Skip to main content

Deutschsprachige Netzwerkforschung

  • Chapter
Handbuch Netzwerkforschung

Zusammenfassung

Überblickt man die Veröffentlichungen deutschsprachiger, sozialwissenschaftlicher Autoren in den ersten drei Dekaden nach dem Zweiten Weltkrieg, so finden sich nur vereinzelt Arbeiten, die sich mit der Analyse sozialer Netzwerke und der Rezeption vor allem der angelsächsischen Literatur befassen. Das hat mehrere Gründe. Beiträge wie der von Jiri Nehnevajsa (1955) in der Kölner Zeitschrift (mit über 500 Literaturverweisen) oder seine Artikel in dem von René König herausgegebenen Handbuch der empirischen Sozialforschung (Nehnevajsa 1962, 1967, 1973) wie auch die systematische Übersicht von Rainer Dollase (1973) beschränkten sich auf die Soziometrie und erreichten mit diesem speziellen mikrosoziologischen Ansatz nur einen sehr beschränkten Adressatenkreis. Auch die interessanten Anwendungen graphentheoretischer Modelle auf die Struktur von Ruderern durch Hans Lenk (1964), der ja selbst Mitglied eines olympischen Wettkampfachters war, fanden keine große Resonanz. Für „gesamtgesellschaftliche“ Analysen erschienen diese Verfahren wenig fruchtbar. Die Entwicklungen in der angelsächsischen und amerikanischen Anthropologie wurden nicht oder sehr verspätet rezipiert – auch nicht auf dem Umweg über die deutsche, stark volkskundlich orientierte Ethnologie. In der empirischen Sozialforschung dominierte das Paradigma der „Variablensoziologie“ und der (repräsentativen) Umfragen. Schließlich wurde auch das Potential formaler Modelle bei der Begriffs- und Theoriekonstruktion nicht wahrgenommen (Ziegler 1972). Eine Ausnahme bildeten die Arbeiten von Hans Lenk (1969, 1975a, 1975b), Hans J. Hummell (1972) und der Sammelband von Renate Mayntz (1967).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

3 Literatur

  • Bertram, Hans, Jan Marbach und Angelika Tölke, 1989: Soziale Netze, Zeit und Raum als Methodenprobleme in der Familienforschung. S. 131–150 in: Rosemarie Nave-Herz und Manfred Markefka (Hg.), Handbuch der Familien- und Jugendforschung, Band 1: Familienforschung. Neuwied, Frankfurt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Biehler, Hermann, 1986: Die Kapitalverflechtung zwischen den größten deutschen Unternehmen des Jahres 1981. Soziale Welt 37: 79–106.

    Google Scholar 

  • Biehler, Hermann und Peter Liepmann, 1988: Personelle Verbindungen und intersektorale Finanzbeziehungen zwischen den größten deutschen Unternehmen. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 204/1: 48–68.

    Google Scholar 

  • Biehler, Hermann und Rolf Ortmann, 1985: Personelle Verbindungen zwischen Unternehmen. Ergebnisse einer Interviewserie bei Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern großer deutscher Unternehmen. Die Betriebswirtschaft 45: 4–18.

    Google Scholar 

  • Bien, Walter, 1983: Die Erfassung von kognitiven sozialen Strukturen: Ein Vergleich von Erhebungsverfahren. Zeitschrift für Sozialpsychologie 14: 34–43.

    Google Scholar 

  • Bien, Walter (Hg.), 1994: Eigeninteresse oder Solidarität. Beziehungen in modernen Mehrgenerationenfamilien. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bien, Walter und Donald Bender, 1995: Was sind Singles? Ein alltagstheoretischer Zugang zur Problematik. S. 61–89 in: Hans Bertram (Hg.), Das Individuum und seine Familie. Lebensformen, Familienbeziehungen und Lebensereignisse im Erwachsenenalter. DJI: Familiensurvy 4. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bien, Walter und Holger Quellenberg, 2004: How to Measure Household and Family. S. 279–293 in: Jürgen H.P. Hoffmeyer-Zlotnik und Christof Wolf (Hg.), Advances in Cross-National Compari son. A European Working Book for Demographic and Socio-Economic Variables. New York: Kluwer Academic/Plenum Publishers.

    Google Scholar 

  • Bien, Walter, Jan Marbach und Franz Neyer, 1991: Using Egocentered Networks in Survey Research. A Methodological Preview on an Application of Social Network Analysis in the Area of Family Research. Social Networks 13: 75–90.

    Article  Google Scholar 

  • Bien, Walter, Jan Marbach und Robert Templeton, 1992: Social Networks of Single-person Households. S. 157–173 in: Catherine Marsh und Sara Arber (Hg.), Household and Family: Divisions and Change. London: The MacMillan Press.

    Google Scholar 

  • Brüderl, Josef und Peter Preisendörfer, 1998: Network Support and the Success of Newly Founded Businesses. Small Business Economics 10: 213–225.

    Article  Google Scholar 

  • Bühler, Christoph, 1999: Soziale Netzwerke von Unternehmensgründungen in Ostdeutschland. S. 195–220 in: Dieter Bögenhold (Hg.), Unternehmensgründung und Dezentralität. Renaissance der beruflichen Selbständigkeit in Europa? Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bühler, Christoph und Ewa Frątczak, 2007: Learning from Others and Receiving Support: The Impact of Personal Networks on Fertility Intentions in Poland. European Societies 9: 359–382.

    Article  Google Scholar 

  • Bühler, Christoph und Hans-Peter Kohler, 2003: Talking about AIDS: The Influence of Communication Networks on Individual Risk Perceptions of HIV/AIDS Infection and Favored Protective Behaviors in South Nyanza District, Kenya. Demographic Research, Special Collection 1: 397–438.

    Article  Google Scholar 

  • Bühler, Christoph und Hans-Peter Kohler, 2004: Der Einfluss starker Beziehungen auf die Nutzung moderner Kontrazeptiva in Kenia. Zeitschrift für Soziologie 33: 5–25.

    Google Scholar 

  • Burt, Ronald S., 1982: Toward a Structural Theory of Action. Network Models of Social Structure, Perception, and Action. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Burt, Ronald S., 1990: Detecting Role Equivalence. Social Networks 12: 83–97

    Article  Google Scholar 

  • Cartwright, Dorwin und Frank Harary, 1956: Structural Balance: A Generalization of Heider's Theory. Psychological Review 63: 277-293; wieder abgedruckt S. 9–25 in: Samuel Leinhardt (Hg.), 1977: Social Networks. A Developing Paradigm. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S., 1973: The Mathematics of Collective Action. London: Heinemann.

    Google Scholar 

  • Davis, James A., 1967: Clustering and Structural Balance in Graphs. Human Relations 20: 181-187; wieder abgedruckt S. 27–33 in: Samuel Leinhardt (Hg.) 1977: Social Networks. A Developing Paradigm. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Davis, James A. und Samuel Leinhardt, 1972: The Structure of Positive Interpersonal Relations in Small Groups. S. 218–251 in: Josef Berger, Morris Zelditch Jr. und Bo Anderson (Hg.), Sociological Theories in Progress, Band 2. Boston: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer, 1997: Ego-zentrierte Netzwerkanalyse und familiale Beziehungssysteme. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer, 2007: Gibt es eine qualitative Netzwerkanalyse? Review Essay: Betina Hollstein und Florian Straus (Hg.), 2006: Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden, Anwendungen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8(1), Art. 28, www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0701287.

  • Diewald, Martin, 1991: Soziale Beziehungen: Verlust oder Liberalisierung? Soziale Unterstützung in informalen Netzwerken. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Dollase, Rainer, 1973: Soziometrische Techniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Echterhagen, Klaus, 1983: Die Diffusion sozialer Innovationen. Eine Strukturanalyse. Spardorf: Wilfer.

    Google Scholar 

  • Feger, Hubert, 1987: Netzwerkanalyse in Kleingruppen: Datenarten, Strukturregeln und Strukturmodelle. S. 203–251 in: Franz U. Pappi (Hg.), Methoden der Netzwerkanalyse. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Feger, Hubert und Walter Bien, 1982: Network Unfolding. Social Networks 4: 257–283.

    Article  Google Scholar 

  • Feger, Hubert und Ulfert Droge, 1984: Repräsentation von Ordinaldaten durch Graphen: Ordinale Netzwerkskalierung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 36: 494–510.

    Google Scholar 

  • Galaskiewicz, Joseph, 1979: Exchange Networks and Community Politics. Beverly Hill: Sage.

    Google Scholar 

  • Galler, Heinz P., 1990: Verwandtschaftsnetzwerke im demographischen Wandel. Ergebnisse einer Modellrechnung. Acta Demographica 1: 63–84.

    Google Scholar 

  • Glatzer, Wolfgang und Regina Berger-Schmitt (Hg.), 1986: Haushaltsproduktion und Netzwerkhilfe. Die alltäglichen Leistungen der Haushalte und Familien. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Hebborn-Brass, Ursula, 1982: Längsschnittliche Analyse von Kontakt und Leistung. Philosophische Fakultät der RWTH Aachen.

    Google Scholar 

  • Heidler, Richard, 2006: Die Blockmodellanalyse. Theorie und Anwendung einer netzwerkanalytischen Methode. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Henning, Christian H.C.A., 2000: Macht und Tausch in der europäischen Agrarpolitik. Eine positive Theorie kollektiver Entscheidungen. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Hill, Paul B., 1988: Unterschiedliche Operationalisierungen von egozentrierten Netzwerken und ihr Erklärungsbeitrag in Kausalmodellen. ZUMA-Nachrichten 22: 45–57.

    Google Scholar 

  • Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H.P., 1990: The Mannheim Comparative Network Research. S. 265–279 in: Jeroen Weesie und Henk D. Flap (Hg.), Social Networks Through Time. Utrecht: ISOR.

    Google Scholar 

  • Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H.P., Michael Schneid, Peter Ph. Mohler und Uwe Pfenning, 1987: Egozentrierte Netzwerke in Massenumfragen: Ein ZUMA-Methodenforschungsprojekt. ZUMANachrichten 20: 37–56.

    Google Scholar 

  • Holland, Paul W. und Samuel Leinhardt, 1975: Local Structure in Social Networks. S. 1–45 in: David R. Heise (Hg.), Sociological Methodology 1976. San Francisco: Jossey Bass.

    Google Scholar 

  • Holland, Paul W. und Samuel Leinhardt, 1977: Transitivity in Structural Models of Small Groups. S. 49–66 in: Samuel Leinhardt (Hg.), Social Networks. A Developing Paradigm. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Hollstein, Betina, 2001: Grenzen sozialer Integration. Zur Konzeption informeller Beziehungen und Netzwerke. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hollstein, Betina und Florian Straus (Hg.), 2006: Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hummell, Hans J., 1972: Probleme der Mehrebenenanalyse. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Hummell, Hans J. und Wolfgang Sodeur, 1984: Interpersonelle Beziehungen und Netzstruktur. Bericht über ein Projekt zur Analyse der Strukturentwicklung unter Studienanfängern. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 36: 511–556.

    Google Scholar 

  • Hummell, Hans J. und Wolfgang Sodeur, 1985: Beurteilung der Struktureigenschaften sozialer Netze durch Vergleiche mit eingeschränkten Zufallsnetzen. S. 391–406 in: Dietrich Seibt, Norbert Szyperski und Ulrich Hasenkamp (Hg.), Angewandte Informatik. Braunschweig und Wiesbaden: Vieweg & Sohn.

    Google Scholar 

  • Hummell, Hans J. und Wolfgang Sodeur, 1987a: Triaden- und Triplettzensus als Mittel der Strukturbeschreibung. S. 129–161 in: Franz U. Pappi (Hg.), Methoden der Netzwerkanalyse. München Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Hummell, Hans J. und Wolfgang Sodeur, 1987b: Strukturbeschreibung von Positionen in sozialen Beziehungsnetzen. S. 177–202 in: Franz U. Pappi (Hg.), Methoden der Netzwerkanalyse. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Hummell, Hans J. und Wolfgang Sodeur, 1991: Modelle des Wandels sozialer Beziehungen in triadischen Umgebungen. S. 695–733 in: Hartmut Esser und Klaus G.Troitzsch (Hg.), Modellierung sozialer Prozesse. Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hummell, Hans J. und Wolfgang Sodeur, 1992: Multivariate Analyse von Struktureigenschaften auf mehreren Ebenen. Netzwerkanalyse als „meßtheoretisches“ Konzept. S.269–294 in: Hans-Jürgen Andreß, Johannes Huinink, Holger Meinken, Dorothea Rumianek, Wolfgang Sodeur und Gabriele Sturm (Hg.), Theorie, Daten, Methoden. Neue Verfahrensweisen in den Sozialwissenschaften. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Hummell, Hans J. und Wolfgang Sodeur, 1997: Structural Analysis of Social Networks with Respect to Different Levels of Aggregation. Mathematiques, Informatique et Sciences Humaines 137: 37–60.

    Google Scholar 

  • Hummell, Hans J. und Wolfgang Sodeur, 2004: Kommunikationsstruktur und Leistung sozialer Systeme: Simulationen zu den Konsequenzen lokal rationalen Handelns unter verschiedenen Strukturbedingungen. S. 143–161 in: Andreas Diekmann und Thomas Voss (Hg.), Rational-Choice- Theorie in den Sozialwissenschaften. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea, 2002: Netzwerkansätze in der Organisationsforschung. S. 88–118 in: Jutta Allmendinger und Thomas Hinz (Hg.), Organisationssoziologie. Sonderheft 42 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea, 2006: Einführung in die Netzwerkanalyse. Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele. Opladen: Leske + Budrich, 3. überarbeitete Aufl.

    Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea und Klaus Schubert (Hg.), 1995: Netzwerke und Politikproduktion. Konzepte, Methoden, Perspektiven. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, Peter, 1984: Strukturelle Äquivalenz in Netzwerken: Algebraische und topologische Modelle. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 36: 464–493.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, Peter, 1987a: Cliquenanalyse: Die Bestimmung von intern verbundenen Teilgruppen in sozialen Netzwerken. S. 39–63 in: Franz U. Pappi (Hg.), Methoden der Netzwerkanalyse. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, Peter, 1987b: Blockmodellanalyse: Positionen, Rollen und Rollenstrukturen. S. 101–128 in: Franz U. Pappi (Hg.), Methoden der Netzwerkanalyse. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, Peter, 1993: Soziale Tauschsysteme. Strukturelle und dynamische Erweiterung des Marktmodells. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kenis, Patrick und Volker Schneider (Hg.), 1996: Organisation und Netzwerk. Institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Krempel, Lothar, 1987: Soziale Interaktionen: Einstellungen, Biographien, Situationen und Beziehungsnetzwerke. Dynamische Ereignisanalysen. Bochum: Schallwig.

    Google Scholar 

  • Krempel, Lothar, 1990: Interpersonal Structure and Contact. S. 65–90 in: Jeroen Weesie und Henk Flap (Hg.), Social Networks Through Time. Utrecht: ISOR.

    Google Scholar 

  • Krempel, Lothar, 2005: Visualisierung komplexer Strukturen. Grundlagen der Darstellung mehrdimensionaler Netzwerke. Campus Verlag: Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Laireiter, Anton (Hg.), 1993: Soziales Netzwerk und soziale Unterstützung. Konzepte, Methoden und Befunde. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Laumann, Edward O. und Franz Urban Pappi, 1976: Networks of Collective Action: A Perspective on Community Influence Systems. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans, 1964: Konflikt und Leistung in Spitzensportmannschaften. Soziometrische Strukturen von Wettkampfachtern im Rudern. Soziale Welt 15: 307–343.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans, 1969: Graphen und Gruppen. Anwendungsmöglichkeiten der mathematischen Graphentheorie in Soziologie und Sozialpsychologie. Soziale Welt 20: 407–427.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans, 1975a: Bäume, Turniere und soziometrische Graphen. Zur Anwendbarkeit der mathematischen Graphentheorie in der Sportsoziologie. S. 118–145 in: Hans Lenk, Leistungsmotivation und Mannschaftsdynamik. Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans, 1975b: Über strukturelle Implikationen. Zeitschrift für Soziologie 4: 350–358.

    Google Scholar 

  • Marbach, Jan H., 2005: Soziale Netzwerke von Acht- bis Neunjährigen. Die Rolle von Sozialkapital in der Sozialisation von Kindern im Grundschulalter. S. 83–121 in: Christian Alt (Hg.), Kinderleben - Aufwachsen zwischen Familie, Freunden und Institutionen. Band 2: Aufwachsen zwischen Freunden und Institutionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Marbach, Jan H., 2006: Sozialkapital und Integration im Kindesalter. Soziale Netzwerke von türkischen und russlanddeutschen Kindern. S. 71–116 in: Christian Alt (Hg.), Kinderleben - Integration durch Sprache? Schriften des Deutschen Jugendinstituts: Kinderpanel. Band 4: Bedingungen des Aufwachsens von türkischen, russlanddeutschen und deutschen Kindern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Marin, Bernd und Renate Mayntz (Hg.), 1991: Policy Networks. Empirical Evidence and Theoretical Considerations. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (Hg.), 1967: Formalisierte Modelle in der Soziologie. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Melbeck, Christian, 1998: Comparing Local Policy Networks. Journal of Theoretical Politics 10: 531–552.

    Article  Google Scholar 

  • Nehnevajsa, Jiri, 1955: Soziometrische Analyse von Gruppen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 7: 119–157 und 280–302.

    Google Scholar 

  • Nehnevajsa, Jiri, 1962: Soziometrie. S. 226–240 in: René König (Hg.), Handbuch der Empirischen Sozialforschung, Band I. Stuttgart: Enke. 1. Aufl.

    Google Scholar 

  • Nehnevajsa, Jiri, 1967: Soziometrie. S. 226–240 und 724–726 in: René König (Hg.), Handbuch der Empirischen Sozialforschung, Band I. Stuttgart: Enke. 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Nehnevajsa, Jiri, 1973: Soziometrie. S. 260–299 in: René König (Hg.), Handbuch der Empirischen Sozialforschung, Band 2. Stuttgart: Enke. 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz U. (Hg.), 1987: Methoden der Netzwerkanalyse. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz U. und Jens Brandenburg, 2008: Soziale Einflüsse auf die Klassenwahl im Generationen- und Periodenvergleich. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 60,3: 1–16.

    Article  Google Scholar 

  • Pappi, Franz U. und Christian H.C.A. Henning, 1998: Policy Networks: More than a Metaphor? Journal of Theoretical Politics 10: 553–575.

    Article  Google Scholar 

  • Pappi, Franz U. und Christian H.C.A. Henning, 1999: The Organization of Influence on the EC's Common Agricultural Policy: A Network Approach. European Journal of Political Research 36: 257–281.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz U. und Peter Kappelhoff, 1984: Abhängigkeit, Tausch und kollektive Entscheidung in einer Gemeindeelite. Zeitschrift für Soziologie 13: 87–117.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban und Christian Melbeck, 1984: Das Machtpotential von Organisationen in der Gemeindepolitik. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 36: 557–584.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz U. und Christian Melbeck, 1988: Die sozialen Beziehungen städtischer Bevölkerungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 29: 223–250.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban und Gunter Wolf, 1984: Wahrnehmung und Realität sozialer Netzwerke. Zuverlässigkeit und Gültigkeit der Angaben über beste Freunde im Interview. S. 281–300 in: Heiner Meulemann und Karl-Heinz Reuband (Hg.), Soziale Realität im Interview. Empirische Analysen methodischer Probleme. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz U., Peter Kappelhoff und Christian Melbeck, 1987: Die Struktur der Unternehmensverflechtungen in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Blockmodellanalyse der Personal- und Kapitalverflechtungen zwischen den größten Unternehmen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 39: 693–717.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban, Thomas König und David Knoke 1995: Entscheidungsprozesse in der Arbeitsund Sozialpolitik. Der Zugang von Interessengruppen zum Regierungssystem über Politikfeldnetze: Ein deutsch-amerikanischer Vergleich. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Pfenning, Astrid und Uwe Pfenning, 1991: Zur Reliabilität von egozentrierten Netzwerken in Massenumfragen. ZUMA-Nachrichten 28: 92–108.

    Google Scholar 

  • Pfenning, Astrid, Uwe Pfenning und Peter Ph. Mohler, 1987: Egozentrierte Netzwerke: Verschiedene Instrumente – verschiedene Ergebnisse? ZUMA-Nachrichten 21: 64–77.

    Google Scholar 

  • Preisendörfer, Peter und Thomas Voss, 1988: Arbeitsmarkt und soziale Netzwerke. Die Bedeutung sozialer Kontakte beim Zugang zu Arbeitsplätzen. Soziale Welt 39: 104–119.

    Google Scholar 

  • Riess-Schmeling, Ingrid, 1982: Kontaktstrukturen von Depressiven. Philosophische Fakultät der RWTH Aachen.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (Hg.), 1993: Games in Hierarchies and Networks. Analytical and Empirical Approaches to the Study of Governance Institutions. Frankfurt: Campus, Boulder: Westview.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael, 1983: Das Konzept des sozialen Netzwerkes. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 25: 88–104.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael, 1984: Soziale Netzwerke und Kommunikation. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael, 1995: Soziale Netzwerke und Massenmedien. Untersuchungen zum Einfluß der persönlichen Kommunikation. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael, Peter Ph. Mohler und Uwe Pfenning, 1992: Egozentrierte Netzwerke in der Forschungspraxis: Ausschöpfungsquoten und Validität soziodemographischer Variablen. ZUMANachrichten 31: 87–120.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael, Hermannn Dahm und Deziderio Šonje, 1997: Die Bedeutung sozialer Netzwerke bei der Diffusion neuer Kommunikationstechniken. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49: 35–52.

    Google Scholar 

  • Schneider, Volker und Frank Janning, 2006: Politikfeldanalyse. Akteure, Diskurse und Netzwerke in der öffentlichen Politik. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schweizer, Thomas (Hg.), 1989: Netzwerkanalyse. Ethnologische Perspektiven. Berlin: Dietrich Reimer.

    Google Scholar 

  • Schweizer, Thomas, 1996: Muster sozialer Ordnung. Netzwerkanalyse als Fundament der Sozialethnologie. Berlin: Dietrich Reimer.

    Google Scholar 

  • Sodeur, Wolfgang, 1991: Zusammensetzung lokaler Populationen und altersheterogene Kontakte unter Kindern. S. 169–194 in: Reinhard Wittenberg (Hg.), Person-Situation-Institution-Kultur. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian, 2001: Grenzen virtueller Gemeinschaft. Strukturen internetbasierter Kommunikationsforen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian (Hg.), 2008: Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian und Alexander Rausch, 2006: Strukturalistische Internetforschung: Netzwerkanalysen internetbasierter Kommunikationsräume. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Stoiber, Michael, 2003: Die nationale Vorbereitung auf EU-Regierungskonferenzen. Frankfurt/ New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Stokman, Frans N., Rolf Ziegler und John Scott (Hg.), 1985: Networks of Corporate Power. A Comparative Analysis of Ten Countries. Oxford: Polity Press; japanische Übersetzung Tokio: Bunshindo 1993.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg und Arnold Windeler (Hg.), 2000: Steuerung von Netzwerken. Konzepte und Praktiken. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Täube, Volker G., 2002: Zur Messung des Sozialkapitals von Akteuren mit Einfluß in empirischen Netzwerken. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Thurner, Paul W., 2006: Die graduelle Konstitutionalisierung der Europäischen Union. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Thurner, Paul W. und Michael Stoiber, 2002: Interministerielle Netzwerke: Formale und informelle Koordinationsstrukturen bei der Vorbereitung der deutschen Verhandlungspositionen zur Regierungskonferenz 1996. Politische Vierteljahresschrift 43: 561–605.

    Article  Google Scholar 

  • Thurner, Paul W., Michael Stoiber und Cornelia Weinmann, 2005: Informelle transgouvernementale Koordinationsnetzwerke der Ministerialbürokratie der EU-Mitgliedsstaaten bei einer Regierungskonferenz. Politische Vierteljahresschrift 46: 552–574.

    Article  Google Scholar 

  • Trappmann, Mark, Hans J. Hummell und Wolfgang Sodeur, 2005: Strukturanalyse sozialer Netzwerke. Konzepte, Modelle, Methoden. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wegener, Bernd, 1987: Vom Nutzen entfernter Bekannter. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 39: 278–301.

    Google Scholar 

  • Wegener, Bernd, 1991: Job Mobility and Social Ties: Social Resources, Prior Job, and Status Attainment. American Sociological Review 56: 60–71.

    Article  Google Scholar 

  • Weyer, Johannes (Hg.), 2000: Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • White, Harrison C., Scott A. Boorman und Ronald L. Breiger, 1976: Social Structure from Multiple Networks. I. Blockmodels of Roles and Positions. American Journal of Sociology 81: 730–780.

    Article  Google Scholar 

  • Windeler, Arnold, 2001: Unternehmungsnetzwerke. Konstitution und Strukturation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Winship, Christopher und Michael Mandel, 1983: Roles and Positions: A Critique and Extension of the Blockmodelling Approach. S. 314–344 in: Samuel Leinhardt (Hg.), Sociological Methodology 1983–1984. San Francisco, CA.: Jossey Bass.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christof, 1993: Egozentrierte Netzwerke: Datenorganisation und Datenanalyse. ZAInformationen 32: 72–94.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Rolf, 1972: Theorie und Modell. Der Beitrag der Formalisierung zur soziologischen Theorienbildung. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Rolf, 1984a: Norm, Sanktion, Rolle. Eine strukturale Rekonstruktion soziologischer Begriffe. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 36: 433–463.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Rolf, 1984b: Das Netz der Personen- und Kapitalverflechtungen deutscher und österreichischer Wirtschaftsunternehmen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 36: 585–614.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Rolf, 1987a: Netzwerkanalyse: Metapher, Methode oder strukturales Forschungsprogramm? Zeitschrift für klinische Psychologie XVI: 339–352.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Rolf, 1987b: Positionen in sozialen Räumen. Die multivariate Analyse multipler Netzwerke. S. 64–100 in: Franz U. Pappi (Hg.), Methoden der Netzwerkanalyse. München: Oldenbourg,.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Rolf, 1993: Market Structure, Ownership and Cooptation: Accounting for Interlocking Directorships. S. 293–322 in: Siegwart M. Lindenberg und Hein Schreuder (Hg.), Interdisciplinary Perspectives on Organization Studies. Oxford: Pergamon Press.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Rolf, 2007: The Kula Ring of Bronislaw Malinowski. A Simulation Model of the Co- Evolution of an Economic and Ceremonial Exchange System. München: Beck.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christian Stegbauer Roger Häußling

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Ziegler, R. (2010). Deutschsprachige Netzwerkforschung. In: Stegbauer, C., Häußling, R. (eds) Handbuch Netzwerkforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92575-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92575-2_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15808-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92575-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics