Skip to main content

Organisatorische Determinanten erfolgreicher Doktorandenförderung

  • Chapter
Steuerungsprobleme im Bildungswesen

Zusammenfassung

Zu Beginn der 1990er Jahre sahen sich viele Länder Europas mit dem Problem konfrontiert, dass ihre Doktorandenausbildung ihrer ursprünglichen Zielsetzung immer weniger gerecht wurde, junge Wissenschaftler für eigenständige Forschung zu qualifizieren. Angesichts dieser Diagnose sind in vielen Ländern Initiativen ergriffen worden. Dabei dienten die PhD-Programme US-amerikanischer Forschungsuniversitäten häufig als Vorbild. Obwohl in vielen europäischen Ländern die Veränderungen in der Doktorandenausbildung zu einem beachtlichen Erfolg geführt haben, blieb die Mehrheit der deutschen Universitäten dennoch passiv (Wissenschaftsrat 2002a; DFG 2003). Nur zwei Prozent aller Doktoranden im Fach Sozialwissenschaften haben im Jahr 2002 strukturiert in DFGGraduiertenkollegs promoviert (DFG 2003), obwohl die Schlüsselfunktion einer stärkeren Strukturierung für eine höhere Forschungsleistung längst erkannt worden ist (Wissenschaftsrat 2002b). Jüngste Berichte des European Research Council (2008) zeigen, dass das Potenzial junger deutscher Forscher im Gegensatz zu dem vieler anderer europäischer Forscher immer noch als schwach einzuschätzen ist. Aus diesem Grund ist es umso erstaunlicher, dass trotz zahlreicher politischer Interventionen, die einschlägige Reformen begünstigen, die meisten deutschen Fachabteilungen weiterhin an dem traditionellen Modell der reinen Meister-Schüler-Beziehung festhalten (E. Berning/S. Falk 2004: 54-55). Allerdings sind solche Reformen mit Kosten verbunden, sie bedürfen unterschiedlicher Ressourcen, um den Wandel zu ermöglichen (J. G. Thursby 2000).

Das Projekt wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Forschergruppe „Internationale Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von Universitäten und Forschungsorganisationen – Neue Governanceformen (FOR 517)“ unter dem Projekttitel: „Die Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses: ein (lokales) Kollektivgut?“ finanziell unterstützt. Für wichtige Anregungen und Vorschläge bedanken wir uns ausdrücklich bei den Mitgliedern der Forschergruppe „Governance der Forschung“ sowie bei Aubepine Dahan, Wendelin Schnedler, Susanne Warning und Christine Musselin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berg-Schlosser, Dirk/Cronqvist, Lasse (2005): ‘Macro-Quantitative vs. Macro-Qualitative Methods in the Social Sciences – An Example from Empirical Democratic Theory Employing new Software’. In: Historical Social Research (HSR) – Historische Sozialforschung 30. 4. 154-175

    Google Scholar 

  • Berghoff, Sonja/Federkeil, Gero/Giebisch, Petra/Hachmeister, Cort-Dennis/Müller-Böling, Detlef (2002): Das Forschungsranking deutscher Universitäten. Centrum für Hochschulentwicklung. Arbeitspapier Nr. 40. 27. November 2002

    Google Scholar 

  • Berghoff, Sonja/Federkeil, Gero/Giebisch, Petra/Hachmeister, Cort-Dennis/Hennings, Mareike/Müller-Böling, Detlef (2006): Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2006. Centrum für Hochschulentwicklung. Arbeitspapier Nr. 79. 04. Oktober 2006

    Google Scholar 

  • Berning, Ewald/Falk, Susanne (2004): Promotionsstudien: ein Beitrag zur Eliteförderung. Beiträge zur Hochschulforschung 3/2004: 54-77

    Google Scholar 

  • Brayton, Robert K./Khatri, Sunil. P. (1999): Multi-Value Logic Synthesis. Paper. University of Berkeley. http://embedded.eecs.berkeley.edu/mvsis/doc/2001/iwls2001_mvsis.ppt (30.08.2007)

  • Burris, Val (2004): The Academic Caste System: Prestige Hierarchies in PhD Exchange Networks. In: American Sociological Review 69: 239-264

    Article  Google Scholar 

  • Combes, Pierre-Phillippe/Linnemer, Laurent (2003): Where are the Economists who Publish? Publication Concentration and Rankings in Europe based on Cumulative Publications. Evaluating Economics Research. In: Journal of the European Economic Association 1. 6. 1250-1308

    Article  Google Scholar 

  • Coupé, Tom (2003): Revealed Performances: Worldwide Ranking of Economists and Economics Departments, 1990-2000. In: Journal of the European Economic Association 1. 6. 1309-1345

    Article  Google Scholar 

  • Cronqvist, Lasse (2007): Konfigurationelle Analyse mit Multi-Value QCA als Methode der Vergleichenden Politikwissenschaft mit einem Fallbeispiel aus der Vergleichenden Parteienforschung (Erfolg Grüner Parteien in den achtziger Jahren). Dissertation. Marburg. http://archiv.ub.uni-marburg.de/opus/frontdoor.php?source_opus=1759&la=de (09.03.2009)

  • Dahan, Aubépine/Mangematin, Victor (2007): Institutional Change and Professional Practices: The Case of French Doctoral Education. Première conférence internationale du RESUP, Sciences Po Paris, 1, 2 et 3 Février 2007. “Les Universités et leurs marchés”

    Google Scholar 

  • DFG (2003): Entwicklung und Stand des Programms „Graduiertenkollegs“ – Erhebung 2003. Bonn, September

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Ronald G. (2004): Prospects in the Academic Labor Market for Economists. In: Journal of Economic Perspectives 18. 227-238

    Article  Google Scholar 

  • European Research Council (2008): ERC starting grant competition 2007. http://erc.europa.eu/pdf/Listfinal.pdf (09.03.2009)

  • Harney, Klaus (2004): Qualitätsbezogenes Bildungsmanagement an der Schnittstelle von Organisationsforschung und empirischer Bildungsforschung. In: Brödel, Rainer/Kreimeyer, Julia (Hrsg.): Lebensbegleitendes Lernen als Kompetenzvermittlung. Bielefeld. 221-240

    Google Scholar 

  • Hilmer, Christiana E./Hilmer, Michael J. (2007): On the relationship between the studentadvisor match and early career research productivity for agricultural and resource economics Ph.D.s. In: American Journal of Agricultural Economics 89. 1. 162-175

    Article  Google Scholar 

  • Kalaitzidakis, Pantelis/Mamuneas, Theofanis P./Stengos, T. (1999): European Economics: An Analysis Based on Publications in the core journals. European Economic Review 43. 1150-1168

    Article  Google Scholar 

  • Mayer, Karl U. (2001): Wissenschaft als Beruf oder Karriere? In: Dörries, Matthias/Daston Lorraine/Hagner, Michael (Hrsg.): Wissenschaft zwischen Geld und Geist. Preprint 175. Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte. 11-27

    Google Scholar 

  • Ragin, Charles C. (1987): The Comparative Method. Moving Beyond Qualitative and Quantitative Strategies. Berkley/Los Angeles/London: University of California Press

    Google Scholar 

  • Rauber, Michael/Ursprung, Heinrich W. (2006): Evaluation of Researchers: A Life Cycle Analysis of German Academic Economists. CESifo Working Paper No. 1673

    Google Scholar 

  • Sadowski, Dieter/Schneider, Peter/Thaller, Nicole (2008): Do we need incentives for PhD supervisors? Accepted for publication in: European Journal of Education (2008/3)

    Google Scholar 

  • Thursby, Jerry G. (2000): What do we say about ourself and what does it mean? Yet another look at economics department research. In: Journal of Economic Literature. 38. 383-404

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (2006): Empfehlungen zur künftigen Rolle der Universitäten im Wissenschaftssystem

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (2002a). Empfehlungen zur Doktorandenausbildung. http://www.wissenschaftsrat.de/texte/5459-02.pdf

  • Wissenschaftsrat (2002b). Empfehlungen zur Stärkung wirtschaftswissenschaftlicher Forschung an den Hochschulen. http://www.wissenschaftsrat.de/texte/5455-02-1.pdf

Download references

Authors

Editor information

Ute Lange Sylvia Rahn Wolfgang Seitter Randolf Körzel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Sadowski, D., Schneider, P., Thaller, N. (2009). Organisatorische Determinanten erfolgreicher Doktorandenförderung. In: Lange, U., Rahn, S., Seitter, W., Körzel, R. (eds) Steuerungsprobleme im Bildungswesen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91922-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91922-5_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17145-6

  • Online ISBN: 978-3-531-91922-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics