Skip to main content

Regierungskommunikation

Zur Bedeutung institutioneller Faktoren bei der Legitimation politischer Entscheidungen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Regierungsforschung

Zusammenfassung

Definitorisch ist Regierungskommunikation an politische Akteure, die Öffentlichkeit oder bestimmte Teilöffentlichkeiten adressiert und zielt auf die Legitimation von Entscheidungen nach innen (Regieren durch Kommunikation) und außen (Kommunikation über Regieren) ab (Gebauer 2002: 464).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benz, Athur/Scharpf, Fritz W./Zintl, Reinhard, 1998: Horizontale Politikverfl echtung, Zur Theorie von Verhandlungssystemen, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Croissant, Aurel, 2006: Regierungssysteme und Demokratietypen, in: Hans-Joachim Lauth (Hrsg.), Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung, 2. Auflage, Wiesbaden, 113–132.

    Google Scholar 

  • Cotteret, Jean-Marie, 1997: Gouverner, c`est Paraitre, Paris.

    Google Scholar 

  • Daniel, Joseph 1993: La Communication Gouvernementale, in: Lucien Sfez (Hrsg.), Dictionnaire Critique de la Communication. Bd. 1: Les Données de Base, les Théories Opérationnelles, Paris, 1363–1373.

    Google Scholar 

  • Delhees, Stefanie/Korte, Karl-Rudolf/Schartau, Florian/Switek, Niko/Weissenbach, Kristina, 2008: Wohlfahrtsstaatliche Reformkommunikation, Westeuropäische Parteien auf Mehrheitssuche, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Diermann, Melanie, 2010: Regierungskommunikation in modernen Demokratien. Eine modellbasierte Analyse sozialpolitischer Diskurse im internationalen Vergleich, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Duverger, Maurice, 1980: A New Political System Model. Semi-Presidential Government, in: EuropeanJournal of Political Research 8 (2), 165–187.

    Article  Google Scholar 

  • Egle, Christoph, 2006: Sozialdemokratische Regierungspolitik. Länderanalysen – Frankreich, in: Wolfgang Merkel/Christoph Egle/Christian Henkes/Tobias Ostheim/Alexander Petring (Hrsg.), Die Reformfähigkeit der Sozialdemokratie. Herausforderungen und Bilanz der Regierungspolitik in Westeuropa, Wiesbaden, 197–238.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon, 1991: Arguing and Bargaining in Two Constituent Assemblies, Chicago.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon, 1998: Deliberation and Constitution Making, in: Jon Elster (Hrsg.), Deliberative Democracy, Cambridge, 97–122.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Klaus-Eckart, 2002: Regierungskommunikation, in: Otfried Jarren/Ulrich Sarcinelli/Ulrich Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil, Opladen u. a., 464–473.

    Google Scholar 

  • Gurevitch, Michael/Blumler, Jay, 2003: Der Stand der vergleichenden politischen Kommunikationsforschung. Ein eigenständiges Feld formiert sich, in: Frank Esser/Barbara Pfetsch (Hrsg.), Politische Kommunikation im internationalen Vergleich. Grundlagen, Anwendungen, Perspektiven, Wiesbaden, 371–392.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jürgen, 2005: Westliche Regierungssysteme. Parlamentarismus, präsidentielles und semi-präsidentielles Regierungssystem, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Höhne, Roland, 2005: Europawahlen in Frankreich 2004. Eine europäische Ausnahme?, in:Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.), Frankreich Jahrbuch 2004. Reformpolitik in Frankreich, Wiesbaden, 201–218.

    Google Scholar 

  • Höhne, Roland, 2006: Das Parteiensystem Frankreichs, in: Oskar Niedermayer/Richard Stöss/Melanie Haas (Hrsg.), Die Parteiensysteme Westeuropas, Wiesbaden, 161–187.

    Google Scholar 

  • Kaltefleiter, Werner 1970: Die Funktionen des Staatsoberhauptes in der parlamentarischen Demokratie, Opladen.

    Google Scholar 

  • Kempf, Udo, 2007: Das politische System Frankreichs, 4. Auflage, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kimmel, Adolf/Uterwedde, Henrik (Hrsg.), 2005: Länderbericht Frankreich. Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Bonn.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf/Hirscher, Gerhard (Hrsg.), 2000: Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik? Über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien, München.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1967: Proporzdemokratie. Politisches System und politische Kultur in der Schweiz und in Österreich, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1976: Parteienwettbewerb im Bundesstaat, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend 1977: Democracy in Plural Societies. A Comparative Exploration, New Haven.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend, 1999: Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries, New Haven/London.

    Google Scholar 

  • Ollivier-Yaniv, Caroline, 2000: L‘Etat communiquant, in: Presses Université de France, Paris, 309- 318.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara, 2003: Politische Kommunikationskultur. Politische Sprecher und Journalisten in der Bundesrepublik und den USA im Vergleich, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang, 2006: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 7. Auflage, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich, 2008: Handlungsspielräume und Restriktionen der Reformvermittlung. Regierungskommunikation aus politik- und sozialwissenschaft licher Sicht, in: Bertelsmann Stift ung (Hrsg.), Kommunikationsreform. Drei Perspektiven auf die Zukunft der Regierungskommunikation, Gütersloh, 12–33.

    Google Scholar 

  • Saretzki, Thomas, 1996: Wie unterscheidet sich Argumentieren und Verhandeln? Definitionsprobleme, funktionale Bezüge und strukturelle Differenzen von zwei verschiedenen Kommunikationsmodi, in: Volker von Prittwitz (Hrsg.), Verhandeln und Argumentieren. Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik, Opladen, 19–33.

    Google Scholar 

  • Schild, Joachim/Uterwedde, Henrik, 2006: Frankreich. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 2007: Theorien gesellschaftlicher Differenzierung, 3. Auflage, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 2000: Demokratietheorien. Eine Einführung, 3. Auflage, Opladen.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried, 1979: Parlamentarische und präsidentielle Demokratie. Strukturelle Aspekte westlicher Demokratie, Opladen.

    Google Scholar 

  • Steff ani, Winfried, 1995: Semi-Präsidentialismus. Ein eigener Systemtyp? Zur Unterscheidung von Legislative und Parlament, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 26 (4), 621–641.

    Google Scholar 

  • Schubert, Klaus/Klein, Martina, 2006: Das Politiklexikon, 4. Auflage, Bonn.

    Google Scholar 

  • Tenscher, Jens, 2002: Verkünder – Vermittler – Vertrauensperson. Regierungssprecher im Wandel der Zeit, in: Heribert Schatz/Patrick Rössler/Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.), Politische Akteure in der Mediendemokratie. Politiker in den Fesseln der Medien?, Wiesbaden, 245269.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Melanie Diermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Diermann, M. (2013). Regierungskommunikation. In: Korte, KR., Grunden, T. (eds) Handbuch Regierungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94031-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94031-1_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-16059-7

  • Online ISBN: 978-3-531-94031-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics