Skip to main content

Diskurs der Unbegreiflichkeit – Zur Geschichte der Wenderomane

  • Chapter
Diskurse der deutschen Einheit

Zusammenfassung

Der literarisch-belletristische Diskurs über das, was gewöhnlich „Wende“ und „Vereinigung“ genannt wird, begann früh und mit einem in seiner Wirkung ganz ungewöhnlichen Text. Nicht nur, dass dieser Text zum meistgedruckten der Wende- und Vereinigungsliteratur insgesamt werden sollte, er thematisierte auch ein Erleben, an dessen Darstellung sich die an diesem Diskurs beteiligten AutorInnen bis zum heutigen Tag künstlerisch abarbeiten, weil dieses Erleben im doppelten Sinne nicht zu fassen war und nach wie vor wohl nicht zu fassen ist. Seine aporetische und ästhetische Unfassbarkeit sorgt für die anhaltende Produktion, Rezeption und Distribution von Wende- und Vereinigungsliteratur. Jener meistveröffentlichte Text ist Volker Brauns Gedicht Das Eigentum:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baßler, Moritz (2004): Die „Zonenkinder“ und das „Wir“. Ein Nachwort. In: Tom Kraushaar (Hg.): Die Zonenkinder und Wir. Die Geschichte eines Phänomens. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt: 111-119.

    Google Scholar 

  • Becker, Jürgen (1999): Aus der Geschichte der Trennungen. Roman. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bernhardt, Petra (2009): Spiel’s noch mal, Erich? Eine hegemonietheoretisch orientierte Lesart von Good Bye, Lenin! als Beitrag zum Ostalgiediskurs. In: Wolfgang Bergem, Reinhard Wesel (Hg.): Deutschland fiktiv. Die deutsche Einheit, Teilung und Vereinigung im Spiegel von Literatur und Film. Studien zur visuellen Politik 4. Berlin: Lit Verlag: 89-130.

    Google Scholar 

  • Braun, Michael (2009): Werdet Partisanen! In: Der Tagesspiegel vom 8.9.2009.

    Google Scholar 

  • Braun, Volker (1990): Das Eigentum. In: Braun, Volker (1992): Die Zickzackbrücke. Ein Abrißkalender. Halle: Mitteldeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Braun, Volker (1996): Die vier Werkzeugmacher. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brussig, Thomas (1995): Helden wie wir. Roman. Berlin: Verlag Volk & Welt.

    Google Scholar 

  • Brussig, Thomas (2004): Wie es leuchtet. Roman. Frankfurt a.M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • de Bruyn, Günter (1992): Die mystische DDR-Identität ist viel gefährlicher als die Stasi-Verbrechen. In: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 39. Jg. (2): 169-173.

    Google Scholar 

  • Bucheli, Roman (2005): Wende ohne Ende? Deutschland wartet noch immer auf den Roman zur Wiedervereinigung. In: NZZ vom 10.12.2005.

    Google Scholar 

  • Burmeister, Brigitte (1994): Unter dem Namen Norma. Roman. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Deckert, Renatus (Hg./2009): Die Nacht, in der die Mauer fiel. Schriftsteller erzählen vom 9. November 1989. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Delius, Friedrich Christian (1991): Die Birnen von Ribbeck. Erzählung. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Diez, Georg (2005): Durchschnaufen, weiterschauen. In: Die Zeit, Nr. 49/2005.

    Google Scholar 

  • Droste, Wiglaf/Henschel, Gerhard (1996): Der Barbier von Bebra. Roman. Hamburg: Edition Nautilus.

    Google Scholar 

  • Drawert, Kurt (2008): Ich hielt meinen Schatten für einen anderen und grüßte. Roman. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang (1991): Status melancholicus. Zur Transformation der Utopie in vier Jahrzehnten. In: Emmerich, Wolfgang (1994): Die andere deutsche Literatur. Aufsätze zur Literatur aus der DDR. Opladen: Westdeutscher Verlag: 175-189.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1974): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Franck, Julia (Hg./2009): Grenzübergänge. Autoren aus Ost und West erinnern sich. Frankfurt a.M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1988): Trauer und Melancholie. In: Freud, Sigmund: Essays II. Auswahl 1915-1919. Hg. v. Dietrich Simon. Berlin: Verlag und Welt: 102-120.

    Google Scholar 

  • Gabler, Wolfgang (1997): Zur Frage der Eigentumsverhältnisse. Volker Brauns Gedicht Das Eigentum und einige Aspekte deutscher Literatur der 90er Jahre. In: Studia Universitatis Babeş-Bolyai [Cluj-Napoca, Rumänien], Philologia, XLII (1997) 2-3: 13-23.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang (1949): Werke in Auswahl. Bd. 2. Hg. v. Paul Wiegler. Berlin: Aufbau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Goosen, Frank (2001): Liegen lernen. Roman. Frankfurt a.M.: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Grass, Günter (1995): Ein weites Feld. Roman. Göttingen: Steidl.

    Google Scholar 

  • Greiner, Ulrich (1990): Der Potsdamer Abgrund. Anmerkungen zu einem öffentlichen Streit über die Kulturnation Deutschland. In Sachen westdeutscher Kritiker vs. Christa Wolf u.a. In: Die Zeit, Nr. 26/1990, vom 22.6.1990.

    Google Scholar 

  • Hage, Volker (1991): Meer, Musik und Politik. Außerordentlicher Schriftstellerkongreß in Travemünde. In: Die Zeit, Nr. 23/1991.

    Google Scholar 

  • Hein, Jakob (2001): Mein erstes T-Shirt. München, Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Henning, Falko (2002): Trabanten. Roman. München, Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Hensel, Jana (2002): Zonenkinder. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hettche, Thomas (1995): NOX. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hilbig, Wolfgang (1993): „Ich“. Roman. Frankfurt a.M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Hilbig, Wolfgang (2000): Das Provisorium. Roman. Frankfurt a.M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Hölderlin, Friedrich (1965): Sämtliche Werke. Hg. v. Friedrich Beißner. Leipzig: Insel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jirgl, Reinhard (2000): Die atlantische Mauer. Roman. München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Kollmorgen, Raj (2008): Missachtung und Diskurs. Zur diskursiven Konstruktion von Anerkennung und Missachtung der Ostdeutschen nach der Vereinigung. Arbeitsbericht Nr. 50. Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität, Institut für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Königsdorf, Helga (1993): Im Schatten des Regenbogens. Roman. Berlin/Weimar: Aufbau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Krause, Tilman (2008): Die Kraft, [sic!] zu widerstehen. In: Die Welt vom 15.10.2008.

    Google Scholar 

  • Krauß, Angela (1995): Die Überfliegerin. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kubiczek, André (2002): Junge Talente. Roman. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Kunert, Günter (1991): Homunculus kehrt zurück. Das Rätsel der DDR Identität. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11.12.1991.

    Google Scholar 

  • Kunert, Günter (1995): Ansehen der Autoren enorm gesunken [Bericht über ein Interview mit G. Kunert]. In: Neues Deutschland vom 27.12.1995.

    Google Scholar 

  • Markov, Walter (1986): Revolution im Zeugenstand. Frankreich 1789-1799. Bd. 1. Aussagen und Analysen. Leipzig: Philipp Reclam jun.

    Google Scholar 

  • Maron, Monika (1995): Animal triste. Roman. Frankfurt a.M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1859/1963): Brief an Ferdinand Lassalle vom 19. April 1859. In: MEW, Bd. 29. Berlin: Dietz Verlag: 590-593.

    Google Scholar 

  • Neumann, Gert (1999): Anschlag. Köln: DuMont Buchverlag.

    Google Scholar 

  • Person, Jutta (2010): Glücklich in Bonn. In: Süddeutsche Zeitung vom 26.1.2010.

    Google Scholar 

  • Reich, Jens (1990): DDR-Identität? In: Neues Deutschland vom 29./30.9.1990.

    Google Scholar 

  • Rusch, Claudia (2003): Meine freie deutsche Jugend. Frankfurt a.M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Sander, Gregor (2002): Ich aber bin hier geboren. Erzählungen. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schimmang, Jochen (2009): Das Beste, was wir hatten. Roman. Hamburg: Edition Nautilus.

    Google Scholar 

  • Schlenstedt, Dieter (1992): Ein Gedicht als Provokation. In: neue deutsche literatur, 40. Jg. (12): 124-132.

    Google Scholar 

  • Schneider, Peter (1999): Eduards Heimkehr. Roman. Berlin: Rowohlt Berlin.

    Google Scholar 

  • Schoch, Julia (2001): Der Körper des Salamanders. Erzählungen. München/Zürich: Piper Verlag.

    Google Scholar 

  • Schoch, Julia (2009): Die Geschwindigkeit des Sommers. Roman. München/Zürich: Piper Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulze, Ingo (1998): Simple Storys. Ein Roman aus der ostdeutschen Provinz. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulze, Ingo (2005): Neue Leben. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulze, Ingo (2008): Adam und Evelyn. Roman. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Sparschuh, Jens (1995): Der Zimmerspringbrunnen. Ein Heimatroman. Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Stelzig, Stephanie (2009): Die aufgelöste Grenze [unv. Diss.]. Münster: Philosophische Fakultät.

    Google Scholar 

  • Strubel, Antje R. (2001): Offene Blende. Roman. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Tellkamp, Uwe (2008): Der Turm. Geschichte aus einem versunkenen Land. Roman. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Titze, Marion (1994): Unbekannter Verlust. Berlin: Rowohlt Berlin-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wackwitz, Stephan (2009): Separatistische Lebensläufe. In: taz vom 2.9.2009.

    Google Scholar 

  • Werner, Ruth (1991) : Der „Blaue Brief“ für Autoren vom VS. In: Neues Deutschland vom 11.3.1991.

    Google Scholar 

  • Wieland, Rayk (2009): Ich schlage vor, dass wir uns küssen. Roman. München: Verlag Antje Kunstmann.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Raj Kollmorgen Frank Thomas Koch Hans-Liudger Dienel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gabler, W. (2011). Diskurs der Unbegreiflichkeit – Zur Geschichte der Wenderomane. In: Kollmorgen, R., Koch, F.T., Dienel, HL. (eds) Diskurse der deutschen Einheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93351-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93351-1_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17471-6

  • Online ISBN: 978-3-531-93351-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics