Skip to main content

Zusammenfassung

Die Systemtheorie als das dominierende Paradigma der letzten Jahrzehnte ist wesentlich dafür verantwortlich, dass die Personalisierungsthematik lange Zeit durch das Raster sozialwissenschaftlicher Reflexion fiel. In systemtheoretischer Optik verschwand die Person hinter der Rolle oder wurde in die Umwelt sozialer Systeme verbannt und galt somit nur noch als nachrangige Größe. Da die Personalisierungsforschung somit erst langsam beginnt, aus den Kinderschuhen zu wachsen, erstaunt es nicht, dass Personalisierung bis heute ein schillernder Begriff sozialwissenschaftlicher Reflexion geblieben ist. Weder besteht ein Konsens darüber, was unter Personalisierung genau zu verstehen ist (vgl. Holtz-Bacha et al. 1998), noch herrscht Einigkeit, ob ein Trend in Richtung zunehmender Personalisierung tatsächlich besteht. Es sind also einige konzeptionelle Unschärfen festzustellen, die sich auch in empirisch widersprüchlichen Aussagen zu einer wie auch immer gearteten Personalisierung niederschlagen. So finden wir erstens Studien, die einen Personalisierungstrend explizit verneinen: „All findings support the notion that (…) personalization cannot be observed.“ (Kaase 1994: 211) In diesem Zusammenhang wird betont, dass die öffentliche Kommunikation immer schon auf handelnde Eliten fokussiert gewesen sei (vgl. Häussler 2008: 7, Wilke 1998: 284).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abels, Heinz (2004): Einführung in die Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1973): Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bendix, Reinhard (1964): Max Weber – Das Werk. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Fähnrich, Birte (2009): Personalisierung als sozialer Mechanismus in Medien und gesellschaftlichen Organisationen. In: Eisenegger/Wehmeier (2009, in diesem Band).

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank (2001): Candidate-Voting. Die Bedeutung von Spitzenkandidaten für das Wählerverhalten in Deutschland, Grossbritannien und den USA von 1960 bis 1998. In: Klingemann/Kaase (2001): 351-400.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank (2002): Spitzenkandidaten und Wahlerfolg. Personalisierung – Kompetenz – Parteien. Ein internationaler Vergleich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank/Vollbracht, Matthias (2009): Personalisierung der Unternehmensberichterstattung. In: Eisenegger/Wehmeier (2009, in diesem Band).

    Google Scholar 

  • Burson-Marsteller (2006): CEO Reputation Studie 2006. Frankfurt am Main: Burson-Marsteller GmbH.

    Google Scholar 

  • Campbell, Angus/Converse, Philip F./Miller, Warren E./Stokes, Donald (1960): The American Voter. New York: John Wiley.

    Google Scholar 

  • Casanova, Marco: Der CEO als Marke. In: persönlich. 12/2002. 70-72.

    Google Scholar 

  • Dams, Andreas (2007): Zweitstimme ist Kanzlerstimme – die Abhängigkeit der Kanzlerpräferenz von Fernsehnachrichten und Wirtschaftslage: Eine zeitreihenanalytische Untersuchung am Beispiel der Bundestagswahl 1994 auf der Basis täglicher Messungen. München: GRIN Verlag.

    Google Scholar 

  • Eilders, Christiane/Neidhardt, Friedhelm/Pfetsch, Barbara (2004): Die Stimme der Medien. Presskommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark (2005): Reputation in der Mediengesellschaft – Konstitution, Issues Monitoring, Issues Management. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark/Imhof, Kurt (2008): Funktionale, soziale und expressive Reputation – Grundzüge einer Reputationstheorie. In: Röttger (2008): 243-264.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark/Konieczny-Wössner, Esther (2009): Chance oder Risiko? Regularitäten personalisierter Reputationskonstitution in der medienvermittelten Kommunikation. In: Eisenegger/Wehmeier (2009, in diesem Band).

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark/Wehmeier, Stefan (Hrsg.) (2009): Personalisierung der Organisationskommunikation. Geschäft mit der Eitelkeit oder sozialer Zwang? Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Franck, Georg (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München, Wien: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1984): The Theory of Communicative Action. Reason and the Rationalization of Society (Vol. 1). Boston: Beacon Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988): Theorie des kommunikativen Handelns. Erster Band. Frankfurt/M.: Edition Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Häussler, Thomas: Person vs. Argumentation? Die Personalisierung der politischen Berichterstattung in Grossbritannien und der Schweiz seit 1960. In: Zeitschrift für Kommuikationsökologie und Medienethik. 1/2008. 6-9.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Jochen/Raupp, Juliana: Politische Personalisierung. Disziplinäre Zugänge und theoretische Folgerungen. In: Publizistik 51. 4/2006. 456-478.

    Article  Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2003): Politik im neuen Strukturwandel der Öffentlichkeit. In: Nassehi/Schroer (2003): 313-329.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2005): Deregulation – Regulation: Das ewige Spiel sozialer Ordnung. In Imhof/Eberle (2005): 15-38.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2009): Personalisierte Ökonomie. In: Eisenegger/Wehmeier (2009, in diesem Band).

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt/Schulz Peter (Hrsg.) (1998): Die Veröffentlichung des Privaten – die Privatisierung des Öffentlichen. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt/Eberle, Thomas (Hrsg.) (2005): Triumph und Elend des Neoliberalismus. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Jakubowski, Alex (1998): Parteienkommunikation in Wahlwerbespots: eine systemtheoretische und inhaltsanalytische Untersuchung von Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 1994. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1998): Medien, Mediensystem und politische Öffentlichkeit im Wandel. In: Sarcinelli (1998): 74-94.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Donges, Patrick (2006): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max: Is There Personalization in Politics? Candidates and Voting Behavior in Germany. In: International Political Science Review 15. 3/1994. 211-230.

    Article  Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter/Kaase, Max (Hrsg.) (2001): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1998. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lass, Jürgen (1995): Vorstellungsbilder über Kanzlerkandidaten. Zur Diskussion um die Personalisierung von Politik. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1998): Politikvermittlung durch Fernsehen und Hörfunk. In: Sarcinelli (1998): 165-183.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan: Das Parlament in der Mediengesellschaft – Verschränkungen zwischen parlamentarischer und massenmedialer Arena. In: Politische Vierteljahresschrift 42. 3/2002. 388–413.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (2001): Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch die Medien. Frankfurt am Main: Edition Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin/Schroer, Markus (Hrsg.) (2003): Der Begriff des Politischen. Grenzen der Politik oder Politik ohne Grenzen? München: Sonderband der „Sozialen Welt“.

    Google Scholar 

  • Nessmann, Karl (2009): Kommunikationsmanagement für Personen. Beratungsmodelle, Konzepte und theoretische Sichtweisen. In: Eisenegger/Wehmeier (2009, in diesem Band).

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus/Müller-Doohm, Stefan (2000): Medien- und Kommunikationssoziologie. Grundlagentexte Soziologie. München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (Hrsg.) (2008): Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PRForschung (2. und erweiterte Auflage).

    Google Scholar 

  • Sandhu, Swaran/Zielmann, Sarah (2009): CEO-Kommunikation. Die Kommunikation des Top-Managements aus Sicht der Kommunikationsverantwortlichen in deutschen Unternehmen. In: Eisenegger/Wehmeier (2009, in diesem Band).

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.) (1998): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Bonn.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (2005): Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulz, Jürgen (2009): Personalisierung in der Wirtschaft als Problem der Repräsentation. In: Eisenegger/Wehmeier (2009, in diesem Band).

    Google Scholar 

  • Verstraeten, Hans: The transformation of politics: Implications for media assessment and accountability. In: Communications 29. 1/2004. 43-58.

    Article  Google Scholar 

  • Wæraas, Arild (2009): Endowing organizations with personality: The strategy of charismatic legitimation. In: Eisenegger/Wehmeier (2009, in diesem Band).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (1998): Analystische Dimensionen der Personalisierung des Politischen. In: Imhof/Schulz (1998): 240-250.

    Google Scholar 

  • Wirth, Werner/Voigt, Ronald (1999): Der Aufschwung ist meiner! Personalisierung von Spitzenkandidaten im Fernsehen zur Bundestagswahl 1998. In: Holtz-Bacha (1999): 133-158.

    Google Scholar 

  • Zielmann, Sarah/Röttger, Ulrike. (2009): Personalisierung als organisationale Kommunikationsstrategie? Entwicklung von CEO-Blogs in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien. In: Eisenegger/Wehmeier (2009, in diesem Band).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Mark Eisenegger Stefan Wehmeier

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Eisenegger, M. (2010). Eine Phänomenologie der Personalisierung. In: Eisenegger, M., Wehmeier, S. (eds) Personalisierung der Organisationskommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91904-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91904-1_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16023-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91904-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics