Skip to main content

Personalisierung in der Wirtschaft als Problem der Repräsentation

  • Chapter
Personalisierung der Organisationskommunikation

Zusammenfassung

Heinrich von Pierer will sich verstärkt seiner Familie widmen, Josef Ackermann bleibt der Chef, Angela Merkel bietet Wladimir Putin die Stirn, Joschka Fischer geht an die Uni – betrachtet man sich die Berichterstattung über Topmanager und Spitzenpolitiker zeigt sich: Personalisierung ist gefragt. Das belegen nicht zuletzt die vielen Rankings mit ihren allseits beliebten Balkendiagrammen (vgl. Vollbracht 2005: 53) und Studien (Burson-Marsteller 2001, FU-Berlin 2005) über den Zusammenhang zwischen den Reputationen von Person und Organisation. Wissenschaftler und Berater versprechen mit Schlagwörtern wie z.B. Leadership (Hinterhuber 2003) oder CEO-Kommunikation (Deekeling et al. 2006) Lösungen, um die Beliebtheitsskalen in die Höhe zu treiben. Dabei wird leicht übersehen, dass mit dem Trend zur Personalisierung Folgeprobleme für politische und wirtschaftliche Organisationen verbunden sind. Ziel des Beitrags ist es, auf diese Probleme am Beispiel der Wirtschaft zunächst aufmerksam zu machen, um dann einen Begriff von Repräsentation als Formprinzip zu entwickeln, an dem Aspekte und Probleme der Personalisierung demonstriert werden können. Dadurch soll verdeutlicht werden, dass die Personalisierung der Organisationskommunikation auf der obersten Führungsebene ein Problem der Repräsentation ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baecker, Dirk (2001): Vom Kultivieren des Managements durch die Organisation – und umgekehrt. In: Bardmann et al. (2001): 43-66.

    Google Scholar 

  • Bakan, Joel (2004): The Corporation. The Pathological Pursuit of Profit and Power. New York; London; Toronto; Sydney: Free Press.

    Google Scholar 

  • Bardmann, Theodor M./Groth, Torsten (Hrsg.) (2001): Zirkuläre Positionen 3: Organisation, Management und Beratung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauer, Hans H./Neumann, Marcus M./Schüle, Anja (Hrsg.) (2006): Konsumentenvertrauen. Konzepte und Anwendungen für ein nachhaltiges Kundenbindungsmanagement. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Biel, Brigitte (2003): Die Hauptversammlung als Performance zwischen Theater und Management. Untersuchung der Inszenierung von Jahreshauptversammlungen börsennotierter Gesellschaften. Unveröffentlichte Abschlussarbeit zur Erlangung der Magistra Artium im FB 10 der J. W. Goethe-Universität Frankfurt a.M. Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert/Bosshart, David (1995): Kult Marketing: Die neuen Götter des Marktes. Düsseldorf: ECON.

    Google Scholar 

  • Bredekamp, Horst (2003): Thomas Hobbes der Leviathan: Das Urbild des modernen Staates und seine Gegenbilder 1651-2001. 2., stark veränderte Aufl. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Brunsson, Nils (1989): The Organization of Hypocrisy. Talk, decisions and actions in organizations. Chichester; New York; et al.: Wiley.

    Google Scholar 

  • Burson-Marsteller (2001): Der CEO: Wichtigster Faktor für das Unternehmensimage. Zusammenfassung einer Studie zur Reputation deutscher Vorstandsvorsitzender. Frankfurt a.M.: Burson-Marsteller Unternehmensberatung.

    Google Scholar 

  • Clausewitz, Carl von (1998 [1833]): Vom Kriege. Hinterlassenes Werk. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Deekeling, Egbert/Arndt Olaf (2006): CEO-Kommunikation. Strategien für Spitzenmanager. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark/Imhof, Kurt (2004): Reputationsrisiken moderner Gesellschaften. In: Röttger (2004): 239-260.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von (1992): Ethics and Second-order-Cybernetics. Cybernetics & Human Knowing 1. 9-19.

    Google Scholar 

  • Franck, Georg (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • FU-Berlin (2005): Die Rolle des CEO in der Unternehmenskommunikation. Berlin: Freie Universität/Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Galling-Stiehler, Andreas: Hör endlich auf für andere zu sprechen! Verdrängung und Repräsentation. In: Ästhetik und Kommunikation 38. 136/2007. 41-48.

    Google Scholar 

  • Goeudevert, Daniel (1996): Wie ein Vogel im Aquarium: Aus dem Leben eines Managers. 5. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gutenberg Erich (1967 [1929]): Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie. Frankfurt a.M.: Sauer & Auvermann.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1986 [1840]): Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. Werke 12. stw 612. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Klaus (1985): Das Floß der Medusa. In: Schlesier (1985): 335-398.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, Hans H. (2003): Leadership. Strategisches Denken systematisch schulen von Sokrates bis Jack Welsch. Frankfurt: FAZ-Verlag.

    Google Scholar 

  • Huth, Lutz: Repräsentation in Politik, Medien und Gesellschaft. In: Ästhetik und Kommunikation 38, Heft. 136/2007. 13-20.

    Google Scholar 

  • Jungbluth, Rüdiger (2004): Die Oetkers. Geschäfte und Geheimnisse der bekanntesten Wirtschaftsdynastie Deutschlands. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kantorowicz, Ernst H. (1992 [1957]): Die zwei Körper des Königs. Eine Studie zur politischen Theologie des Mittelalters. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Klein, Naomi (2000): No Logo. London: Flamingo.

    Google Scholar 

  • Klein-Bölting, Udo/Maskus, Michael (2003): Value Brands. Markenwert als zentraler Treiber des Unternehmenswertes. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung. Opladen; Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Peitsmeier, Henning (2004): Thomas Middelhoff: Der Antreiber. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 04.07.2004: 40.

    Google Scholar 

  • Repräsentanz Expert (Hrsg.) (2004): Corporate Speaking. Auftritte des Spitzenmanagements: Positionierung, Executive Coaching, Dresscode. Bonn; Fribourg; London; New York; Ostrava; Pretoria: InnoVatio.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (Hrsg.) (2004): Theorien der Public Relations. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schlesier, Renate (Hrsg.) (1985): Faszination des Mythos. Studien zu antiken und modernen Interpretationen. Basel; Frankfurt a.M.: Stroemfeld/Roter Stern.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (1954 [1923]): Römischer Katholizismus und politische Form. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (Hrsg.) (1994 [1954]): Gespräch über die Macht und den Zugang zum Machthaber: Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (1994 [1954]): Gespräch über die Macht und den Zugang zum Machthaber. In Ders. (1994 [1954]): 7-32.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (2004 [1922]): Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schuler, Thomas (2004): Die Mohns. Vom Provinzbuchhändler zum Weltkonzern: Die Familie hinter Bertelsmann. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schulz, Jürgen (2004): Anschlussfähigkeit der Botschaft. In: Repräsentanz Expert (2004): 25-37.

    Google Scholar 

  • Schulz, Jürgen/Zowislo, Natascha (2006): Vertrauen statt Transparenz. In: Bauer et al. (2006): 27-38.

    Google Scholar 

  • Steger, Ulrich (2003): Corporate Diplomacy. The Strategy for a Volatile, Fragmented Business Environment. Chichester: Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Vollbracht, Matthias: „Personalisierung nimmt weiter zu.“ In: Medien Tenor Forschungsbericht 149. 1/2005: 53.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (2005 [1922]): Wirtschaft und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Horst (2004): Höfische Repräsentation. Symbolische Kommunikation und Literatur im Mittelalter. Darmstadt: WB.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Mark Eisenegger Stefan Wehmeier

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schulz, J. (2010). Personalisierung in der Wirtschaft als Problem der Repräsentation. In: Eisenegger, M., Wehmeier, S. (eds) Personalisierung der Organisationskommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91904-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91904-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16023-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91904-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics