Skip to main content

Spiel über Bande. Intendierter und nicht-intendierter Verfassungswandel durch Klagen vor dem Bundesverfassungsgericht

  • Chapter
Verfassungswandel im Mehrebenensystem

Zusammenfassung

„Karlsruhe schafft ein Grundrecht für Kinder“ titelte die Süddeutsche Zeitung am 02. April 2008, nachdem das Bundesverfassungsgericht am Tag zuvor in einem aufsehenerregenden Verfahren geurteilt hatte, dass „umgangsunwillige Elternteile“ in der Regel zwar nicht mit Zwangsmitteln zum Umgang mit ihren Kindern gezwungen werden dürfen, dass die Verfassung aber ein „Recht des Kindes auf Pflege und Erziehung“ postuliere, das Eltern zu beachten und der Gesetzgeber durch geeignete gesetzliche Maßnahmen zu sichern und auszugestalten hätten (Süddeutsche Zeitung vom 2.4.2008, S. 1). Nun kennt der Wortlaut des deutschen Grundgesetzes ein solches „Kindergrundrecht“ eigentlich nicht. Die Karlsruher Richterinnen und Richter glauben es aber in Artikel 6 Absatz 2 Satz 1 des Grundgesetzes ausfindig gemacht zu haben. Dort heißt es: „Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht.“ Das Grundgesetz postuliert damit ausdrücklich Rechte und Pflichten der Elternverantwortung (vgl. z. B. auch schon BVerfGE 56, 363); Träger dieses Grundrechtes waren bislang jedoch ausschließlich die Eltern(teile) und nicht die Kinder selbst. Diese besaßen bis zu diesem Urteil lediglich einen „Anspruch“ auf Pflege, Erziehung und Beaufsichtigung durch die Eltern (vgl. Jarass/Pieroth 2004: 265 f. und BVerfGE 68, 256: 269), ohne dass dieser aber explizit subjektive grundrechtliche Qualität aufgewiesen hätte. Nun aber spricht das Bundesverfassungsgericht von einem „Recht“ des Kindes auf Pflege und Erziehung durch seine Eltern. Dem Elterngrundrecht wird damit ein „ungeschriebenes Kindergrundrecht“ an die Seite gestellt (SZ vom 2.4.2008, S. 2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Badura, Peter/Scholz, Rupert (Hrsg.), 1998: Verfassungsgerichtsbarkeit und Gesetzgebung. Symposion aus Anlass des 70. Geburtstages von Peter Lerche, München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Baum, Lawrence, 1997: The Puzzle of Judicial Behavior, Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Bettermann, Karl August, 1982: Richterliche Normenkontrolle als negative Gesetzgebung?, in: Deutsches Verwaltungsblatt 97 (1), 15. Februar 1982, 91–95.

    Google Scholar 

  • Blasberg, Georg, 2003: Verfassungsgerichte als Ersatzgesetzgeber. Entscheidungsaussprüche bei Normenkontrollen von Bundesverfassungsgericht und Corte Costituzionale, Frankfurt/Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang, 1990: Grundrechte als Grundsatznormen. Zur gegenwärtigen Lage der Grundrechtsdogmatik, in: Der Staat 29 (1), 1–31.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang, 2000: Anmerkungen zum Begriff Verfassungswandel, in: Ders., Staat, Nation, Europa. Studien zur Staatslehre, Verfassungstheorie und Rechtsphilosophie. 2. Auflage, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 141–156.

    Google Scholar 

  • Bryde, Brun-Otto, 1982: Verfassungsentwicklung. Stabilität und Dynamik im Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Epstein, Lee/Knight, Jack, 1998: The choices justices make, Washington: Congressional Quarterly Press.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter, 1976: Verfassungsgerichtsbarkeit im demokratischen System, in: Juristenzeitung 31 (22), 697–703.

    Google Scholar 

  • Gusy, Christoph, 1985: Parlamentarischer Gesetzgeber und Bundesverfassungsgericht, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried, 1999: Wieviel Politik ist dem Verfassungsgericht erlaubt?, in: Der Staat 38 (2), 171–193.

    Google Scholar 

  • Hönnige, Christoph, 2007: Verfassungsgericht, Regierung und Opposition. Eine vergleichende Analyse eines Spannungsdreiecks, Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hufen, Friedhelm, 1998: Anbringen von Kruzifixen in staatlichen Pflichtschulen als Verstoß gegen Art. 4 Abs. 1 GG, in: Bernd Guggenberger und Thomas Würtenberger (Hrsg.), Hüter der Verfassung oder Lenker der Politik? Das Bundesverfassungsgericht im Widerstreit, Baden-Baden: Nomos, 161–172.

    Google Scholar 

  • Jarass, Hans D./Pieroth, Bodo, 2004: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Kommentar. 7. Auflage, München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans, 1976: Wesen und Entwicklung der Staatsgerichtsbarkeit, in: Peter Häberle (Hrsg.), Verfassungsgerichtsbarkeit, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 77–107.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Paul, 1998: Verfassungsgerichtsbarkeit und Gesetzgebung, in: Peter Badura und Rupert Scholz (Hrsg.), Verfassungsgerichtsbarkeit und Gesetzgebung. Symposion aus Anlaß des 70. Geburtstages von Peter Lerche, München: C. H. Beck, 5–22.

    Google Scholar 

  • Kneip, Sascha, 2006: Demokratieimmanente Grenzen der Verfassungsgerichtsbarkeit, in: Michael Becker und Ruth Zimmerling (Hrsg.), Politik und Recht. PVS-Sonderheft 36/2006, Wiesbaden: VS Verlag, 259–281.

    Google Scholar 

  • Kneip, Sascha, 2009: Verfassungsgerichte als demokratische Akteure. Der Beitrag des Bundesverfassungsgerichts zur Qualität der bundesdeutschen Demokratie, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lamprecht, Rolf, 1996: Zur Demontage des Bundesverfassungsgerichts. Beweissicherung und Bestandsaufnahme, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Limbach, Jutta, 1998: Die Akzeptanz verfassungsgerichtlicher Entscheidungen, in: Jürgen Brand und Dieter Strempel (Hrsg.), Sozilogie des Rechts. Festschrift für Erhard Blankenburg zum 60. Geburtstag, Baden-Baden: Nomos, 207–219.

    Google Scholar 

  • Menzel, Jörg (Hrsg.), 2000: Verfassungsrechtsprechung. Hundert Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts in Retrospektive, Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Ossenbühl, Fritz, 2001: Bundesverfassungsgericht und Gesetzgebung, in: Peter Badura und Horst Dreier (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht. Erster Band: Verfassungsgerichtsbarkeit und Verfassungsprozess, Tübingen: Mohr Siebeck, 33–53.

    Google Scholar 

  • Stern, Klaus, 1997: Verfassungsgerichtsbarkeit und Gesetzgeber, in: Burkhardt Ziemske et al. (Hrsg.), Staatsphilosophie und Rechtspolitik, München: C. H. Beck, 411–429.

    Google Scholar 

  • Stone Sweet, Alec, 1999: Judicialization and the Construction of Governance, in: Comparative Political Studies 32 (2), 147–184.

    Article  Google Scholar 

  • Stone Sweet, Alec, 2000: Governing with Judges. Constitutional Politics in Europe, Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Stüwe, Klaus, 1997: Die Opposition im Bundestag und das Bundesverfassungsgericht. Das verfassungsgerichtliche Verfahren als Kontrollinstrument der parlamentarischen Minderheit, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Vanberg, Georg, 2005: Verfassungsgerichtsbarkeit und Gesetzgebung: Zum politischen Spielraum des Bundesverfassungsgerichts, in: Steffen Ganghof und Philip Manow (Hrsg.), Mechanismen der Politik. Strategische Interaktion im deutschen Regierungssystem, Frankfurt am Main & New York: Campus, 183–213.

    Google Scholar 

  • Voßkuhle, Andreas, 2004: Gibt es und wozu nutzt eine Lehre vom Verfassungswandel?, in: Der Staat 43 (3), 450–459.

    Google Scholar 

  • Wesel, Uwe, 2004: Der Gang nach Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht in der Geschichte der Bundesrepublik, München: Blessing.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kneip, S. (2011). Spiel über Bande. Intendierter und nicht-intendierter Verfassungswandel durch Klagen vor dem Bundesverfassungsgericht. In: Hönnige, C., Kneip, S., Lorenz, A. (eds) Verfassungswandel im Mehrebenensystem. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94046-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94046-5_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15617-0

  • Online ISBN: 978-3-531-94046-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics