Skip to main content

Issues- und Reputationsmonitoring

  • Chapter
  • First Online:
Abstimmungskampagnen

Zusammenfassung

Das Konzept des Issues Managements wurde ursprünglich für die Wirtschaft entwickelt. Gesteigerte Skandalisierungsrisiken der Unternehmen führten zu der Einsicht, dass der Handlungsrahmen eines Unternehmens von übergeordneten und langfristigen Trends und Erwartungen seines öffentlichen Umfelds geprägt wird, deren Nichtbeachtung zu gravierenden Reputationseinbußen führen kann. Gelingt es umgekehrt dem Unternehmen, öffentliche Ansprüche rechtzeitig zu identifizieren und aktiv auf sie einzuwirken, kann es seine Strategie darauf ausrichten und Reputationschancen wahrnehmen. Issues Management soll also das öffentliche Umfeld systematisch beobachten, relevante Themen (Issues) herausfiltern und sie mit konkreten Maßnahmen im Sinne der Organisationsziele beeinflussen. Zum einen soll verhindert werden, dass bestimmte Themen der öffentlichen Kommunikation Reputationsverluste und/oder Beschränkungen von Handlungsspielräumen zur Folge haben. Zum anderen sollen aber auch positiv besetzte Issues verstärkt werden, d. h. Reputationschancen wahrgenommen und Handlungsoptionen genutzt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Begriff des Kommunikationsereignisses wird hier synonym verwendet zum Begriff des Issues. Kommunikationsereignisse bestehen methodisch gesprochen aus Beiträgen öffentlicher Kommunikation, die in sachlicher, sozialer, zeitlicher und räumlicher Hinsicht dasselbe thematisieren. In der Zeitdimension werden spezifische Ereignisse oder Vorgänge zu einer laufenden Geschichte gefügt, die sich über kurze (z. B. Fußball-WM 2010) oder lange Zeit (z. B. Klimawandel) erstrecken kann. In der Sachdimension beziehen sich Kommunikationsereignisse auf spezifische Ereignisse (z. B. Tod Papst Johannes Paul II.), Vorgänge (z. B. Gesundheitsreform Schweiz) oder abstrakte Probleme (z. B. globale Finanz- und Wirtschaftskrise). In der Raumdimension fokussiert das Kommunikationsereignis auf einen bestimmten Geltungsraum (z. B. die Schweiz). Schließlich aktualisieren Kommunikationsereignisse in der Sozialdimension spezifische Akteursensembles (z. B. EU, OECD, EU-Kommission). Sofern solche Kommunikationsereignisse das Handlungsfeld einer Organisation, Institution oder eines Rollenträgers (Person) tangieren, wird im Rahmen des Issues Managements von strategischen Kommunikationsereignissen/Issues gesprochen (Eisenegger 2003, 2005, S. 136ff.).

  2. 2.

    Als Leitmedien werden hier Medien mit hoher Eigenreputation und/oder hohem Beachtungsgrad definiert, die die Kommunikationsdynamik in einer bestimmten Medienarena maßgeblich prägen, indem sie eine Vorthematisierungs- (Pfetsch 1986, S. 209) und/oder Multiplikationsfunktion (Mathes und Pfetsch 1991, S. 35) übernehmen. Die Vorthematisierungsfunktion bemisst sich am Vermögen eines Mediums, erfolgreich neue Kommunikationsereignisse zu kreieren oder erneut zu lancieren. Die Multiplikationsfunktion wiederum bemisst sich an der Potenz eines Mediums, breitenwirksame Diffusionsprozesse anzustoßen, das heißt Kommunikationsereignisse auf den Agenden anderer Medien, Medienarenen, des Zielpublikums sowie der Teilsysteme Politik und Wirtschaft zu verankern und Anschlusskommunikation auszulösen.

  3. 3.

    So lassen sich beispielsweise die Umweltsünden einer Organisation leichter skandalisieren, wenn die Umweltproblematik bereits stark auf der Medienagenda verankert ist. Insbesondere Schlüsselereignisse (Brosius und Eps 1993) haben die Kraft, wirkmächtige neue Frames einzuziehen. So haben die Terroranschläge vom 11. September 2001 in New York der Problemwahrnehmung einer islamistischen Terrorgefahr im Westen massiven Aufschub verschafft.

  4. 4.

    Dieses von der Firma commsLAB zusammen mit dem Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög/Universität Zürich) entwickelte und in dieser Form neuartige Analyseinstrument erlaubt bei langen Zeitreihen einen aufschlussreichen Blick auf die langfristige Reputationsentwicklung von politischen oder wirtschaftlichen Organisationen und Akteuren.

Literatur

  • Arlt, Hans-Jürgen. 2001. Zwischen Öffentlichkeiten und Geschlossenheiten. Herr Hättich und Frau Wolltich als Issues Manager unterwegs. In Issues Management. Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung. Eine Bestandsaufnahme, Hrsg. U. Röttger, 125–137. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd, und Peter Eps. 1993. Verändern Schlüsselereignisse journalistische Selektionskriterien? Framing am Beispiel der Berichterstattung über Anschläge gegen Ausländer und Asylanten. Rundfunk und Fernsehen 41(4):512–530.

    Google Scholar 

  • Dyllick, Thomas. 1989. Management der Umweltbeziehungen. Öffentliche Auseinandersetzungen als Herausforderung. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark. 2003. Kommunikationsereignisse oder Issues – die Elementarteilchen sozialwissenschaftlicher Öffentlichkeitsforschung. In Politik als Lernprozess? Wissenszentrierte Ansätze der Politikanalyse, Hrsg. M. L. Maier, 167–196. Opladen: Leske + Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark. 2005. Reputation in der Mediengesellschaft. Konstitution – Issues Monitoring – Issues Management. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark, und Kurt Imhof. 2008. Funktionale, soziale und expressive Reputation – Grundzüge einer Reputationstheorie. In Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung, Hrsg. U. Röttger, 224–243. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Grunig, James E., und Todd Hunt. 1984. Managing public relations. New York: Wadsworth Inc Fulfillment.

    Google Scholar 

  • Hainsworth, Brad. E., und Max Meng. 1988. How corporations define issues management. Public Relations Review 14(4):18–30.

    Google Scholar 

  • Herger, Nikodemus. 2001. Issues Management als Steuerungsprozess der Organisationskommunikation. In Issues Management. Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung. Eine Bestandesaufnahme, Hrsg. U. Röttger, 79–102. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt. 2003. Politik im neuen Strukturwandel der Öffentlichkeit. In Der Begriff des Politischen. Grenzen der Politik oder Politik ohne Grenzen? Hrsg. M. Schroer, 313–329. München: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt, und Mark Eisenegger. 1999. Politische Öffentlichkeit als Inszenierung. Resonanz von „Events“ in den Medien. In Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation, Hrsg. P. Szyszka, 195–218. Opladen: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Jones, Barrie L., und Howard W. Chase. 1979. Managing public policy issues. Public Relations Review 5(2):3–23.

    Article  Google Scholar 

  • Lütgens, Stefan. 2001. Das Konzept des Issues Managements: Paradigma strategischer Public Relations. In Issues Management. Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung. Eine Bestandesaufnahme, Hrsg. U. Röttger, 59–78. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mathes, Rainer, und Uwe Freisens. 1990. Kommunikationsstrategien der Parteien und ihr Erfolg. Eine Analyse der aktuellen Berichterstattung in den Nachrichtenmagazinen der öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunkanstalten im Bundeswahlkampf 1987. In Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1987, Hrsg. H.-D. Klingemann, 536–568. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mathes, Rainer, und Barbara Pfetsch. 1991. The role of the alternative press in the agenda-building process: spill-over effects and media opinion leadership. European Journal of Communication 6:33–62.

    Article  Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara. 1986. Volkszählung ’83: Ein Beispiel für die Thematisierung eines po-litischen Issues in den Massenmedien. In Wahlen und politisches System: Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1983, Hrsg. H. D. Klingemann, 201–232. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike. 2001a. Issues Management – Mode, Mythos oder Managementfunktion? Begriffsklärungen und Forschungsfragen – eine Einleitung. In Issues Management. Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung. Eine Bestandsaufnahme, Hrsg. U. Röttger, 11–39. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike. 2001b. Issues Management. Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung. Eine Bestandsaufnahme. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike, und Diana Ingenhoff. 2008. Issues Management. In Krisenmanagement in der Mediengesellschaft. Potenziale und Perspektiven der Krisenkommunikation, Hrsg. A. Thießen, 159–184. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger. 1990. Über die Bedeutung der Massenmedien für soziale Bewegungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 42:642–662.

    Google Scholar 

  • Will, Markus. 2001. Issues Management braucht Einbindung in das strategische Management. In Issues Management. Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung. Eine Bestandesaufnahme, Hrsg. U. Röttger, 103–124. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mark Eisenegger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eisenegger, M., Künstle, D. (2014). Issues- und Reputationsmonitoring. In: Scholten, H., Kamps, K. (eds) Abstimmungskampagnen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93123-4_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93123-4_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-16660-5

  • Online ISBN: 978-3-531-93123-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics