Skip to main content

Der verlorene Osten

Massenmediale Diskurse über Ostdeutschland und die deutsche Einheit

  • Chapter
Diskurse der deutschen Einheit

Zusammenfassung

Eine Analyse der Diskurse der deutschen Einheit muss dem Diskursfeld der Massenmedien einen zentralen Stellenwert einräumen. Die Gründe dafür liegen im komplexen Zusammenhang von Politik und Öffentlichkeit sowie deren massenmedialen (Trans-)Formierungen, der nicht nur generell für den demokratischen Prozess in unseren Gegenwartsgesellschaften konstitutiv ist, sondern gerade in radikalen sozio-politischen Wandlungs- und Integrationsprozessen, wie sie die Umbrüche in der DDR und der deutschen Vereinigung darstellen, eine herausragende Bedeutung besitzt. Massenmedien kam und kommt eine Schlüsselrolle in der „Wahr-Nehmung“ und Legitimierung der staatlich gesteuerten Umwälzungsprozesse in den neuen Bundesländern, der Transformation der materiellen Lebensbedingungen, der finanziellen Transferflüsse sowie der wechselseitigen Anerkennung (oder Missachtung) von Ost- und Westdeutschen im neuen Staatswesen zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahbe, Thomas (2008): Ost-Diskurse. Das Bild der Ostdeutschen in den Diskursen von vier überregional erscheinenden Presseorganen 1989/90 und 1995. In: Roth, Kersten Sven/Wienen, Markus (Hg.): Diskursmauern. Aktuelle Aspekte der sprachlichen Verhältnisse zwischen Ost und West. Bremen: Hempen Verlag: 21-54.

    Google Scholar 

  • Ahbe, Thomas (2009): Die Ost-Diskurse als Strukturen der Nobilitierung und Marginalisierung von Wissen. Eine Diskursanalyse zur Konstruktion der Ostdeutschen in den westdeutschen Medien-Diskursen 1989/90 und 1995. In: Ahbe, Thomas/Gries, Rainer/Schmale, Wolfgang (Hg.): Die Ostdeutschen in den Medien. Das Bild von den Anderen nach 1990. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag: 59-112.

    Google Scholar 

  • Ahbe, Thomas/Gries, Rainer/Schmale, Wolfgang (Hg./2009): Die Ostdeutschen in den Medien. Das Bild von den Anderen nach 1990. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1981): Vita activa oder vom tätigen Leben. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Bahrmann, Hannes (2005): Gestörte Kommunikation. Die Umgestaltung der Medienlandschaft. In: Bahrmann, Hannes/Links, Christoph (Hg.): Am Ziel vorbei. Die deutsche Einheit – Eine Zwischenbilanz. Berlin: Ch. Links Verlag: 251-267.

    Google Scholar 

  • Belke, Julia (2009): Das Bild der Ostdeutschen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Eine Diskursanalyse des ARD-Politmagazins KONTRASTE in der Zeit von 1987-2005. In: Ahbe, Thomas/Gries, Rainer/Schmale, Wolfgang (Hg.): Die Ostdeutschen in den Medien. Das Bild von den Anderen nach 1990. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag: 135-180.

    Google Scholar 

  • Biller, Maxim (2009): Deutsche deprimierende Republik. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 22.3.2009: 27.

    Google Scholar 

  • Busch, Ulrich/Kühn, Wolfgang/Steinitz, Klaus (2009): Entwicklung und Schrumpfung in Ostdeutschland: Aktuelle Probleme im 20. Jahr der Einheit. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Cadenbach, Christoph/Obermayer, Bastian (2010): Nur fünf Prozent der deutschen Elite kommen aus dem Osten. In: SZ-Magazin, Nr. 30 (30. Juli 2010): 12-19.

    Google Scholar 

  • den Hertog, Frank (2004): Minderheit im eigenen Land? Zur gesellschaftlichen Position der Ostdeutschen in der gesamtdeutschen Realität. Frankfurt/N.Y.: Campus.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Christoph (2005): Deutschlands Medien und ostdeutsche Öffentlichkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 40/2005: 3-8.

    Google Scholar 

  • Dietzsch, Ina (2008): „Zusammen sind wir super!“ Die SUPERillu – ein neues Medium jenseits neuer Medien. In: Kulturation. Online Journal für Kultur, Wissenschaft und Politik, 2/2008 (http://www.kulturation.de/ki_1_text.php?id=44).

  • Engler, Wolfgang (1999): Die Ostdeutschen. Kunde von einem verlorenen Land. Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Focus Medialine.de (2009): Medialexikon, Stichwort: „Fernsehnutzung“ (http://www.medialine.de/deutsch/wissen/medialexikon.php?snr=1888, Zugriff am 04.08.2010).

  • Foucault, Michel (1966/1974): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fraas, Claudia (1996): Gebrauchswandel und Bedeutungsvarianz in Textnetzen – Die Konzepte IDENTITÄT und DEUTSCHE im Diskurs zur deutschen Einheit. Tübingen: Narr Francke Attempto/BRO.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner/Hasenbrink, Uwe/Kotz, Friedrich/Kuhlmann, Christian/Stiehler, Hans-Jörg (1999): Ostdeutschland im Fernsehen. München: Kopäd.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner/Stiehler, Hans-Jörg (2002): Fernsehen in Ostdeutschland. Eine Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Programmangebot und Rezeption, AML-Band 1. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Christian (2010): Report Zwickau. Mehr als 20 Jahre nach der Wende werden im Osten immer noch ganz andere Magazine als im Westen gelesen. In: Süddeutsche Zeitung vom 6./7.11.2010: 21.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan/Ruge, Mari Holmboe (1965): The Structure of Foreign News. The Presentation of the Congo, Cuba and Cyprus Crisis in Four Norwegian Newspapers. In: Journal of Peace Research, vol. 1965 (2): 64-91.

    Article  Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1998): Öffentlichkeit. In: Jarren, Otfried/Sarcinelli, Ulrich/Saxer, Ulrich (Hg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 268-274.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1962): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Neuwied/Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1989): Volkssouveränität als Verfahren. Ein normativer Begriff der Öffentlichkeit. In: Ders. (1990): Die Moderne – ein unvollendetes Projekt. Leipzig: Reclam: 180-212.

    Google Scholar 

  • Hachmeister, Lutz (Hg./2008): Grundlagen der Medienpolitik. Ein Handbuch. München: DVA.

    Google Scholar 

  • Hake, Sabine/Ehrenberg, Maria (2009): Ostdeutsche wenden sich von der Tageszeitung ab. Die Entwicklung der Lesewahrscheinlichkeiten von Tageszeitungen insgesamt und überregionalen Abo-Zeitungen in Ost- und Westdeutschland. Medientrends und sozialer Wandel, 1/2009. Köln: Universität Köln, MLFZ (http://www.mlfz.uni-koeln.de/assets/files/Medientrends/Medientrend_01_2009.pdf).

  • Hanf, Thomas/Sengpiel, Hanne-Lore (2008): Medienanalyse zur deutsch-deutschen Einheit. Unv. Manuskript. Berlin: SFZ.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hg./2009): Deutsche Zustände, Folge 7. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hepperle, Susanne (1998): Durchsetzung des westdeutschen Ordnungsmodells. Rundfunk und Fernsehen. In: Czada, Roland/Lehmbruch, Gerhard (Hg.): Transformationspfade in Ostdeutschland. Beiträge zur sektoralen Vereinigungspolitik. Frankfurt/N.Y.: Campus: 191-240.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Sarcinelli, Ulrich/Saxer, Ulrich (Hg./1998): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias (2001): Diskurshistorische Analyse – eine linguistische Perspektive. In: Keller, Reiner/Hirseland, Andreas/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Bd. 1: Theorien und Methoden. Opladen: Leske + Budrich: 29-52.

    Google Scholar 

  • Kapitza, Arne (1998): Verlegerische Konzentration und redaktionelle „Ostalgie“: Die Printmedien. In: Czada, Roland/Lehmbruch, Gerhard (Hg.): Transformationspfade in Ostdeutschland. Beiträge zur sektoralen Vereinigungspolitik. Frankfurt/N.Y.: Campus: 191-240.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2007): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef (1998): Politische Kommunikation – Sprachwissenschaftliche Perspektiven. In: Jarren, Otfried/Sarcinelli, Ulrich/Saxer, Ulrich (Hg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 186-210.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2001): Diskurs, Kommunikation und Wissenssoziologie. In: Keller, Reiner/Hirseland, Andreas/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Bd. 1: Theorien und Methoden. Opladen: Leske + Budrich: 207-224.

    Google Scholar 

  • Kollmorgen, Raj (2005): Ostdeutschland. Beobachtungen einer Übergangs- und Teilgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kollmorgen, Raj (2007): Die zurückgebliebenen Ostdeutschen? In: Kirchlicher Herausgeberkreis Jahrbuch Gerechtigkeit (Hg./2007): Zerrissenes Land. Perspektiven der deutschen Einheit (Jahrbuch für Gerechtigkeit III). Oberursel: Publik-Forum: 79-85.

    Google Scholar 

  • Kollmorgen, Raj (2009): Ostdeutschlandforschung. Status quo und Entwicklungschancen. In: Soziologie, 38. Jg. (2): 9-39.

    Google Scholar 

  • Kollmorgen, Raj (2010): Diskurse der deutschen Einheit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 30-31/2010: 6-13.

    Google Scholar 

  • Kolmer, Christian (2009): Nachrichten aus einer Krisenregion. Das Bild Ostdeutschlands und der DDR in den Medien 1994-2007. In: Ahbe, Thomas/Gries, Rainer/Schmale, Wolfgang (Hg.): Die Ostdeutschen in den Medien. Das Bild von den Anderen nach 1990. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag: 181-214.

    Google Scholar 

  • Krause, Peter/Ostner, Ilona (Hg./2010): Leben in Ost- und Westdeutschland. Eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990-2010. Frankfurt/N.Y.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kunze, Conrad (2008): Die postsozialistische Transformation der ostdeutschen Elite. Der Hallische Graureiher, Heft 2008-4. Halle: Martin-Luther-Universität, Institut für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto (1991): New Reflections on the Revolution of Our Time. London et al.: Verso.

    Google Scholar 

  • Land, Rainer/Ralf Possekel (1998): Fremde Welten. Die gegensätzliche Deutung der DDR durch SED-Reformer und Bürgerbewegungen in den 80er Jahren. Berlin: Links.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2002): Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maletzke, Gerhard (1998): Kommunikationswissenschaft im Überblick: Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Opladen Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • MDR (2004): Ostdeutsche Eliten dünn gesät (MDR-Umschau vom 24.10.2004; die Daten sind wiederabgedruckt bei Pasternack, Peer (2005): Wissenschaftsumbau. Der Austausch der Deutungseliten. In: Bahrmann, Hannes/Links, Christoph (Hg.): Am Ziel vorbei. Die deutsche Einheit – Eine Zwischenbilanz. Berlin: Ch. Links Verlag: 221-236, hier: 224-225).

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael (2003): Denver Clan und Neues Deutschland. Mediennutzung in der DDR. Berlin: Ch. Links.

    Google Scholar 

  • Meyn, Hermann (2004): Massenmedien in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Mühlberg, Dietrich (2005): Deutschland nach 1989: politisch geeint – kulturell getrennt? In: Kulturation. Online-Journal für Kultur, Wissenschaft und Politik, 28.(3) Jg. (6, 2/2005).

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1998): Öffentliche Meinung. In: Jarren, Otfried/Sarcinelli, Ulrich/Saxer, Ulrich (Hg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 81-96.

    Google Scholar 

  • Pappert, Steffen/Schröter, Melanie (2008): Der Vereinigungsdiskurs als Spaltungsdiskurs in der Spiegel-Berichterstattung 1990-2000. In: Roth, Kersten Sven/Wienen, Markus (Hg.): Diskursmauern. Aktuelle Aspekte der sprachlichen Verhältnisse zwischen Ost und West. Bremen: Hempen Verlag: 157-178.

    Google Scholar 

  • Pêcheux, Michel (1982). Language, semantics and ideology. Stating the obvious. London: MacMillan.

    Google Scholar 

  • Reiher, Ruth (2008): Zum Umgang der Linguistik mit dem sprachlichen Ost-West-Problem seit dem Mauerfall. In: Roth, Kersten Sven/Wienen, Markus (Hg.): Diskursmauern. Aktuelle Aspekte der sprachlichen Verhältnisse zwischen Ost und West. Bremen: Hempen Verlag: 1-20.

    Google Scholar 

  • Richatz, Jens (Hg./2005): Mediendiskurse deutsch/deutsch. Weimar: VDG-Verlag.

    Google Scholar 

  • Roth, Kersten Sven (2004): Wie man über, den Osten’ spricht – Die, neuen Länder’ im bundesdeutschen Diskurs. In: gfl-journal (German as foreign language), No. 2/2004: 16-36.

    Google Scholar 

  • Roth, Kersten Sven (2008): Der West als „Normal Null“. Zur Diskurssemantik von „ostdeutsch*“ und „westdeutsch*“. In: Roth, Sven Kersten/Wienen, Markus (Hg.): Diskursmauern. Aktuelle Aspekte der sprachlichen Verhältnisse zwischen Ost und West. Bremen: Hempen Verlag: 69-90.

    Google Scholar 

  • Roth, Kersten Sven/Wienen, Markus (Hg./2008): Diskursmauern. Aktuelle Aspekte der sprachlichen Verhältnisse zwischen Ost und West. Bremen: Hempen Verlag.

    Google Scholar 

  • Ruhrmann, Georg/Göbbel, Roland (2007): Veränderung der Nachrichtenfaktoren und Auswirkungen auf die journalistische Praxis in Deutschland (Abschlussbericht für netzwerk recherche e.V.). Wiesbaden: netzwerk recherche.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1998): System, Systemwandel und politische Kommunikation. In: Jarren, Otfried/Sarcinelli, Ulrich/Saxer, Ulrich (Hg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 21-65.

    Google Scholar 

  • Schatz, Roland (2010): Wahrnehmung 2. Klasse. Das Medien der Neuen Bundesländer im allgemeinen sowie der ostdeutschen Wirtschaft & Wissenschaft im besonderen. Vortrag auf der Konferenz „20 Jahre deutsche Einheit – von der Transformation zur europäischen Integration“ am 11./12. März 2010 in Halle/Saale, Vortragsmanuskript (Power Point) (http://www.iwh-halle.de/d/start/News/workshops/20100311/praesentationen/Schatz.pdf).

  • Schroeder-Deutz, Monika/Schroeder, Klaus (2008): Soziales Paradies oder Stasi-Staat? Das DDR-Bild von Schülern, ein Ost-West-Vergleich. Berlin/München: Ernst Vögel Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1976): Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg/München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Schwab-Trapp, Michael (2001): Diskurs als soziologisches Konzept. Bausteine für eine soziologisch orientierte Diskursanalyse. In: Keller, Reiner/Hirseland, Andreas/ Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Bd. 1: Theorien und Methoden. Opladen: Leske + Budrich: 261-284.

    Google Scholar 

  • Stiehler, Hans-Jörg (2010): Tickt der Osten anders? Erklärungsversuche zur Mediennutzung. In: Brähler, Elmar/Mohr, Irina (Hg.): 20 Jahre deutsche Einheit – Facetten einer geteilten Wirklichkeit. Gießen: Psychosozial-Verlag: 138-154.

    Google Scholar 

  • Stiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur/Forschungsinstitut Medientenor (2005): Vom gemeinsamen Anliegen zur Randnotiz. DDR, Wiedervereinigung und der Prozess der Deutschen Einheit im Spiegel der Medien. Medien-Inhaltsanalyse 1994-2004 (Langfassung). Berlin/Bonn: Stiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur/ Forschungsinstitut Medientenor (http://www.stiftung-aufarbeitung.de/downloads/pdf/2010/tenor_lang.pdf?PHPSESSID=cecd15fd9c008343a344f4e232686c6a – Zugriff am 06.08.2010).

  • Wedl, Juliette (2009): Ein Ossi ist ein Ossi ist ein Ossi … Regeln der medialen Berichterstattung über „Ossis“ und „Wessis“ in der Wochenzeitung Die Zeit seit Mitte der 1990er Jahre. In: Ahbe, Thomas/Gries, Rainer/Schmale, Wolfgang (Hg.): Die Ostdeutschen in den Medien. Das Bild von den Anderen nach 1990. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag: 113-134.

    Google Scholar 

  • Wengler, Martin (2007): Topos und Diskurs – Möglichkeiten und Grenzen der topologischen Analyse gesellschaftlicher Debatten. In: Warnke, Ingo H. (Hg.): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände (Linguistik - Impulse & Tendenzen). Berlin et al.: De Gruyter: 165-186.

    Google Scholar 

  • Wolf, Jochen (2010): In Ostdeutschland lesen mehr Menschen die SUPERillu als Spiegel, Stern, Focus und Bunte zusammen. In: Süddeutsche Zeitung Magazin, Nr. 39 (30. Juli 2010): 22-25.

    Google Scholar 

  • Wuschig, Ilona (2005): Anspruch ohne Wirklichkeit. 15 Jahre Medien in Ostdeutschland. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Raj Kollmorgen Frank Thomas Koch Hans-Liudger Dienel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kollmorgen, R., Hans, T. (2011). Der verlorene Osten. In: Kollmorgen, R., Koch, F.T., Dienel, HL. (eds) Diskurse der deutschen Einheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93351-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93351-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17471-6

  • Online ISBN: 978-3-531-93351-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics