgesellschaft, in: Vorgänge: Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 40, 128–135.

    Google Scholar 

  • Gola, Peter/Wronka, Georg, 2008: Handbuch zum Arbeitnehmerdatenschutz. Rechtsfragen und Handlungshilfen für die betriebliche Praxis, 4., überarb. und erw. Aufl., Frechen: Datakontext.

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd/Preuß, Ulrich K./Ullmann, Wolfgang (Hrsg.), 1991: Eine Verfassung für Deutschland, München, Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Hamm, Rainer/Möller, Klaus Peter (Hrsg.), 1997: Strafrecht und Datenschutz – ein Widerspruch in sich?, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hassemer, Winfried/Starzacher, Karl (Hrsg.), 1995: Datenschutz – auch für Ausländer?, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Höfelmann, Elke, 1997: Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung anhand der Ausgestaltung des Datenschutzrechts und der Grundrechtsnormen der Landesverfassungen, Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang, 1998: Informationelle Selbstbestimmung in der Informationsgesellschaft. Auf dem Wege zu einem neuen Konzept des Datenschutzes, in: Archiv des öffentlichen Rechts 123, 513–540.

    Google Scholar 

  • Hubert, Eva, 1983: Politiker fragen – Bürger antworten nicht! Die Boykottbewegung gegen die Volkszählung, in: Jürgen Taeger (Hrsg.), Die Volkszählung, Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 254–266.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef, 1983: Das Grundrecht auf Sicherheit, Berlin u. a.: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kauß, Udo, 2001: Die Proteste gegen die Volkszählung 1983 und 1987, in: Vorgänge: Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 40, 121–127.

    Google Scholar 

  • Krause, Peter, 1984: Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung – BVerfGE 65, 1, in: Juristische Schulung 24, 268–274.

    Google Scholar 

  • Künast, Renate, 2008: ‚Meine Daten gehören mir‘ – und der Datenschutz gehört ins Grundgesetz, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 41, 201–205.

    Google Scholar 

  • Mayer-Schönberger, Viktor, 2001: Information und Recht: Vom Datenschutz bis zum Urheberrecht: Praxisbezogene Perspektiven für Österreich, Deutschland und die Schweiz, Wien [u. a.]: Springer.

    Google Scholar 

  • Mayer-Schönberger, Viktor, 1997: Generational Development of Data Protection in Europe, in: Philip Agre und Marc Rotenberg (Hrsg.), Technology and privacy: the new landscape, Cambridge (MA)/London: MIT Press, 219–241.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, Ulrich, 1984: Datenschutz als Verfassungsgebot, in: Kritische Justiz 17, 1–24.

    Google Scholar 

  • Patzak, Andrea, 2006: Datenschutzrecht für den E-Commerce, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara, 1986: Volkszählung ’83: Ein Beispiel für die Thematisierung eines politischen Issues in den Massenmedien, in: Hans-Dieter Klingemann und Max Kaase (Hrsg.), Wahlen und politischer Prozeß: Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1983, Opladen: Westdeutscher Verlag, 201–231.

    Google Scholar 

  • Podlech, Adalbert, 1984: Die Begrenzung staatlicher Informationsverarbeitung durch die Verfassung angesichts der Möglichkeit unbegrenzter Informationsverarbeitung mittels der Technik. Zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über das Volkszählungsgesetz 1983, in: Leviathan 12, 85–98.

    Google Scholar 

  • Prantl, Heribert, 2007: Der große Rüssel: Jeder Bürger wird zum Ausländer im eigenen Land: Vom Umbau des Rechtsstaats in einen Präventionsstaat, in: Süddeutsche Zeitung, 21. April 2007, 15.

    Google Scholar 

  • Prosser, William, 1960: Privacy, in: California Law Review 48, 383–423.

    Article  Google Scholar 

  • Ramraj, Victor Vridar/Hor, Michael Yew Meng/Roach, Kent, 2005: Global anti-terrorism law and policy, Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Roßnagel, Alexander, 2007: Datenschutz in einem informatisierten Alltag : Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Medien- und Technologiepolitik, Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, Alexander/Pfitzmann, Andreas/Garstka, Hansjürgen, 2001: Modernisierung des Datenschutzrechts: Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, Berlin: Bundesministerium des Innern.

    Google Scholar 

  • Rudolf, Walter, 2004: Sicherheit und Grundrechte, in: Michael Brenner, Peter M. Huber und Markus Möstl (Hrsg.), Der Staat des Grundgesetzes – Kontinuität und Wandel, Tübingen: Mohr Siebeck, 463–476.

    Google Scholar 

  • Rössler, Beate, 2001: Der Wert des Privaten, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans, 1984: Rechtsprechung: GG Art. 1 Abs. 1, 2 Abs. 1; VZG 1983, BStatG §§ 9–11 (Verfassungsbeschwerden gegen das Volkszählungsgesetz 1983), in: Die öffentliche Verwaltung 37, 156–164.

    Google Scholar 

  • Scholz, Rupert/Pitschas, Rainer, 1984: Informationelle Selbstbestimmung und staatliche Informationsverantwortung, Schriften zum öffentlichen Recht, 467, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Seltzer, William/Anderson, Margo, 2001: The Dark Side of Numbers: The Role of Population Data Systems in Human Rights Abuses, in: Social Research 68, 481–513.

    Google Scholar 

  • Simitis, Spiros, 1984: Die informationelle Selbstbestimmung. Grundbedingung einer verfassungskonformen Informationsordnung, in: Neue Juristische Wochenschrift 37, 398–405.

    Google Scholar 

  • Simitis, Spiros, 1994: Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Volkszählung – 10 Jahre danach, in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (KritV) 77, 121–137.

    Google Scholar 

  • Simitis, Spiros, 2000: Das Volkszählungsurteil oder der lange Weg zur Informationsaskese – (BVerfGE 65, 1), in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (KritV) 83, 359–375.

    Google Scholar 

  • Simitis, Spiros, 2006: Einleitung: Geschichte – Ziele – Prinzipien, in: Ders. (Hrsg.), Bundesdatenschutzgesetz, 6., neu bearbeitete Aufl., Baden-Baden: Nomos, 61–153.

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang, 2007: Verteidigung des Privaten: eine Streitschrift, München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Stähler, Thomas P., 2000: Datenschutzrechtliche Aspekte der Weitergabe von Sozialdaten, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Steinmüller, Wilhelm, 1984: Das Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts, in: Datenschutz und Datensicherung 8, 91–96.

    Google Scholar 

  • Steinmüller, Wilhelm, 2007: Das informationelle Selbstbestimmungsrecht – Wie es entstand und was man daraus lernen kann, in: Recht der Datenverarbeitung. Zeitschrift für Datenschutz-, Informations- und Kommunikationsrecht 23, 158–161.

    Google Scholar 

  • Stubenrauch, Julia, 2009: Gemeinsame Verbunddateien von Polizei und Nachrichtendiensten Eine verfassungsrechtliche Untersuchung am Beispiel der Antiterrordatei, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sykes, Charles J., 1999: The end of privacy, New York: St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, Klaus, 1987: Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung?, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Warren, Samuel D./Brandeis, Louis D., 1890: The Right to Privacy, in: Harvard Law Review IV, 193–220.

    Article  Google Scholar 

  • Weiser, Mark, 1991: The Computer for the 21st Century, in: Scientific American 265, 94–104.

    Article  Google Scholar 

  • Westin, Alan F., 1967: Privacy and freedom, 1. Aufl., New York: Atheneum.

    Google Scholar 

  • Whitaker, Reg, 1999: Das Ende der Privatheit : Überwachung, Macht und soziale Kontrolle im Informationszeitalter, München: Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Whitman, James Q., 2004: The Two Western Cultures of Privacy: Dignity versus Liberty, in: Yale Law Journal 113, 1151–1221.

    Article  Google Scholar 

  • Wietog, Jutta, 2001: Volkszählungen unter dem Nationalsozialismus: Eine Dokumentation zur Bevölkerungsstatistik im Dritten Reich, Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 66, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Wolff, Heinrich Amadeus, 2000: Ungeschriebenes Verfassungsrecht unter dem Grundgesetz, Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Zöllner, Dieter, 1995: Der Datenschutzbeauftragte im Verfassungssystem, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Busch, A., Jakobi, T. (2011). Die Erfindung eines neuen Grundrechts. Zu Konzept und Auswirkungen der „informationellen Selbstbestimmung“. In: Hönnige, C., Kneip, S., Lorenz, A. (eds) Verfassungswandel im Mehrebenensystem. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94046-5_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94046-5_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15617-0

  • Online ISBN: 978-3-531-94046-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics