Skip to main content

Zusammenfassung

Mit dem Begriff „Hooligans“ werden typischerweise junge Männer bezeichnet, die sich in Gruppen im Umfeld von Fußballspielen oder anderen Großereignissen Schlägereien mit rivalisierenden Gruppen oder auch örtlichen Ordnungskräften liefern. Diese Schlägereien entstehen spontan beim Aufeinandertreffen der Gruppen, teilweise finden sie aber auch organisiert an abgesprochenen Orten statt. Sie sind häufig von massiven Formen des Vandalismus begleitet und auch die Gewalt gegen unbeteiligte Dritte ist, wie die Erfahrung zeigt, nicht selten. Die Beteiligten selbst betonen den Nervenkitzel, den das Geschehen auslöst und begleitet, und betrachten ihr Verhalten weniger als unkontrollierte Gewalt, sondern eher als Sport und Wettstreit unter harten Männern (Eckert, Steinmetz & Wetzstein, 2001). Darüber hinaus wird auch das besondere Erleben in der Gruppe hervorgehoben, das Zusammengehörigkeit, gegenseitige Anerkennung aber auch Machterleben vermittelt. Das Phänomen des Hooliganismus ist jedoch keineswegs neu. Bereits die Vorläufer des Fußballspiels im Mittelalter wurden von gewalttätigen Ausschreitungen unter den Zuschauern begleitet und auch der organisierte Fußball hat von Anbeginn eskalierendes Verhalten unter seinen Zuschauern erlebt (Dunning, 1999; Frosdick & Marsh, 2005). Allerdings ist das Phänomen Hooliganismus recht eng mit dem Fußballspiel verbunden. Zwar kommt es gelegentlich auch bei anderen Sportarten wie Eishockey, Rugby, Kricket oder American Football zur Gewalt unter Zuschauern (Frosdick & Marsh, 2005), am weitaus häufigsten sind die Hooligan- Probleme jedoch im Kontext des Kulturphänomens „Fußball“ zu beobachten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Weiterführende Literatur

  • Bliesener, T. (2008). Prävention und Bewältigung von Delinquenz und Devianz. In F. Petermann & W. Schneider (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich C Theorie und Forschung, Serie 5 Entwicklungspsychologie, Band 7 Angewandte Entwicklungspsychologie (S. 677–719). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Frosdick, S. & Marsh, P. (2005). Football hooliganism. Cullompton: Willan Publishing.

    Google Scholar 

  • Lösel, F. & Bliesener, T. (2006). Hooliganismus in Deutschland: Verbreitung, Ursachen und Prävention. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 89, 229–245.

    Google Scholar 

Literatur

  • Allport, G. W. (1954). The nature of prejudice. Cambridge: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Amir, Y. (1969). Contact hypothesis in ethnic relations. Psychological Bulletin, 5, 319–342.

    Article  Google Scholar 

  • Amir, Y. (1976). The role of intergroup contact in change of prejudice and race relations. In P. Katz & D.A. Taylor (Eds.), Towards the elimination of racism (pp. 245–308). New York: Pergamon Press.

    Google Scholar 

  • Armstrong, G. (1998). Football hooligans: Knowing the score. Oxford: Berg.

    Google Scholar 

  • Back, L., Crabbe, T. & Solomon, J. (1999). Beyond the racist/hooligan couplet: Race, social theory and football culture. British Journal of Sociology, 50, 419–442.

    Article  Google Scholar 

  • Bairner, A. & Shirlow, P. (2000). Territory, politics and soccer fandom in Northern Ireland and Sweden. Football Studies, 3, 5–26.

    Google Scholar 

  • Bannenberg, B., Rössner, D. & Coester, M. (2006). Hasskriminalität, extremistische Kriminalität, politisch motivierte Kriminalität und ihre Prävention. Kriminologie und Praxis, 51, 17–59.

    Google Scholar 

  • Behn, S., Klose, A., Pilz, G. A., Schwenzer, V., Steffan, W. & Wölki, F. (2005). Wandlungen des Zuschauerverhaltens im Profifußball – Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Reaktionen. In Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), BISp Jahrbuch 2004 (S. 289–296). Rheinbreitbach: BISp.

    Google Scholar 

  • Bliesener, T. (2006). Sport und Hooligans. In H. Haag & B. Strauß (Hrsg.), Grundlagen zum Studium der Sportwissenschaft, Band 6 Themenfelder der Sportwissenschaft (S. 289–304). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Bliesener, T. (2008a, in Druck). Hooliganism and right-wing extremism: Findings from European research. In National Research Programme (Ed.), Right-wing extremism in Switzerland – An international comparison. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Bliesener, T. (2008b). Prävention und Bewältigung von Delinquenz und Devianz. In F. Petermann & W. Schneider (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich C Theorie und Forschung, Serie 5 Entwicklungspsychologie, Band 7 Angewandte Entwicklungspsychologie (S. 677–719). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bliesener, T. & Lösel, F. (2002a). Hooliganismus: Erscheinungsformen, Akteure und Gegenmaßnahmen. In H. Ostendorf, G. Köhnken & G. Schütze (Hrsg.), Aggression und Gewalt (S. 31–46). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Bliesener, T. & Lösel, F. (2002b). Identitätsbildung, Gruppenstruktur und Gruppenerleben bei Hooligans. In M. Herzog (Hrsg.), Fußball als Kulturphänomen. Kunst – Kultur – Kommerz (S. 253–268). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bohn, I., Kreft, D., Stüwe, G. & Weigel, G. (1993). Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt. In H. U. Otto & R. Merten (Hrsg.), Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland. Jugend im gesellschaftlichen Umbruch (S. 301–309). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (1997). Adoleszenz, Aktionismus und die Emergenz von Milieus: Eine Ethnographie von Hooligangruppen und Rockbands. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 17, 3–18.

    Google Scholar 

  • Böttger, A. (1998). Gewalt und Biographie. Eine qualitative Analyse rekonstruierter Lebensgeschichten von 100 Jugendlichen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Dunning, E. (1999). Sport matters: sociological studies of sport, violence and civilisation. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Dunning, E. (2000). Towards a sociological understanding of football hooliganism as a world phenomenon. European Journal on Criminal Policy and Research, 8, 141–162.

    Article  Google Scholar 

  • Eckert, R., Steinmetz, L. & Wetzstein, T. A. (2001). Lust an der Gewalt. Journal für Konflikt-und Gewaltforschung, 3, 28–43.

    Google Scholar 

  • Farrington, D. P. F. (1994). Childhood, adolescent, and adult features of violent males. In L. R. Huesmann (Ed.), Aggressive behavior: Current perspectives (pp. 215–240). New York: Plenum Press.

    Google Scholar 

  • Frosdick, S. & Marsh, P. (2005). Football hooliganism. Cullompton: Willan Publishing.

    Google Scholar 

  • Goldberg, B. (2006). Freizeit und Kriminalität bei Achtklässlern mit und ohne Migrationshintergrund. In T. Feltes, C. Pfeiffer & G. Steinhilper (Hrsg), Kriminalpolitik und ihre wissenschaftlichen Grundlagen. Festschrift für Prof. Dr. H.-D. Schwind (S, 861–892). Heidelberg: C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Gremmler, E. (2004). Konfliktmanagement bei Castor-Einsätzen.www.polizei.niedersach-sen.de/castor/km/km_rueckblick.htm

  • Halm, D. (2003). Gewalt gegen Gruppenangehörige im Sport und Präventionspotentiale des Sportwesens. In Deutsches Forum Kriminalprävention (Hrsg.), Arbeitsgruppe: Primäre Prävention von Gewalt gegen Gruppenangehörige – insbesondere: Junge Menschen – Endbericht. Bonn: Deutsches Forum Kriminalprävention.

    Google Scholar 

  • Harnischmacher, R. F. J. (2006). Der Hooligan und sein Weltbild – eine Einführung in dieses Zeitphänomen der Gewalt. Vortrag auf der Tagung „Alles OK – Der Kampf gegen das organisierte Verbrechen“, Hofgeismar.

    Google Scholar 

  • Heitmann, F. & Löffelholz, M. (1991). Rechte Tendenzen bei Fußballfans. Eine jugendliche Subkultur in der Risikogesellschaft. Deutsche Jugend, 39, 11–22.

    Google Scholar 

  • Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (1993). Ergebnisbericht der Arbeitsgruppe „Nationales Konzept Sport und Sicherheit“. Düsseldorf: Innenministerium.

    Google Scholar 

  • Kapardis, A., Loïzou, C. & Peristianis, N. (2006). Hooliganism in Cyprus. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 89, 206–217.

    Google Scholar 

  • Kimmel, M. (2007). Racism as adolescent male rite of passage: Ex-Nazis in Scandinavia. Journal of Contemporary Ethnography, 36, 202–218.

    Article  Google Scholar 

  • Krouwel, A., Boonstra, N., Duyvendak, J. W. & Veldboer, L. (2006). A good sport? Research into the capacity of recreational sport to integrate Dutch minorities. International Review for the Sociology of Sport, 41, 165–180.

    Article  Google Scholar 

  • Lösel, F. & Bliesener, T. (1995). Jugend und Gewalt – Ursachen der Gewalt und Möglichkeiten der Intervention. In Der Bundesminister des Innern (Hrsg.), Texte zur Inneren Sicherheit (S. 7–25). Bonn: Der Bundesminister des Innern

    Google Scholar 

  • Lösel, F. & Bliesener, T. (2003a). Aggression und Delinquenz unter Jugendlichen – Untersuchungen von kognitiven und sozialen Bedingungen. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Lösel, F. & Bliesener, T. (2003b). Hooligan violence: A study on its prevalence, origins, and prevention. In F. Dünkel & K. Drenkhahn (Eds.), Youth violence: New patterns and local responses (pp. 245–265). Mönchengladbach: Forum Verlag.

    Google Scholar 

  • Lösel, F. & Bliesener, T. (2006). Hooliganismus in Deutschland: Verbreitung, Ursachen und Prävention. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 89, 229–245.

    Google Scholar 

  • Lösel, F., Bliesener, T., Fischer, T. & Pabst, M. A. (2001). Hooliganismus in Deutschland: Ursachen, Entwicklung, Prävention und Intervention. Berlin: Bundesministerium des Innern.

    Google Scholar 

  • Marneros, A., Steil, B. & Galvão, A. (2003). Der soziobiographische Hintergrund rechtsextremistischer Gewalttäter. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 86, 364–372.

    Google Scholar 

  • Merkl, P. H. (2003). Stronger than ever. In P. H. Merkl & L. Weinberg (Eds.), Right-wing extremism in the twenty-first century (pp. 23–46). London: Frank Cass Publishers.

    Google Scholar 

  • Nijboer, J. & Althoff, M. (2006). Fußballgewalt und Hooliganismus in den Niederlanden. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 89, 246–262.

    Google Scholar 

  • Pettigrew, T. F. & Tropp, L. R. (2006). A meta-analytic test of intergroup contact theory. Journal of Personality and Social Psychology, 90, 751–783.

    Article  Google Scholar 

  • Pilz, G. A. (1995). Gewalt im, durch und um den Sport. In A. Hundsalz, H. P. Klug & H. Schilling (Hrsg.), Beratung für Jugendliche. Lebenswelten, Problemfelder, Beratungskonzepte (S. 179–199). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Pilz, G. A. (1996). Social factors influencing sport and violence. International Review for the Sociology of Sport, 31, 49–68.

    Article  Google Scholar 

  • Pilz, G. A. (2005). Vom Kuttenfan und Hooligan zum postmodernen Ultra and Hooltra Wandel des Zuschauerverhaltens im Profifußball. Deutsche Polizei, 11, 6–12.

    Google Scholar 

  • Pilz, G. A. (2007). Rechtsextremismus und „rechte“ Tendenzen im Fußballumfeld – aktuelle Erscheinungen – Herausforderungen für die Prävention. In M. H. W. Möllers & R. C. van Ooyen (Hrsg.), Politischer Extremismus 1: Formen und aktuelle Entwicklungen (S. 244–263). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pilz, G. A., Behn, S., Klose, A., Schwenzer, V., Steffan, W. & Wölki, F. (2006). Wandlungen des Zuschauerverhaltens im Profifußball. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaften, Band 114, Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Pilz, G. A. & Wölki, F. (2006). Ultras – Zuneigungs-, Protest- und Provokationskultur im Fußball. Unsere Jugend, 58, 270–279.

    Google Scholar 

  • Piotrowski, P. (2006). Coping with football-related hooliganism: Healing symptoms versus causes prevention. Journal of Applied Social Psychology, 36, 629–643.

    Google Scholar 

  • Poutvaara, P. & Priks, M. (2006). Hooliganism in the shadow oft the 9/11 terrorist attack and the Tsunami: Do police reduce group violence? (CESifo Working Paper No. 1882.). München: ifo Institut für Wirtschaftsforschung. www.CESifo-group.de

  • Rieker, P. (2006). Juvenile right-wing-extremism and xenophobia in Germany: Research and prevention In P. Rieker, M. Glaser & S. Schuster (Eds.), Prevention of right-wing extremism, xenophobia and racism in European perspective (pp. 67–78). München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Scheidle, J. (2002). Ultra(recht)s in Italien. In G. Dembrowski & J. Scheidle (Hrsg.), Tatort Stadion. Rassismus, Antisemitismus und Sexismus im Fußball (S. 195–210). Köln: Pa-pyRossa Verlag.

    Google Scholar 

  • Spaaij, R. (2005). The prevention of football hooliganism: A transnational perspective [Online Dokument]. Verfügbar unter: http://www.cafyd.com/HistDeporte/htm/pdf/4-16.pdf

  • Spaaij, T. & Viñas, C. (2005). Passion, politics and violence: A socio-historical analysis of Spanish ultras. Soccer and Society, 6 (1), 79–96.

    Article  Google Scholar 

  • Stott, C., Schreiber, M. & Adang, O. (2003). Fanverhalten und Polizeimaßnahmen: Sicherheitsrisiken verstehen und bewältigen. Unveröffentlichter Bericht zur Europäischen Studie über die Beziehungen zwischen Fangruppen und Polizei, University of Liverpool.

    Google Scholar 

  • Stott, C., Schreiber, M. & Adang, O. (2006). Gruppendynamik, Polizeimaßnahmen und ’Hooliganismus’ bei der Fußball-Europameisterschaft 2004 in Portugal. Unveröffentlichter Abschlussbericht zum Economic and Social Research Council (ESRC)-Projekts. Bochum: Ruhr Universität.

    Google Scholar 

  • Valk, G. (1999). Football Hooliganism. Strasbourg: Council of Europe, Committee on Culture and Education.

    Google Scholar 

  • Vrij, A. & Smith, B. J. (1999). Reducing ethnic prejudice by public campaigns: An evaluation of a present and a new campaign. Journal of Community and Applied Social Psychology, 9, 195–215.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner, U., Christ, O. & van Dick, R. (2001), Materialsammlung: Maßnahmen zur Kriminalitätsprävention im Bereich Hasskriminalität unter besonderer Berücksichtigung primär präventiver Maßnahmen. In Deutsches Forum Kriminalprävention (Hrsg.), Arbeitsgruppe: Primäre Prävention von Gewalt gegen Gruppenangehörige – insbesondere: Junge Menschen. Bonn: Deutsches Forum Kriminalprävention.

    Google Scholar 

  • Winkel, F. W. (1997). Hate crime and antiracism campaigning. Issues in Criminological and Legal Psychology, 29, 14–19.

    Google Scholar 

  • Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze – ZIS (2007). Jahresbericht Fußball-Saison 2005/06. Düsseldorf: Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bliesener, T. (2009). Hooliganismus. In: Beelmann, A., Jonas, K.J. (eds) Diskriminierung und Toleranz. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91621-7_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91621-7_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15732-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91621-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics