Skip to main content

Peers und Medien – die Bedeutung von Medien für den Kommunikations- und Sozialisationsprozess im Kontext von Peerbeziehungen

  • Chapter
Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen

Zusammenfassung

Das ausgehende 20. Jahrhundert war dadurch geprägt, dass sich die Medien – neben den traditionellen Erziehungsinstitutionen wie Elternhaus, Gleichaltrigengruppe und Schule – zu einer mächtigen Sozialisationsinstanz entwickelt haben. Jugendliche erfahren und „lernen“ aus den Medien fast mehr als über die Schule und das Elternhaus, und mit Medien verbringen Jugendliche auch einen Großteil ihrer Freizeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baacke, D./Sander, U./Vollbrecht, R. (1990a): Lebenswelten sind Medienwelten. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baacke, D./Sander, U./Vollbrecht, R. (1990b): Lebensgeschichten sind Mediengeschichten. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (2003): Die 13- bis 18-Jährigen. Einführung in die Probleme des Jugendalters. 8. überarbeitete Auflage. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Barthelmes, J./Sander, E. (2001): Erst die Freunde, dann die Medien. Medien als Begleiter in Pubertät und Adoleszenz. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Boyd, D. (2006): Friends, Friendsters, and My Space Top 8: Writing Community Into Being on Social Network Sites. Online verfügbar unter http://www.danah.org/papers/FriendsFriendsterTop8.pdf, zuletzt geprüft am 25.07.2009.

  • Boyd, D. (2007a): None of this is Real. Identity and Participation in Friendster. In: Karagonis, J. (Hrsg.): Structures of Participation in Digital Culture. New York: Social Science Research Council, 132–157.

    Google Scholar 

  • Boyd, D. (2007b): Why Youth (Heart) Social Network Sites: The Role of Networked Publics in Teenage Social Life. In: Buckingham (Hrsg.) 2007: Youth, Identity, and Digital Media, 1–26. Online verfügbar unter http://www.danah.org/papers/WhyYouthHeart.pdf, zuletzt geprüft am 12.12.2009 (Seitenzahlen aus Online-Artikel entnommen).

  • Boyd, D. M./Ellison, N. B. (2007): Social Network Sites: Definition, History, and Scholarship. In: Journal of Computer-Mediated Communication, H. 13 (1), article 11, Online verfügbar unter http://jcmc.indiana.edu/vol13/issue1/boyd.ellison.html, zuletzt geprüft am 28.08.2009.

  • Boyd, D. (2008): Teen Socialization Practices in Networked Publics. Veranstaltung vom 23.04.2008. Palo Alto, California. Veranstalter: Mac Arthur Forum. Online verfügbar unter http://www.danah.org/papers/talks/MacArthur2008.html, zuletzt geprüft am 28.08.2009.

  • Busemann, K./Gscheidle, C. (2009): Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2009. Web 2.0: Communitys bei jungen Nutzern beliebt. In: MEDIA PERSPEKTIVEN, H. 7, 356–364.Online verfügbar unter http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/fileadmin/Online09/Busemann_7_09.pdf, zuletzt geprüft am 20.08.2009.

  • Castells, M. (2005): Die Internet-Galaxie. Internet, Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Diestelberg, M. (2009): Winfuture: Arbeitgeber überprüfen Bewerber bei StudiVZ & Co. Online verfügbar unter http://winfuture.de/news-druckansicht.php?id=42241, zuletzt geprüft am 08.07. 2009.

  • Döring, N. (2003): Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen/Bern/Toronto/Seattle: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Döring, N. (2005): Handy und SMS im Alltag. Ergebnisse einer Befragungsstudie. In: merz, 49. Jg., H. 3, 29–34.

    Google Scholar 

  • Eimeren, B. van/Frees, B. (2009): Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2009. Der Internetnutzer 2009 – multimedial und total vernetzt? In: MEDIA PERSPEKTIVEN, H. 7, 334–348. Online verfügbar unter http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/fileadmin/Online09/Eimeren1_7_09.pdf, zuletzt geprüft am 20.08.2009.

  • Ellison, N./Lampe, C./Steinfield, C. (2008): Social capital self-esteem and use of online social network sites: A longitudinal analysis. In: Journal of Applied Developmental Psychology, H. 29, 434–454. Online verfügbar unter https://www.msu.edu/~nellison/Steinfield_Ellison_Lampe(2008).pdf, zuletzt geprüft am 25.07.2009.

  • Ellison, N./Lampe, C./Steinfield, C. (2009): Social Network Sites and Society: Current Trends and Future Possibilities. In: interaction, Jg. 16, H. 1, 6–9. Online verfügbar unter: https://www.msu.edu/~steinfie/EllisonLampeSteinfield2009.pdf, zuletzt geprüft am 31.08.2009.

  • Feierabend, S. (2008): Nahaufnahmen Jugend und Medien: JIMplus 2008. Veranstaltung vom 24.09.2008, aus der Reihe “Jugend heute – Fakten – Standpunkte – Perspektiven”. Stuttgart: SWR-Funkhaus. Veranstalter: SWR. Online verfügbar unter http://www.mpfs.de/fileadmin/Tagung2008/Charts/Feierabend.pdf, zuletzt geprüft am 16.09.2009.

  • Fritzsche, B. (2003): Pop-Fans. Studie einer Mädchenkultur. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, B. (2007): Sozialisation und Geschlecht in der Medienkultur. In: Hoffmann, D./Mikos, L. (Hrsg.): Mediensozialisationstheorien. Neue Modelle und Ansätze in der Diskussion. Wiesbaden: VS, 167–184.

    Google Scholar 

  • Grimm, P./Rhein, S./Clausen-Muridian, E. (2008): Gewalt im Web 2.0. Der Umgang Jugendlicher mit gewalthaltigen Inhalten und Cyber-Mobbing sowie die rechtliche Einordnung der Problematik. Online verfügbar unter http://www.nlm.de/fileadmin/dateien/aktuell/Studie_Prof._Grimm.pdf, zuletzt geprüft am 16.09.2009.

  • Hahn, A./Jerusalem, M. (2001): Internetsucht: Jugendliche gefangen im Netz. In: Raithel, Jürgen (Hrsg.): Risikoverhaltensweisen Jugendlicher: Formen, Erklärungen und Prävention. Opladen: Leske und Budrich, 279–293.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D. (2007): Plädoyer für eine integrative Mediensozialisationstheorie. In: Hoffmann, D./Mikos, L. (Hrsg.): Mediensozialisationstheorien. Neue Modelle und Ansätze in der Diskussion. Wiesbaden: VS, 11–26.

    Google Scholar 

  • Initiative D21 (2009): (N)Onliner Atlas 2009. Eine Topographie des digitalen Grabens durch Deutschland. Nutzung und Nichtnutzung des Internets, Strukturen und regionale Verteilung. Online verfügbar unter http://www.initiatived21.de/wp-content/uploads/2009/06/NONLINER2009.pdf?PHPSESSID=89ce5930480ded08211a8f2606 cac3d0, zuletzt geprüft am 24.09.2009.

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (2006): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Online verfügbar unter http://www.bildungsbericht.de/daten/gesamtbericht.pdf, zuletzt geprüft am 11.12.2009.

  • Lange, A./Sander, E. (2008): „Die Jungs habe ich über die Lokalisten kennen gelernt“. Virtuelle Freundschaften oder Intensivierung der örtlichen Vernetzung unter Gleichaltrigen? In: medien + erziehung, H. 3, 24–31.

    Google Scholar 

  • Lenhart, A. (2009): Adults and social network sites. Pew Internet & American Life Project. Artikel vom 14.01.2009. Online verfügbar unter http://www.pewinternet.org/Reports/2009/Adults-and-Social-Network-Websites.aspx, zuletzt geprüft am 24.09.2009.

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2008): JIM-Studie 2009. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart. Online verfügbar unter http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf08/JIM-Studie_2008.pdf, zuletzt geprüft am 11.12.2009.

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2009): JIM-Studie 2009. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart. Online verfügbar unter http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf09/JIM-Studie2009.pdf, zuletzt geprüft am 11.12.2009.

  • Meixner, S. (2009): Stress und Sucht im Internet. Veranstaltung vom 01.07.2009. Veranstalter: 3. Sommersymposium 2009 der AHG Klinik Schweriner See. Lübstorf. Online verfügbar unter http://www.ahg.de/AHG/Standorte/Schweriner_See/Service/Presse/Downloads/Sommersymposium_2009__Vortrag__Meixner.pdf, zuletzt geprüft am 14.09.2009.

  • Mesch, G. (2006): Diversification of Social Networks of Adolescents – offline and online. Bielefeld. Veranstalter: Kompetenzzentrum Informelle Bildung. Online verfügbar unter http://www.kib-bielefeld.de/tagung/doku/mesch.pdf, zuletzt geprüft am 07.09.2009.

  • Mikos, L. (1999): Erinnerung, Populärkultur und Lebensentwurf. Identität in der multimedialen Gesellschaft. In: medien praktisch, H. 23, 4–8.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2009): Wie soziale Kontakte im studiVZ geknüpft und gepflegt werden. Soziale Netzwerke im Internet. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus, 56. Online verfügbar unter http://www.neue-gegenwart.de/ausgabe56/studivz.htm, zuletzt geprüft am 01.08.2009.

  • Neumann-Braun, K./Wirz, D. (2008): Kollektive Prozesse der Selbstdarstellung in Social Network Sites. Unter Mitarbeit von Jörg Astheimer. Abstract eines Vortrags beim Symposium Kultur-und Kommunikationstechnologien in Sozialen Netzwerken von Jan Fuhse und Christian Stegbauer. Veranstaltung vom 29.-30.05. 2008. Veranstalter: Universität Stuttgart. Stuttgart. Online verfügbar unter http://www.janfuhse.de/medientagung/neumann-braun_wirz.pdf, zuletzt geprüft am 12.08.2009.

  • Ofcom (2008a): Social Networking. A quantitative and qualitative report into attitudes, behaviours and use. London. Online verfügbar unter http://www.ofcom.org.uk/advice/media_literacy/medlitpub/medlitpubrss/socialnetworking/report.pdf, zuletzt geprüft am 05.09.2009.

  • Ofcom (2008b): Media Literacy Audit. Report on UK children’s media literacy. Online verfügbar unter http://www.ofcom.org.uk/advice/media_literacy/medlitpub/medlitpubrss/ml_childrens08/ml_childrens08.pdf, zuletzt geprüft am 05.09.2009.

  • O’Reilly, T. (2005): What is Web 2.0? Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software. Online verfügbar unter http://www.oreilly.de/artikel/web20.html, zuletzt geprüft am 10.07.2009.

  • Palfrey, J.; Gasser, U. (2008): Generation Internet. Die Digital Natives: Wie sie leben – Was sie denken – Was sie arbeiten. München: HANSER.

    Google Scholar 

  • Philipp, M. (2009): Beschreibe mir deinen Freundeskreis, und ich verrate dir, wie gern du liest. Lesen in Deutschland- Projekte und Initiativen zur Leseförderung. Artikel vom 09.07.2009. Online verfügbar unter http://www.lesen-indeutschland.de/html/content.php?object=journal& lid=904, zuletzt geprüft am 04.12.2009.

  • Prommer, E./Brücks, A./Mehnert, J./Neumann, H./Räder, A./Roßland, F. (2009): „Real life extension” in Web-basierten sozialen Netzwerken. Studie zur Selbstpräsentation von Studierenden in studiVZ. Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf” Potsdam-Babelsberg. Studiengang Medienwissenschaft: Analyse, Ästhetik, Publikum. Potsdam. Online verfügbar unter http://www.hff-potsdam.de/fileadmin/hff/dokumente/aktuelles/Medienwiss_Forschungs-bericht_studivz.pdf, zuletzt geprüft am 09.09.2009.

  • Rottmann, C. L. (2007): Studentische Netzwerke 2.0. Virtuelle soziale Beziehungen und Vergemeinschaftungen im Web 2.0 am Beispiel von StudiVZ. Diplomarbeit. Betreut von Veronika Tacke und André Kieserling. Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Salisch, M. von/Kristen, A./Oppl, K. (2007): Computerspiele mit und ohne Gewalt. Auswahl und Wirkungen bei Kindern. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schell, F. (2005): Jugend und Medien. In: Hüther, Jürgen/Schorb, Bernd (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik. 4., vollständig neu konzipierte Auflage. München: kopaed, 178–186.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J.-H./Paus-Hasebrink, I./Hasebrink, U./Lampert, C. (2009): Heranwachsen mit dem Social Web. Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Kurzfassung des Endberichts für die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). Hamburg/Salzburg.

    Google Scholar 

  • Online verfügbar unter http://www.lfm-nrw.de/downloads/zusammenfassung_socialweb.pdf, zuletzt geprüft am 08.07.2009.

  • Schmidt, J.-H. (2009): Das neue Netz: Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: Uvk.

    Google Scholar 

  • schülerVZ-Homepage (2009): Online verfügbar unter http://www.schuelervz.net/l/policy/declaration, zuletzt geprüft am 26.08.2009.

  • Schütz, A./Rentzsch, K. (2007): Selbst und Kommunikation. In: Six, U./Gleich, U./Gimmler, R. (Hrsg.): Kommunikationspsychologie und Medienpsychologie. Weinheim und Basel: Beltz, 118–134.

    Google Scholar 

  • Staude-Müller, F./Bliesener, T./Nowak, N. (2008): Erfahrung mit problematischen Internetinhalten bei Jugendlichen in Schleswig-Holstein. Online verfügbar unter http://www.schleswig-holstein.de/IQSH/DE/SchulentwicklungFortWeiterbildung/NetzMedien/Bliesener,templateId=raw,property=publicationFile.pdf, zuletzt geprüft am 19.09.2009.

  • Suoninen, A. (2001). The Role of Media in Peer Group Relations. In: Livingstone, S./Bovill, M. (Hrsg.): Children and Their Changing Media Environment. A European Comparative Study. Erlbaum: Mahwa, New Jersey, 201–219.

    Google Scholar 

  • Süss, D. (2004): Mediensozialisation von heranwachsenden. Dimensionen – Konstanten – Wandel. VS: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Süss, D. (2007): Mediensozialisation zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und Identitätskonstruktion. In: Hoffmann, D./Mikos, L. (Hrsg.): Mediensozialisationsthoerien. Neue Modelle und Ansätze in der Diskussion. Wiesbaden: VS, 109–130.

    Google Scholar 

  • Tillmann, A./Vollbrecht, R. (2006): Cliquen, Jugendkultur und Medien. In: medien + erziehung, H. 4, 22–27.

    Google Scholar 

  • Treumann, K.-P./Meister, D. M./Sander, U. et al. (2007): Medienhandeln Jugendlicher. Mediennutzung und Medienkompetenz. Bielefelder Medienkompetenzmodell. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Vollbrecht, R. (2003): Aufwachsen in Medienwelten. In: Fritz, K./Sting, S./Vollbrecht, R. (Hrsg.): Mediensozialisation. Pädagogische Perspektiven des Aufwachsens in Medienwelten. Opladen: Leske + Budrich (2003), 13–24.

    Google Scholar 

  • Wegener, C. (2007): Medienpersonen als Sozialisationsagenten – Zum Umgang Jugendlicher mit medialen Bezugspersonen. In: Hoffmann, D./Mikos, L. (Hrsg.): Mediensozialisationstheorien. Neue Modelle und Ansätze in der Diskussion. Wiesbaden: VS, 185–199.

    Google Scholar 

  • Wehner, J. (1997): Medien als Kommunikationspartner. Entstehung elektronischer Schriftlichkeit im Internet. In: Gräf, L./Krajewski, M. (Hrsg.): Soziologie des Internet. Handeln im elektronischen Web-Werk. New York: Campus Verlag, 125–150.

    Google Scholar 

  • Weingarten, S. (2008): Selbstentblößung im Internet. Interview mit Nicholas Christakis vom 14.05.2008. Herausgegeben von Spiegel Online. Online verfügbar unter http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/0,1518,547445,00.html, zuletzt geprüft am 20.09.2009.

  • Zentrum für empirische pädagogische Forschung: Aktuelle zepf-Studie zeigt: Nahezu zwei Millionen Schülerinnen und Schüler Opfer von Cyber-Mobbing. Pressemitteilung vom 04.09.2009. Universität Koblenz-Landau. Online verfügbar unter http://www.zepf.uni-landau.de, zuletzt geprüft am 16.09.2009.

Download references

Authors

Editor information

Marius Harring Oliver Böhm-Kasper Carsten Rohlfs Christian Palentien

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Friedrichs, H., Sander, U. (2010). Peers und Medien – die Bedeutung von Medien für den Kommunikations- und Sozialisationsprozess im Kontext von Peerbeziehungen. In: Harring, M., Böhm-Kasper, O., Rohlfs, C., Palentien, C. (eds) Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92315-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92315-4_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16973-6

  • Online ISBN: 978-3-531-92315-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics