Skip to main content

Zusammenfassung

Wenn man Heinz von Foerster, den man als den „Sokrates des kybernetischen Denkens“ bezeichnet hat, fragte, ob er sein Werk dem Konstruktivismus zurechnen und sich selbst als Konstruktivisten bezeichnen würde, antwortete er in der Regel mit einem Witz. Das Etikett des Konstruktivisten erschiene ihm unpassend – als Schlüsselbegriff einer Taxonomie, die von der Auseinandersetzung mit seinen Arbeiten eher ablenke und den Anlass für ganz im Akademischen verhaftete Streitgespräche zwischen Realisten, Relativisten und Solipsisten bilde. Vielleicht könne man ihn einen „Neugierologen“ nennen; in jedem Fall sei er ein „Wiener“. Das ließe sich nun wirklich nicht leugnen, dort sei er geboren; dieses Label müsse er wohl einfach so hinnehmen. Womöglich ist dieser Hinweis auf die eigene Herkunft aus dem Wien der Jahrhundertwende und generell der Verweis auf die eigene Biografie in der Tat ein entscheidender Schlüssel, um das Werk Heinz von Foersters zu verstehen und einzuordnen, seine besondere Form des Konstruktivismus und die Prinzipien seiner inter- und transdisziplinären Erkenntnistheorie zu dechiffrieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bardmann, Theodor M. (1991): Der zweite Doppelpunkt. Systemtheoretische und gesellschaftstheoretische Anmerkungen zur politischen Steuerung. In: Theodor M. Bardmann/Heinz J. Kersting/H.-Christoph Vogel/Bernd Woltmann (Hrsg.): Irritation als Plan. Konstruktivistische Einredungen. Aachen: Kersting. S. 10–31.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert (2001): Weltkommunikation. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von (1948): Das Gedächtnis. Eine quantenphysikalische Untersuchung. Wien: Franz Deuticke.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von (1993 a): Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke. Hrsg. Siegfried J. Schmidt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von (1993 b): KybernEthik. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von (1997): Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen. Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen. Hrsg. Albert müller/Karl H. Müller. Wien: Döcker.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von (2003): Understanding Understanding. Essays on Cybernetics and Cognition. New York [u. a.]: Springer.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von/Bernhard Pörksen (1998): Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von/Monika Bröcker (2002): Teil der Welt. Fraktale einer Ethik. Ein Drama in drei Akten. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Heims, S[teve] J[oshua] (1991): The Cybernetics Group. Cambridge/London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Hejl, Peter M. (1995): Ethik, Konstruktivismus und gesellschaftliche Selbstregelung. In: Gebhard Rusch/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.): Konstruktivismus und Ethik. (= DELFIN 1995) Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 28–121.

    Google Scholar 

  • Kramaschki, Lutz (1995): Wie universalistisch kann die Moralphilosophie diskutieren? Hinweise aus radikalkonstruktivistischer Sicht. In: Gebhard Rusch/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.): Konstruktivismus und Ethik. (= DELFIN 1995) Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 249–275.

    Google Scholar 

  • Krieg, Peter/Paul Watzlawick (Hrsg.) (2002): Das Auge des Betrachters. Beiträge zum Konstruktivismus. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Hrsg. von Dieter Lenzen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R. (1970): Biology of Cognition. Biological Computer Laboratory Research Report BCL 9.0. Urbana, IL: University of Illinois.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R./Francisco J. Varela (1992): Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. 4. Aufl. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R./Bernhard Pörksen (2002): Vom Sein zum Tun. Die Ursprünge der Biologie des Erkennens. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • McCulloch, Warren/Walter Pitts (1943): A Logical Calculus of the Ideas Immanent in Nervous Activity. In: Bulletin of Mathematical Biophysics. 5. Jg. S. 115–133.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Albert (2007 a): A Brief History of the BCL. Heinz von Foerster and the Biological Computer Laboratory. In: Albert Müller/Karl H. Müller (Hrsg.): An Unfinished Revolution? Heinz von Foerster and the Biological Computer Laboratory (BCL), 1958–1976. Wien: Edition Echoraum. S. 277–302.

    Google Scholar 

  • Müller, Albert (2007 b): The End of the Biological Computer Laboratory. In: Albert Müller/Karl H. Müller (Hrsg.): An Unfinished Revolution? Heinz von Foerster and the Biological Computer Laboratory (BCL), 1958–1976. Wien: Edition Echoraum. S. 303–321.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard (2002 a): Die Gewissheit der Ungewissheit. Gespräche zum Konstruktivismus. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard (2002 b): „In jedem Augenblick kann ich entscheiden, wer ich bin.“ Heinz von Foerster über den Beobachter, das dialogische Leben und eine konstruktivistische Philosophie des Unterscheidens. In: Bernhard Pörksen: Die Gewissheit der Ungewissheit. Gespräche zum Konstruktivismus. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. S. 19–45.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard (2002 c): „Wahr ist, was funktioniert.“ Francisco J. Varela über Kognitionswissenschaft und Buddhismus, die untrennbare Verbindung von Subjekt und Objekt und die Übertreibungen des Konstruktivismus. In: Bernhard Pörksen: Die Gewissheit der Ungewissheit. Gespräche zum Konstruktivismus. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. S. 112–138.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard (2006): Die Beobachtung des Beobachters. Eine Erkenntnistheorie der Journalistik. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Ott, Konrad (1995): Zum Verhältnis von Radikalem Konstruktivismus und Ethik. In: Gebhard Rusch/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.): Konstruktivismus und Ethik. (= DELFIN 1995) Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 280–320.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (2000): Kalte Faszination. Medien – Kultur – Wissenschaft in der Mediengesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Segal, Lynn (1988): Das 18. Kamel oder Die Welt als Erfindung. Zum Konstruktivismus Heinz von Foersters. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Simon, Fritz B. (1999): Unterschiede, die Unterschiede machen. Klinische Epistemologie: Grundlage einer systemischen Psychiatrie und Psychosomatik. Mit einem Geleitwort von Helm Stierlin. 3. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spencer-Brown, George (1997): Laws of Form. Gesetze der Form. Lübeck: Joh. Bohmeier.

    Google Scholar 

  • Varela, Francisco J. (1994): Ethisches Können. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Rudolf (1999): Wider den Veränderungsoptimismus. Zu den Möglichkeiten und Grenzen einer radikalen Transformation von Organisationen. In: Soziale Systeme. 5. Jg. H. 1. S. 159–180.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernhard Pörksen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Pörksen, B., von Foersters, H. (2011). Ethik der Erkenntnistheorie. In: Pörksen, B. (eds) Schlüsselwerke des Konstruktivismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93069-5_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93069-5_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17148-7

  • Online ISBN: 978-3-531-93069-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics