Skip to main content

Narration freilegen: Zur Konsequenz der Mehrsystemrelevanz als Leitdifferenz des Qualitätsjournalismus

  • Chapter
Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation

Zusammenfassung

Wie ist es möglich, über die Vergangenheit und Zukunft von Qualitätsmedien zu debattieren, bevor nicht verhandelt ist, was Qualitätsmedien sein können und welche Qualitätsmerkmale diese als solche auszeichnen? Wenn von Qualitätsmedien die Rede ist, wird oft stillschweigend eine Qualität vorausgesetzt, die diesen Medien im Unterschied zu anderen Medien – etwa zur Boulevardpresse, zum so genannten „popular paper“, zu kommerziellen Rundfunkorganisationen oder einfach zu herkömmlichen Forumszeitungen – zugeschrieben werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altmeppen, Klaus Dieter (2008): Diffuse Geschäftsgrundlagen. Die schwierige Beziehung von Journalismus und Medien. In: Pörksen, Berhard / Loosen, Wiebke / Scholl, Armin (Hg.): Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Wiesbaden, S. 81–99.

    Google Scholar 

  • Arnold, Klaus (2008): Qualität im Journalismus – ein integrales Konzept. In: Publizistik, 53. Jg., 2008/4, S. 488–508.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd (2008): Wandel redaktioneller Strukturen und Entscheidungsprozesse. In: Bonfadelli, Heinz / Imhof, Kurt / Blum, Roger / Jarren, Otfried (Hg.): Seismographische Funktion von Öffentlichkeit im Wandel. Mediensymposium Luzern. Band 10. Wiesbaden, S. 119–129.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz / Meier, Werner A. (1996): Das erforschte Publikum, Zoom K&M, Heft 8/96, S. 5–13.

    Google Scholar 

  • Bucher, Hans-Jürgen (2003): Journalistische Qualität und Theorien des Journalismus. In: Bucher, Hans-Jürgen / Altmeppen, Klaus-Dieter (Hg.): Qualität im Journalismus. Grundlagen – Dimensionen – Praxismodelle. Wiesbaden, S. 11–34.

    Google Scholar 

  • Corner, John (1999): Critical Ideas in Television Studies. Oxford, New York.

    Google Scholar 

  • Dahinden, Urs (2006): Framing. Eine integrative Theorie der Massenkommunikation. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick/ Jarren, Otfried. (1997): Redaktionelle Strukturen und publizistische Qualität. In: Media Perspektiven, (4), S. 198–204.

    Google Scholar 

  • Eckström, Mats (2000): Information, Storytelling and Attractions: TV journalism in three modes of communication. In: Media, Culture and Society 22, S. 465–492.

    Article  Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark (2008): Zur Logik medialer Seismographie: Der Nachrichtenwertansatz auf dem Prüfstand. In: Bonfadelli, Heinz / Imhof, Kurt / Blum, Roger / Jarren, Otfried (Hg.): Seismographische Funktion von Öffentlichkeit im Wandel. Mediensymposium Luzern. Band 10. Wiesbaden, S. 146–169.

    Google Scholar 

  • Entman, Robert M. (1993): Framing: Toword clarification of a fracturated paradigm. Journal of Communication, 43 (4), S. 51–58.

    Article  Google Scholar 

  • Fabris, Hans Heinz (2004): Vielfältige Qualität. Theorien zur Analyse der Qualität des Journalismus. In: Löffelholz, Martin (Hg.): Theorien des Journalismus. 2. Auflage. Wiesbaden, S. 393–404.

    Google Scholar 

  • Geiger, Daniel (2005): The Dark Side of Narrations. Narrations as Paradox Genres. In: Schreyögg, Georg / Koch, Jochen (Hg.): Konwledge Management and Narratives. Organizational Effectiveness Trough Storytelling. Berlin, S. 195–214.

    Google Scholar 

  • Geiger, Daniel (2006): Wissen und Narration. Berlin.

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander (1999): Risikojournalismus und Risikogesellschaft. Sondierung und Theorieentwurf. Opladen.

    Google Scholar 

  • Grice, Herbert Paul (1979): Logik und Konversation. In: Meggle, Georg (Hg.): Handlung, Kommunikation, Bedeutung. Frankfurt a.M., S. 243–265.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Das Konzept der Lebenswelt. In: Ders.: Theorie des kommunikativen Handelns, Band 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt/M., S. 182–213.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe (2008): Das multiple Publikum. Paradoxien im Verhältnis von Journalismus und Mediennutzung. In: Pörksen, Bernhard / Loosen, Wiebke / Scholl, Armin (Hg.): Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Wiesbaden, S. 513–530.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1996): Zur Analyse des Visuellen, des Auditiven und des Narrativen. In: Ders. (Hg.): Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart /Weimar, 2. überarbeitete Auflage., S. 42- 155.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. (1997). Das Erzählen der Welt in den Fernsehnachrichten. Überlegungen zu einer Narrationstheorie der Nachricht. Rundfunk und Fernsehen, 45 (1), S. 5–18.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2008): Die seismographische Qualität der Öffentlichkeit. In: Bonfadelli, Heinz / Imhof, Kurt / Blum, Roger / Jarren, Otfried (Hg.): Seismographische Funktion von Öffentlichkeit im Wandel. Mediensymposium Luzern. Band 10. Wiesbaden, S. 17–56.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (2000): Gesellschaftliche Integration durch Medien? Begründung normativer Anforderungen an die Medien, In: Medien und Kommunikationswissenschaft, 48. Jg. (1). S. 22–41.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (2007): Die Regulierung der öffentlichen Kommunikation. Medienpolitik zwischen Government und Governance. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 37. Jg., Heft 146. S. 131–153.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (2008): Massenmedien als Intermediäre. Zur anhaltenden Relevanz der Massenmedien für die öffentliche Kommunikation. In: M&K – Medien- und Kommunikationswissenschaft, 56, 3–4, S. 329–346.

    Google Scholar 

  • Koch, Jochen (2005): Reflecting on Complexity: Knowledge, Narratives and Aesthetic Experience. In: Schreyögg, Georg / Koch, Jochen (Hg.): Konwledge Management and Narratives. Organizational Effectiveness Trough Storytelling. Berlin, S. 145–172.

    Google Scholar 

  • Kohring, Matthias (2006): Öffentlichkeit als Funktionssystem der modernen Gesellschaft. Zur Motivationskraft der Mehrsystemzugehörigkeit. In: Ziemann, Andreas (Hg.): Medien der Gesellschaft – Gesellschaft der Medien. Konstanz, S. 161–182.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margreth (2005): Journalismus als kultureller Prozess. Zur Bedeutung von Journalismus in der Mediengesellschaft. Ein Entwurf. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-Francois (1999 [1986]): Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Wien.

    Google Scholar 

  • Machill, Marcel/ Köhler, Sebastian / Waldhauser, Markus (2006): Narrative Fernsehnachrichten: Ein Experiment zur Innovation journalistischer Darstellungsformen. In: Publizistik 51, H.4, S. 479–497.

    Article  Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank / Bruns, Thomas (2004): Autopoiesis und strukturelle Kopplung. Theorien zur Analyse der Beziehungen von Journalismus und Politik. In: Löffelholz, Martin (Hg.): Theorien des: Journalismus. Ein diskursives Handbuch / 2., überarb. Aufl. Opladen, S. 487–501.

    Google Scholar 

  • McComas, Katherine / Shanahan, James (1999): Telling Stories About Global Climate Change. Measuring the Impact of Narratives on Issue Cycles. In: Communuication Research, Vol. 26 (1), S. 30–57.

    Article  Google Scholar 

  • McQuail, Denis (1992): Media performance. Mass communication and the public interest. London / Newbury Park/ New Dehli.

    Google Scholar 

  • Meier, Klaus (2002): Ressort, Sparte, Team: Wahrnehmungsstrukturen und Redaktionsorganisation im Zeitungsjournalismus. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Meier, Klaus (2006): Newsroom, Newsdesk crossmediales Arbeiten. Neue Modelle der Redaktionsorganisation und ihre Auswirkung auf die journalistische Qualität. In: Weischenberg, Siegfried / Loosen, Wiebke / Beuthner, Michael (Hg.): Medien-Qualitäten. Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung. Konstanz, S. 203–222.

    Google Scholar 

  • Rau, Harald (2007): Qualität einer Ökonomie der Publizistik. Betriebswirtschaftliche Lösungen für die Redaktion. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (2000): Zur Journalismus-Qualitätsdiskussion. In: Held, Barbara / Ruß-Mohl, Stephan (Hg.): Qualität durch Kommunikation sichern. Vom Qualitätsmanagement zur Qualitätskultur. Erfahrungsberichte aus Industrie, Dienstleistung und Medienwirtschaft. Frankfurt/M., S. 188–215.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin (2000): Hat die Journalismusforschung alles falsch gemacht? In: Medien & Kommunikationswissenschaft 48, 3, S. 405–412.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin (2004): Die Inklusion des Publikums. In: Löffelholz, Martin (Hg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch / 2., überarb. Aufl. Opladen, S. 517–536.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, Georg / Geiger, Daniel (2003): Kann implizites Wissen Wissen sein? Vorschläge zur Neuorientierung im Wissensmanagement. In: Wyssusek, Boris (Hg.): Wissensmanagement komplex. Perspektiven und soziale Praxis. Berlin, S. 43–54.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred / Luckmann, Thomas (1979): Strukturen der Lebenswelt. Bd.1, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (2004): Fachjournalisten als Absatzhelfer des Marketing? Zum Umgang mit einer ‚gemischten’ Interessenlage. In: DFJV (Hg.): Fachjournalismus. Expertenwissen professionell vermitteln. Konstanz, S. 181–195.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (2006): Medienqualitäten: Zur Einführung in den kommunikationswissenschaftlichen Diskurs über Maßstäbe und Methoden zur Bewertung öffentlicher Kommunikation. In: Weischenberg, Siegfried / Wiebke Loosen / Michael Beuthner (Hg.): Medien-Qualitäten. Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung. Konstanz, S. 9–34.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried / Loosen, Wiebke / Beuthner, Michael (Hg.): Medien-Qualitäten. Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Wyss, Vinzenz (2009): Das Publikum des Journalismus. In: Dahinden, Urs / Süss, Daniel (Hg.): Medienrealitäten. Konstanz, S. 131 – 152.

    Google Scholar 

  • Wyss, Vinzenz (2010): Medienmanagement als Qualitätsmanagement. In: Karmasin, Matthias / Winter, Carsten (Hg.): Grundlagen des Medienmanagement. 3. völlig überarb. Auflage. München (im Erscheinen).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Roger Blum Heinz Bonfadelli Kurt Imhof Otfried Jarren

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wyss, V. (2011). Narration freilegen: Zur Konsequenz der Mehrsystemrelevanz als Leitdifferenz des Qualitätsjournalismus. In: Blum, R., Bonfadelli, H., Imhof, K., Jarren, O. (eds) Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93084-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93084-8_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17972-8

  • Online ISBN: 978-3-531-93084-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics