Skip to main content

Communities of Practice als Wissensmanagementmethode zur Förderung des Wissensaustauschs: Eine Analyse der motivationalen Faktoren

  • Chapter
Interne Kommunikation von Unternehmen

Auszug

Wie Untersuchungen renommierter Forschungseinrichtungen belegen, sind derzeit über 50% des generierten Mehrwertes in Unternehmen auf spezifisches Wissen zurückzuführen (Bullinger u.a. 1997, 16). Somit wird das Unternehmen zunehmend als ein wissensbasiertes System gesehen, das Wissen integriert und Lernprozesse fördert. Dieses neue Unternehmensverständnis rückt den Menschen als Wissensträger in den Mittelpunkt der Organisation. Reinmann-Rothmeier umschreibt Wissensmanagement als Vorgehensweise, um

„Wissensprozesse im Spannungsfeld zwischen Information und Handeln zu beeinflussen bzw. Rahmenbedingungen in der Organisation so zu gestalten, durch die die intendierten Wissensprozesse bewirkt, forciert, unterstützt oder erleichtert werden.“ (Reinmann-Rothmeier 2001, 18) Seit einigen Jahren wird eine neue spezifische Organisationsform diskutiert, die das Lernen und den Wissensaustausch in besonderem Maße fördern soll (McDermott 1999; Wenger 1998a; Wenger & Snyder 2000; Reinmann- Rothmeier 2001). Hierbei handelt es sich um „Communities of Practice“ (CoP1). CoP zeichnen sich durch eine gemeinsame Tätigkeit, ein gemeinsames Interesse oder ein gemeinsames Bestreben aus und sind in einen sozialen und physischen Kontext eingebunden (Wenger 1998b, 72). In der jüngsten Vergangenheit haben sich CoP als eine sehr wirksame Arbeitsmethode für das Wissensmanagement erwiesen (Brown & Gray 1995; Romhardt 2002, 21).

CoP wird sowohl für den Singular Community of Practice als auch für den Plural Communities of Practice verwendet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adams, S. (1963): Toward an understanding of inequity. In: Journal of Abnormal and Social Psychology 68, 422–436.

    Google Scholar 

  • Barnard, C. (1938): The Functions of the Executive. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Bortz, J. & Döring, N. (1995): Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. (2., vollst. überarb. und aktual. Aufl.), Berlin.

    Google Scholar 

  • Brown, J. S. & Duguid, P. (1991): Organizational Learning and Communities-of-Practice: Toward a unified view of Working, Learning, and Innovation. In: Organization Science 2, 40–56.

    Article  Google Scholar 

  • Brown, J. S. & Gray, E. S. (1995): The people are the company. In: Fast Company 1, 78–82.

    Google Scholar 

  • Bullinger, H.-J. & Prieto, J. (1998): Wissensmanagement: Paradigma des intelligenten Wachstums — Ergebnisse einer Unternehmensstudie in Deutschland. In: Pawlowsky, P. (Hrsg.): Wissensmanagement: Erfahrungen und Perspektiven. Wiesbaden, 87–118.

    Google Scholar 

  • Comelli, G. & Rosenstiel, L. von (1995): Führung durch Motivation. Mitarbeiter für Organisationsziele gewinnen. München.

    Google Scholar 

  • Davenport, T. & Prusak, L. (1998): Wenn Ihr Unternehmen wüßte, was es alles weiß... Das Praxisbuch zum Wissensmanagement. Landsberg am Lech.

    Google Scholar 

  • Deci, E. & Ryan, R. (1993): Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik 39, 223–238.

    Google Scholar 

  • Ferrán-Urdaneta, C. (1999): Teams or Communities? Organizational Structures for Knowledge Management. http://www.rit.edu/~cfubbu/sigcpr99.pdf, Download: 29.05.2001.

    Google Scholar 

  • Frost, B. & Holzwarth, C. (2001): Motivation in Communities of Practice. In: new management 10, 53–59.

    Google Scholar 

  • Gutjahr, G. (1985): Psychologie des Interviews in Theorie und Praxis. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Häcker, H. & Stapf, K. (Hrsg.) (1998): Dorsch Psychologisches Wörterbuch. Bern.

    Google Scholar 

  • Hartung, J. (2000): Sozialpsychologie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, H. (1980): Motivation und Handeln: Lehrbuch der Motivationspsychologie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Heiss, S. (2002): Analyse der motivationspsychologischen Faktoren für den Wissensaustausch in Knowledge Communities bei der Siemens AG. Universität Regensburg, Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  • Held, M. u.a. (2001): Wissensmanagement und informelle Kommunikation. In: Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts-und Organisationspsychologie 2, 17–37.

    Google Scholar 

  • Hendriks, P. (1999): Why share knowledge? The Influence of ICT on the motivation for knowledge sharing. In: Knowledge and Process Management 6, 91–100.

    Article  Google Scholar 

  • Henschel, A. (2001): Communities of Practice: Plattform für individuelles und kollektives Lernen sowie den Wissenstransfer. Universität St. Gallen, Dissertation Nr. 2450.

    Google Scholar 

  • Herzberg, F. (1987): One more time: How do you motivate employees? In: Harvard Business Review, Sep.–Okt., 109–120.

    Google Scholar 

  • Herzberg, F. u.a. (1959): The motivation to work. New York.

    Google Scholar 

  • Keller, J. (1981): Grundlagen der Motivation. München.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. (1999): Wie managt man die Managementmethode Wissensmanagement? In: Ratio 3, 8–9.

    Google Scholar 

  • Knab, J. & Pietruschka, S. (2001): Instrumente zur Analyse von Autonomie und Gruppenentwicklung selbstregulierter Arbeitsgruppen. In: Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts-und Organisationspsychologie 1, 12–23.

    Google Scholar 

  • Kochendörfer, M. (2000): Information sharing und Wissensaustausch — Stand der Forschung. Universität Regensburg, Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  • Krackhardt, D. & Hanson, J. (1994): Informelle Netzwerke — die heimlichen Kraftquellen. In: Harvard Business Manager 1, 16–24.

    Google Scholar 

  • Krogh, G. von & Köhne, M. (1998): Der Wissenstransfer in Unternehmen: Phasen des Wissenstransfers und wichtige Einflussfaktoren. In: Die Unternehmung 52, 235–252.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (1995): Qualitative Sozialforschung. Methoden und Techniken. (Bd. 2), München.

    Google Scholar 

  • Lave, J. & Wenger, E. (1991): Situated learning: Legitimate peripheral participation. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Lindenthal, M. u.a. (2001): Wissen und Communities of Practice. In: Mannheimer Beiträge zur Wirtschafts-und Organisationspsychologie 3, 35–43.

    Google Scholar 

  • Maslow, A. (1977): Motivation und Persönlichkeit. Olten.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (1997): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. (6., durchgesehene Aufl.), Weinheim.

    Google Scholar 

  • McDermott, R. (1999): Nurturing three dimensional communities of practice. How to get the most out of human network. In: Knowledge Management Review 6, 26–29.

    Google Scholar 

  • McDermott, R. (2000): Community Development As A Nutural Step. In: Knowledge Management Review 5, 16–19.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. & Nagel, U. (1991): Experteninterviews — vielfach erprobt, wenig bedacht. In: Garz, D. & Kraimer, K. (Hrsg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung: Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen, 441–467.

    Google Scholar 

  • Mummendey, H.-D. (1995): Die Fragebogen-Methode. Grundlagen und Anwendung in Persönlichkeits-, Einstellungs-und Selbstkonzeptforschung. (2., korr. Aufl.), Göttingen.

    Google Scholar 

  • Mummendey, H.-D. & Bolten, H.-G. (1985): Die Impression-Management-Theorie. In: Frey, D. & Irle, M. (Hrsg.): Theorien der Sozialpsychologie. Motivations-und Informationsverarbeitungstheorien. (Bd. 3), Bern, 57–78.

    Google Scholar 

  • Nerdinger, F. (1995): Motivation und Handeln in Organisationen: Eine Einführung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Nerdinger, F. (2001): Motivierung. In: Schuler, H. (Hrsg.): Lehrbuch der Personalpsychologie, Göttingen, 349–371.

    Google Scholar 

  • Nonaka, I. & Takeuchi, H. (1997): Die Organisation des Wissens. Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • North, K. (1999): Wissensorientierte Unternehmensführung. Wertschöpfung durch Wissen. (2. Aufl.), Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Osterloh, M. & Frey, B. (2000): Motivation, Knowledge Transfer, and Organizational Forms. In: Organization Science 11, 538–550.

    Article  Google Scholar 

  • Osterloh, M. & Wübker, S. (1999): Wettbewerbsfähiger durch Proze mit Chancengleichheit auf Erfolgskurs. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1985): Implizites Wissen. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Probst, G. u.a. (1998): Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, G. (2000): Communities und Wissensmanagement. Wenn hohe Erwartungen und wenig Wissen zusammentreffen. Forschungsbericht Nr. 129. Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, G. (2001): Wissen managen: Das Münchener Modell. Forschungsbericht Nr. 131. Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (1999): Die Entwicklung von Learning Communities im Unternehmensbereich am Beispiel eines Pilotprojektes zum Wissensmanagement. Forschungsbericht Nr. 110. Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (2002): Wissen. In: Wenninger, G. (Red.): Lexikon der Psychologie. (Bd. 5), Heidelberg, 7–9.

    Google Scholar 

  • Roehl, H. (2000): Instrumente der Wissensorganisation: Perspektiven für eine differentielle Interventionspraxis. Dissertation, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Roethlisberger, F. (1977): The Elusive Phenomena. An Autobiographic Account of My Work in the Field of Organizational Behavior at the Harvard Business School. In: Lombard, G. (Hrsg.): Division of Research. Boston.

    Google Scholar 

  • Romhardt, K. (2002): Wissensgemeinschaften: Orte lebendigen Wissensmanagements. Dynamik — Entwicklung — Gestaltungsmöglichkeiten. Zürich.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, L. von (1975): Die motivationalen Grundlagen des Verhaltens in Organisationen: Leistung und Zufriedenheit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, L. von (1988): Motivationsmanagement. In: Hofmann, M. & Ders. (Hrsg.): Funktionale Managementlehre. Berlin, 214–264.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, L. von (1995): Motivation von Mitarbeitern. In: Ders. u.a. (Hrsg.): Führung von Mitarbeitern: Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. (3., Aufl.), Stuttgart, 161–180.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, L. von (1999): Motivationale Grundlagen von Anreizsystemen. In: Bühler, W. von (Hrsg.): Unternehmenssteuerung und Anreizsysteme: Kongress-Dokumentation. 52. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 1998 (Konferenzbericht). Stuttgart, 47–79.

    Google Scholar 

  • Savage, C. (1997): Fifth generation management. Kreatives Kooperieren durch virtuelles Unternehmertum, dynamische Teambildung und Vernetzung von Wissen. Zürich.

    Google Scholar 

  • Schneider, U. (1996): Management in der wissensbasierten Unternehmung. Das Wissensnetz in und zwischen Unternehmen knüpfen. In: Schneider, Ursula (Hrsg.): Wissensmanagement: die Aktivierung des intellektuellen Kapitals. Frankfurt am Main, 13–48.

    Google Scholar 

  • Schneider, U. H. (1999): Die Handwerker kommen! In: Wissensmanagement online, Nov.–Dez. http://www.wissensmanagement.net/online/archiv/1999/Nov-Dez/ Handwerkerkommen.htm Download: 16.03.2002.

    Google Scholar 

  • Schoen, S. (2001): Gestaltung und Unterstützung vom Communities of Practice. Universität München, Dissertation.

    Google Scholar 

  • Schüppel, J. (1996): Wissensmanagement. Organisatorisches Lernen im Spannungsfeld zwischen Wissens-und Lernbarrieren. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schütt, P. (2000): Wissensmanagement: Mehrwert durch Wissen, Nutzenpotenziale ermitteln, den Wissenstransfer organisieren. Niedernhausen.

    Google Scholar 

  • Stamp, D. (1997): Communities of Practice: Learning Is Social. Training Is Irrelevant? In: Training, 34, 35–42.

    Google Scholar 

  • Streubel, F. & Gloede, D. (2001): Knowledge Sharing. In: Personal 5, 256–261.

    Google Scholar 

  • Thibaut, J. & Kelley, H. (1959): The social psychology of groups. New York.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (1991): Grundriß der Sozialpsychologie: Grundlegende Begriffe und Prozesse. (Bd. 1), Göttingen.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (1992): Grundriß der Sozialpsychologie: Individuum — Gruppe — Gesellschaft. (Bd. 2), Göttingen.

    Google Scholar 

  • Trojan, J. & Döring-Katerkamp, U. (2002): Motivation und Wissensmanagement — Eine praktische Perspektive. In: Franken, R. & Gadatsch, A. (Hrsg.): Praxis des Knowledge-Management. Konzepte, Methoden, Instrumente und Fallbeispiele. Braunschweig, 135–150.

    Google Scholar 

  • Vroom, V. (1964): Work and motivation. London.

    Google Scholar 

  • Weinert, A. (1998): Organisationspsychologie: Ein Lehrbuch. (4. Aufl.), Weinheim.

    Google Scholar 

  • Wenger, E. (1998a): Communities of Practice: Learning, Meaning, and Identity. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Wenger, E. (1998b): Communities of Practice — Learning as a Social System. In: Systems Thinker, June, 1–10.

    Google Scholar 

  • Wenger, E. u.a. (2002): Cultivating Communities of Practice–A Guide to Managing Knowledge. Boston.

    Google Scholar 

  • Wenger, E. & Snyder, W. (2000): Communities of Practice: The Organizational Frontier. In: Harvard Business Review, Jan.–Feb., 139–145.

    Google Scholar 

  • Witte, E. (1985): Theorien der sozialen Macht. In: Frey, D. & Irle, M. (Hrsg.): Theorien der Sozialpsychologie. Gruppen und Lerntheorien. (Bd. 2), Bern,123–156.

    Google Scholar 

  • Zimbardo, P. (1995): Psychologie, (6., neu bearb. und erw. Aufl.), Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rogier Crijns Nina Janich

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heiss, S.F. (2009). Communities of Practice als Wissensmanagementmethode zur Förderung des Wissensaustauschs: Eine Analyse der motivationalen Faktoren. In: Crijns, R., Janich, N. (eds) Interne Kommunikation von Unternehmen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91819-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91819-8_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16397-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91819-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics