Skip to main content

Kultursteuerung im Kontext von Schule und Organisation

  • Chapter
Steuerungsprobleme im Bildungswesen

Zusammenfassung

Kultur und Steuerung werden gleichermaßen durch ein Vielfältiges beschrieben. So verzeichnen etwa Kroeber/Kluckhohn 164 verschiedene ethnologische Bestimmungsversuche des Kulturbegriffs (vgl. S. Helmers 1991: 16) und auch die vor allem sozial- und politikwissenschaftlich geprägte Steuerungsdebatte steht dieser Begriffsvielfalt in nichts nach (vgl. J. Schrader 2008: 33). Mit Konzepten wie „Regelung, Regulierung, Lenkung, Führung, control, guidance, governance [oder] steering“ (W. Kirsch/D. Seidl 2004: 1366) wird nicht nur auf vielfältige Facetten, sondern auch auf unterschiedliche Ebenen von Steuerung verwiesen. Obgleich in diesem Beitrag die organisationale Steuerungsebene im Vordergrund steht, lässt sich Steuerung in einem weit gefassten, systemtheoretischen Verständnis grundsätzlich als „Bemühung um Minimierung einer Differenz“ (ebd.) charakterisieren. Dabei stehen zur Verminderung der fraglichen Differenz je nach zugrunde gelegtem Ansatz verschiedene Steuerungsparameter wie Planung, ein inkrementelles, etappenweises Vorgehen, der organisationale Kontext oder auch die Kultur einer Organisation zur Verfügung (vgl. ebd.: 1369 ff.; vgl. G. Schreyögg 2008: 384 f.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altrichter, Herbert/Salzgeber, Stefan (1995): Mikropolitik der Schule – Schultheorie als Theorie der interaktionellen Konstituierung von Organisationen. In: Rolff, Hans-Günter (Hrsg.): Zukunftsfelder von Schulforschung. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag. 9-40

    Google Scholar 

  • Baumgart, Franzjörg (Hrsg.) (1997): Erziehungs- und Bildungstheorien. Erläuterungen – Texte – Arbeitsaufgaben. Studienbücher Erziehungswissenschaft, Bd. 1. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Baumgart, Franzjörg/Lange, Ute (Hrsg.) (1999): Theorien der Schule. Erläuterungen – Texte – Arbeitsaufgaben. Studienbücher Erziehungswissenschaft, Bd. 4. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Behrends, Thomas (2001): Organisationskultur und Innovativität. Eine kulturtheoretische Analyse des Zusammenhangs zwischen sozialer Handlungsgrammatik und innovativem Organisationsverhalten. München/Mering: Rainer Hampp Verlag

    Google Scholar 

  • Behrends, Thomas (2003): Organisationskultur. In: Martin, Albert (Hrsg.): Organizational Behaviour – Verhalten in Organisation. Stuttgart: Kohlhammer. 241-261

    Google Scholar 

  • Buhren, Claus G. (1995): Entfaltung der Lernkultur durch Organisationsentwicklung. In: Holtappels, Heinz Günter/Bauer, Karl-Oswald (Hrsg.): Entwicklung von Schulkultur – Ansätze und Wege schulischer Erneuerung. Neuwied/Kriftel/Berlin: Luchterhand. 200-221

    Google Scholar 

  • Chott, Peter (1997): Die Entwicklung von ‚Schulkultur’. Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen. In: Pädagogische Welt 12. 51. 563-566

    Google Scholar 

  • Duncker, Ludwig (1992): Kulturfragen der Schulpädagogik. Anstöße zur Überwindung des schultheoretischen Funktionalismus. In: Neue Sammlung 32. 17-33

    Google Scholar 

  • Ebers, Mark (1995): Organisationskultur und Führung. In: Kieser, Alfred/Reber, Gerhard/Wunderer, Rolf (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung. Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 10. Stuttgart: Schäfer-Pöschel. 1664-1682

    Google Scholar 

  • Fauser, Peter (1989): Nachdenken über pädagogische Kultur. In: Die Deutsche Schule 81. 1. 5-25

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut (1996): Schulkultur und Schulqualität. In: Leschinsky, Achim (Hrsg.): Die Institutionalisierung von Lehren und Lernen. Beiträge zu einer Theorie der Schule. 34. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim/Basel: Beltz. 85-97

    Google Scholar 

  • Helmers, Sabine (1990): Theoretische und methodische Beiträge der Ethnologie zur Unternehmenskulturforschung. Berlin: Papers: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik, Arbeit, Umwelt. Veröffentlichungsreihe der Abteilung Organisation und Technikgenese

    Google Scholar 

  • Holtappels, Heinz Günter (1995): Schulkultur und Innovation – Ansätze, Trends und Perspektiven der Schulentwicklung. In: Holtappels, Heinz Günter/Bauer, Karl-Oswald (Hrsg.): Entwicklung von Schulkultur – Ansätze und Wege schulischer Erneuerung. Neuwied/Kriftel/Berlin: Luchterhand. 6-36

    Google Scholar 

  • Kaschube, Jürgen (1993): Betrachtung der Unternehmens- und Organisationskulturforschung aus (organisations-) psychologischer Sicht. In: Dierkes, Meinolf/Rosenstiel, Lutz von/Steger, Ulrich (Hrsg.): Unternehmenskultur in Theorie und Praxis – Konzepte aus Ökonomie, Psychologie und Ethnologie. Frankfurt/M.: Campus-Verlag. 90-146

    Google Scholar 

  • Kieser, Alfred (2001): Organisationstheorien. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Kirsch, Werner/Seidl, David (2004): Steuerungstheorie. In: Schreyögg, Georg/Wender, Axel von (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 1365-1374

    Google Scholar 

  • Krulis-Randa, Jan S. (1990): Einführung in die Unternehmungskultur. In: Lattmann, Charles (Hrsg.): Die Unternehmenskultur – Ihre Grundlagen und ihre Bedeutung für die Führung der Unternehmung. Heidelberg: Physica-Verlag. 1-20

    Google Scholar 

  • Kuckartz, Udo (2009): Methodenkombination. In: Westle, Bettina (Hrsg.): Methoden der Politikwissenschaft. Baden-Baden: Nomos. 352-362

    Google Scholar 

  • Morgan, Gareth (2002): Bilder der Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Neubauer, Walter (2003): Organisationskultur. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Raeder, Sabine (2000): Wer definiert die Organisation? Konzept einer postmodernen Organisationskultur. Heidelberg und Kröning: Asanger

    Google Scholar 

  • Rolff, Hans-Günter (1992): Die Schule als besondere soziale Organisation – Eine komparative Analyse. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 12. 4. 306-324

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, Lutz von (1993): Unternehmenskultur – Einige einführende Anmerkungen. In: Dierkes, Meinolf/Rosenstiel, Lutz von/Steger, Ulrich (Hrsg.): Unternehmenskultur in Theorie und Praxis – Konzepte aus Ökonomie, Psychologie und Ethnologie. Frankfurt/M.: Campus-Verlag. 8-22

    Google Scholar 

  • Sackmann, Sonja A. (1990): Möglichkeiten der Gestaltung von Unternehmenskultur. In: Lattmann, Charles (Hrsg.): Die Unternehmenskultur. Ihre Grundlagen und ihre Bedeutung für die Führung der Unternehmung. Heidelberg: Physica-Verlag. 153-188

    Google Scholar 

  • Schrader, Josef (2008): Steuerung im Mehrebenensystem der Weiterbildung – ein Rahmenmodell. In: Hartz, Stefanie/Schrader, Josef (Hrsg.): Steuerung und Organisation in der Weiterbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 31-64

    Google Scholar 

  • Schreyögg, Georg (1991): Kann und darf man Unternehmenskulturen ändern? In: Dülfer, Eberhard (Hrsg.): Organisationskultur: Phänomen – Philosophie – Technologie. Stuttgart: Poeschel. 201-214

    Google Scholar 

  • Schreyögg, Georg (2008): Organisation – Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. Wiesbaden: Gabler

    Google Scholar 

  • Seibert, Nobert (1995): Warum und wozu brauchen wir die ‚Schulkultur‘? In: Pädagogische Welt – Zeitschrift für Unterricht und Erziehung 49. 10. 438-445

    Google Scholar 

  • Smircich, Linda (1983): Concepts of culture and organizational analysis. In: Administrative Science Quarterly 28. 3. 339-358

    Article  Google Scholar 

  • Terhart, Ewald (1986): Organisation und Erziehung – Neue Zugangsweisen zu einem alten Dilemma. In: Zeitschrift für Pädagogik 32. 2. 205-223

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald (1993): Schulentwicklung in der Krise oder: Wohin steuert das Bildungssystem? In: Pädagogik und Schule in Ost und West 41. 4. 228-234

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald (1994): SchulKultur. In: Zeitschrift für Pädagogik 40. 5. 685-699

    Google Scholar 

  • Tiebler, Petra/Prätorius, Gerhard (1993): Ökonomische Literatur zum Thema »Unternehmenskultur «. In: Dierkes, Meinolf/Rosenstiel, Lutz von/Steger, Ulrich (Hrsg.): Unternehmenskultur in Theorie und Praxis – Konzepte aus Ökonomie, Psychologie und Ethnologie. Frankfurt/M.: Campus-Verlag. 23-89

    Google Scholar 

  • Weiss, Manfred (1993): Der Markt als Steuerungsinstrument im Schulwesen? In: Zeitschrift für Pädagogik 39. 1. 71-84

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ute Lange Sylvia Rahn Wolfgang Seitter Randolf Körzel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Herbrechter, D., Schwankl, C. (2009). Kultursteuerung im Kontext von Schule und Organisation. In: Lange, U., Rahn, S., Seitter, W., Körzel, R. (eds) Steuerungsprobleme im Bildungswesen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91922-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91922-5_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17145-6

  • Online ISBN: 978-3-531-91922-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics