Skip to main content

„Nur der ist etwas, der etwas liebt.“ Zu Ludwig Feuerbachs dialogisch-ontologischer Philosophie der Liebe

  • Chapter
Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung
  • 7189 Accesses

Zusammenfassung

Grundlegend für LUDWIG ANDREAS FEUERBACHs Philosophie der Liebe ist deren anthropologisch-dialogisches Fundament (vgl. KERN 2006, S.90ff.). FEUERBACH hat als Philosoph mit seinen grundlegenden Ausführungen zur Dialogizität des Menschen elementar und prinzipiell entscheidend Bedeutsames geleistet. Die fundamentale und profilierte Entdeckung der Ich-Du-Dialogizität des Menschen durch FEUERBACH, also dessen dialogischer Anthropologie, ist für MARTIN BUBER, den Protagonisten des Dialogischen Personalismus, „ein elementares Ereignis“. Für BUBER ist diese Entdeckung menschlicher Dialogizität „die ‚kopernikanische Tat‘ des modernen Denkens“, die ebenso „folgenschwer … wie die Ich- Entdeckung des Idealismus“ ist. Sie setzt demnach einen „zweiten Neuanfang des europäischen Denkens“ der neueren Philosophie und transzendiert den cartesianischen Ansatz der neueren Philosophie (BUBER 1952, S.62). Jedoch ist auch zu bedenken, was die russische, jetzt in den Vereinigten Staaten arbeitende Philosophin MARINA BYKOVA über die Philosophie FEUERBACHs schreibt: FEUERBACHs Denken ist „als leib- und dialogzentrierte Anthropologie“ zu verstehen, „deren Hauptprinzip eine neu formulierte und entwickelte Konzeption der Subjektivität ist.“ Nach BYKOVA ist für FEUERBACH das „wirkliche Subjekt“ dasjenige „Ich, dem das Du – ein Ich als Objekt für ein anderes Ich – gegenübersteht. Dieses Ich ist ein Lebewesen, das sich in der eigenen Lebenstätigkeit offenbart, die sich im Prozess der menschlichen Kommunikation in der realen Naturwelt entfaltet.“ Dieses Wesen ist das „beleibte Ich“, welches isolierter Subjektivität entgegensteht. Es ist das Ich resp. die Subjektivität, die bzw. das „inmitten der Welt in einem immer schon gegebenen Konnex mit den Dingen und Mitmenschen“ substantial verortet ist (BYKOVA 2006, S.118).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Braun, Hans-Jürg (1971): Ludwigs Feuerbachs Lehre vom Menschen. Stuttgart [u.a.]: Frommann.

    Google Scholar 

  • Buber, Martin (1954): Das Problem des Menschen. Heidelberg: Schneider.

    Google Scholar 

  • Bykova, Marina (2006): Subjektivität und Gattung. In: Reitemeyer, Ursula/Shibata, Takayuki/ Tomasoni, Francesco (Hrsg.): Ludwig Feuerbach (1804–1872). Identität und Pluralismus in der globalen Gesellschaft. Münster [u.a.]: Waxmann. (Internationale Feuerbachforschung; 1), S.117–127.

    Google Scholar 

  • Feuerbach, Ludwig (1967-): Gesammelte Werke. Hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durch Werner Schuffenhauer. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kern, Udo (1998): Der andere Feuerbach. Sinnlichkeit, Konkretheit und Praxis als Qualität der „neuen Religion“ Ludwig Feuerbachs. Münster: LIT. (Rostocker Theologische Studien; 1).

    Google Scholar 

  • Kern, Udo (2006): „Individuum sein heißt … Kommunist sein.“ Zum kommunistischen Wesen des Menschen bei Ludwig Feuerbach. In: Reitemeyer, Ursula/Shibata, Takayuki/Tomasoni, Francesco (Hrsg.): Ludwig Feuerbach (1804–1872). Identität und Pluralismus in der globalen Gesellschaft. Münster [u.a.]: Waxmann. (Internationale Feuerbachforschung; 1), S.85–103.

    Google Scholar 

  • Kern, Udo (2009): Feuerbachs Begriff der Leiblichkeit und dessen biblischer und lutherischer Hintergrund. In: Reitemeyer, Ursula/Shibata, Takayuki/Tomasoni, Francesco (Hrsg.): Feuerbach und der Judaismus. Münster [u.a.]: Waxmann. (Internationale Feuerbachforschung; 4), S.59–71.

    Google Scholar 

  • Löwith, Karl (1953): Von Hegel zu Nietzsche. Der revolutionäre Bruch im Denken des neunzehnten Jahrhunderts. Marx und Kierkegaard. 3. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl/Engels, Friedrich (1958-): Werke. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Rütter, Susanne (2000): Herausforderung angesichts des Anderen. Von Feuerbach über Buber zu Lévinas. Freiburg [u.a.]: Alber. (Alber-Reihe Thesen; 12).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Elmar Drieschner Detlef Gaus

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kern, U. (2011). „Nur der ist etwas, der etwas liebt.“ Zu Ludwig Feuerbachs dialogisch-ontologischer Philosophie der Liebe. In: Drieschner, E., Gaus, D. (eds) Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92680-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92680-3_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17927-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92680-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics