Skip to main content

Doing Addiction

Überlegungen zu Risiken und Nebenwirkungen des Suchtdiskurses

  • Chapter
Risiko Gesundheit

Zusammenfassung

Dass Drogen und Sucht zusammen gehören, erscheint uns selbstverständlich, ebenso, dass es zur Sucht disponierte Persönlichkeiten gibt: Die damit verbundenen Vorstellungen von der Sucht sind so tief in unserer Alltagssprache und unseren Alltagtheorien verwurzelt, dass heute praktisch jedes Verhalten mit dem Suffix „Sucht“ verbunden werden kann – von den klassischen Alkohol- und Drogensüchten über die jüngeren Phänomene der (substanz-ungebundenen) Fernseh-, Sexoder Spielsucht bis hin zu der gegenwärtig hoch aktuellen Fettsucht (Adipositas) (Dollinger/Schmidt-Semisch 2007a: 7; Schmidt-Semisch/Schorb 2010).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arend, H. (1991): Kontrolliertes Trinken: Ein alternatives Therapiekonzept für die Behandlung von Problemtrinkern. In: Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 4, S. 305–317.

    Google Scholar 

  • Barsch, G. (2001): Risikoprävention oder Drogenmündigkeit oder beides? In: Akzept e.V.. (Hrsg.): Gesellschaft mit Drogen – Akzeptanz im Wandel, Dokumentationsband zum 6. Internationalen Drogenkongress vom 5.-7. Oktober 2000 in Berlin, Berlin, S. 263–277.

    Google Scholar 

  • Barsch, G. (2007): Drogenkonsum und soziale Ungleichheit: Verschränkungen zwischen sozialer Lage und Geschlecht in den Blick nehmen. In: Dollinger, B./Schmidt-Semisch, H. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Suchtforschung, Wiesbaden, S. 213–234.

    Google Scholar 

  • Barsch, G. (2008): Lehrbuch Suchtprävention. Von der Drogennaivität zur Drogenmündigkeit, Geesthacht.

    Google Scholar 

  • Blätter, A. (1990): Kulturelle Ausprägungen und die Funktionen des Drogenbebrauchs, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Blätter, A. (2000): Psychosoziale Faktoren der Substanzwirkung. In: Uchtenhagen, A./Zieglgänsberger, W. (Hrsg.): Suchtmedizin. Konzepte, Strategien und therapeutisches Management, München/Jena, S. 145–149.

    Google Scholar 

  • Blätter, A. (2007): Soziokulturelle Determinanten der Drogenwirkung- In: Dollinger, B./Schmidt-Semisch, H. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Suchtforschung, Wiesbaden, S. 83–96.

    Google Scholar 

  • Blomqvist, J. (2006): Spontanremission bei Alkohol- und Drogenmissbrauch: die Klassiker. In: Klingemann, H./Sobell, L.C.. (Hrsg.): Selbstheilung von der Sucht. Wiesbaden, S. 49–82.

    Google Scholar 

  • Cohen, P. (2000): „Is the Addiction Doctor the Voodoo Priest of Western Man?“ In: Addiction Research and Theory, Vol. 8 (6), S. 589–598.

    Article  Google Scholar 

  • Davies, J.B. (1992): The Myth of Addiction. An Application of the Psychological Theory of Attribution to Illicit Drug Use, Chur.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B. (2005): Drogenkonsum als sinnhafter Bewältigungsmechanismus. Methodologische Anmerkungen zu einer neueren Forschungsperspektive. In: Dollinger, B./Schneider, W. (Hrsg.): Sucht als Prozess. Sozialwissenschaftliche Perspektiven für Forschung und Praxis, Berlin, S. 143–168.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B./Schmidt-Semisch, H. (2007a): Reflexive Suchtforschung: Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Thematisierung von Drogenkonsum. In: Dollinger, B./Schmidt-Semisch, H. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Suchtforschung, Wiesbaden, S. 7–34.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B./Schmidt-Semisch, H. (2007b): Professionalisierung in der Drogenhilfe. Ein Plädoyer für reflexive Professionalität. In: Dollinger, B./Schmidt-Semisch, H. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Suchtforschung, Wiesbaden, S. 323–338.

    Google Scholar 

  • Franzkowiak, P. (1999): Risikokompetenz und „Regeln für Räusche“: Was hat die Suchtprävention von der akzeptierenden Drogenarbeit gelernt? In: Stöver, H.. (Hrsg.): Akzeptierende Drogenarbeit. Eine Zwischenbilanz, Freiburg, S. 57–73.

    Google Scholar 

  • Frenk, H. /Dar, R. (2000): A Critique of Nicotine Addiction, Boston u.a.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R. (2008a): Doing Gender: Soziale Praktiken der Geschlechterunterscheidung. In: Becker, R./Kortendiek, B. (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, 2. erweiterte und aktualisierte Auflage, Wiesbaden, S. 137–145.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R. (2008b): Soziale Konstruktion von Geschlecht: „Doing Gender“. In: Wilz, S.M.. (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen. Ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theoretische Positionen, Wiesbaden, S.167–198.

    Chapter  Google Scholar 

  • Groenemeyer, A. (Hrsg.) (2010): Doing Social Problems: Mikroanalysen der Konstruktion sozialer Probleme und sozialer Kontrolle in institutionellen Kontexten, erscheint im April 2010 im VS-Verlag, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Herwig-Lempp, J. (1994): Von der Sucht zur Selbstbestimmung. Drogenkonsumenten als Subjekte, Dortmund.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (1994): Die soziale Fortpflanzung der Zweigeschlechtlichkeit. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 46, S.668–692.

    Google Scholar 

  • Holstein, J.A./Miller, G. (1997): Introduction: Social Problems as Work. In: Miller, G./Holstein, J.A.. (Hrsg.): Social Problems in Everyday Life: Studies of Social Problems Work, Greenwich, S. IX-XXI.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2000): Gesundheitssoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung, Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Kappeler, M. (2007): Du sollst selbständig werden! – aber bitte so, wie es sich gehört. In: Dollinger, B./Schmidt-Semisch, H. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Suchtforschung, Wiesbaden, S. 289–308.

    Google Scholar 

  • Kavanagh, D.J./Sitharthan, T./Sayer, G.P. (1996): Prediction of Results from Correspondence Treatment for Controlled Drinking. In: Addiction, Vol 91, S. 1539–1545.

    Article  Google Scholar 

  • Kellog, S. (1993): Identity and Recovery. In: Psychotherapy, Vol. 30, S. 235–244.

    Google Scholar 

  • Kemmesies, U.E. (2004): Zwischen Rausch und Realität. Drogenkonsum im bürgerlichen Milieu. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Klein, R. (2002): Berauschte Sehnsucht. Zur ambulanten systemischen Therapie süchtigen Trinkens. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Klingemann, H./Zulewska, J. (2006): Selbstheilungsfreundliches und selbstheilungsfeindliches Gesellschaftsklima – Konsequenzen für die Suchtpolitik. In: Klingemann, H./Sobell, L.C.. (Hrsg.): Selbstheilung von der Sucht. Wiesbaden, S. 197–230.

    Google Scholar 

  • Klingemann, H./Sobell, L.C. (Hrsg.) (2006): Selbstheilung von der Sucht, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kolte, B. (2006): Rauchen zwischen Sucht und Genuss. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kolte, B./Schmidt-Semisch, H. (2003): Vom Tabakgenuss zur Nikotinsucht – und zurück. Ein Plädoyer wider den therapeutisch induzierten Fatalismus. In: Legnaro, A./Schmieder, A. (Hrsg.): Rauchzeichen. Zum modernen Tabakkonsum. Jahrbuch Suchtforschung, Bd. 3, Münster u.a., S. 5–24.

    Google Scholar 

  • Kolte, B./Schmidt-Semisch, H. (2006): Kontrollierter Drogenkonsum: Ein prekäres Paradigma? In: Legnaro, A./Schmieder, A. (Hrsg.): Kontrollierter Drogenkonsum – Drogenkonsum als Lebenskontrolle. Jahrbuch Suchtforschung, Bd. 5, Münster u.a., S. 7–24.

    Google Scholar 

  • Körkel, J. (2000): Risikoarmer/-kontrollierter Alkoholkonsum. In: Stöver, H./ Heudtlass, J.-H.. (Hrsg.): Risiko mindern beim Drogengebrauch. Frankfurt a.M., S. 148–178.

    Google Scholar 

  • Körkel, J. (2005): Rückfallprophylaxe mit Alkohol- und Drogenabhängigen. In: Dollinger, B./Schneider, W. (Hrsg.): Sucht als Prozess. Sozialwissenschaftliche Perspektiven für Forschung und Praxis, Berlin, S. 307–320

    Google Scholar 

  • Korte, S. (2007): Rauschkonstruktionen. Eine qualitative Interviewstudie zur Konstruktion von Drogenrauschwirklichkeiten, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H. (2002): Was heißt eigentlich 'doing gender'? Zu Interaktion und Geschlecht. In: Leeuwen-Turnovcová, J.v.. (Hrsg.): Gender-Forschung in der Slawistik: Beiträge der Konferenz "Gender – Sprache – Kommunikation – Kultur", 28. April bis 1. Mai 2001 in Jena, Wien, S. 1–28.

    Google Scholar 

  • Luik, J.C. (1996): „I Can’t HELP Myself”. Addiction as Ideology. In: Human Psychopharmacology, Vol. 11, S. 21–32.

    Article  Google Scholar 

  • Marzahn, C. (1994): Plädoyer für eine gemeine Drogenkultur, in: Marzahn, C.: Bene Tibi. Über Genuss und Geist, Bremen, S. 9–47.

    Google Scholar 

  • Miller, G./Holstein, J.A. (1997): Social Problems in Everyday Life: Studies of Social Problems Work, Greenwich.

    Google Scholar 

  • Nolte, F. (2007): “Sucht” – Zur Geschichte einer Idee. In: Dollinger, B./Schmidt-Semisch, H. (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Suchtforschung, Wiesbaden, S.47–58.

    Google Scholar 

  • Orford, J./Keddie, A. (1986): Abstinence or Controlled Drinking in Clinical Practice: A Test of the Dependence and Persuasion Hypotheses. In: British Journal of Addiction, 81, S. 495–504.

    Article  Google Scholar 

  • Peele, S. (1989): Diseasing of America. Addiction Treatment Out of Control, Lexington.

    Google Scholar 

  • Peele, S. (1977): Redefining Addiction. Making Addiction a Scientifically and Socially Useful Concept, in: International Journal of Health Services (7), 1977, S. 103–124.

    Google Scholar 

  • Peele, S. (1998): The Meaning of Addiction. An Unconventional View. San Francisco.

    Google Scholar 

  • Peele, S./Brodsky, A. (1992): The Truth About Addiction and Recovery, New York.

    Google Scholar 

  • Quensel, S. (2004): Das Elend der Suchtprävention. Analyse – Kritik – Alternative, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Reinarman, C. (2005) Sucht als Errungenschaft. Die diskursive Konstruktion gelebter Erfahrung. In: Dollinger, B./Schneider, W. (Hrsg.): Sucht als Prozess. Sozialwissenschaftliche Perspektiven für Forschung und Praxis, Berlin, S. 23–42.

    Google Scholar 

  • Scheerer, S. (1995): Sucht. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Schetsche, M. (2000): Wissenssoziologie sozialer Probleme. Grundlegung einer relativistischen Problemtheorie, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schetsche, M. (2007): Sucht in wissenssoziologischer Perspektive. In: Dollinger, B./Schmidt-Semisch, H. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Suchtforschung, Wiesbaden, S. 113–130.

    Google Scholar 

  • Schmidt, B. (2000): Präventive Sucht- und Drogenpolitik als Baustein von Public Health. In: Hurrelmann, K./Schmidt, B. (Hrsg.): Präventive Sucht- und Drogenpolitik. Ein Handbuch, Opladen, S. 339–368.

    Google Scholar 

  • Schmidt, L. (2008): Problemarbeit und institutioneller Kontext. In: Groenemeyer, A./Wieseler, S. (Hrsg.), Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle. Realitäten, Repräsentationen und Politik, Wiesbaden, S. 35–47.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H. (1997): Geschichte, Wirrwarr und inflationäre Verwendung des Suchtbegriffs. In: H. Bossong/J. Gölz/H. Stöver. (Hrsg.): Leitfaden Drogentherapie, Frankfurt a.M./New York 1997, S. 34–55.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H./Schorb, F. (2010): Die Zensur des Krümelmonsters oder: Neue Koalitionen im Kampf gegen das Drogenverbot. In: Pollähne, H./Stöver, H. (Hg.), Komplemente In Sachen: Kriminologie, Drogenhilfe, Psychotherapie, Kriminalpolitik. Komplimente für Lorenz Böllinger, Berlin, S. 135–146.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, P. (1993): Weltfremdheit, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Sobell, L.C. (2006): Das Phänomen Selbstheilung: Überblick und konzeptionelle Fragen. In: Klingemann, H./Sobell, L.C.. (Hrsg.): Selbstheilung von der Sucht. Wiesbaden, S. 7–48.

    Google Scholar 

  • Sting, S./Blum, C. (2003): Soziale Arbeit in der Suchtprävention, München.

    Google Scholar 

  • Uchtenhagen, A. (2000): Störungen durch psychotrope Substanzen: ein Überblick. In: Uchtenhagen, A./Zieglgänsberger, W. (Hrsg.): Suchtmedizin. Konzepte, Strategien und therapeutisches Management, München/Jena, S. 3–7.

    Google Scholar 

  • Vogt, I. (2005): Geschlecht, psychoaktive Substanzen und Sucht: Doing Gender im Wandel. In: Dollinger, B./Schneider, W. (Hrsg.): Sucht als Prozess. Sozialwissenschaftliche Perspektiven für Forschung und Praxis, Berlin, S. 187–202.

    Google Scholar 

  • Vogt, I. (2007): Doing Gender: Zum Diskurs um Geschlecht und Sucht. In: Dollinger, B./Schmidt-Semisch, H. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Suchtforschung, Wiesbaden, S. 235–258.

    Google Scholar 

  • Werse, B./Kemmesies, U.E./Müller, O. (2005): Kontrollierter Konsum illegaler Drogen – Einige Ergebnisse aus dem Projekt „Umgang mit illegalen Drogen im bürgerlichen Milieu“, in: Dollinger, B./Schneider, W. (Hrsg.): Sucht als Prozess. Sozialwissenschaftliche Perspektiven für Forschung und Praxis, Berlin, S. 203–220.

    Google Scholar 

  • West, C./Zimmerman, D.H. (1987): Doing Gender. In: Gender & Society, Heft 2/1, S. 125–151.

    Article  Google Scholar 

  • Wetterer, A. (2008): Konstruktion von Geschlecht: Reproduktionsweisen der Zweigeschlechtlichkeit, in: Becker, R./Kortendiek, B. (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Ge schlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, 2. erweiterte und aktualisierte Auflage, Wiesbaden, S.126–136.

    Google Scholar 

  • Wilz, S.M. (Hrsg. 2008.): Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen. Ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theoretische Positionen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Zinberg, N.E. (1971): G.I.'s and O.J.'s in Vietnam, in: New York Times Magazine, 5.12.1971, S.112–124.

    Google Scholar 

  • Zinberg, N.E. (1984): Drug, Set and Setting. The Basis for Controlled Intoxicant Use, New Haven/London.

    Google Scholar 

  • Zinberg, N.E./Robertson, J.A. (1972): Drugs and the Public, New York.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bettina Paul Henning Schmidt-Semisch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt-Semisch, H. (2010). Doing Addiction. In: Paul, B., Schmidt-Semisch, H. (eds) Risiko Gesundheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92448-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92448-9_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16544-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92448-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics